Category: Toyota

  • Toyota Land Cruiser: Bodykit für dicken Brocken

    Land_Cruiser_Wald_1 Von den deutschen Edel-SUV’s kennt man das ja. Porsche Cayenne, Mercedes ML, Volkswagen  Touareg, Audi Q7 – kein Möchtegern-Offroader, für den es nicht auch ein fettes Bodykit gäbe. Aber von Toyotas riesigem Land Cruiser gab es eigentlich bis dato nichts als Bescheidenheit zu verlauten. Der Japaner ist eben kein Schickimicki-SUV, sondern verleugnet seine Herkunft nicht und macht auch vor schwierigerem Gelände nicht halt.

    Doch auch ein Land Cruiser lässt sich gehörig “pimpen”, wie die japanische Tuningschmiede Wald International beweist. Das tiefschwarze Monster sieht aus, als würde es oben erwähnte Schönwetter-Offroader zum Frühstück verspeisen. Dazu passt irgendwie auch der Name: “Black Bison Edition”. Und der Büffel zeigt seine Hörner. Fette Räder, riesige Frontschürze, ein Schwarz so dunkel und tief wie das Loch, in dem Chrysler gerade versauert – und trotzdem wirkt der Land Cruiser nicht “overdressed”. Es steht ihm einfach sehr gut. Vielleicht abgesehen von dem komischen Heckspoiler, den man sich hätte sparen können. Mehr als tausend Worte sagen aber Bilder. Wie die folgenden zum Beispiel:
    Land_Cruiser_Wald_2 Land_Cruiser_Wald_3 Land_Cruiser_Wald_4
    Land_Cruiser_Wald_5 Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota IQ mit neuem Benziner!

    Toyota IQ mit neuem Benziner!

    Toyota iq Für sein kleinstes Modell in der Flotte namens IQ hat der japanische Autobauer Toyota jetzt einen neuen 1,33-Liter-Benziner auf Lager. Die neue Spitzenmotorisierung leistet mit seinem “Dual VVT-i”-Aggregat 98 PS. Durch die Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik kommt der Vierzylinder auf einen Spritverbrauch von nur 4,8 Litern und einen CO2-Ausstoà von 113 Gramm je Kilometer.

    Toyota _iq
    Ab dem 13. Juli ist die neue Motorvariante in Verbindung mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe zu Preisen ab 15.600 Euro erhältlich. Wer das stufenlose Multidrive-Getriebe für den kleinen Stadtflitzer ordert muss mindestens 16.800 Euro hinblättern.

    Neben dem IQ kann die neue Motorisierung auch in den Modellen Auris, Yaris sowie dem Urban Cruiser in Verbindung mit der neuen Start-Stopp-Automatik bestellt werden.
    Toyota_ _iq

    Quelle: automobilwoche

    Fotos: worldcarfans

  • Toyota steigert Prius-Produktion in Japan

    Toyota_Prius_2010 Der neue Prius kommt bei den Japanern offensichtlich sehr gut an. So gut, dass Toyota nun in die Hände spuckt und die Produktion noch mal deutlich anzieht. Im Werk in Tsutsumi werden ab sofort 50.000 Prius(se) im Monat zusammengeklöppelt. Wieviel es vorher waren, verschweigt der Hersteller zwar, aber es dürften doch einige weniger gewesen sein. Schon vor Monaten hieà es, man werde etwa 25 Prozent mehr Fahrzeuge bauen.

    Prius Nr.3 war im vergangenen Mai das bestverkaufte Auto in Japan. Damit stand der Hybride zum ersten mal an der Spitze der Verkaufsstatistik.
    Ein Toyota-Sprecher betonte, dass es bereits über 140.000 Bestellungen allein in Japan gebe. Dazu dürften noch einige aus dem Ausland kommen. Zumindest in den Staaten war der Prius schon immer ein beliebtes Mittel, sein Ãko-Gewissen zu unterstreichen.

