Category: Toyota

  • Erfolg: Toyota Deutschland erzielt Verkaufsrekord

    Erfolg: Toyota Deutschland erzielt Verkaufsrekord

    Genf Blau Front Seite leblogautoDer Automobilimporteur Toyota Deutschland hat allen Grund zum Feiern: Wie nun bekannt gegeben wurde, handelt es sich bei den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres um die besten der Unternehmensgeschichte. Nach leichten anfänglichen Schwierigkeiten wurden insgesamt 90.700 Fahrzeuge des japanischen Herstellers neu zugelassen. Vor allem die zu Beginn des Jahres neu eingeführten Modelle Prius, iQ, Urban Cruiser und Verso hätten neben der Umweltprämie zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen.

    Dies gab Vizepräsident Alain Uyttenhoven gegenüber der ‘kfz-betrieb’ bekannt. Das Gesamtjahr, so die Prognose Uyttenhovens, werde mit 130.000 Neuzulassungen abgeschlossen. (Foto: leblogauto.com)
  • Toyota kündigt GM die Zusammenarbeit

    Toyota kündigt GM die Zusammenarbeit

    Toyota Der weltgröÃte Autobauer Toyota hat nun angekündigt, die seit 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit mit General Motors Ende März 2010 zu beenden. Begründet wird dieser Schritt mit der Wirtschaftlichkeit der Zusammenarbeit sowohl mittel als auch langfristig. Leider gehen durch diese MaÃnahme eine groÃe Anzahl von Arbeitsplätzen verloren. Sogar verheerend sei diese MaÃnahme, so die US-Autogewerkschaft UAW. Betroffen vom Ende der Zusammenarbeit ist das kalifornische Werk Fremont, wo die derzeit 4.200 Mitarbeiter ihr Arbeitsplätze wohl verlieren werden. 

    Allerdings ist es durchaus seltsam von seiten Toyota mit der Wirtschaftlichkeit zu argumentieren, hat Toyota doch wie kein anderer Automobilhersteller von der amerikanischen Abwrackprämie profitiert.
  • War die Abwrackprämie in Amerika erfolgreich?

    War die Abwrackprämie in Amerika erfolgreich?

    Schrottplatz Die Abwrackprämie ist vielleicht nicht ganz so gelaufen, wie die amerikanische Regierung sich das erhofft hat: Eigentlich wollte man ja die heimische Automobilwirtschaft ankurbeln. Die Amerikaner haben nämlich die staatliche Abwrackprämie vor allem dazu verwendet, sich Autos von asiatischen Herstellern wie Toyota oder Honda zu kaufen. Kleines Trostpflatser: Auch zwei Modelle von Ford waren unter den am meisten verkauften Abwrackprämie-Modellen. 

    Dabei konnten die asiatischen Hersteller ganz klar mit ihrer besseren Produktpalette was Kleinwagen anbelangt punkten. GM und Chrysler fehlen in dieser Hinsicht noch echte Verkaufsschlager. Wollen wir nur hoffen, dass beide US-Hersteller aus dieser Situation auch was gelernt haben.
    Quelle: faz.net, Bild: dasurtoblog.com
  • Toyota unterstützt die Aktion: “Plant for the Planet”

    Toyota unterstützt die Aktion: “Plant for the Planet”

    Plant for the Planet Die Automobilhersteller sponsern ja so allerhand. Manchmal sponsern sie aber auch richtig coole Aktionen wie ich finde. So wie Toyota, der Automobilhersteller unterstütz sei April diesen Jahres die Aktion “Plant for the Planet”. Im Rahmen der Aktion werden überall in Berlin Bäume gepflanzt. Während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft pflanzten alle Titelträger der 47 WM-Wettbewerbe nach ihrer Ehrung einen Baum im Bereich vor dem Berliner Olympiastadion. 

    Auch in fünf weiteren Städten ist eine solche Begrünungsaktion geplant. 

  • Toyota strebt Marktanteil in Indien an

    toyota_logo

    Laut der indischen Tageszeitung âThe Economic Timesâ plant Toyota eine Offensive in Indien und will dort schon Ende 2010 einen neuen Kleinwagen einführen. Toyota spielt auf dem derzeit boomenden Markt in Indien mit einem Marktanteil von etwa drei Prozent keine groÃe Rolle. Zudem ist angedacht, das Tochterunternehmen Daihatsu ebenfalls in Indien einzuführen.

    Toyota will seine Produkte in Indien sehr preiswert anbieten um den Marktführern Suzuki und Hyundai Kunden abzuwerben. Falls Toyota in Indien tatsächlich Fuà fassen sollte, müsste sich der Preis für den Kleinwagen theoretisch zwischen Hyundai und Tata befinden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Prius Der weltgröÃte Autobauer Toyota ist momentan auf der Suche nach einem neuen Lieferanten für seine Batterien, welche die immer beliebteren Hybrid-Modelle mit Strom versorgen sollen. Laut den japanischen Medien gibt es schon Informationen, dass der Konzern die Lithium-Ionen-Batterien künftig vom heimischen Elektronikkonzern Sanyo beziehen will.

