Category: Toyota

  • Toyota Aygo Crazy

    Toyota Aygo Crazy

    Toyota_aygo_crazy_2Der Toyota Aygo Crazy ist derzeit vom japanischen Autobauer nur als Konzeptstudie entworfen worden, ob und wann der kleine Flitzer in Serie gehen wird ist derzeit noch offen. Die Designer verpassten dem Rechtslenker eine aggressive Rennoptik und verpflanzten ihm auch eine ausreichende Motorisierung.

    Toyota_aygo_crazy_5

    Unter der Haube schnauft ein 1,8-Liter-VVTi-Aggregat, das eine Leistung von 197 PS entfaltet, was bei einem Leergewicht von rund 790 Kilogramm allemal ausreichend ist. Zur erhöhten Sicherheit wurde ein Ãberrollkäfig verbaut und Vier-Punkt-Gurte an den Sitzen angebracht. Besonderes Fahrfeeling verspricht Toyota bei dem Aygo Crazy, da der Autobauer keinerlei elektronische Fahrhilfen verbaut hat. (Bilder: leblogauto)
    Toyota_aygo_crazy_1

    Toyota_aygo_crazy_7

    Toyota_aygo_crazy_8

    Toyota_aygo_crazy_11

  • Toyota stellt Hybridfahrzeuge für G8-Gipfel

    G8staaten_flaggenDer Autohersteller Toyota wird den Teilnehmern des G8-Gipfels am 7.Juli 2008 in Japan insgesamt 78 Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Darunter befinden sich 69 Autos mit umweltschonendem Hybridantrieb. Auch Fahrzeuge der Marke Lexus sind im Fuhrpark enthalten. AuÃerdem kommen Busse mit Wasserstoffantrieb als Shuttle-Fahrzeuge zum Einsatz.

    Prius
    Zudem liefert der Autohersteller Konzeptfahrzeuge, die von den Teilnehmern getestet werden können. Dabei handelt es sich vor allem um Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, wie beispielsweise ein Plug-in Hybrid, zwei Elektroautos und ein Brennstoffzellenfahrzeug. Auch bei dem diesjährigen G8-Gipfel ist das Thema Umweltschutz ganz oben auf der Prioritätenliste.

    (Bilder:aref.de/Toyota)

  • Toyota produziert Hybrid-Auto in Australien ab 2010

    CamryDas erfolgreiche Hybridmodell Camry wird von Toyota ab 2010 auch in Australien hergestellt. Die Modellreihe ist hinter dem Toyota Prius das absatzstärkste Auto mit Hybridantrieb von Toyota. In der Produktionsstätte in Australien sollen jährlich 100.000 Exemplare des Camry hergestellt werden. Die Produzierten Fahrzeuge sollen anschlieÃend auch auf dem australischen Automarkt verkauft werden.

    Camry_heck
    Momentan stellt Toyota den hybridbetriebenen Camry nur in den USA her. Eine Einführung auf dem deutschen Markt ist allerdings zurzeit noch nicht vorgesehen. Die Preisliste für den Cramy startet in den USA bei 18.920 USD.
    Cramy_3
    (Bilder:Toyota)

  • Toyota-Chef Watanabe präsentiert Umwelt-Aktionsplan

    Toyota-Chef Watanabe präsentiert Umwelt-Aktionsplan

    WatanabeDer japanische Autobauer Toyota will sich mit neuen Antriebstechnologien und umweltfreundlicheren Produktionsmethoden am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen. Toyota-Chef und Effizienzguru Katsuaki Watanabe hat unterdessen einen Aktionsplan in Tokio vorgestellt. So will der Konzern in den nächsten Jahren die Forschung an innovativen Antrieben sowie Kraftstoffen verstärken.

    Für das Jahr 2010 hat der Autobauer bereits in der Vergangenheit die Einführung eines Plug-in-Hybridautos vorhergesagt, daneben zielt das Unternehmen auch auf die Brennstoffzelle sowie synthetische Kraftstoffe aus Pflanzenresten und Biomasse. Im selben Jahr sollen dann auch verbrachsoptimierte und besonders sparsame Verbrennungsmotoren und Getriebe zum Einsatz kommen. Um die CO2-Bilanz weiter zu verbessern will sich Toyota auch weltweit an Aufforstungsaktionen beteiligen. (Bild:evworld)

  • Kultstatus steigert die Preise – Beispiel AE86

    Kultstatus steigert die Preise – Beispiel AE86

    Toyota_ae86 Dass Oldtimer immer teurer und seltener werden ist allen klar. Doch auch zehn oder zwanzig Jahre alte Autos können durch den Kultstatus immer teurer werden. Zu beobachten ist dies zunehmend bei japanischen Autos, allen voran dem Toyota Corolla oder kurz dem AE 86. Als frühes Modell des Corollas war er noch mit Heckantrieb ausgestattet und hat laut seinen Anhängern eine sehr zuverlässige Technik.

    Damals noch günstiger war der AE86 für viele Fahrer ein sparsamer Hecktriebler der sich gerne auch mal quer um die Kurven schieben lies. Durch die immer bekannter werdenden Driftevents wo der AE86 heute noch von Profis gefahren wird und durch diverse Serien wie Initial D bekam der Hachiroku, wie er von den Japanern genannt wird Kultstatus. Heute kaufen Händler den Markt nahezu leer, bereiten die Autos auf und verkaufen sie meist für mehr als 10000 â¬. Ein besonders schönes Objekt findet sich auf der Seite von JTuned, welche sehr viel Arbeit in die Aufbereitung eines AE86 steckten.