    Quelle: Carscoop

  • Perfektion: Jenson Button siegt in Istanbul

    Istanbul 2009 Siegerpose Daylife

    Jenson Button eroberte den sechsten Sieg im siebten Saisonrennen und zeigte der Konkurrenz eine lange Nase. Den zweiten Platz konnte Marc Webber für sich verbuchen. Dessen Teamkollege, Sebastian Vettel, der von der Pole-Position gestartet war, die Führung jedoch früh verlor, sollte am Ende nur Dritter werden. Von Ferrari und McLaren war während dieses GroÃen Preises der Türkei nicht viel zu sehen…

    Istanbul 2009 vor Sebastian Vettel Rennen Daylife

    Kurz nach dem Start hoppelte Sebastian Vettel übers Gras, Jenson Button schlug zu. Was folgte war eine panische Ônderung der Taktik bei Red Bull, die am Ende nur dem Brawn-GP-Team geholfen hat. Brawn-Pilot Button ist auf dem besten Weg zum WM-Titel, dessen Teamkollege Rubens Barrichello beendete das Rennen vorzeitig. Einen groÃen Sprung im Vergleich zum letzten Rennen konnte Toyota machen. Beide Fahrer standen am Ende in den Punkten. Aus deutscher Sicht bot das Rennen das eine oder andere Glanzlicht. Während Sebatian Vettels Miene nach dem Rennen von groÃer Enttäuschung spricht, freut sich hingegen Nico Rosberg über einen Fünften Platz. Timo Glock holt immerhin einen Punkt.

    Istanbul 2009 Start Daylife

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Vettel kommt super weg, verteidigt seine Pole-Position gegen Jenson Button. Rosberg schiebt sich weiter hinten an einem Ferrari vorbei. Rubens Barrichellos Start ist schwach: Der Brasilianer verpennt das Umspringen der Ampel.
    Runde 2:
    Die Führung für Sebastian Vettel ist futsch! Etwas übermütig bremst der Deutsche an und hoppelt über den Grünstreifen. Die Konsequenz: Jenson Button ist vorbei. Nico Rosberg hat sich mittlerweile auf Rang Fünf vorgeschoben.
    Runde 3:
    Sebastian Vettel bleibt nah dran an Jenson Button.
    Runde 4:
    Rubens Barrichellos Katastrophenstart könnte dem Brawn-GP-Piloten teuer zu stehen kommen: Barrichello ist nur noch Zwölfter. Man bedenke, dass der WM-Zweite als Dritter ins Rennen gehen durfte. Fisichella geht an die Box. Das war vermutlich nicht geplant.
    Runde 6:
    Obwohl Button mehr Sprit an Bord hat, kann Vettel im leichteren Auto die Pace nicht mitgehen.
    Runde 7:
    Rubens Barrichello fightet sich an Heikki Kovalainen vorbei, der Finne kontert und bleibt vorn.
    Runde 8:
    Das brasilianisch-finnische Duell geht weiter: Das Ergebnis allerdings eher unbefriedigend für Barrichello. Er fährt seinem Kontrahenten in die Seite und dreht sich. Ganz vorn setzt sich Button von Vettel ab. Fisichella stellt sein Auto in der Box ab – Bremsprobleme.

    Istanbul 2009

    Runde 9:
    Barrichello kassiert Piquet jr.
    Runde 10:
    Barrichello funkt seine Mannschaft an. Der siebte Gang ist weg.
    Runde 12:
    Es scheint als wolle Rubens Barrichello, dessen Teamkollege mit seinen Leistungen alle Blicke auf sich zieht, heute auch mal im Mittelpunkt stehen: Der Brasilianer rammt Adrian Sutil und zerlegt sich dabei den Frontspoiler. Das war vollkommen unnötig.
    Runde 13:
    Barrichello kommt an die Box, holt sich erneut die harten Reifen. Buttons Vorsprung wächst immer weiter.