    IMGP0769
    Diese Batterien sind anscheinend um einiges leistungsstärker und leichter als die Nickel-Hydrid-Batterien, welche momentan von Toyota für das erfolgreiche Hybrid-Modell “Prius” verwendet werden. Auch Honda wird von dem weltgröÃten Hersteller wieder aufladbarer Batterien Sanyo beliefert.
    Quelle: autogazette
    Bilder: archiv

  • Toyota baut die umweltfreundlichsten Fahrzeuge

    Toyota_Prius Zumindest geht das aus dem jährlichen Ranking des Verkehrsclub Deutschland hervor. Der Vollhybrid Toyota Prius belegt mit 7,53 Punkten Platz eins. Damit verbessert der neue Prius deutlich das Ergebnis von 6,71 Punkten seines gleichfalls auf Position eins geführten Vorgängers aus dem vergangenen Jahr. Auf dem zweiten Rang folgt der Toyota iQ 1.0 VVT-i mit 7,36 Punkten.

    MaÃgeblich für die erworbene Punktzahl ist in erster Linie der CO2-Austoà eines Fahrzeugs. Zusätzlich bewertet der VCD die FahrzeuggröÃe und unterteilt die Probanden deshalb in die Kategorien “Kompaktklasse”, “Familienautos”, “Siebensitzer” und “die Klimabesten”.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Toyota will weiter mit dem Prius punkten!

    Toyota will weiter mit dem Prius punkten!

    IMGP0764 Ãber 7.000 Einheiten der neuen Generation des Hybridlers Prius will Toyota hierzulande im ersten Verkaufsjahr absetzen. Machbar wäre dies allemals, da seit dem Marktstart im Juni bereits 2.000 Bestellungen vorliegen und die Marketingfachleute der Japaner weiter massiv für den Prius werben. Der umweltfreundliche Hybridler, der aus einer Kombination von einem 136 PS starken Verbrennungs- und Elektromotor angetrieben wird, soll nur 3,9 Liter Sprit auf 100 Kilometern benötigen, preislich gehts bei 24.950 Euro los.

    IMGP0763
    In Deutschland anders als im Heimatmarkt Japan konnte Toyota seit dem Jahr 2000 lediglich rund 25.000 Fahrzeuge mit der Spritspartechnik verkaufen. Für die nächsten Jahre rechnet der  Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven allerdings mit steigender Nachfrage, da die Selbstzünder wegen den strengeren Schadstoffauflagen künftig technisch immer aufwendiger und teurer würden.
    IMGP0767
    IMGP0769
    Quelle: auto-presse
    Bild: privat

  • Toyota wird alle Kernmodelle auch mit Hybridantrieb anbieten

    Toyota Auris Der Autohersteller Toyota wird künftig verstärkt auf Hybridantriebe setzen. Das kündigte der Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven in der Fachzeitung “Wirtschaftswoche” an. Das Unternehmen sieht in der Kombination aus Benzin-und Elektromotoren groÃes Zukunftspotenzial und will die umweltschonende Antriebsvariante in allen Preisklassen etablieren.

    Toyota setzt dabei auf eine stetige Weiterentwicklung der Hybridtechnologie sowie eine breite Angebotspalette. Alain Uyttenhoven sieht vor allem in der effizienteren Herstellung einen groÃen Vorteil, sodass in den kommenden Jahren alle Kernmodelle auch mit Hybridantrieb erhältlich sein werden.

    Im September wird auf der IAA der kompakte Auris ebenfalls mit Hybridtechnology vorgestellt.
    (Bild:Toyota)

  • Modellpflege für den Daihatsu Terios

    Terios_aussen Der leicht überarbeitete Daihatsu Terios wird künftig zu Preisen ab 16.490 Euro zu den Händlern rollen. Die Toyota-Tochter schickt das Mini-SUV dabei mit optischen sowie technischen Modifikationen ins Rennen. So ist beispielsweise der Durchschnittsverbrauch des 105 PS starken 1,5-Liter-Benzinmotors mit Heckantrieb durch aerodynamische Verbesserungen an der Karosserie, eine elektrische Servolenkung und verbesserte Reibwerte von 7,5 auf 7,2 Liter je 100 Kilometer gesunken.

    Optisch leicht verändert zeigen sich die Front- und HeckstoÃfänger, der Kühlergrill und die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die Rückleuchten des Terios. Die Designer haben daneben im Innenraum an der Instrumententafel sowie am Lenkrad Hand angelegt.

    Ab Werk verfügt der Terios über elektrische Fensterheber vorn und hinten, eine Klimaanlage und ein CD-Radio. Die Stabilitätskontrolle ESP allerdings ist nur bei den Allrad-Versionen immer mit an Bord. Die günstigste Terios-Version mit dem 4×4-Antrieb ist das Sondermodell Pirsch, das mit 20.490 Euro zu haben ist.

    Quelle: daihatsu