Category: Toyota

  • Toyota F1-Team verscherbelt Autoteile

    Toyota_F1_Teile Will uns Toyota damit etwas sagen? Könnte das ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl sein, wenn ein Formel 1-Team Teile seiner Rennboliden im eigenen  Onlineshop verkauft? Will man vor dem Ausstieg schnell noch ein biÃchen Kohle ranschaffen? Wohl eher nicht. Kurios ist es aber trotzdem, dass auf toyota-f1-shop.com neben Shirts und Caps nun auch Heckflügel, Carbonteile, Bremsen und Motorabdeckungen zu kaufen sind.

    Alles echte Teile von Toyota-Formel 1-Flitzern. Und ales liegt zwischen 200 und 5.000 Euro. Echte Schnäppchen sozusagen. Wer jetzt denkt, er kann sich hier seinen ganz eigenen Formel 1-Wagen zusammenkaufen, der wird darüber enttäuscht sein, dass es einige wichtige Teile dann doch nicht zu erwerben gibt. So zum Beispiel einen Motor…Wäre ja auch zu schön gewesen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Formel 1: neues von Toyota

    Formel 1: neues von Toyota

    Erst neulich haben wir über die ungewisse Zukunft des köllner Teams Toyota berichtet. Die Tatsache, dass sich auch Max Mosley zu Wort gemeldet hatte, scheint dem Toyota-Team aber gar nicht zu passen. Präsident John Howett ist alles andere als angetan und formuliert es im Sinne des Toyota-Slogans: Aus “Nichts ist unmöglich!” macht er “Max ist unmöglich!”. Und Howett wettert  weiter: “Alle Hersteller müssen sich die Frage stellen: Ist das ein Sport, mit dem wir in Verbindung gebracht werden möchten? In letzter Zeit gab es Spannungen. Ich denke, mit einer guten Führung hätten wir diese Spannungen nicht”.

    Natürlich muss man sich jetzt nach der Null-Nummer in Monaco anstrengen. Auch steht Toyota von Seiten der Japaner unter erheblichem Druck. Timo Glock sieht alles ganz nüchtern: “Wir müssen genau analysieren, warum wir in Monaco hinter unseren eigenen Erwartungen zurückgeblieben sind, damit sich das nicht wiederholt. Vielleicht überträgt unsere Fahrwerksgeometrie die Kraft nicht so richtig auf den Reifen”. Falls das Toyota-Team aber nicht bald ein paar Punkte nach Hause bringt, könnte wirklich das Aus drohen.

  • Toyota stellt 250 neue Arbeiter für Yaris-Produktion ein

    toyota_yaris Die hohe Nachfrage nach dem Toyota Yaris in ganz Europa zeigt erste positive Auswirkungen auf die Beschäftigung im nordfranzösischen Produktionswerk Toyota Motor Manufacturing France. So wurde jetzt beschlossen, dass bis Ende Juni 250 Zeitarbeiter eingestellt werden sollen. Aufgrund der Abwrackprämie, die mittlerweile neben Deutschland auch in anderen europäischen Ländern in Kraft ist, ist die Nachfrage nach dem Kleinwagen Yaris deutlich gestiegen.

    So sollen bis Anfang Oktober 7.000 Fahrzeuge über Plan ausgeliefert werden. Um den Bedarf der Kunden zu decken, werden nun zum einen 250 zusätzliche Arbeitskräfte befristet eingestellt, vorzugsweise solche, die bereits bei TMMF gearbeitet haben. Darüber hinaus wird die Taktzeit verkürzt, so dass ab Ende Juni 975 statt wie bisher 879 Yaris pro Tag vom Band laufen. SchlieÃlich wurden zwölf Sonderschichten mit der Arbeitsnehmervertretung vereinbart, die zwischen Juli und Anfang Oktober jeweils am Wochenende durchgeführt werden. TMMF operiert als einziges Toyota-Werk im Dreischicht-Betrieb. Bis Ende April wurden in Deutschland bereits rund 15.500 Yaris neu zugelassen. Das sind 65 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage liegt um rund 150 Prozent über der des Vergleichszeitraums von 2008.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Wir das Kölner Formel 1-Werk bald geschlossen?

    Wir das Kölner Formel 1-Werk bald geschlossen?

    Toyota F1 Angeblich soll Toyota die Discusionen um die Budgetgrenze nur als Vorwand für einen plötzlichen Rückzugsbeschluss, ählich wie auch Honda 2008. Man traue solch ein Verhalten Toyota durchaus zu, so Kenner der Automobilbranche. Auch Max Mosley hat sich zu den Vorwürfen Toyota gegenüber geäusert: “Es ist sehr schwer für groÃe Hersteller, in der Formel 1 weiter zumachen, wenn in ihren Firmen an Strom gespart wird, die Fenster nicht geputzt werden oder bei Meetings kein Kaffee mehr serviert wird”, so zu lesen im Reuters.

    Das schlechte Ergebnis am letzten Rennwochenende dürfte dem Ganzen auch nicht sehr vörderlich gewesen sein “Das Auto reagiert nicht, weil die Reifen nicht arbeiten”, klagte der Odenwälder. Wie es in Zukunft weiter gehen soll und wie sicher sein Arbeitsplatzt bei Toyota ist mochte sich Timo Glock nicht äuÃern: “Kein Kommentar”, hieà es hierzu.

    Quelle: ksta.de, Bild: toyota-f1.com

  • Formel 1: BMW und Toyota sind ratlos

    Formel 1: BMW und Toyota sind ratlos

    Monaco_kurs Das Rennwochenende in Monaco ist für die Teams BMW und Toyota nicht so gut gelaufen. Der Druck auf die beiden Teams nimmt immer mehr zu. Aber auch die Probleme werden nicht weniger. Das Rennen in Monaco, alles andere als ein Erfog. “Wir haben heute alles gegeben, aber wir waren hier einfach zu langsam”, sagte Nick Heidfeld. Heidfeld belegte den elften Platz hinter Timo Glock, der mit seinem Toyota auf den zehnten Platz fuhr.

    “Zehnter zu werden ist ein bisschen mehr, als ich erwartet hatte”, so Timo Glock: “Das Wochenende hat schon schlecht angefangen, und von da an sind wir nur hinterher gelaufen”. Da bleibt nur zu hoffen, dass sowohl BMW als auch Toyota bald einen Ausweg aus diesem Tief finden.

    Quelle: sueddeutsche.de, Bild: dasautobog.com

  • Toyota entwickelt den Diesel-Elektro-Hybrid…

    Toyota_Hybrid_Gabelstapler …Gabelstapler. Für den alltäglichen Genrauch im öffentlichen Strassenverkehr ist diese Hybrid-Kombination noch nicht zu haben. In diversen Nutzfahrzeugen dagegen schon. So wie in Toyotas Geneo-Hybrid Gabelstapler, der (nur in Japan) noch dieses Jahr erhältlich sein wird. Und der kleine Gewichtheber hat richtig Dampf. Angetrieben wird er nämlich von einem 2.5-Liter Dieselmotor mit der zusätzlichen Kraft eines 26 kW-Elektrikers.

    Damit stämmt der potente Kraftprotz locker 3,5 Tonnen (genau so viel, wie seine herkömmlich angetriebenen Brüder), verbraucht jedoch 50 Prozent weniger Kraftstoff und pustet nur halb so viel CO2 in die Atmosphäre.

    Mit ein wenig Feintuning dürfte doch ein Einsatz im Strassenauto durchaus machbar sein. Obwohl so ein Gabelstapler sicherlich – neben vielen Nachteilen – auch einige Vorteile in gewissen Verkehrssituationen mit sich bringt. Ich denke da z.B. an Stau oder Falschparker…

    Quelle: Carscoop

  • Toyota Hilux gewinnt Leserwahl der Zeitschrift 4Wheel Fun

    Toyota Hilux

    Bei der Leserwahl âSuperstars 2009â der Zeitschrift 4Wheel Fun belegt der Toyota Hilux den ersten Platz in der Kategorie âPick-upsâ. Der seit 1967 gebaute Klassiker, der bereits in der sechsten Generation auf deutschen StraÃen rollt, findet heute wie vor 40 Jahren seine Fans. 22 Prozent aller Pickup Kunden entschieden sich 2008 europaweit für den Hilux, damit ist er Marktführer in seinem Segment.

    Toyota bietet den Hilux in drei Karosserievarianten mit zwei Motorisierungen an. Der GroÃteil der Bestellungen entfällt traditionell auf den viertürigen Hilux Double Cab. In Europa entschieden sich bisher rund 63 Prozent der Käufer für diese Variante, die ab 27.013 Euro erhältlich ist. In der Gunst folgt der Extra Cab mit 26 Prozent. Der Basispreis für die Single Cab Version liegt bei 20.587 Euro. Angetrieben wird der Hilux von zwei Selbstzündern. Die 2.5 D-4D- und 3.0 D-4D-Motoren leisten 88 kW/120 PS bzw. 126 kW/171 PS.

    Bild: Archiv, Quelle: toyotamedia

  • Tussifähig: Toyota iQ gewinnt “Style Award”

    Tussifähig: Toyota iQ gewinnt “Style Award”

    Toyota iQ Mondial Automesse Paris Der Smart erfreut sich bei der Tussifraktion seit Jahren gröÃter Beliebtheit. Doch nun bekommt der Daimler-Zögling einen ernsthaften Konkurrenten aus Japan gegenübergestellt. Der Toyota iQ wurde nun von der Zeitschrift “OK!” mit dem “Style Award” ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde der Preis erstmals in den Kategorien Mode, Beauty, Hightech, Film, Musik und Auto vergeben. Ein Wunder, dass nicht auch diese Ehrung an den Fiat 500 ging, der in den letzten Wochen und Monaten fast alle verfügbaren Designpreise einsacken konnte.

    (Foto: leblogauto.com)

  • USA: Preiskampf im Hybridsegment gestartet

    Toyota Prius Der Preiskampf im Bereich der Hybridfahrzeuge auf dem amerikanischen Automarkt geht in die nächste Runde. Vor allem Toyota und Honda versuchen die Kunden mit günstigen Einstiegsmodellen von der umweltschonenden Hybridtechnik zu überzeugen. Da Honda die Modellreihe Insight in den USA für 20.000 Dollar anbietet und somit 2.000 US-Dollar unter dem Verkaufspreis des technisch besser ausgestatteten Prius liegt, plant Toyota bereits eine neue Variante.

    Toyota Prius III heck
    Nach Informationen des “Wall-Street-Journals” soll noch in diesem Jahr eine deutlich abgespeckte Version des Prius zu Preisen ab 21.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Im Kampf um die potenziellen Kunden setzen die Autohersteller auf völlig unterschiedliche Strategien.
    Honda Insight
    Während Honda die vor allem die günstigen Preise in den Vordergrund stellt, konzentriert sich Toyota viel mehr auf die technischen Vorteile und die niedrigen Unterhaltskosten seiner Fahrzeuge.

    Man darf auf die Entwicklungen auf dem amerikanischen Automobilmarkt gespannt sein, da erst kürzlich die Absatzzahlen im Hybridsegment aufgrund fallender Spritpreise deutlich gesunken sind.
    Honda Insight gesamt
    (Bilder.Archiv/leblogauto.com)

  • Der Druck wird gröÃer: Auch Renault droht mit Formel-1-Ausstieg

    Der Druck wird gröÃer: Auch Renault droht mit Formel-1-Ausstieg

    Ferrari und Renault sind 2010 möglicherweise nicht mehr in der Formel 1 am Start Eine freiwillige Budgetgrenze von rund 44 Millionen Euro soll den kleinen Teams das Leben in der Formel 1 erleichtern und neue Rennställe anlocken. Doch der Schuss, den der Automobil-Weltverband FIA am 29. April abfeuerte, scheint nach hinten loszugehen: Der Unmut unter den aktiven Mannschaften wird immer gröÃer. Nun werden die Ausstiegsdrohungen einiger WM-Teilnehmer lauter. Seit heute reiht sich auch Renault in die Riege derer ein, die nächstes Jahr nicht mehr an den Start gehen könnten…

    Jarno Trulli Toyota Catalunya 2009 Daylife
    “Wenn die von der FIA getroffenen Entscheidungen nicht rückgängig gemacht werden, sehen wir uns gezwungen, uns Ende 2009 aus der WM zurückzuziehen”, donnerte Renault-Teamchef Flavio Briatore. Unter anderem drohen auch Ferrari und Toyota mit einem Ende des Formel-1-Engagements. Sollten die Teams ernst machen, würden die Fans in der nächsten Saison eine annähernd leere Startaufstellung präsentiert bekommen. Steht das Ende der Königsklasse bevor? (Fotos: Daylife)

    Kimi Räikkönen Felipe Massa Ferrari Shanghai 2009 Daylife