    Istanbul 2009 Boxengasse Daylife

    Runde 15:
    Renault leitet mit dem ersten planmäÃigen Stopp die Boxenphase ein. Auch Hoffnungsträger Vettel kommt rein. Es scheint, als habe man bei Red Bull die Taktik spontan umgeschmissen – der Deutsche wird dreimal reinkommen.
    Runde 17:
    Der Spitzenreiter besucht sein Team – alles deutet auf eine Zwei-Stopp-Strategie Buttons hin. Nun übernimmt Red-Bull-Pilot Webber, der allerdings auch bald stoppen wird, die Führung.
    Runde 21:
    Diverse Fahrer absolvieren ihre Tankpausen – ohne besondere Vorkommnisse. Das Feld ist wieder sortiert: Button führt vor Vettel und Webber.
    Runde 22:
    Hamilton kassiert Räikkönen. Der McLaren rangiert nun auf Platz 13. Während Button das Rennen anführt, gondelt Teamkollege Barrichello, nach schlechtem Start und zwei dämlichen Rammbock-Aktionen auf dem letzten Rang um die Strecke.
    Runde 24:
    Sebastian Vettel ist ganz dicht dran an Jenson Button. Nur noch eine Frage der Zeit, bis der Red Bull sich am Brawn GP vorbeisaugt.
    Runde 27:
    Vettel gelingt es nicht an Button vorbeizukommen. Der Brite fährt zu perfekt, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn er nicht bald überholt, war die Strategieumstellung für die Katz.
    Runde 28:
    Nakajima hat getankt – lange Standzeit. Nico Rosberg ist nun Vierter. Barrichello holt auf, ist nun immerhin auf Platz 17.
    Runde 29:
    Heidfeld absolviert seinen ersten Stopp. Vermutlich wird er nochmal kommen. Vettels Strategie geht nicht auf. Der Heppenheimer kommt an die Box ohne an Button vorbeigegangen zu sein. Die harten Reifen, die er sich abholt, zeigen, dass noch ein dritter Stopp absolviert wird.
    Runde 31:
    Die Strategie Glocks sieht dagegen ganz anders aus: Alles deutet auf einen einmaligen Besuch hin.
    Runde 33:
    Hamilton besucht die Mercedes Crew. Auch hier sieht es nach einer Ein-Stopp-Strategie aus.
    Runde 35:
    Jenson Button führt vor Marc Webber und dessen Sebastian Vettel.
    Runde 36:
    Es gelingt Vettel nicht, den Abstand auf seinen Teamkollegen zu verringern. Die Drei-Stopp-Strategie war ein Schuss in den Ofen. Da haben die Team-Taktiker vermutlich die Nerven verloren.

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife

    Runde 37:
    Inzwischen war jedes Auto mindestens einmal an der Box.
    Runde 38:
    Adrian Stuil entgeht seinem Verfolger Barrichello, indem er zum zweiten mal tanken fährt. Die beiden haben sich heute schon einmal behakt.
    Runde 39:
    Das, was die sogenannten “Top-Teams” heute erneut abliefern, ist wirklich enttäuschend. Die Ferraris stehen in Person von Massa und Räikkönen auf Fünf und 11, die McLaren von Kovlainen und Hamilton gar nur auf 13 und 16.
    Runde 43:
    Für einen Vettel-Sieg muss ein kleines Wunder geschehen. Der Abstand auf die Führenden ist zu groà geworden.
    Runde 44:
    Nachdem diverse Piloten ihre nächsten Stopps absolviert haben, kommt nun auch Button zum zweiten mal. Tadellose Arbeit vom Team – alles geht glatt.
    Runde 46:
    Nakajima, verliert aufgrund eines klemmenden Rades viel Zeit an der Box. Das ist ärgerlich, da der Japaner sich in diesem Rennen ausnahmsweise nicht gedreht und so solide in die Punkte geschoben hatte. Nun steht Rang 13 auf dem Tableau.
    Runde 47:
    Vettel ist nach dem Stopp seines Kollegen wieder Zweiter, muss allerdings noch stoppen. Bei Red Bull macht man sich schon für die Tankpause bereit.
    Runde 48:
    Jenson Button ist auf dem besten Weg Weltmeister zu werden: Sebastian Vettel kommt nach seinem Stopp hinter Marc Webber als Dritter auf die Strecke zurück, auÃerdem beendet Rubens Barrichello seinen Grand Prix vorzeitig. Damit würde sich der Vorsprung des Spitzenreiters auf 26 Punkte erhöhen.
    Runde 51:
    Sebastian Vettel dreht nochmal auf und nimmt seinem Teamkollegen ordentlich Zeit ab. Gibt es auf den letzten Metern noch ein Duell um Platz Zwei?
    Runde 54:
    Es sieht alles nach einem ungefährdeten Button-Sieg aus. Dem sechsten im siebten Rennen.
    Runde 57:
    Vettel beiÃt und knabbert im Getriebe des vor ihm fahrenden Teamkollegen. Hohes Risiko, leichter Verbremser. Flieg nicht noch raus, Junge!
    Runde 58:
    Jenson Button holt sich den Sieg, gefolgt von Marc Webber und Sebastian Vettel. Dem Deutschen ist es nicht gelungen noch vorbeizukommen.

    Istanbul 2009 Rennen Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:

    1. J. Button (Brawn GP) 1:26:24.848
    2. M. Webber (Red Bull) +0:06.714
    3. S. Vettel (Red Bull) +0:07.461
    4. J. Trulli (Toyota) +0:27.843
    5. N. Rosberg (Williams) +0:31.539
    6. F. Massa (Ferrari) +0:39.996
    7. R. Kubica (BMW) +0:46.247
    8. T. Glock (Toyota) +0:46.949
    ———————————————
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:50.246
    10. F. Alonso (Renault) +1:02.420
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:04.327
    12. K. Nakajima (Williams) +1:06.376
    13. L. Hamilton (McLaren ) +1:20.454
    14. H. Kovalainen (McLaren) +1 Rnd.
    15. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    16. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Bourdais (Toro Rosso) +1 Rnd.
    __________________________
    – R. Barrichello (Brawn GP) – Getriebe
    – G. Fisichella (Force India) – Bremsen

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 61
    2. R. Barrichello 35
    3. S. Vettel 29
    4. M. Webber 27,5
    5. J. Trulli 19,5
    6. T. Glock 13
    7. N. Rosberg 11,5
    8. F. Massa 11
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 9
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 96
    2. Red Bull 56,5
    3. Toyota 32,5
    4. Ferrari 20
    5. McLaren 13
    6. Williams 11,5
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

  • Toyota Prius – Hybridfahrzeug kommt nach Deutschland

    Toyota Prius Ab Ende Juni ist es endlich soweit, die neue Generation des beliebten Hybridfahrzeugs Toyota Prius kommt auf den deutschen Automobilmarkt. Toyota bietet das Hybridauto in den Ausstattungsvarianten “Prius”, “Life” sowie “Executive” an. wobei die Preisliste für den umweltschonenden Japaner bei 24.950 Euro startet. Toyota hat die dritte Generation des Prius bereits serienmäÃig sehr gut ausgestattet, sodass Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer zum Pflichtprogramm gehören.

    Toyota Prius Solardach
    Zudem kann das Hybridauto gegen einen Aufpreis von 1.000 Euro mit einem effizienten Solardach ausgestattet werden. Man darf gespannt sein, ob der Toyota Prius in Deutschland genauso erfolgreich ist wie in anderen Ländern, zumal beispielsweise die Nachfrage in den USA nach einem riesigen Boom mittlerweile stark rückläufig ist.
    Toyota Prius III heck
    (Bilder:Archiv)

  • Toyota Prius nun mit Solardach lieferbar

    toyota_prius_with_solar_panels Das Solar-Schiebedach soll schon beim Losfahren zu einer echten Wohlfühlatmosphäre verhelfen. Die Solarzellen treiben die Lüfter des Klimasystems an und sorgen bei Hitze bereits vor dem Start für eine merkliche Absenkung der Innenraumtemperatur. Zudem kann der Fahrer die Klimaautomatik schon vor dem losfahren per Fernbedienung aktivieren, das hat den Vorteil, dass die gewünschte Temperatur dann schon beim einsteigen vorhanden ist.

    15058_ad522906160b62e4c61984c48f9a741f_0 Das Solar-Schiebedach in Verbindung mit der Fernbedienung für die serienmäÃige Klimaautomatik ist nur als Option in den Ausstattungslinien Life und Executive lieferbar.

    Bilder: http://dvice.com, toyota-media

    Quelle: toyota-media

  • Toyota verleast 200 Plug-In-Hybride in Japan

    toyota_prius Rund 200 Einheiten der Toyota Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHV = Plug-in Hybrid Vehicle) werden noch in diesem Jahr von der Toyota Motor Corporation (TMC) in Japan verleast. Ende 2009 vergibt das Unternehmen die Testfahrzeuge im Rahmen eines Entwicklungsprogramms des japanischen Wirtschafts- und Handelsministeriums an ausgewählte Kommunen. Ziel dieser Regierungsinitiative ist die breite Förderung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden.

    toyota_prius_back Toyota erwartet mit den Plug-in-Modellen eine weit höhere Spriteffizienz zu erzielen als mit den aktuellen Hybrid-Serienmodellen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen und die damit einhergehenden Kohlendioxidemissionen, sowie die Belastung der Atmosphäre mit anderen Abgasen, soll mit der neuen Technologie wesentlich verringert werden. Wenn zudem die Batterie mit Strom aus erneuerbaren Energien oder Nachtstrom geladen wird, sinkt die Umweltbelastung nochmals erheblich.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Toyota bietet jetzt Einjahres-Leasing an

    Toyota bietet jetzt Einjahres-Leasing an

    Toyota_iq_seite Na wenn das mal keine praktische Sache ist: Toyota bietet seinen Kunden ab jetzt ein Einjahres-Leasing an. “3flex” nennt Toyota das neue Auto-Leasingkonzept, das für den Kleinstwagen iQ sowie für den SUV Urban Cruiser gilt. Bei dieser Art des Leasings hat der Kunde die Möglichkeit nach einem Jahr zu entscheiden, ob er das Fahzeug wechseln, abgeben oder weiter fahren möchte. Also eine Vertragslaufzeit von nur 12 Monaten. Das ist kürzer als bei so manchem Handyvertrag.

    Des weiteren wird zusammen mit dem Leasing-Angebot auch noch ein “City Tarif” in der Kfz-Versicherung angeboten. Da kann man nur sagen: Das schau ich mir gleich mal genauer an.
     
    Quelle: freizeitfreunde.de, Bild: dasautoblog.com

  • Toyota schickt Verkäufer zurück in die Schule

    Toyota_School Kundenzufriedenheit ist das A und O auf dem automobilen Markt. Und die fängt nicht erst beim ersten Wektstattbesuch an, sondern schon beim ersten Betreten des Schauraums. Kommt man auf mich zu oder werde ich einfach ignoriert? Der erste Eindruck zählt. Und damit der bei Toyota in Zukunft immer top ist, schickt Toyota seine Händler auf dem ganzen Planeten zum “Toyota Sales Logostic College”.

    Die Kurse gehen jeweils vier Wochen und lehren das Bedienen und Befriedigen von Kunden auf “Toyota-Art”.

    Auch die Kollegen in Amerika können an den Kursen teilnehmen. Offensichtlich halten gerade diese sich aber für ausreichend gut ausgebildet, denn von dort hat sich kein einziger Händler für das erste Jahr “College” angemeldet.

    Ob so eine MaÃnahme sich wirklich auszahlt, sei mal dahingestellt. Ganz besonders deswegen, weil die Teilnahme saftige 470 Dollar kostet.

    Quelle: Carscoop

  • Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Toyota iQ Toyota arbeitet hart an etwas, das man vielleicht als Ãko-Image bezeichnen könnte. Nun wurde die Arbeit des japanischen Automobilherstellers gewürdigt: Vier Modelle erhalten das “Auto-Umwelt-Zertifikat” von Ãko-Trend. Die Auszeichnung geht an den Kleinstwagen iQ, den Kleinwagen Yaris, den kompakten Auris und das Hybrid-Auto Prius. Bei der Vergabe der Zertifikate flieÃen nicht nur Schadstoff- und Geräusschemissionen in die Bewertung mit ein, sondern auch ökologische Aspekte bei Produktion, Logisitk und Recycling finden Berücksichtigung…

    (Foto: leblogauto.com)