Category: Toyota

  • Australien greift Autobauern mit Milliardenspritze unter die Arme

    Australien greift Autobauern mit Milliardenspritze unter die Arme

    Ford_produktion_fiesta Auch die australische Regierung hat den Ernst der Lage auf dem weltweiten Automarkt erkannt und will nun die drei in Australien herstellenden Autobauer unterstützen. Der Premierminister Kevin Rudd sagte laut der “Automobilwoche” gestern in Sydney, dass Toyota, General Motors sowie Ford in den nächsten 13 Jahren rund 6,2 Milliarden australische Dollar als Subventionen erhalten werden. Rund eine Milliarde soll von der Milliardenspritze direkt in die Entwicklung von sparsameren Fahrzeugen und Hybrid-Autos flieÃen.

    Toyota

    “Ich finde nicht, dass der Autobau eine Industrie von gestern ist oder besser den Deutschen und Japanern überlassen werden sollte”, betonte Rudd in Sydney. Seiner Meinung sollen die Staatssubventionen der Branche helfen, sich auf die “Herausforderungen der Zukunft” einzustellen. Eine Studie der Universität Melbourne kommt zu dem Schluss, dass für jedes produzierte Fahrzeug in Australien rund 2.150 Euro an Subventionensgelder aufgewendet werden. In Zukunft werden wohl noch mehr Regierungen ihre beheimateten Autobauer mit Milliardenstützen versorgen, um nicht zuletzt auch die vielen Arbeitsplätze in der Branche zu sichern! (Bilder: archiv)

  • Mit dem Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen!

    Mit dem Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen!

    Avensis Dank einer serienmäÃigen Schaltpunktanzeige sollen die Kunden des neuen Toyota Avensis noch mehr Sprit sparen. Eine verbaute Leuchtanzeige bei den Versionen mit Schaltgetriebe signalisiert dem Fahrer, wann er in einen höheren oder niedrigeren Gang wechslen sollte. Bei den Automatik-Modellen gibt die Anzeige den aktuellen Verbrauch an, womit der Fahrer an der ständigen Massage des Gaspedals gehindert werden soll.

    Avensis_

    Bereits im nächsten Februar steht der neue Avensis als Limousine und Kombi vor den Toren der Händler. Anfangs stehen dem potenziellen Kunden für den Antrieb je drei Diesel- sowie drei Benziner zur Verfügung. Daneben bietet Toyota neben einer Sechsgang-Handschaltung, eine Sechsgang-Automatik sowie ein stufenloses Getriebe mit sieben virtuellen Schaltstufen an. Zu den Preisen machte der Autohersteller bislang noch keine Angaben.
    _avensis

    (Bilder: toyota)

  • Das neue Gesicht des Toyota Aygo

    Das neue Gesicht des Toyota Aygo

    22964_1225960292710Die Herren von Toyota schlagen gleich zwei Fliegen mit ein Klappe. Der japanische Autohersteller hat seinem kleinen Aygo ein neues Gesicht verpasst und auÃerdem soll der Verbrauch des Autos in Zukunft geringer sein. Der C1 von Citroen, der Peugeot 107 und der Aygo von Toyota haben einiges gemeinsam, denn diese Wagen werden alle im gleichen Werk in Tschechien hergestellt.

    Es handelt sich hierbei um eine Zusammenarbeit in Form eines Projekts dieser drei Autoriesen. In den letzten Wochen konnte man als fleiÃiger Autoblogleser feststellen, dass die zwei Autos, der 107 und der C1 ihre Operation bereits hinter sich haben. Nun ist auch der Aygo an der Reihe. Der Eingriff macht sich vor allem durch die veränderte Front, in Form eines bearbeiteten Kühlergrills, seitlichen Lufteinlässen und neuen StoÃdämpfern bemerkbar. Weiterhin verpassen die veränderten Heckleuchten dem Japaner ein  neues Hinterteil. Vermissen wird man allerdings Optimierungen im Innenraum, denn die Neuheiten im Interior sind lediglich ein paar neue Farben.

    22964_1225960408415 Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Toyota schraubt Gewinnprognose weiter nach unten

    Toyota schraubt Gewinnprognose weiter nach unten

    Logo_toyota Wegen der aktuellen Konjunkturkrise muss der japanische Autobauer Toyota seine Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr nochmals nach unten korrigieren. Heute gaben die Japaner bekannt, dass aufgrund des starken Yen ein Gruppengewinn von 550 Milliarden Yen erwartet wird, was in etwa 4,3 Milliarden Euro entspricht. Nach vorherigen Prognosen hatte der erfolgreiche Autokonzern noch mit einen Reinerlös von 1,25 Billionen Yen gerechnet.

    Toyota_iq_seite_2

    “Wir haben schon öfter Ãlschocks und einen steigenden Yen erlebt und diese Probleme überwunden und Wachstum erzielt. Aber die jetzige Situation stellt einen Notfall dar wie wir ihn noch nie erlebt haben”, sagte Vize-Präsident Mitsuo Kinoshita in Tokio. Unterdessen hat der Effizienzguru und Toyota-Chef Katsuaki Watanabe ein Krisenstab eingerichtet, der die Aufgabe hat alle geplanten Projekte genau zu untersuchen, um mögliche Kosten zu senken sowie höhere Absätze zu erzielen. (Bilder: archiv)

  • Intelligentes Design: Preis für Toyota iQ

    Intelligentes Design: Preis für Toyota iQ

    Toyota_iq_seite Der Name des Toyota iQ deutet auf die Intelligenz hin, die auf kleinstem Raum in dem Fahrzeug steckt. Für das kluge Design des Fahrzeugs wurde der Hersteller nun mit dem “Good Design Award” ausgezeichnet. Insbesodere der gelunge Bruch zur konventionellen Kleinstwagenoptik wurde von der Jury gewürdigt. Mit dem Preis für die Gestaltung des knapp 3 Meter langen Miniflitzers erhält Toyota nun schon die zweite Auszeichnung dieser Art…

    Bereits 2003 erhielt das Hybrid-Fahrzeug Toyota Prius den Preis, der jährlich von der ‘Japan Industrial Design Promotion Organization’ vergeben wird. Im diesjährigen Wettbewerb wurden weitere 14 Produkte prämiert, darunter auch das Brenstoffzellenauto Honda FCX Clarity. (Foto: leblogauto.com)

  • Neuigkeiten vom Toyota Prius: Zwei Varianten in Planung

    Neuigkeiten vom Toyota Prius: Zwei Varianten in Planung

    Toyota_prius_hannovermesse Im Juni 2009 rollt die Neuauflage des Toyota Prius auf den deutschen Markt. Bei einem Verbauch von 3,8 Litern auf 100 Kilometern soll der Saubermann dann 89 Gramm CO2/km ausstoÃen. Strom bezieht der Japaner, genau wie bei der ersten Generation, aus Metall-Hybrid-Akkus, die allerdings nur noch halb so viel wiegen sollen. AuÃerdem folgt eine weitere Version des Ãko-Mobils…

    Ab 2010 soll laut “Auto Motor und Sport” ein Prius mit Lithium-Ionen-Batterien und Plug-In-Funktion in einem Flottenversuch getestet werden. Im reinen Elektrobetrieb soll der Wagen dann 40 Kilometer zurücklegen können. Privatkunden werden das an der Steckdose aufladbare Modell wohl erst ab 2012 erwerben können. (Foto: Christian Kaiser)

  • Toyota auf der SEMA

    Toyota auf der SEMA

    22961_1225891336141Obwohl sich Toyota zur Zeit ehr als alle anderen mit Hybrid-Antrieben beschäftigt, ist davon auf der derzeitigen SEMA nicht viel zu merken. Ein PS Bolide nach dem anderen wird präsentiert und es wird gar nicht erst versucht die beiden Themengebiete zu vereinen. Streng nach dem Motto: Jeder was er verdient! Und die SEMA hat ordentlich Power verdient meint Toyota.

    Das Pick-Up Trucks in den USA mehr als beliebt sind weià natürlich auch der japanischer Automobilhersteller und präsentiert auf seinem enormen SEMA Stand unzählige PS-starke Variationen seines äuÃerst beliebten Pick-ups Tundra. AuÃerdem mit dabei sind der aktualisierte Retro-SUV FJ Cruiser oder der Minivan Sienna. Besondere Aufmerksamkeit erhält aber trotzdem der in bösem schwarz lackierte Tundra. In einer radikal getunten Version mit Kompressor-Kit, Sportauspuff und Lachgaseinspritzung entwickelt das Kraftpaket unter der Haube kurzzeitig bis zu 634 PS. Weiteres Highlight auf der Messe ist der von Tuner Five Axis umgebaute Stadtflitzer “Club Yaris”, der den Kompaktwagen zu einem schnittigen Renngefährt umwandelt. Zu diesem Zweck entfernt der Veredler groÃe Teile des Autos und verpasst ihm eine aerodynamisches Kit. Gepaart mit Sportfahrwerk und breiteren Reifen entsteht ein sportlicher Rennwagen.

    22961_1225891448667

    22961_1225891492928_2

    22961_1225891389590

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Sieger und doch Verlierer: John McCain 12, Barack Obama 1

    Sieger und doch Verlierer: John McCain 12, Barack Obama 1

    Ford_escape_hybride_2008_leblogauto Nein, die Ãberschrift stellt weder den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten, noch das Ergebnis eines Pingpong-Spiels dar, sondern die Zahlen der Fahrzeuge, die auf die Familien McCain und Obama zugelassen sind. In rund zwei Monaten heiÃt der mächtigste Mann der Welt Barack Obama, doch der geschlagene Kandidat John McCain hat zumindest im automobilen Bereich die Nase ganz weit vorn…

    Familie Obama, aus der der charismatische neue US-Präsident stammt, besitzt nur einen eher konservativen, schnöden Ford Escape Hybrid. Dass der Wagen politisch korrekt ist, bleibt unbestritten. Dennoch fehlt es der Familie des smarten Barack Obama fahrzeugtechnisch etwas an Exklusivität. Vielleicht hätte man im Hause des Wahlsiegers lieber den deutlich cooleren, aber nicht besonders umweltfreundlichen Chrysler 300C behalten sollen.

