Category: Toyota

  • Formel 1: Toyota zieht sich zurück

    Formel 1: Toyota zieht sich zurück

    Toyota gab heute bekannt, dass man sich mit dem Ablauf der Saison 2009 aus der Formel 1 zurückziehen wird. Angesichts der auf absehbare Zeit geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können auch die kurz- und mittelfristigen Motorsportaktivitäten von Toyota nicht ausgenommen werden, wenn es gilt, limitierte Budgets zu verteilen. Ganz raus aus dem Renngeschäft möchte Toyota aber doch nicht. In Zukunft wollen sie verstärkt auf verschiedene Serien, auch im Breitensport setzen und auch Veranstaltungen unterstützen die für für jedermann offen sind.

    “Toyota möchte gegenüber den Fahrern und ganz besonders gegenüber allen Mitarbeitern der Toyota Motorsport GmbH seinen zutiefst empfundenen Dank aussprechen. Sie haben den Erfolg des Teams erst möglich gemacht. Toyota wird allen betroffenen Mitarbeitern umfassende Hilfestellung in dieser Situation leisten. Auch bei all seinen Formel 1 Fans und Unterstützern bedankt sich Toyota für ihre Treue.”

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota will mit Hilfe von eigenen Pflanzenzüchtungen das Pkw-Werk im japanischen Toyota City umweltfreundlicher machen. Die speziellen Züchtungen sollen z. B. allerhand Schadstoffe wie Stick- und Schwefeloxide in der Luft binden. Zudem soll eine Züchtung der Gardenie vor allem die Klimaanlagen des Werks entlasten indem sie die Luft kühlen und befeuchten.
    Als persönliches Highlight empfinde ich allerdings die Entwicklung eines Rasen, der nur einmal statt dreimal im Jahr gemäht werden muss. Die Züchtungen sollen nun erstmals auf dem Werksgelände gepflanzt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Sondermodell Daihatsu Materia “black edition”

    Sondermodell Daihatsu Materia “black edition”

    materia_black_edition.jpg

    Der japanische Autohersteller Daihatsu bringt den Kompaktvan Materia jetzt als Sondermodell “black edition” in einer auffällig schwarzen Perleffektlackierung sowie mit vielen exklusiven Extras ab 18.990 Euro in den Handel. Zum Paket gehören unter anderem verchromte TürauÃengriffe, ein verchromter Doppelrohrauspuff sowie ein tiefergelegtes Fahrwerk mit Pirelli-Pneus auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

    Im Innenraum sollen die Insassen von dem dynamisch-elegantem Design überzeugt werden. Neben Aluminiumblenden am Armaturenbrett und in den Türverkleidungen sowie gravierten Einstiegsleisten vorn sind auch Velours-FuÃmatten mit Sonderbestickung im Paket enthalten.

    Als Motor bietet Daihatsu beim Materia “black edition” ausschlieÃlich den 1,5-Liter-Benziner an, gegen Aufpreis auch mit einer Vier-Gang-Automatik. Das Vierzylinder-Aggregat leistet 103 PS und verbraucht im Schnitt 7,2 Liter auf 100 Kilometern.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Neuer Toyota Land Cruiser ab November erhältlich

    Neuer Toyota Land Cruiser ab November erhältlich

    Toyota Land Cruiser.jpg

    Der neue Toyota Land Cruiser bringt einige Verbesserungen mit sich. Unter anderem wurde der Rahmen des Geländewagens um elf Prozent verstärkt und beide Achsen überarbeitet. Verschiedene Assistenzsysteme sorgen für noch mehr OffroadspaÃ.

    Das Multi-Terrain-Select-System passt das Fahrverhalten an den Untergrund an, während das Crawl-Control-System für die richtige Geschwindigkeit sorgt. Eine dynamische Fahrwerkskontrolle verhindert zu starke Wankneigungen der Karosserie. Für eine optimale Umgebungskontrolle und Rundumsicht sorgen vier am Fahrzeug angebrachte Kameras.
    Quelle: motor-traffic     Foto: toyota

  • Produktionsrekorde für japanische Autos in China

    Produktionsrekorde für japanische Autos in China

    China_Flagge.jpg

    Auch die drei groÃen japanischen Automobilhersteller profitieren vom boomenden Automarkt in China. Toyota, Honda und Nissan haben im September in ihren chinesischen Werken neue Produktionsrekorde aufgestellt. Nissan produzierte mit 55.174 Einheiten 62,9 Prozent mehr als im Vorjahressmonat, Toyota erreichte mit 64.880 Autos ein Plus von 37 Prozent, Honda mit 60.741 Fahrzeugen einen Zuwachs von 16,6 Prozent.

    Mazda verdoppelte seine Fertigung auf 14.566 Fahrzeuge, und erreichte damit ebenfalls eine Rekordproduktion für den September. Durch die steigenden Absätze in China, aber auch Indien und Taiwan können die Hersteller ihre Produktion allmählich wieder stabilisieren und sogar weiter ausbauen.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    prius_toyota__.jpg

    Die dritte und neueste Version des Hybridlers Toyota Prius wurde jetzt vom Verband der Japanischen Automobilhersteller JAMA mit dem 30ten “Japan-Car-of-The-Year”-Award geehrt. Schon zum zweiten Mal konnte der Japaner somit die Auszeichnung für sich beanspruchen, da bereits im Jahr 1997 die erste Version des Prius zum “Auto des Jahres” in Japan gekürt worden war.

