Category: Toyota

  • Toyota: Asien wird zum zweitwichtigsten Absatzmarkt!

    Toyota: Asien wird zum zweitwichtigsten Absatzmarkt!

    shanghai__street.JPG

    Im vergangenen Jahr war für Toyota nach den USA nicht mehr wie gewohnt der heimische japanische Markt, sondern der restliche asiatisch Raum die zweitgröÃte Verkaufsregion. Der mittlerweile noch weltgröÃte Autobauer konnte dort nach elf Monaten insgesamt 1,354 Millionen Autos verkaufen, was einem bei einem Plus von 4,5 Prozent entspricht.

    Im selben Zeitraum setzte Toyota in Japan lediglich 1,256 Millionen Einheiten ab. Vor allem in China lief es für den Autokonzern besonders gut, hier durften sich die Japaner über ein sattes Plus von 20,7 Prozent mit 622.000 verkauften Autos freuen. Daneben kletterten aber auch die Verkaufszahlen im boomenden Indien, sowie in Thailand und Vietnam.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: dasautoblog

  • Kaum Hoffnung: Offenbar kein Montagny-F1-Comeback

    Kaum Hoffnung: Offenbar kein Montagny-F1-Comeback

    Franck Montagny

    Der Begriff Comeback ist prädestiniert, die Wahl zum Formel-1-Unwort des Jahres haushoch zu gewinnen. Kaum kehrt ein Michael Schumacher zurück zu seinem alten Sport, spricht man allenorts von Comeback. Sowas hat es früher auch gegeben. Franck Montagny unterdessen glaubt nicht daran, dass er wieder in die Formel 1 einsteigt. Zwar habe es Gespräche mit Renault und US F1 gegeben, doch die volle Konzentration gelte nun Le Mans…

    Das berichtet ‘Motorsport-total.com’ derzeit. Bereits 2006 war der Franzose Ersatzmann bei Super Aguri, fuhr allerdings im Laufe der Saison sieben Einsätze für das Team. In der darauffolgenden Saison übernahm er die Rolle des Testfahrers bei Toyota. “Die Formel 1 hat etwas magisches, aber ein Sieg in Le Mans wäre realistischer… und genauso magisch”, offenbart der Rennfahrer auf seiner Website. (Foto: leblogauto.com)

  • Hugo Chavez droht ausländischen Autobauern

    Hugo Chavez droht ausländischen Autobauern

    hugo_chavez.jpg

    Der Präsident von Venezuela, Hugo Chavez, hat von den internationalen Autokonzernen im Land gefordert, dass sie der einheimischen Industrie mehr Technologie gewähren müssen und daneben die Autos anzubieten, die man auch wirklich in Venezuela brauche. Beim Namen nannte er den japanischen Autokonzern Toyota, der seiner Ansicht nach unverständlicherweise keine Allradautos produziert.

    Wenn sich das Verhalten der Autobauer nicht bald ändern sollte, will Chavez chinesische Autohersteller bitten, in sein Land zu kommen, um die “richtigen Autos” zu fertigen. Auf die leichte Schulter sollten das Toyota, GM und Co. nicht nehmen, da der Präsident des südamerikanischen Landes dafür bekannt ist auch vor Enteignungen und anderen MaÃnahmen nicht zurückzuschrecken.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Japans Automarkt erholt sich wieder

    Japans Automarkt erholt sich wieder

    Laut dem nationalen Automobil-Verband wird sich der Automarkt in Japan im nächsten Jahr erholen. Grund hierfür ist die sich langsam erholende Volkswirtschaft sowie die Steuerförderung für abgasarme Autos. Prognostiziert werden 4,8 Millionen Einheiten, was einem Plus von 4,1 Prozent entspricht.

    Falls dies eintreffen sollte wäre das die erste Absatzerhöhung seit insgesamt sechs Jahren. Für das auslaufende Jahr rechnet der nationale Automobilverband nach einer leichten Erholung in den vergangenen Monaten lediglich mit einem leichten Minus.
    Quelle: auto    Foto: archiv

  • Toyota will seine Produktion steigern

    Toyota will seine Produktion steigern

    Der japanische Autobauer Toyota will wegen guter Absatzzahlen die Produktion im nächsten Jahr um 17 Prozent auf 7,5 Millionen Fahrzeuge erhöhen und mit diesem Schritt die Fertigungszahlen aus dem Jahr 2005 erreichen. Genauere Angaben über die momentan noch vorläufigen Planungen will der Konzern Ende Januar 2010 geben.

    Nicht mit eingerechnet sind in der Kennziffer die Produktion der Tochtermarken Daihatsu und Hino. Schon in den vergangenen Monaten hat Toyota in seinen japanischen Werken die Produktion um einiges ausgebaut. Während im März noch 8.500 Autos von den Bändern rollten, waren es im November dieses Jahres schon 15.200 Einheiten.
    Quelle: pr-inside    Foto: archiv

  • Toyota ruft 43.000 Autos in China in die Werkstätten

    Toyota ruft 43.000 Autos in China in die Werkstätten

    Wegen möglicher Motorprobleme hat jetzt der japanische Autobauer Toyota eine groÃe Rückrufaktion gestartet. Insgesamt bittet der Hersteller rund 43.000 Autos in China in die Werkstätten. Es kann dazu kommen, das bei vier in Japan gefertigten Modellen Motoröl auslaufe. 

