Category: Toyota

  • Toyota Tundra ist “Truck of the Year 2008” in den USA

    Toyota Tundra ist “Truck of the Year 2008” in den USA

    Toyota_tundraAuf der North American International Auto Show 2008 wurde bekanntgegeben, dass der Toyota Tundra zum “Truck of the year 2008” in den USA gewählt worden ist. Der in den USA beliebte Pickup wird mit einfacher, verlängerter sowie doppelter Kabine ausgeliefert. Toyota bietet den Tundra mit einem 4,0-Liter-Sechszylinder,4,7-Liter-Actzylinder oder einem 5,7-Liter-V8 Benzinmotor an. In Sachen Spritsparen kann der Tundra allerdings nicht Punkten, denn er hat den gröÃten Spritverbrauch von allen Fahrzeugen in seiner Klasse.

  • Michael Schumacher rät seinem Bruder von der DTM ab!

    Ralf_und_michaelRalf Schumacher fand in der Formel 1, nach der Trennung von Toyota, kein neues Cockpit für die neue Formel 1-Saison. Seitdem klar ist, dass das Starterfeld der Königsklasse nun vollkommen Schumi-frei ist, brodelt die Gerüchte-Küche, wohin Ralf denn nun gehen wird. Zuletzt war die Rede von einem Einstieg in die DTM. Ausgerechnet der Ôltere Bruder des Kerpeners rät nun davon ab. “Ich glaube, wir haben nicht genügend Talent dafür. Das ist eine ganz andere Welt”, sagte der Rekordweltmeister Michael Schumacher.

  • Absatzrekord bei Toyota im Geschäftsjahr 2007

    Absatzrekord bei Toyota im Geschäftsjahr 2007

    ToyotaAufgrund der hohen Nachfrage in Asien und Nordamerika konnte der japanische Autohersteller Toyota abermals ein Absatzrekord verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte der Konzern seinen Absatz mit 9,37 Millionen Autos um sechs Prozent. Erstmals konnte 2007 der Erzrivale General Motors als weltweit grösster Autohersteller von seinem Platz verdrängt werden. Auch beim Absatz wollen die Japaner GM nach 76 Jahren endgültig vom Thron stoÃen.

    Toyota_watanabe

    Auf dem heimischen Automarkt verkaufte Toyota mit 2,26 Millionen Einheiten vier Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr, der Absatz in Ãbersee stieg allerdings um zehn Prozent auf 7,1 Millionen Autos. Toyota-Chef und Effizienzguru Katsuaki Watanabe, der in den neunziger Jahren schon Wendelin Wiedeking half, den Porsche-Konzern effizienter zu machen, strebt für dieses Jahr ein Absatz von 9,85 Millionen Autos an. Mit der neuen Modelloffensive ist dies ein durchaus erreichbares Ziel.

  • Toyota präsentiert seinen TF108 in Köln

    Toyota präsentiert seinen TF108 in Köln

    Toyota_tf108Nach Ferrari und McLaren-Mercedes hat nun auch Toyota sein Fahrzeug für die kommende Saison der Ãffentlichkeit vorgestellt. Nach sechs Jahren, die für den japanisch-deutschen Rennstall mit Rekordetat nicht gerade erfolgreich verliefen, soll dieses Jahr die Wende kommen um endlich Anschluss an die Spitze zu finden. Neben Jarno Trulli hat sich Toyota den deutschen Timo Glock mit ins Team geholt, der amtierender GP2-Champion ist.

    Der neue Bolide unterschiedet sich vom aerodynamischen Aussehen stark von seinem Vorgänger. Neben der stark veränderten Form der Motorabdeckung ist auch der Doppeldecker-Frontflügel im McLaren-Mercedes-Stil neu.”Unser ultimatives Ziel ist das mittlere Treppchen”, so der Teamchef Tadashi Yamashina. In den deutschen Timo Glock steckt die Toyota-Führung besonders grosse Hoffnung, nachdem Ralf Schumacher eher eine enttäuschende Verpflichtung war und mehr ums Ankommen kämpfte, als um Punkte fuhr.

  • Toyota mit serienmäÃiger “Ãko-Anzeige” ab 2009

    Toyota mit serienmäÃiger “Ãko-Anzeige” ab 2009

    ToyotayarisDer Automobilhersteller Toyota plant offensichtlich die serienmäÃige Einführung einer sogenannten “Ãko-Anzeige”. Ãber ein aufleuchtendes Lämpchen oder einen kleinen Kontroll-Monitor soll der Fahrer über den aktuellen Spritverbrauch informiert werden. Ist sein Fahrstil zu Spritintensiv leuchtet ein rotes Lämpchen und wenn er wenig Sprit verbraucht, leuchtet ein grünes Lämpchen auf.

    So kann der Fahrer seine Fahrweise je nach Beliebenanpassen und ist darüber den aktuellen Spritverbrauch informiert. Die Technik könnte bereits 2009 in allen PKWs installiert werden, selbstverständlich in verschiedenen Ausführungen. In den Hybridbetriebenen Fahrzeugen von Toyota und Lexus wird bereits eine ähnliche Technik verwendet.

