Category: Toyota

  • IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    Die Internetplattform Utopia überreichte gestern auf der IAA den Preis der “Klimabesten 2009” an Keiji Sudo, Präsident von Toyota Deutschland. Der Preis basiert auf der VCD-Umweltliste und soll Utopia zufolge darauf hinweisen, dass es schon heute einige Fahrzeuge im Handel gibt, die vergleichsweise wenig CO2 ausstoÃen. toyota_prius_3-1.jpg
    Keiji Sudo: “Dieser Preis zeigt mir, dass Toyota auf dem richtigen Weg ist, die Autos zu bauen, die die Menschen wollen und die auch gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen.”

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota erweitert das Modellangebot für die dritte Generation des RAV4 um eine sparsamere Variante. Der 110 kW/150 PS starke 2,2-Liter D-4D ist ab 26. September auch als 4×2 mit Frontantrieb lieferbar. In dieser Version verbraucht der SUV lediglich 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Dies entspricht 156 Gramm CO2 je Kilometer. Wie beim Urban Cruiser setzt der RAV4 auf das Optimal Drive Technikpaket.
    Der RAV4 D-4D 4×2 ist ausschlieÃlich in den Ausstattungsvarianten RAV4 und Sol lieferbar. Die Preisempfehlung für den RAV4 D-4D 4×2 liegt bei 25.300 Euro. Die Ausstattungsvariante Sol startet bei 27.800 Euro. Damit ist der RAV4 D-4D 4×2 etwa 2.000 Euro günstiger als die Allradversion 4×4.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Toyota IQ-Showcar

    IAA 2009: Toyota IQ-Showcar

    IAA_2009_Toyota_IQ_1.JPGWie man aus einem recht tristen, ein wirklich spannendes und aufregendes Fahrzeug machen kann zeigt Toyota auf der diesjährigen IAA. Der IQ wurde sehr sportlich gestaltet und wirkt sehr breit und aggressiv. Unter das Body-Kit hat Toyota gleich 18 Zoll Felgen hinein gepresst. Die Front schmücken Aero-Scheinwerfer und LED-Tagfahrleuchten.
    Die Farbe Grün zieht sich durch das komplette Auto. Von der Lackierung angefangen bis hin zu einzelnen Applikationsleisten, den Sitzbezügen und dem Dachhimmel. Auch der Innenraum ist sehr modern gestaltet. Zudem schmücken zahlreiche beleuchtete Logos und einem groÃen Touchscreen den Innenraum.

    IAA_2009_Toyota_IQ_3.JPG

  • Toyota Prius erhält den “Ãko-Globe 2009”

    Toyota Prius erhält den “Ãko-Globe 2009”

    02_OekoGlobe09.jpg

    Mit dem “Ãko Globe 2009” sind jetzt neun umweltfreundliche Innovationen der Autoindustrie geehrt worden. Die gemeinsam von Daimler und Evonik produzierte Lithium-Ionen-Batterie hat den ersten Platz in der Kategorie “Innovativer Energieträger” für sich entschieden. Der Toyota Prius mit seinem alternativen Antrieb ist der Sieger unter den “GroÃserienfahrzeugen”.

    Bei den “Elektro- und Hybridantrieben” konnte das Elektroauto BMW Mini E den ersten Platz erzielen, während unter den Autos mit “Konventionellem Antrieb” Volkswagen mit seinen Twin Charger-TSI-Motoren die Nase klar vorn hatte.
    toyota_prius.jpg

    Als beste “Zulieferer-Innovation” wurde von der Jury die Elektrofahrzeugplattform Mila EV von dem Zulieferer Magna ausgezeichnet.
    Daneben ist das flexible Mietwagensystem “Car2go” von Daimler in der Kategorie “Mobilitätsprojekte und Visionen” ausgezeichnet worden. Jedes Jahr wird der Preis von dem Automobil-Club Verkehr (ACV) sowie der DEVK vergeben.
    Quelle: ökoglobe
  • Toyota erweitert Angebot für den Urban Cruiser

    Toyota erweitert Angebot für den Urban Cruiser

    Ab dem 12. September ist die Dieselvariante des Urban Cruiser mit Frontantrieb erhältlich. Das Fahrzeug mit dem 1.4 D-4D 4×2 Motor mit 90 PS und 205 KN Drehmoment ist in den Varianten Urban Cruiser, Town und Town Plus lieferbar. Laut Toyota werden sich nur etwa 15 Prozent der Kunden für den Fronttriebler entscheiden. Die Preise für den Urban Cruiser beginnen bei 19.100 Euro.
    Das elektronisches Stabilitätsprogramm VSC, die Antriebsschlupfregelung TRC, sieben Airbags, aktive Kopfstützen, elektrische Fensterheber vorn, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung und ein CD-/MP3-Audiosystem mit sechs Lautsprechern sind schon bei der günstigsten Variante enthalten.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Toyota Prius Plug-in Concept

    IAA 2009: Toyota Prius Plug-in Concept

    Toyota_Prius_Plugin_Concept_01.jpg

    Neben dem ersten Vollhybriden in der Kompaktklasse mit dem Auris HSD Hybrid feiert der japanische Autobauer Toyota auf der IAA in Frankfurt auch noch die Weltpremiere des Prius Plug-in Concept, der schon Anfang 2010 auch in Europa in einem Feldversuch getestet werden soll.

    Die weiterentwickelte Lithium-Ionen-Batterie des Prius soll auch an einer Steckdose in nur 1,5 Stunden aufgeladen werden können und damit Kurzstrecken bis zu 20 Kilometer mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h im rein elektrischen Modus bewältigen können.
    Toyota_Francfort_2009_01.jpg

    Auch der Auris Hybrid soll bereits im nächsten Jahr in Europa erhältlich sein und stellt für den Konzern einen wichtigen Meilenstein dar. Der Kompaktler wird der erste Hybridler der Japaner sein, der in Europa produziert wird. Genauer gesagt soll er im britischen Werk Burnaston ab Mitte 2010 vom Band rollen.

    Quelle: leblogauto

  • Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Brennstoffzellen sollen attraktiver werden

    Daimler gab heute an, gemeinsam mit den Firmen Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Kia, Renault, Nissan und Toyota an der Verbreitung von Brennstoffzellen-betriebenen Fahrzeugen voranzutreiben. Die beteiligten Firmen wollen bis 2015 einige hunderttausend Fahrzeuge auf den Markt bringen. Brennstoffzellenautos sind Elektroautos. Sie besitzen jedoch kein groÃes Akkupaket, das über eine Steckdose geladen wird, sondern speichern die fürs Fahren benötigte Energie in Form von flüssigem Wasserstoff in Tanks.

    Das gröÃte Problem bei der Etablierung der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge ist die bislang fehlende Infrastruktur. Tankstellen sind mehr als Mangelware. Die Mineralölkonzerne und Energieversorger sehen bis jetzt noch kein Handlungsbedarf, denn bis jetzt sind noch keine Brennstoffzellenautos in Betrieb.

    Bild: Archiv, Quelle: Spiegel

  • Toyota setzt auf unterschiedliche Batterietechnologien

    Toyota setzt auf unterschiedliche Batterietechnologien

    Die Batterie als Speicher, übernimmt bei der elektrischen Mobilität eine wesentliche Rolle. Sie bestimmt weitestgehend die Reichweite des Fahrzeugs. Dabei sind die Anforderungen eines Elektrofahrzeugs und eines Plug-in Fahrzeugs an die Batterie andere, als die eines Vollhybriden. Zudem müssen die genutzten Energiespeicher auch den Anforderungen an Kosten, Lebensdauer, Sicherheit und eine effektive Produktion genügen. Hinsichtlich dieser Anforderungen bleibt die Nickel-Metallhydrid-Batterie für einen Vollhybriden wie den neuen Toyota Prius die beste Lösung. Bei einem Plug-in-Hybriden, wie ihn Toyota derzeit erprobt, liegt der Fokus der Batterieentwickler auf höheren elektrischen Fahranteilen. Zudem muss die Batterie extern über das Plug-in-Kabel geladen werden können. Entsprechend dieser Vorgaben ist der Grad der Leistungsaufnahme während der Fahrt zu begrenzen, damit die Möglichkeit des Nachladens an der Steckdose gewahrt bleibt. Insgesamt benötigt eine solche Batterie eine höhere Kapazität. Für einen Vollhybriden ohne Plug-in-Funktion wäre diese nutzlos. Für ein reines Elektrofahrzeug gelten hinsichtlich der Batterienutzung nochmals andere Kriterien. Hier entfällt die Option, während der Fahrt in gröÃeren Mengen Strom zu erzeugen. Der Speicher muss also die Ladekapazität für die gesamte Fahrtstrecke bieten und immer wieder voll entladen und geladen werden. Für diesen Einsatz stellen nach derzeitigem Stand der Entwicklung Lithium-Ionen-Batterien den besten Kompromiss dar.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Toyota zeigt Hybridversion des Auris!

    IAA 2009: Toyota zeigt Hybridversion des Auris!

    Vorschaubild für Vorschaubild für toyota hybrid auris.jpg

    Auf der kommenden IAA in Frankfurt, die vom 17. bis 27. September ihre Pforten geöffnet hat, wird Toyota mit dem Auris HSD Hybrid den ersten Vollhybrid in der Kompaktklasse dem Publikum präsentieren. Daneben feiert auch noch der neue Prius Plug-in Hybrid seine Weltpremiere.

    toyota iq.jpg
    Ergänzt wird das Aufgebot der Neuheiten durch die stylischen iQ-Studien “Sports” und “Collection”, die einen Ausblick auf ein künftiges Individualisierungsprogramm für den kleinen 3+1-Sitzer geben sollen.
    Quelle: leblogauto

  • Toyota knackt die 2 Millionen Marke

    Toyota knackt die 2 Millionen Marke

    Die Toyota Motor Corporation gab heute bekannt, dass die Zahl der weltweit verkauften Hybridfahrzeuge die 2-Millionen-Marke überschritten hat. Zum 31. August 2009 wurden 2,01 Millionen Verkäufe gezählt. Aber auch die europäischen Zahlen können sich sehen lassen, so wurden bisher 201.126 Toyota und Lexus Hybridfahrzeuge in Europa zugelassen. Den gröÃten Aufschwung erlebte der Absatz die Hybridtechnologie in den letzten zwei Jahren, in denen allein 50% der Verkäufe verzeichnet wurden.
    Reblog this post [with Zemanta]

    Mit der Einführung der dritten Generation des Prius erwartet Toyota einen weiteren Aufschwung der Verkaufszahlen, so rechnet TMC mit 300.000 bis 400.000 verkauften Einheiten in 2009. In Europa liegen bereits 17.000 Bestellungen vor, und in Deutschland haben sich bereits 2.500 Kunden für den neuen Prius entschieden, obwohl er hierzulande erst im September offiziell ausgeliefert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media