    Hierbei handelt es sich laut den Japanern um die Baureihen ES 350 und RX 350 der Premiummarke Lexus. Daneben ist auch der Minivan Previa sowie der SUV Highlander von dem Rückruf betroffen. Toyota will die Probleme ab dem kommenden Mittwoch ein Tag vor Sylvester beheben. Erst im Herbst hat der Konzern in China rund 700.000 Modelle wegen defekter elektrischer Fensterhebern in die Werkstätten beordert.
    Quelle: wort.lu    Foto: archiv

  • Produktion des Toyota Prius PHV gestartet

    Produktion des Toyota Prius PHV gestartet

    Toyota_Prius_Plug-in_PHV_.jpgIm japanischen Toyota Werk Tsutsumi ist die Produktion der ersten Prius PHV angelaufen. Fünf Monate lang werden jeweils 120 Plug-in hergestellt. Das erste Modell der auf 600 Einheiten limitierten Serie wurde gerade in Tokio übergeben. Toyota verleast die gesamte Flotte von Prius PHV an kommunale Fuhrparks oder GroÃkunden, um im Rahmen eines weltweiten Modellversuchs das alltägliche Nutzerverhalten zu erforschen.  Während der Antriebsstrang identisch mit dem bewährten Vollhybrid bleibt unterscheidet sich der Prius Plug-in technisch durch eine von 1,3 kW/h auf 5,2 kW/h vergröÃerte Batterie, ein Ladegerät und den Anschluss für eine haushaltsübliche Steckdose. Das Fahrzeuggewicht steigt dabei um ungefähr 140 kg auf 1490kg an. Die Ladezeit beträgt bei 240 Volt etwa 1,5 Stunden.

    Danach besteht die Möglichkeit, rund 20 Kilometer rein elektrisch zu fahren. In diesem Modus erreicht der PHV eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, darüber hinaus bietet die  Verknüpfung von Benzin- und Elektro- Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und Reichweite von über 1000 Kilometer.

    Bild & Quelle: toyota

  • Toyota Prius gewinnt Umwelt-Ranking

    Toyota Prius gewinnt Umwelt-Ranking

    toyota_prius_3-1.jpg

    Auch in diesem Jahr haben die Fachzeitschrift “Auto Test” und das Umweltinstitut Ãko-Trend zahlreiche Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien in Sachen Umweltfreundlichkeit bewertet. Der Toyota Prius räumte dabei gleich zwei Mal Topplatzierungen ab. Sowohl in der Kategorie “Mittelklassefahrzeuge” als auch die Gesamtwertung konnte der Prius für sich entscheiden.

    Im Endergebnis erreichte das hybridbetriebene Auto von Toyota 94,6 von 100 möglichen Punkten und ist somit das umweltfreundlichste Auto.
    Die Liste der Bewertungskriterien für das Umwelt-Rankin ist lang, sodass beispielsweise Kraftstoffverbrauch, Geräusch- und Schadstoffemissionen sowie ökologische Kriterien in den Bereichen Produktion, Beschaffung, Logistik und Recycling berücksichtigt werden.
    Zudem wird das Engagement des Autoherstellers in ökologischen und sozialen Fragen bewertet.
    (Bilder.Leblogauto.com)

  • Toyota startet Testprogramm für Plug-in Hybrid in Europa

    Toyota startet Testprogramm für Plug-in Hybrid in Europa

    Toyota_Prius_Plug-In_Hybrid.jpg

    Der Autohersteller Toyota hat sein umfangreiches Testprogramm für den neuen Prius im französischen StraÃburg gestartet. Das Projekt, das von dem Energieunternehmen EDF und der Stadt StraÃburg ins Leben gerufen wurde, umfasst rund 100 Fahrzeuge. In ganz Europa erhalten zehn europäische Länder, darunter auch Deutschland, GroÃbritannien, Portugal und die Niederlande, insgesamt 200 Plug-In-Hybrid Fahrzeuge der Modellreihe Prius.

    Toyota liefert die umweltfreundlichen Autos auf Leasingbasis an die jeweiligen Länder aus, um Daten über die Alltagstauglichkeit des Autos sowie das individuelle Nutzerverhalten zu sammeln.

    Der erste Plug-in-Prius wurde dem Bürgermeister der Stadt StraÃburg überreicht, wobei insgesamt 5 Fahrzeuge für Stadt und Gemeinde vorgesehen sind.
    Die restlichen Einheiten gehen an private Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Gleichzeitig wird auch an einigen Fahrzeugen ein von EDF entwickeltes Ladesystem getestet, das die Identifikation des Autos und die automatische Abrechnung der Energiekosten emöglicht.

    Weltweit testet Toyota 600 Einheiten der Plug-In-Variante des Prius.
    (Bild:Archiv)

  • Patente: Toyota bei alternativen Antrieben führend

    Patente: Toyota bei alternativen Antrieben führend

    Toyota ist auf dem Gebiet der alternativen Antriebe der innovationsfreudigste Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2008 meldete Toyota 2.379 Patente in diesem Bereich an. Das sind laut einer Erhebung von Thomson Reuters 16 Prozent aller im Bereich alternativer Antriebstechnologien angemeldeten Patente und zugleich fünfmal so viele wie der auf Rang zwei folgende Autohersteller angemeldet hat.

    Insgesamt attestiert der US-Informationsdienstleister Thomson Reuters trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage der internationalen Automobilindustrie eine hohe Innovationstätigkeit. Auf dem Gebiet der alternativen Antriebstechnologien stieg die Zahl der Patentanmeldungen von 2003 bis 2008 um 120 Prozent auf 15.077 Patente. Weitere bedeutsame Innovationsfelder sind die Fahrzeugsicherheit mit einem Anstieg von 84 Prozent auf 6.793 Patente und der Bereich Navigationssysteme, wo die Zahl der Patente im Beobachtungszeitraum um 73 Prozent auf 15.761 Anmeldungen wuchs.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota