Category: Toyota

  • Toyota kündigt Export amerikanischer Geländewagen an

    Toyota kündigt Export amerikanischer Geländewagen an

    Toyota_tundra Der japanische Autobauer Toyota wird zwei Modelle seiner Geländewagen aus der amerikanischen Produktion exportieren. Dabei handelt es sich um den Sequoia, von dem 15.000 Fahrzeuge in den Nahen Osten gehen, auÃerdem wird Toyota 1.000 Einheiten des Pick-Up´s Tundra nach Südamerika liefern.

    2008sequoia5

    Grund des Exports ist laut Toyota die sinkende Nachfrage auf dem schwächelndem US-Markt nach den groÃen SUV und Pick-ups. Auf der North American International Auto Show 2008 wurde der Toyota Tundra zum “Truck of the year 2008” in den USA gewählt, hat sich seitdem aber wegen des hohen Spritverbrauchs nicht wie gewünscht verkauft.
    2008sequoia1

    (Bilder: toyota/archiv)

  • Timo Glock: “Ich habe Lewis den Platz nicht überlassen!”

    Timo Glock: “Ich habe Lewis den Platz nicht überlassen!”

    Toyota_formel_1_bolide Das Toyota-Formel 1-Team half am Wochenende einen der spannendsten Motorsport-Krimis zu schreiben. Kurz vor Ende des Abschlussrennens beginnt es in Brasilien zu regnen und alle Teams wechselten auf Mischwetter-Pneus – alle bis auf Toyota. Durch die Entscheidung die Slicks draufzubehalten wird Fahrer Timo Glock sogar zeitweise auf Platz Vier gespült. McLaren-Pilot Lewis Hamilton, dem nur der fünfte Rang helfen kann Weltmeister zu werden, ist nach einem Angriff Sebastian Vettels nur noch Sechster. Als der Regen stärker wird…

    …sprinten Vettel und Hamilton hinter Glock her. Meter vor Schluss wird Glock vom Silberpfeil kassiert. Der Sieger des Rennens, Felipe Massa, war für 39 Sekunden Weltmeister. Nun gibt es einige Stimmen, die Timo Glock vorwerfen, Lewis Hamilton den Titel geschenkt zu haben. Der Wersauer will davon nichts wissen: “An mir gingen links und rechts vier Autos vorbei. Ich konzentrierte mich nur darauf, das Auto auf der Strecke zu halten.” Ursprünglich habe er für die letzte Runde andere Reifen raufziehen lassen wollen, das Team jedoch folgte dieser Entscheidung nicht, da in der Boxengasse viele Fans herumliefen und es zu viel Zeit gekostet hätte. “Ich habe definitiv den Platz nicht Lewis überlassen. In Situationen wie diesen kann man vorher nie planen, definitiv habe ich darüber nicht nachgedacht”, wird der Mann aus dem Odenwald von ‘T-Online.de’ zitiert. Weiter sagt er, dass die Strategie für Toyota sogar aufgegangen sei. Sein Teamkollege Jarno Trulli konnte den achten Platz halten, er selbst sich sogar um einen Platz auf Rang Sechs verbessern. (Foto: Archiv)

  • Hamilton wird in der letzten Kurve Formel 1-Weltmeister!

    Hamilton wird in der letzten Kurve Formel 1-Weltmeister!

    Lewis_hamilton_nach_sieg_in_spa_3 Wahnsinn! Spannender kann ein Formel 1-Finale nicht sein. Lewis Hamilton wird in der letzten Kurve Weltmeister, obwohl sein Konkurrent Felipe Massa diesen Grand Prix gewinnt. Wer dieses Rennen gesehen hat, wird es sicher nicht vergessen. Eine unglaubliche Formel 1-Saison geht mit einem würdigen Abschluss zu Ende. Vier Kilometer vor Schluss sah alles noch ganz anders aus. Ferrari sichert sich zumindest den Konstrukteurs-Titel…

    Ferrari_gegen_mclaren

    Schon Minuten vor dem Saisonfinale zeichnet sich die zu erwartende Spannung ab: Die dunklen Wolken halten was sie versprechen und liefern tropischen Regen.  Der Start wird kurzfristig verschoben. Wäre es in dem Grand Prix nicht um die Weltmeisterschaft gegangen, hätte man sicher sagen können, dass die Spannung eher durchschnittlich war. Für wenige Sekunden war Felipe Massa Formel 1-Weltmeister 2008, hat an diesem Wochenende alles richtig gemacht, am Ende hat es dann doch nicht gereicht. Hier das Rennergebnis in der Runden-Ãbersicht:

    Start/Runde 1: Hamilton und Massa haben sich dafür entschieden mit Intermediates zu starten. Ein Start hinter dem Safety Car scheint nicht notwendig. Massa und Trulli kommen hervoragend weg, Lewis Hamilton kann sich mit Schwierigkeiten auf Platz vier halten. David Coulthard verabschiedet sich mit einem Knall aus der Königsklasse und Räumt Nakajima ab. Piquet fliegt ab und das Safety Car geht auf die Strecke. Sebastian Vettel konnte am Start 2 Plätze gutmachen und ist nun Fünfter.
    Runde 2: Nakajima dreht weiterhin seine Runden im Williams. Scheinbar war die Kollision mit Coulthard nicht so schlimm. Mittlerweile ist klar, dass nicht Coulthard Schuld an dem Crash ist, sondern dass dieser von Rosberg angeschoben wurde.
    Runde 3: Fernando Alonso teilt seinem Kommandostand über Funk mit, dass die Strecke schon wieder sehr trocken ist. Giancarlo Fisichella geht an die Box.
    Runde 4: Das Safety Car geht wieder von der Strecke. Damit ist das Rennen wieder frei gegeben.
    Runde 5: Schönes Manöver von Kovalainen gegen Alonso. Alonso kann jedoch seine Position halten.
    Runde 6: Jarno Trulli kann nicht mit Felipe Massa mithalten und macht sich auf dem zweiten Platz breit. Der Ferrari auf Platz Eins zieht weg.
    Runde 7: Kimi Räikkönen ist dicht hinter Jarno Trulli.
    Runde 8: Nico Rosberg kommt in die Box, auch Fernando Alonso und Sebastian Vettel statten ihren Teams besuche ab.
    Runde 9: Vettel hat Alonso in der Box kassiert.
    Runde 10: Felipe Massa holt sich Trockenreifen ab.

    Felipe_massa_beim_qualifying_interl   

    Runde 11: Auch Kovalainen ist an der Box. Kurz darauf kommen Trulli und Hamilton rein. Es gelingt Hamilton nicht am Italiener vorbeizukommen. Massa fliegt vorn fast ab, kann das Auto allerdings fangen. Aufatmen in der Ferrari-Box. Lewis Hamilton kassiert Trulli nach einem kleinen Rutscher, ist nun Sechster. Das würde nicht für den Titel reichen, wenn Felipe Massa den Sieg nach Hause fährt.
    Runde 13: Sebastian Vettel ist mittlerweile Zweiter und pirscht sich an Felipe Massa heran. Immernoch gibt es eineige sehr nasse Stellen. Es scheint als hätte die Formel 1 einen neuen deutschen Regenkönig.
    Runde 14: Massa scheint sich vom Schrecken des Querstehers erholt zu haben und dreht eisern seine Runden. Vettel lässt sich jedoch nicht abschütteln.
    Runde 15: Hamilton schnuppert an Fisichellas Heckflügel, ist jedoch vorsichtig und attackiert nicht sofort.
    Runde 16: Im Moment wäre Felipe Massa Weltmeister, der Brasilianer fährt die schnellste Runde und macht alles richtig. Nun ist Hamilton am Zug.
    Runde 17: Hamilton ist vorbei an Giancarlo Fisichella. Für das Manöver muss man Nerven wie Stahl haben. Ende der Start-Ziel-Gerade saugt sich der Favorit an Fisichella vorbei. Damit ist der Brite auf dem wichtigen fünften Platz. Neue Situation: Jetzt wäre der McLaren-Pilot Champion.
    Runde 18: Sebastian Vettel präsentiert die schnellste Rennrunde. Der Wetterbericht prognostiziert keine weiteren Schauer.
    Runde 20: Sebastien Bourdaís greift Giancarlo Fisichella an, kommt jedoch nicht vorbei.
    Runde 21: Bourdaís reitet über den Grünstreifen. Vettel zeigt was er kann und brennt die nächste Bestzeit in den Asphalt.
    Runde 23: Timo Glock kommt immer näher an Lewis Hamilton heran. Der Abstand beträgt nur noch etwas weniger als 1 Sekunde.
    Runde 25: David Coulthard erklärt im Interview die letzten Formel 1-Sekunden seiner Karriere: “Rosberg ist mir draufgefahren. Ich dachte noch, ich komme wieder weg, aber es hat nicht funktioniert. Schade. Immerhin ist nicht mehr passiert.” Das letzte Saisonrennen ist verdammt eng. Mit dem fünften Platz hätte Hamilton genau einen Punkt Vorsprung auf Massa. Eine sehr unsichere Situation für den Youngster.
    Runde 26: Heikki Kovalainen schiebt sich an Jarno Trulli vorbei.
    Runde 27: Sebastian Vettel ist an der Box und steht nur kurz. Das sieht nach drei Stopps aus.
    Runde 28: Nun wird auch Fisichella von Kovalainen kassiert.
    Runde 29: Lewis Hamilton ist nun Vierter und schafft sich damit etwas Luft.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_fuji