  • Toyota will mit kompaktem Hybrid-Pickup punkten

    Toyota will mit kompaktem Hybrid-Pickup punkten

    Toyota_abat2Die Zeiten schwerer Pickups mit enormen Kraftstoffverbrauch sind in Amerika solangsam vorbei. Auf der Detroit Auto Show (13. bis 27. Januar) präsentiert Toyota nun seinen neuen sparsamen Hybrid-Pickup A-Bat. Die Japaner wollen mit dem A-Bat einen universellen Pickup ins Leben rufen, bei dem der Komfort und das Fahrverhalten einer Limousine inbegriffen ist. Um genügend Platz für die Ladung und Passagiere zu schaffen, ist der Viersitzer mit gegenläufig angeschlagenen Türen und einer variablen Rückwand ausgestattet. Dem Einsatz von Verbundwerkstoffen und Aluminium ist das geringe Gewicht zu verdanken, so auch ein niedrigerer Kraftstoffverbrauch.

    Abat

    Unter der Haube ergänzen sich ein Vier-Liter-Benzinmotor und ein Elektromotor, so wie er schon im Prius verbaut wurde. Im futuristischen Innenraum geht es mit viel Leder zur Sache, zudem verfügt das Cockpit über ein mobiles Navigationssystem, welches durch die Solarzellen auf dem Dach mit Strom versorgt wird. Bleibt abzuwarten ob und wann der A-Bat in Serie gehen wird und was man für ihn hinblättern muss.
    Abat_

  • Umweltfreundliche Hybridfahrzeuge bei Europcar

    Europcar_2 Der Autovermieter Europcar hat seit kurzer Zeit nun auch erste Hybridmodelle in seine Fahrzeugflotte aufgenommen. In Hamburg, Berlin und München ist zunächst allerdings nur Lexus’ groÃer SUV RX 400h zu haben. Das Angebot ist daher zunächst wohl nur für Geschäftsmänner interessant, da diese zielgruppe zum groÃen Teil Modelle aus dem Premiumsegment anmietet.

    Mit einem CO2-Ausstoà von 192 Gramm pro Kilometer lässt der Lexus die Konkurrenz weit hinter sich. Die Kombination von Elektro- und Verbrennungsmotor, die je nach Fahrsituation getrennt oder zusammen arbeiten minimieren den Verbrauch des groÃen SUV. Besonders im Stadtverkehr macht sich dies bemerkbar, auf langen Autobahnetappen ist der Vorteil allerdings verschwindend gering.
    Grund der Aufnahme des Lexus in den Fuhrpark des Konzerns ist eine Kundenumfrage, laut derer sich 80 Prozent der Kunden umweltfreundliche Antriebe bei Mietfahrzeugen wünschen. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis Toyota Prius & Co folgen.

  • Tuning auf Japanisch: Der Top Secret-Toyota Supra V12

    Top_secret_supra Was die Tuningfreaks des japanischen Extremtuners Top Secret da auf die Beine, bzw. Räder, gestellt haben, erinnert nicht ganz ungewollt an die erfolgreiche Filmreihe “The Fast and the Furious”. Beeindruckender als das auffällig lackierte Blechkleid und die nicht ganz unauffällige Verspoilierung ist aber eigentlich der Motor dieses gelben Flügelmonsters, das mal ein Toyota Supra war.

    Dieser stammt nämlich aus einem hierzulande eher unbekannten Toyota Century und schöpfte dort aus fünf Litern Hubraum und zwölf Zylindern 300 PS. Unspektakulär, aber ausbaufähig. Das dachten auch die Mannen von Top Secret, und nach Anbau zweier HKS-Turbolader und der Optimierung sämtlicher für die Leistung relevanter Teile wie Ladeluftkühler und Abgasanlage donnert nun das infernalische Crescendo von sage und schreibe 800 PS aus den Endrohren. Ãber 350 km/h sollen möglich sein. Top Secret will damit der Konkurrenz von Veilside zeigen, wer der Boss im Tuning-Business ist. Fürs erste lässt sich sagen: Mission erfüllt. Eine Antwort von Veilside wird aber wohl nicht lange auf sich warten lassen.

  • Freie Fahrt für Reiche in England?

    AutobahnGut betuchte britische Autofahrer könnten demnächst bei Staus nur noch ein müdels Lächeln für selbigen übrig haben und sich dann stressfrei – und vor allem ganz legal – daran vorbeimogeln. Derzeit wird nämlich in England geprüft, ob auf Schnellstrassen die Standstreifen in zusätzliche Fahrspuren umgewandelt werden sollen, die dann gegen Gebühr genutzt werden dürfen.

    Die Idee kommt aus den USA und ist nach der Toyota Edel-Tochter Lexus passend mit “Lexus-Lane” bezeichnet worden. Die Gebühr soll zwischen 60 Cent und fünf Euro betragen. Kritiker warnen bereits vor einer “Zwei-Klassen-Gesellschaft”, also auch nach amerikanischem Vorbild, nur eben auf der Strasse.

  • Toyota tauscht Räder der Modellreihe Hilux

    Toyota tauscht Räder der Modellreihe Hilux

    HiluxToyota tauscht die Räder bei den Fahrzeugen der Modellreihe Hilux kostenlos aus. Grund für die Aktion ist ein Testergebnis des schwedischen Fachjournals “Teknikens Värld”,denn beim Spurwechseltest schaukelte sich der Toyota mit 16-Zoll-Rädern auf und drohte sogar zu kippen. Um dieses Sicherheitsrisiko zu vermeiden, stoppt Toyota nun den Verkauf des Hilux mit 16-Zoll-Rädern. In Europa sind zu Zeit 8200 Fahrzeughalter, die einen Toyota Hilux besitzen. Toyota wird die Räder kostenlos in 15-Zoll Räder umtauschen, sodass der Pick-Up wieder sicher auf 4 Rädern steht.