    Toyota_ae862

    Bildquelle und mehr Informationen auf: www.jtuned.com

  • Schüler entwickeln Magnetauto!

    Schüler entwickeln Magnetauto!

    Schler_magnetautoSchüler einer Kölner Gesamtschule haben bei dem Toyota-Projekt “Jugend denkt Zukunft” ein Magnetauto entwickelt. “Wir haben ein Magnetauto entwickelt. Mit Hilfe von Magneten an der Unterseite des Autos und einer extra Magnetautobahn wird unser Auto über die Strasse schweben”, so eine Schülerin. Da das Projekt vor allem unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit stand, stöÃt das Fahrzeug keine Abgase aus und soll durch eine zentral geregelte Geschwindigkeit Unfälle vermeiden können.

    Während der Projektwoche lernten die Schüler auch das Unternehmen Toyota und seine Unternehmenskultur kennen, hatten sogar die Gelegenheit eine Formel 1-Führung bei der Toyota Motorsport GmbH zu machen. “Mit diesem Projekt möchte Toyota einen kleinen Beitrag für die Gesellschaft leisten”, so  Lothar Feuser, Geschäftsführer von Toyota Deutschland. Toyota wollte mit dem Projekt ganz gezielt das kreative Denken der Schüler fördern, deren Horizont erweitern und sie dazu ermutigen eine “lebenswerte Gesellschaft mitzugestalten”. Auch wenn das Projekt wahrscheinlich nie in die Realität umgesetzt werden kann, hat es den Schülern mit Sicherheit etwas gebracht. (Bild: natur.de)

  • Toyota: Nachtsichtgerät erkennt FuÃgänger

    Toyota: Nachtsichtgerät erkennt FuÃgänger

    Toyota_logo_auf_grill Toyota hat ein Nachtsichtgerät mit FuÃgängererkennung entwickelt. Das System erkennt FuÃgänger dabei, anhand vorher eingespeicherter Silhouetten, im nicht ausgeleuchteten Bereich der StraÃe. Erkannter Umriss und Silhouette in der Datenbank werden verglichen; passen beide zusammen, werden die FuÃgänger im Nachtsicht-Bildschirm im Armaturenbrett gelb umrandet dargestellt…

    Das neue System wird laut “Nikkei Automotive Technology” zunächst im nur in Japan erhältlichen Toyota Crown eingesetzt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere Modelle mit der Technik versehen werden. Es ist auÃerdem geplant, das Nachtsichtgerät um eine Tier- und Radfahrer-Erkennung zu erweitern. (Foto: Christian Kaiser)

  • Toyota plant neue Fabrik in Japan für Hybrid-Akkus

    Toyota_logo_klDer Autohersteller Toyota prüft momentan eine finanzielle Beteiligung am Bau einer neuen Fabrik zur Herstellung von Hybrid-Akkus in Japan. In Kooperation mit dem Elektronikkonzern Matsushita soll ein Investitionsvolumen von rund 180 Millionen Euro ausgegeben werden.

    Hybridakku
    Nach Informationen der Agentur “Asahi Shimbun” plant Panasonic den Bau des Werkes für Toyota und Matsushita. Bereits ab 2010 sollen dort Hybrid-Akkus für rund 200.000 Fahrzeuge produziert werden. Angesichts der positiven Entwicklungen auf dem Hybridsegment sicher eine sinnvolle Investition.

    (bIlder:Archiv/auto.pege)

  • ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    Toyota_prius In der neuen Ãko-Liste des ADAC ist in diesem Jahr der Toyota Prius mit seinem Hybridantrieb das umweltfreundlichste Auto. Auf dem zweiten Platz landete der Honda Civic Hybrid, gefolgt vom Passat Blue Motion als bestplatziertem Selbstzünder. Danach folgen der BMW 530i, Mazda6 1.8 Exclusive und der Skoda Octavia 1.6 FSI mit der jeweils gleichen Punktzahl.

    Car_civic_hybrid_

    Die Höchstwertung von fünf Sternen erreichte auch in diesem Jahr keines der 700 überprüften Fahrzeuge, wobei es ein klarer Anstieg der Vier-Sterne-Autos gab. Getestet wurden übrigens der Kraftstoffverbrauch und SchadstoffausstoÃ. Einer der Verlierer war unter anderem der Kleinwagen Renault Clio, da er wegen seinem gestiegenem Gewicht nur noch drei statt vier Sterne erhielt. Die Ergebnisse können unter www.adac.de/Ecotest/ abgerufen werden.

  • Toyota wehrt sich trotz Absatzrückgang gegen Preisschlacht

    Toyota_oDie Verkaufsbilanz auf dem europäischen Automobilmarkt gibt bei Toyota keinen Grund zur Freude. Bereits in den ersten vier Monaten des Jahres sanken Absatzzahlen in Europa um 4,2 Prozent. Insgesamt wurden nur 417.815 verkauft, doch trotz dieser Absatzentwicklung erlklärte der Chef von Toyota Motor Europe,Tadashi Arashima, dass es keinen Preiskrieg geben wird.

    Toyota_iq
    AuÃerdem erklärte Arashima im Gespräch mit “Automotive News Europe“, dass Toyota mit einer Verbesserung der Zahlen im kommenden Jahr rechen. Vor allem auf die Modellreihe iQ und Urban Cruiser setzt man groÃe Hoffnungen. Allerdings ist man bei Toyota nicht bereit, die Absatzzahlen durch übertrieben starke Preissenkungen anzukurbeln.
    (Bild:Archiv)