    Runde 30: Lewis Hamilton verbremst sich. Das tat den Reifen sicher nicht gut. Hoffentlich hält das Material. Immerhin ist der Motor des McLaren schon einige Kilometer älter als der des Ferrari.
    Runde 32: Je nachdem, wann Fernando Alonso an die Box geht, könnte er das Rennen sogar gewinnen.
    Runde 34: Im Direktvergleich hat Felipe Massa rund 19,5 Sekunden Vorsprung auf Lewis Hamilton.
    Runde 35: Jenson Button geht an die Box. Wann kommt die Spitzengruppe.
    Runde 36: Bei BMW läuft nichts. Kubica dreht  seine Runde irgendwo am Ende des Feldes.
    Runde 37: Lokalmatador Massa spult die Runden seines Heimrennens ab.
    Runde 38: Timo Glock kommt zum Service. Auch Felipe Massa wird nun tanken und die Reifen wechseln. Die Standzeit des Brasilianers deutet darauf hin, dass er heute nicht mehr reinkommen wird. Lewis Hamilton bleibt auf der Strecke und geht am WM-Zweiten vorbei. Alonos führt das Rennen nun an.
    Runde 39: Bei McLaren bereitet man sich auf einen Stopp vor. Der Führende Alonso kommt zu seinem Team. Alles deutet daraufhin, dass der Spanier im Laufe des Rennens nicht mehr tanken muss.
    Runde 40: Nun kommt Lewis Hamilton. Reicht der Sprit des McLaren auch, um das Rennen zuende zu fahren?
    Runde 42: Felipe Massa liegt hinter Kimi Räikkönen auf Platz zwei, damit würde Lewis Hamilton der sechste Platz zum Titel reichen.
    Runde 43: Jetzt waren beide Ferrari und beide McLaren an der Box. Die Spitze hat sich nach Räikkönens Stopp sortiert. Felipe Massa führt vor Sebastian Vettel. Wenn Räikkönen vor Hamilton wieder auf die Strecke kommt, rangiert dieser wieder auf dem wackeligen fünften Platz.
    Runde 44: Räikkönen sortiert sich auf Rang vier ein. Spannung pur. Massa in Führung, Hamilton auf Platz fünf.
    Runde 46: Auf dem sechsten Platz liegt Marc Webber, direkt hinter Lewis Hamilton. Eine Gefahr für den Briten ist der Australier jedoch nicht.
    Runde 47: Die Strecke trocknet ab. Es sieht nicht nach einem erneuten Wolkenbruch aus. Marc Webber kommt zum Service an die Box. Damit rückt Heikki Kovalainen auf und kann seinem Teamkollegen Lewis Hamilton den Rücken frei halten.
    Runde 48: Sebastian Vettel kann vom Treppchen träumen, auch wenn für ihn noch ein Boxen-Stopp ansteht. Der Deutsche ist schnell unterwegs.