    Von der Jury erhielt der Prius 433 Stimmen und schlug damit den Zweitplatzierten nur knapp um 42 Stimmen. Im letzten halben Jahr war der Hybridler das meistverkaufte Auto in Japan. Im vergangenen September verbuchte Toyota mit 31.758 Einheiten die höchste Zulassungszahl aller Zeiten und steigerte den Marktanteil auf 10,8 Prozent.

    Mit der Kombination aus einem 1,8-Liter-Benziner und einem Elektromotor bietet der neue Prius 21 Prozent mehr Leistung, verbraucht aber mit nur 3,9 Litern auf hundert Kilometern 11,3 Prozent weniger Kraftstoff als der Vorgänger.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota weist laut dem Marktforschungsunternehmen Booz das weltweit höchste Forschungsbudget aller Unternehmen auf. 2008 investierte das Unternehmen 8,9 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung neuer Technologien. Auf dem zweiten Platz ist der finnische Hersteller Nokia, gefolgt vom Pharmakonzern Roche.
    In der Liste der 20 Unternehmen mit dem höchsten Forschungsetat finden sich noch vier weitere Automobilhersteller. General Motors kommt mit 8 Milliarden Dollar auf den fünften Rang, Ford kommt mit 7,3 Milliarden auf Platz acht. Mit 5,6 Milliarden Dollar Etat reicht es für Honda nur auf Platz 16. Als einziger deutscher Autohersteller hat es Volkswagen in die Liste geschafft und ist mit 5,4 Milliarden Dollar auf Rang 17. Insgesamt investierte die Automobilindustrie 86 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung, was einen beachtlichen Anteil von 16 Prozent am gesamten Etat entspricht.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Toyota sagt: Besser zwei als einer! Die Werbung beweist es.

    Toyota sagt: Besser zwei als einer! Die Werbung beweist es.

    Toyota_Hybrid.jpg

    Ein genialer TV-Spot hat wieder einmal meine Aufmerksamkeit erregt. Die Marketingabteilung von Toyota hat sich offensichtlich ernste Gedanken gemacht, wie man die Hybrid-Technologie einfach, aber wirkungsvoll präsentieren und dem manchmal vielleicht nicht ganz informierten Konsumenten schmackhaft machen kann.

    “Better together” – besser zusammen ist die Kernbotschaft dieses Werbespots. Wie sähe es wohl aus, wenn ich meinen Job im Büro mit einem Kollegen zusammen erledigen würde, der wie ein Schatten an mir klebt, mich nicht behindert, dafür aber die Hälte meiner Arbeit macht? So ungefähr soll man sich das Prinzip des hybriden Antriebs mit gemeinsam arbeitendem Benzin- und Elektromotor vorstellen.

    Wenn es nach Toyota geht, könnte das Ganze im Alltag ungefähr so aussehen:

    Quelle: carscoop.blogspot.com

  • Japan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!

    Japan´s Autobauer wollen hierzulande weiter zulegen!

    toyota auris 2010 facelift___.jpg

    Auf dem deutschen PKW-Markt haben besonders die japanischen Autokonzerne groÃe Wachstumsziele. Die guten Absatzzahlen durch die Abwrackprämie und die hinzugewonnen Marktanteile wollen die Japaner halten und weiter ausbauen. Der Weltmarktführer Toyota strebt nach ersten Informationen mittelfristig einen Marktanteil von fünf Prozent an, während er im laufenden Jahr mit bislang rund 150.000 Neuzulassungen vier Prozent erreichte.

    Auch Mazda will auf den Zug aufspringen und plant einen Ausbau von 65.000 verkauften Einheiten in diesem Jahr auf mittelfristig 75.000 Neuzulassungen in Deutschland. Honda will von derzeit 40.000 Neuzulassungen in diesem Jahr auf über 60 000 verkaufter PKW´s zulegen.

    Mitsubishi plant ein Wachstum von momentan 30.000 Autos auf 40.000 Fahrzeuge bis zum Jahr 2012. Der weltgrösste Hersteller von Allradautos Subaru gibt sich mittelfristig mit einer Verdopplung des Absatzes auf 20.000 Einheiten pro Jahr zufrieden.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota ist bisher sehr erfolgreich mit der Nobel-Marke Lexus in Korea vertreten und will jetzt mit eigenen Fahrzeugen weiteren Boden gewinnen. Stärkster Gegner ist in Korea mit einem Marktanteil von 70 Prozent sicherlich Hyundai mit seiner Tochter Kia. Die Japaner rechnen zunächst mit einem Absatz von 500 bis 700 Fahrzeugen in Korea pro Monat.
    Direkt zum Markteintritt will Toyota mit den Hybridmodellen Prius, Camry Hybrid sowie den RAV4 den Markt in Schwingung bringen. Inwiefern sich Toyota gegen den Platzhirsch Hyundai durchsetzen kann wird man in den nächsten Monaten sehen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo