Category: Toyota

  • Kommentar: Die Logik des Misslingens – Kfz-Steuer und Abwrackprämie

    Kommentar: Die Logik des Misslingens – Kfz-Steuer und Abwrackprämie

    Für die Weihnachstbeleuchtung des Deutschen Reichstages war immer genug Geld vorhanden Während unser Bundesklanzler Angela Merkel sich emsig darum bemüht einen guten Kontakt zum smarten US-Präsidenten Barack Obama zu entwickeln, macht sich unter der Bevölkerung ihres Vaterlandes einiger Unmut breit. Nachdem sich die groÃe Koalition darauf verständigt hat, wie in Zukunft noch mehr Geld aus den Taschen der automobilen Randgruppen gezogen wird, entsteht ein explosives Szenario: Problem Nummer eins besteht darin, dass man denen, die sowieso über zu wenig Geld verfügen, das letzte biÃchen aus der Tasche zieht, um einerseits eine vollkommen miserable Finanzpolitik und den einhergehenden kaputten Haushalt aufzupolieren und andererseits die grassierende Ãko-Welle zu reiten…

    Toyota Prius Hannovermesse
    GroÃe Sorge bereitet zudem ein weiteres Problem: Die Abwrackprämie lässt potentiell erschwingliche Gebrauchtwagen und alte Schmuckstücke in der Schrottpresse verschwinden. Aus diesem Szenario ergibt sich, dass Umweltschützer, die nicht besonders viel nachdenken und sowieso Ãkoautos fahren ruhig gestellt werden, was aber eigentlich kaum einen Nutzen hat im Vergleich zur Zahl aufgebrachter, wahlberechtigter Low-Budget-Autofahrer, wie Studenten, Arbeitslose usw., die sich nunmehr nicht die Abgaben für ein altes Auto, geschweige denn ein solches selbst, leisten können. Ferner sollte man davon ausgehen, dass dies der Arbeitslosenstatistik nicht sonderlich gut tut, da zum einen Händler, die Export und Handel mit günstigen Autos betreiben, ihr Geschäft nun einstellen können und zum anderen die Werkstätten weniger Aufträge bekommen werden, was sicherlich nicht im Sinne der Konjunktur- und Beschäftigungspolitik ist. Es ist jedoch vollkommen egal, ob man sich die Koalitions- oder die Oppositionsseite anschaut: Sind die Grünen wirklich so grün, wie sie immer vorgeben, oder versuchen diese unter den nicht nachdenkenden Ãko-Freaks ein paar Stimmen zu ergattern? Man hätte vorher in die Ãberlegungen einbeziehen sollen, dass ein Fahrzeug, das bereits auf der StraÃe ist, nicht mehr produziert werden muss, da insbesondere bei der Fahrzeugherstellung der gröÃte CO2-Anteil emittiert wird. Wie also möchte uns die Bundesregierung erklären, warum ein Toyota Prius, der produktionsmäÃig gesehen eines der schmutzigsten Autos unseres Planeten ist, gegenüber einem Fiat Panda, der ja nicht mehr erst noch vom Band laufen muss, bessergestellt werden soll? Wie sollen nun all diejenigen, die nicht mal eben 15.000 Euro für einen überteuerten VW Polo zur Verfügung haben, mobil bleiben? Unabhängig davon, dass Erwerbslosen damit jede Grundlage entzogen wird, durch potentielle Mobilität einen Bewerbungsvorteil zu haben. Für Jemanden, der sich gestern ein Fahrzeug der Oberklasse leisten konnte, wird dieses auch heute und morgen noch erschwinglich sein, alle anderne schauen in Zukunft in leere Garagen. Die Autofahrernation wird mit Umweltplakette, Abwrackprämien und undurchsichtigen Kfz-Steuer-Programmen verhöhnt, während die Bundesregierung die CO2-besteuerte, mit umweltplaketten dekorierte Ãko-Karre sprichwörtlich an die Wand fährt. Wie wäre es mal mit Volksnähe?

    Bild020

    (Foto: Deutscher Bundestag  / Lichtblick/Achim MeldeChristian Kaiser)

  • Zwei Autos zum Preis von einem!

    Zwei Autos zum Preis von einem!

    _toyota avensisUm möglichst viele Autos in der momentan schwierigen Zeit zu verkaufen, kommen manche Autohändler auf kuriose Ideen. So auch der belgische Händler namens “Cardeon”, der noch bis zum 8. Februar was besonderes für Schnäppchenjäger auf Lager hat. Wer bei dem Belgier beispielsweise ein Toyota Avensis Kombi im Wert von 31.006 Euro kauft, kann gleich noch jemand mitnehmen, der dann den Skoda Roomster Family für 13.599 Euro mit nach Hause fährt, den es umsonst obendrauf gibt.

    Auch ein englischer Autohändler hatte im vergangenen November ein ähnliches Angebot für seine Kunden parat, er bot zwei Dodge Avenger SXT zum Preis von einem an. Anscheinend verkraftete der Server des Online-Verkäufers den Ansturm nicht und brach kurz darauf zusammen.

    In Belgien betreibt die Handelsgruppe Cardoen insgesamt acht Autohäuser und hat sich anscheinend auf den Handel mit günstigen Neuwagen spezialisiert.

    Toyota avensis

    Bild: toyota

    Quelle: auto-presse

  • Toyota Komplett: Alles in einem für den neuen Avensis

    Toyota_avensis_2009 Gyros komplett, Döner mit alles – man kennt es aus der Frittenbude. Jetzt kann man auch bei Toyota einmarschieren und laut rufen “Einmal Avensis mit alles ohne Zwiebeln”. Zumindest so ähnlich. Denn mit Toyota Komplett bietet der Hersteller ein reizvolles Paket für Kunden, die ihren neuen Avensis finanzieren oder leasen wollen.

    Wer sich für diese Art des Neuwagenerwerbs entscheidet, bekommt (wenn er möchte) eine Kfz-Versicherung inklusive Rabattschutz, eine Fahrzeugs- sowie Mobilitätsgarantie über die gesamte Laufzeit und Serviceleistungen wie Inspektionen und Co. im Komplettpaket.
    Es darf natürlich variiert werden, je nach persönlichem Bedarf. Eben auch wie an der Frittenbude. Nur dass der Avensis weniger Ãl braucht…

    Zum Paket gehören folgende Komponenten:
    – günstige Leasing- oder Finanzierungsrate
    – Kfz-Versicherung inklusive Rabattschutz
    – Toyota Service (Inspektionen, TÃV- und Abgasuntersuchungen, allgemeine War-tungsarbeiten,   Ersatzfahrzeugservice und vieles mehr)
    – Garantie über die gesamte Vertragslaufzeit
    – komplette Risikoabsicherung

    Quelle: toyota.de

  • Alter und neuer Toyota Prius demnächst zusammen im Schauraum?

    Toyota_Prius_2010 Es wurden bereits vor einiger Zeit Vermutungen laut, dass Toyota bei Einführung des neuen Prius das Vorgängermodell am Markt behalten will. Zwar hat Toyota diese Gerüchte bereits dementiert, trotzdem berichtet jetzt die japanische Zeitschrift Nikkei erneut von dieser zweigleisigen Strategie. Ist also doch was dran an dieser zugegebenermaÃen etwas unüblichen Entscheidung?

    Wenn dem so ist, was könnte dann die Strategie dahinter sein? Offensichtlich ist Konkurrent Honda Schuld an der Idee. Denn wenn in diesem Jahr der neue Honda Insight als groÃer Prius-Gegner den Ring betritt und zudem deutlich günstiger sein wird, könnte man mit dem alten Prius preislich dagegen halten und so Käufer bei Toyota halten, die ansonsten vielleicht zu Honda abgewandert wären.
    Zumindest für den japanischen Markt eine nachvollziehbare Strategie.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Toyota mit Sonderfinanzierung für seine neuen Modelle!

    Toyota mit Sonderfinanzierung für seine neuen Modelle!

    Toyota_iq_front Pünktlich zur Einführung der beiden Modelle Avensis und iQ lockt der japanische Autobauer Toyota seine Kunden nun mit spezielle Finanzierungs-und Leasingkonditionen. Beim Kleinstwagen iQ startet ab sofort das “3flex”-Leasing, welches über zwölf Monate läüft und zweimal um jeweils zwölf Monate, also auf eine Gesamtlaufzeit von drei Jahren verlängert werden kann.

    Toyota_iq_japon_08
    Für den rund 14.900 Euro teuren iQ startet die monatliche Rate somit bei 107 Euro, auch die einmalige Anzahlung in Höhe von mindestens 1.571 Euro ist bei dem Angebot Voraussetzung. Für den 22.700 Euro teuren Avensis bieten die Japaner das “Toyota Komplett”-Paket an, das neben einem Finanzierungs- oder Leasingvertrag über jeweils 48 Monate auch eine Fahrzeugs- und Mobilitätsgarantie, Serviceleistungen und Inspektionen beinhaltet.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Sondermodell des Daihatsu Trevis

    Sondermodell des Daihatsu Trevis

    Trevis_daihatsuZum Abschied der Modellreihe Trevis legt die japanische Toyota-Tochter Daihatsu noch einmal ein Sondermodell namens “Limited” auf. Hierzulande wurden von dem Kleinwagen insgesamt 3.700 Einheiten abgesetzt. Schon ab Werk sitzen auf dem Sondermodell 16-Zoll groÃe 195-er-Breitreifen, kombiniert mit speziellen Sportfedern, die den Trevis “Limited” tiefer auf der StraÃe kleben lassen als das Serienmodell.

    Preislich startet der Fünftürer dabei ab 13.500 Euro, wobei der exklusive Karosseriebausatz weitere Designakzente setzen soll. Für den Trevis “Limited” stehen drei Perleffekt-Glanzlackierungen zur Auswahl, neben den Farben Merlot-Rot und Schiefer-Grauist ist auch Arktis-Silber lieferbar. AntriebsmäÃig gehts bei dem Sondermodell mit einem 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit einer Leistung von 58 PS vorwärts.
    Bild: daihatsu
    Quelle: kfz.net

  • Toyota löst GM an der Spitze der gröÃten Autobauer ab

    Toyota avensis Der gröÃte Autobauer der Welt heiÃt nicht mehr GM sondern Toyota. Nach insgesamt 77 Jahren an der Spitze wurde das krisengeschwächte Unternehmen vom japanischen Autohersteller Toyota abgelöst.Zwar sanken sowohl bei GM als auch bei Toyota die Absatzzahlen im vergangenen Jahr, aber die Absatzkrise hat General Motors wesentlich härter getroffen. GM verkaufte 2008 lediglich 8,35 Millionen Fahrzeuge und verzeichnete somit einen Rückgang um 11 Prozent.

    Toyota Auris
    Toyota dagegen verkaufte im Vergleich zum Vorjahr nur 4 Prozent weniger Fahrzeuge und lieferte somit rund 620.000 Einheiten mehr aus als GM. Insgesamt verkaufte Toyota weltweit 8,972 Autos und steht somit nun an der Spitze der Automobilbranche.
    Toyota Hilux front
    Und angesichts der schlechten Prognosen bei General Motors wird man sich dort aller Voraussicht nach auch einige Zeit halten können.
    (Bilder:toyota)

  • Toyota: Enkel des Unternehmensgründers wird neuer Chef

    Toyota_Akio_Toyoda Toyota hat Akio Toyoda zum neuen Firmenchef ernannt. Toyoda (52) ist der Enkel des Unternehmensgründers Kiichiro Toyoda. Er übernimmt die Stelle im Juni von Noch-Boss Katsuaki Watanabe. Damit wird er seit 1995 das erste Mitglied der Toyoda-Familie, dass den Konzern leitet. Allerdings kommt Toyoda in einer schweren Zeit und wird sicherlich mehr als nur ein paar Hürden überwinden müssen.

    Für das Fiskaljahr 2008 erwartet Toyota seit 71 Jahren erstmals einen Verlust, der mit der allgemeinen Krise und Rezession in vielen Ländern zusammenhängt.
    Allein in den USA – der wichtigste Markt für Toyota – fielen die Absatzzahlen um 16 Prozent. In Japan hat der Wert von Toyota-Aktien seit Februar 2008 fast 52 Prozent eingebüÃt. Ob Toyoda Junior das Unternehmen flott wieder auf die Beine (oder besser Räder) bekommt?

    Quelle: worldcarfans.com

  • Toyota mit Absatzminus!

    Toyota_logo Im vergangenen Jahr hat der japanische Autobauer Toyota weltweit insgesamt 8.972.000 Fahrzeuge abgesetzt, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von vier Prozent entspricht. Die Kernmarke Toyota kam dabei auf rund acht Millionen ausgelieferte Autos, was gut 5 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor sind. Im Heimatland Japan rutschten die Verkäufe mit 1,47 Millionen Einheiten um sieben Prozent in den Keller.

    Toyota_auris
    Die Tochter-Marke Daihatsu hingegen konnte sich trotz der Absatzkrise behaupten und weltweit 866.000 Fahrzeugen verkaufen und somit ein Plus von 4 Prozent erzielen. Auch die LKW-Tochter Hino konnte mit drei Prozent gegnüber dem Jahr 2007 leicht zulegen und kam auf weltweit 110.000 ausgelieferte Einheiten.

    Auf dem Heimatmarkt verbuchte Hino jedoch auch einen Rückgang der Neuzulassungen um 14 Prozent auf 41.000 Fahrzeuge. Man darf gespannt sein, wer nun die Rolle des “Weltgrössten Autobauers” einnimmt, da General Motors seine Zahlen ebenfalls in Kürze bekannt geben will.
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Toyota-Präsentation: Server zusammengebrochen

    Toyota-Präsentation: Server zusammengebrochen

    Toyota_formel_1_bolide_tf109_prsent  Die Formel 1 spart. Das macht sich an allen Ecken und Enden bemerkbar. Während im vergangenen Jahr die Boliden der Teams in teilweise epischer Szenerie präsentiert wurden, fällt dieses Jahr in fast allen Fällen eine Präsentation aus. Nachdem Ferrari seinen neuen Rennwagen im kleinen Rahmen vorstellte, rückte Toyota heute lediglich mit den Fotos des neuen Arbeitsgerätes seiner Piloten raus. Dummerweise hat man dabei zu sehr an das schmale Budget gedacht…

    Toyota_formel_1_bolide_tf109_front_

    Noch bevor die Seite den TF109 überhaupt darstellen konnte, hängte sich diese auf. Der Grund dafür: Der Server konnte dem Ansturm nicht standhalten und rauchte kurzerhand ab. (Fotos: Archiv)