    Chrysler_300c_startech_leblogauto

    Familie McCain hingegen besitzt einen ganzen Fuhrpark. Der Umwelt zuliebe befindet sich ein Toyota Prius im Besitz des geschlagenen Republikaners. Um die Wähler aus der Region Detroit, deren Automobilindustrie stark gegen den Boom japanischer Fabrikate anzukämpfen hat, nicht zu verärgern, wurde jedoch immer wieder betont, dass sich das Auto im Besitz der Tochter befindet und ausschlieÃlich von dieser gefahren wird.

    Toyota_prius_hannovermesse

    Im Gegensatz zum Toyota wird der Rest der Fahrzeuge, die in McCains heimischer Garage stehen, von den Amerikanern sicherlich stark befürwortet. Neben einem Ford Pick-up aus dem Jahr 2007 nennt der Vietnam-Veteran auch einen 2002er Lincoln, der vermutlich als Stadt-Auto dient und ein 2001er GMC SUV sein Eigen. Nebenbei sind auch noch ein nagelneuer Jeep Wrangler und ein Jeep Willys aus dem Jahre 1960 auf McCain zugelassen. Dies mag unter anderem daran liegen, dass sich die McCain-Ranch auf dem Lande befindet. Zu den Lieblingsautos des Senators gehört der Cadillac CTS.

    Cadillac_cts_2004_leblogauto

    Komplettiert wird die zusammengewürfelte McCain-Liste durch ein 2005er VW Cabriolet, einen Honda aus dem Jahr 2001 und drei NEV Gem. Letztere wurden beim G8-Gipfel in St. Petersburg verwendet, sind Golf-Karren sehr ähnlich und dienen vermutlich zur Ãberbrückung der Distanz zwischen Pool und Terrasse.

    Nev_gem_leblogauto

    Der Sieg John McCains im Garagenvergleich ist nur gerecht. Während sich der Mann aus dem Bundesstaat Arizona in Zukunft mit seinem ausgedehnten Fuhrpark vergnügen kann, wird das Autofahren für den neuen US-Präsidenten Barack Obama demnächst der Vergangenheit angehören. Welchen Sinn ergäbe sonst die Unterhaltung der Air Force One?

    (Fotos: leblogauto.com / Christian Kaiser)

  • Der neue Toyota Aygo macht in Bologna halt

    Toyota_aygoAuf der diesjährigen Bologna Motorshow am 5.Dezember 2008 wird der überarbeitet Toyota Aygo dem Messepublikum gezeigt. Das Design wurde insbesondere durch vergröÃerte Lufteinlässe optimiert. AuÃerdem wurden die seitlichen Leisten neugestaltet, sodass der kleine Aygo nun etwas “sportlicher” und dynamischer wirkt.

    Aygo_2
    Vor allem jüngere Kunden sollen durch das überarbeitete Design angesprochen werden. Ab 2009 wird die neue Aygo-Version von Toyota zu haben sein und zudem wartet der japanische Autohersteller mit einer ganzen Palette von neuen bzw. neugestalteten Fahrzeugmodellen auf.
    Aygo_4
    Toyota will den Automarkt im kommenden Jahr mit insgesamt 13 neuen Modellen bereichern.
    (Bilder:Toyota)

  • Toyota-Produktion soll umweltfreundlicher werden

    Toyota-Produktion soll umweltfreundlicher werden

    Logo_toyotaToyota will die Emissionen in der Fahrzeugproduktion noch weiter senken. Die Umwelt-Standards, die Toyota für die Händler vorsieht, beinhalten, den CO2-Ausstoà je produziertem Fahrzeug bis 2010 weltweit um 35 Prozent unter das Niveau von 2001 zu senken. So steht es im Geschäftsbericht des Unternehmens. Das Ziel ist nicht mal unrealistich, im Gegenteil.

    Zuerst ging man von einer Reduktion von nur 20 Prozent aus, da dies aber schon im letzten Jahr ralisiert werden konnte, hat man jetzt auf 35 Prozent erhöht. Um dieses Ziel zu erreichen werden jetzt sogar Bäume gepflanzt, denn deren CO2-Abbau wird mit der Emission des Gases bei der Produktion gegengerechnet. Ausserdem sollen neue Produktionstechniken und der stärkere Einsatz regenerativer Energie bei der Realisierung helfen.

    (Quelle: focus.de, Bild: leblogauto.com)