    Sebastian_vettel_monza_qualifying

    Runde 51: Bei Toro Rosso steht ein Besuch in der Box an. Sebastian Vettel kommt.
    Runde 52: Direkt hinter Lewis Hamilton reiht sich Sebastian Vettel auf dem fünften Platz ein. Wenn der Heppenheimer jetzt richtig Gas gibt, kann er den knappen Vorsprung Hamiltons schnell egalisieren. Lässt Hamilton Vettel ohne Gegenwehr vorbei, um nicht noch in Gefahr zu geraten? Der fünfte Platz würde schlieÃlich reichen.
    Runde 53: Hamilton fährt schon lange nicht mehr am Limit. Es geht nur noch darum, den fünften Platz nach Hause zu fahren.
    Runde 56: Sebastian Vettel ist nun ganz nah dran an Lewis Hamilton
    Runde 57: Die BMW-Box meldet, dass man in zehn Minuten Regen erwartet. Der Himmel wird finster.
    Runde 58: Im Moment sieht es aus, als gelänge es Hamilton den Titel zu erobern. Kommt bald Regen und würfelt alles durcheinander?
    Runde 60: Nick Heidfeld bekommt von der Boxenmauer die Info, dass es in fünf Minuten Regnen soll.
    Runde 61: Noch zehn Runden trennen Lewis Hamilton von seiner WM-Krone. Kimi Räikkönen dreht nochmal auf, kann jedoch nichts für sein Team tun. So reicht es nicht für den Fahrer-Titel seines Teamkollegen. Die Konstrukteurs-WM scheint dennoch nach Italien zu gehen.
    Runde 62: Erste Regentropfen fallen auf Höhe der Start-Ziel-Gerade. Kommt nun der Wolkenbruch?
    Runde 64: Noch macht niemand Anstalten die Reifen zu wechseln. Es ist jetzt richtig duster in Sao Paulo.
    Runde 65: Williams lässt die Fahrer reinkommen und verpasst beiden Intermediates. Bei McLaren machen sich die Mechaniker bereit. Vettel macht Druck auf Hamilton, beide laufen auf den zu überrundenden Fisichella auf.
    Runde 66: Räikkönen an der Box. Auch Hamilton und Vettel kommen rein. Die Verfolgergruppe bleibt drauÃen. Jetzt wird es richtig spannend. Wo kommt Hamilton auf die Strecke?
    Runde 67: Felipe Massa kommt an die Box. In der McLaren-Box kann aufgeatmet werden. Wäre es da nicht sinnvoll gewesen Massa unter allen Umständen drauÃen zu lassen?
    Runde 68: Sebastian Vettel wird zum Zünglein an der Waage. Durch die Boxenstopps liegt Massa in Führung vor Alonso, Räikkönen und Glock. Auf Rang fünf liegt Hamilton vor Vettel. Kassiert Vettel seinen Vordermann, kann Massa Weltmeister werden. Wahnsinn!
    Runde 69: Dramatik pur: Sebastian Vettel geht an Lewis Hamilton vorbei! Jetzt muss der Brite den Platz zurückerobern oder der Traum zerplatzt.
    Runde 70: Familie Massa kann sich langsam bereit machen die Zielflagge entgegen zu nehmen.
    Runde 71: Felipe Massa gewinnt das Rennen! Reicht das? Hamilton spurtet mit groÃen Schritten in Richtung Timo Glock! In der letzten Kurve geht der Silberpfeil am Toyota vorbei. Der Brite ist der jüngste Weltmeister der Formel 1-Geschichte.

    Lewis_hamilton_im_mclaren_china_dyn

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. F. Massa (Ferrari) 1:34:11.435
    2. F. Alonso (Renault) +0:13.298
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:16.235
    4. S. Vettel (Toro Rosso) +0:38.011
    5. L. Hamilton (McLaren) +0:38.907
    6. T. Glock (Toyota) +0:44.368
    7. H. Kovalainen (McLaren) +0:55.074
    8. J. Trulli (Toyota) +1:08.463
    ———————————————
    9. M. Webber (Red Bull) +1:19.666
    10. N. Heidfeld (BMW) +1 Rnd.
    11. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    12. N. Rosberg (Williams) +1 Rnd.
    13. J. Button (Honda) +1 Rnd.
    14. S. Bourdais (Toro Rosso) +1 Rnd.
    15. R. Barrichello (Honda) +1 Rnd.
    16. A. Sutil (Force India) +2 Rnd.
    17. K. Nakajima (Williams) +2 Rnd.
    18. G. Fisichella (Force India) +Rnd.
    _________________________________
    – N. Piquet jr. (Renault) – Abflug
    – D. Coulthard (Red Bull) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand am Saisonende:
    1. L. Hamilton (98)
    2. F. Massa (97)
    3. K. Räikkönen (75)
    4. R. Kubica (75)
    5. F. Alonso (61)
    6. N. Heidfeld (60)
    7. H. Kovalainen (53)
    8. S. Vettel (35)
    9. J. Trulli (31)
    10. T. Glock (25)
    11. M. Webber (21)
    12. N. Piquet jr. (19)
    13. N. Rosberg (17)
    14. R. Barrichello (11)
    15. K. Nakajima (9)
    16. D. Coulthard (8)
    17. S. Bourdais (4)
    18. J. Button (3)
    19. G. Fisichella (-)
    20. A. Sutil (-)
    21. T. Sato (-)
    22. A. Davidson (-)

    Der Konstrukteurs-WM-Stand am Saisonende:
    1. Ferrari (172)
    2. McLaren (151)
    3. BMW Sauber (135)
    4. Renault (80)
    5. Toyota (56)
    6. Toro Rosso (39)
    7. Red Bull (29)
    8. Williams (26)
    9. Honda (14)
    10. Force India (-)
    11. Super Aguri (-)

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Toyota rechnet mit KERS zur Saison-Mitte

    Toyota rechnet mit KERS zur Saison-Mitte

    Logo_toyotaWohl erst Mitte der Saison 2009 wird Toyota sein kinetisches Energierückgewinnungs-System (KERS) einsetzen. Dass darüber nachgedacht wird, ob sich KERS schon bereits zu Saisonbeginn auszahlt, ist auch von anderen Teams bekannt. Toyota hat als eines der ersten Teams offen zugegeben, dass sie das System wohl erst mit Verspätung bringen werden.

    “Wir arbeiten mit voller Energie an KERS, aber unsere ehrliche Ansicht ist, dass die Leute einige der wichtigsten Herausforderungen unterschätzen. Wir werden im Januar ein Auto mit KERS in einem Monocoque fahren, das nicht dafür entworfen wurde. Das könnten wir im Rennen nicht einsetzen, aber es wird die beste Plattform – und unser Gefühl ist, dass wir es erst Mitte der Saison im Rennen sehen werden”, erklärte Team-Präsident John Howett gegenüber Autosport. Man ist sich aber noch nicht ganz sicher, da man einige Vorrichtungen noch nicht getestet hat. Howett betonte, man wolle durchaus mit KERS fahren. “Unsere Position ist aber anders als bei anderen Teams, die glauben, dass es sofort laufen wird.” Für die ersten Rennen müsste Toyota das Auto für 2009, das ursprünglich für KERS ausgelegt ist umbauen, damit es auch gut eingesetzt werden kann. Beim System und dessen Einführung geht es Toyota nicht nur darum ob auch Leistung gewonnen wird, es geht Toyota vor allem auch um die Zuverlässigkeit. Genau dabei hat das Team noch bedenken.

    (Quelle: auto.de, Bild: leblogauto.com)

  • Vorstellung des neuen Toyota Avensis

    Vorstellung des neuen Toyota Avensis

    930d63f09c0047ce0503c9c9c964c36bDer japanische Autohersteller Toyota stellt die dritte Generation des neuen Avensis vor. Der neue Japaner wurde wie sein Vorgänger auch im Toyota-Werk Burnaston (GB) gefertigt. Der neue Avensis soll vor allem durch Produktqualität, Antriebseffizienz und Komfort beim Fahren bestechen.

    Die ausgereifte Motoren- und Getriebetechnologie bringen einen verhältnismäÃig geringen Kraftstoffverbrauch, niedrige Abgasemissionen und eine überzeugende Leistung. Das Design des neuen Japaners ist sehr athletisch und betont auÃerdem mit seiner Ausstrahlung die Dynamik des neuen Aushängeschilds der Toyota-Palletette Europas. Der Autohersteller hat jedoch beim Avensis versäumt, eine Hybrid-Variante des Autos auf den Markt zu bringen. Das hätte sicherlich noch ein paar Punkte gebracht.

    A0b255aeb1456de4260700f1d3080fb7
    D50323dc52a39564581e7ef95220c83aBilder und Text: www.auto.de

  • Toyota: Blendfreie Instrumente im Avensis

    Toyota: Blendfreie Instrumente im Avensis

    Toyota_avensis_heckansicht Toyota möchte den Fahrern des neuen Avensis eine gute Ablesbarkeit der Instrumente des Komibinstruments bei allen Lichtverhältnissen bieten. Statt wie bei herkömmlichen Anzeigen sind die Ziffern nicht aufgedruckt, sondern werden von hinten auf Tacho und Drehzahlmesser projeziert. Ein Sensor sorgt dabei dafür, dass die Lichtstärke permanent, stufenlos der Umgebungshelligkeit angepasst wird…

    In einem Tunnel bespielsweise regelt das Optitron genannte System automatisch die Leuchtintensität der Anzeigen runter. Die Technik wurde von den Japanern bislang nur bei der Edel-Tochter Lexus eingesetzt, soll aber nach der Einführung im Avensis Anfang 2009 auch in weiteren Fahrzeugen zu Verfügung gestellt werden. (Foto: Archiv)

  • Toyota iQ: Marktstart in Japan

    Toyota iQ: Marktstart in Japan

    Toyota_iq Die Zeiten groÃvolumiger StraÃenlimousinen scheinen sich dem Ende entgegen zu neigen. Immer mehr kleine Flitzer werden auf den Markt gebracht. Toyota erfreut die Welt nun mit einem weitern Micro-Auto. Ab Mitte November wird der iQ auf dem japanischen Markt erhältlich sein. Monatlich sollen rund 2.500 Einheiten des Nippon-Bombers ausgeliefert werden. Ob das Konzept so intelligent ist, wie der Name verspricht bleibt abzuwarten…

    Toyota_iq_heckansicht

    Angetrieben wird der iQ von einem 1.0 Liter-Dreizylinder-Ottomotor mit einer Leistung von 50 kW/68 PS. Die Preisliste des Kleinen beginnt in Japan bei umgerechnet 12.000 Euro, was wohl nicht gerade von hohem IQ zeugt. Wer gibt soviel Geld für so wenig Auto aus? In Deutschland rollt der iQ Anfang 2009 zu den Händlern, zu welchem Preis ist allerdings noch nicht bekannt.

    Toyota_iq_draufsicht

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Toyota verzeichnet weltweit Produktionsplus

    ToyotaDer Autohersteller Toyota konnte im Zeitraum von Januar und September 2008 ein deutliche Produktionssteigerung verzeichnen. Weltweit produzierte das Unternehmen 6,14 Millionen Fahrzeuge der Marken Toyota und Lexus. Dies entspricht einer Steigerung um 2,7 Prozent.

    Die Tochterfirmen Daihatsu und Hino konnten ebenfalls zulegen, sodass insgesamt ein Plus von 3,2 Prozent erreicht wurde. Zwar musste Toyota im September im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang der Produktionszahlen hinnehmen, aber dennoch liegt man im laufenden Geschäftsjahr noch voll im Plan. Zumal insbesondere die Produktions-und Verkaufszahlen im Hybridsegment stetig steigen, immerhin wurden in diesem Jahr bereits 337.000 Einheiten verkauft.
    Toyota_prius
    Dieser Erfolg ist vor allem dem Toyota Prius zu verdanken, der sich zu einem echten Verkaufsschlager entwickelte. AuÃerdem plant Toyota auch in den USA ein Werk für Hybridfahrzeuge zu errichten, es wäre nach den Fabriken in Japan und China das Dritte.
    (Bilder:toyota)

  • Erste Bilder vom neuen Prius?

    Prius1 Möglicherweise ist dies hier das erste offizielle Bild des neuen Toyota Prius. Dieses tauchte in einem Toyota-Forum auf und sieht einfach verdammt echt aus. Das Design der dritten Prius-Generation ist aktuellen Präferenzen angepasst, aber eindeutig noch als Prius zu identifizieren. Die Silhouette ist quasi unverändert.

    Bis wir den echten Prius live und in Farbe sehen dürfen, müssen wir uns noch bis zum Januar gedulden, wenn er in Detroit der Ãffentlichkeit präsentiert wird.

    Sollte es sich hier um das fertige Design handeln, können potentielle Käufer wohl zufrieden sein. Die Front passt in die aktuelleDesignsprache des Herstellers, trotzdem möchte der Prius wohl eindeutig unterscheidbar bleiben.
    Prius_inside
    Bilder: autobloggreen.com

  • Toyota finanziert Umweltprogramm

    Toyota finanziert Umweltprogramm

    Toyota_logo Das Umweltschutzprogramm “Together Green”, welches von Toyota mit insgesamt 1,4 Millionen Euro unterstützt wird, hat jetzt 41 amerikanische Projekte ausgewählt, die sich auf finanzielle Hilfe freuen dürfen. Ziel des Programms ist es, Schüler aus armen Familien in EnergiesparmaÃnahmen zu unterrichten und ihnen wertvolle Tipps zu geben .

    Ein weiteres Projekt soll zum Schutz von Vögel dienen, die in der Nacht von hellerleuchteten Hochhäusern angezogen werden und dabei oft durch die Kollisionen mit den Scheiben ums Leben kommen. Schon Anfang dieses Jahres wurde das Programm gestartet, seither hat Toyota insgesamt 20 Millionen Dollar gespendet. (Bild: archiv)