Category: Toyota

  • Toyota Prius glänzt auch im ersten Hybrid-Crashtest!

    Toyota Prius glänzt auch im ersten Hybrid-Crashtest!

    crashtest hybrid.jpg

    Zusammen mit Dekra hat “Auto Bild” jetzt den ersten Crashtest mit einem Hybridauto durchgeführt. Die Experten wählten hierfür einen drei Jahre alten Toyota Prius Hybrid II, den sie nach den Vorgaben der amerikanischen FMVSS-Norm mit rund 50 Sachen frontal gegen die Wand schickten.

    “Der Toyota Prius ist auch in punkto Unfallsicherheit der elektrischen Anlage ein grundsolides Auto”, sagte der Versuchsleiter Peter Rücker:

    Falls bei einem solchen Auffahrunfall ein Kurzschluss an der Batterie auftreten sollte, besteht für die Insassen sowie die Rettungskräfte akute Lebensgefahr. Der Elektroantrieb im Prius arbeitet nämlich mit Spannungen zwischen 200 und 500 Volt. “Bei der Elektrosicherheit bietet der drei Jahre alte Prius noch das gleiche Sicherheitsniveau wie ein neues Fahrzeug”, betonte der Unfallforscher Rücker.

    Obwohl fast die komplette Anprallenergie vor allem in die linke Front traf, demHerzstück des Hybridantriebs, trat kein Defekt auf, der die Karosserie des Prius unter Strom gesetzt hätte. Auch das Hochvoltkabel blieb selbst an einer engen Stelle zwischen der Vorderachse und Karosserie unbeschädigt. 
    Quelle: kfz.net
    Bild: auto-medienportal

  • Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Fahrzeuge von gestern und morgen sind am 28. November in Tokio der Mittelpunkt des “Toyota Automobile Museum Classic Car Festival”. Dort trifft beispielsweise ein De Dion-Bouton von 1899 auf den Toyota i-real. Die Studie für künftige individuelle Mobilität werden die Besucher ebenso in Bewegung erleben, wie rund 100 klassische Automobile aus dem Toyota Museum und von privaten Sammlern.

    Zu den Prunkstücken der Veranstaltung zählt der Rolls Royce des früheren japanischen Premierministers Shigeru Yoshida. Das Festival findet anlässlich des zwanzigsten Geburtstages des Jingu Gaien Museums in Tokio statt. Dort gastierte die Veranstaltung zuvor bereits zweimal.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Neuer Toyota Land Cruiser ab 36.950 Euro

    Neuer Toyota Land Cruiser ab 36.950 Euro

    Toyota Land Cruiser2.jpg

    Bereits ab 36 950 Euro wird der neue Land Cruiser ab dem 21. November beim Toyota-Händler angeboten. Wahlweise kann man zwischen einem Drei- oder Fünftürer wählen, wobei beim Motor nur ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 173 PS angeboten wird. Der Spritverbrauch liegt nach Angaben des Herstellers bei moderaten 8,1 Liter pro 100 Kilometer. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe, gegen Aufpreis ist auch eine Fünfgang-Automatik zu haben.

    Je nach Niveau der Ausstattung soll der klassische Aufbau mit Leiterrahmen und Starrachse, ein permanenter Allradantrieb, ein sperrbares Zentral- und Hinterachsdifferential sowie eine Geländeuntersetzung für beste Offroad-Eigenschaften sorgen. Fürs bequeme Rangieren können auf Kundenwunsch auch vier Kameras an dem Land Cruiser verbaut werden. Daneben finden sich auf der Optionsliste des Japaners auch Xenon-Scheinwerfer, eine Festplatten-Navigation  sowie eine dritte Sitzreihe, mit der sich der Fünftürer blitzschnell zum Siebensitzer ausbauen lässt.
    Quelle: focus     Foto: toyota

  • Prius meistgekauftes Fahrzeug in Japan

    Prius meistgekauftes Fahrzeug in Japan

    toyota_prius.jpg

    Der neue Toyota Prius ist im Oktober zum sechsten Mal in Folge das meistverkaufte Fahrzeug in Japan. Mit 26.918 Zulassungen erreichte er auch einen neuen Absatzrekord, welcher im Vergleich zum Vorjahresmonat vervierfacht wurde. Weit dahinter folgte der Honda Jazz und der Toyota Yaris. Das Hybridfahrzeug Honda Insight belegte nur Platz neun in der Liste.

    Die weltweite Nachfrage nach dem Hybrid-Toyota hat erstmals nach neun Monaten wieder einen Quartalsgewinn von 242 Millionen US-Dollar eingebracht. Damit konnte das Unternehmen die Verlustprognose für das laufende Geschäftsjahr deutlich reduzieren.
    Quelle: auto-reporter    Foto: archiv

  • SEMA Show 2009 : Scion xD Kogi Mobile Kitchen

    SEMA Show 2009 : Scion xD Kogi Mobile Kitchen

    Die abgefahrenste mobile Küche der Welt beherbergt wohl der Scion xD Kogi Mobile Kitschen von MV Designz. Die kreativen Jungs haben im Fond und dem Heck unter anderem einen Grill, eine Spüle, einen Herd sowie einen kleinen Kühlschrank integriert. Eine ordentliche Soundanlage soll dafür sorgen, dass der Koch beim Event-Cooking auch bei Laune bleibt.

     

    Dazu verpasste MV Designz dem Van ein Body-Kit mit zahlreichen Modifikationen sowie neue 19 Zoll-Felgen mit gut dimensionierten Breitreifen. Der Scion xD Kogi Mobile Kitchen wird wohl ein Unikat bleiben und auf den zahlreichen Tuning-Shows und Messen in den USA immer wieder für Begeisterung unter dem Publikum sorgen.
    Quelle: leblogauto

  • SEMA Show 2009 : Scion tC EPIC Cartel

    SEMA Show 2009 : Scion tC EPIC Cartel

    Toyota will mit seiner US-Tochter Scion speziell junge Kunden ansprechen. Auf der SEMA in Las Vegas zeigen jetzt sieben Show-Cars welches Potenzial in den aktuellen Modellen der Marke stecken. Der Tuner Cartel hat den Epic Cartel auf Basis des Scion tC Coupés auf breite Reifen gestellt, die Dachlinie um drei Zoll “gechoppt” und daneben die B-Säulen als auch die Dachfläche komplett entfernt.

    Ein Turbolader verhilft unter der Haube dem Vierzylinder für mehr Power, die Abgase entweichen durch flache Sidepipes. Dank der neuen Luftfederung klebt der tC im Stand quasi auf dem Boden, neu modifizierte Schürzen und Spoiler vervollständigen das Werk. Optisch hat der Tuner für das Showcar eine Mehrfarb-Effektlackierung gewählt, im Innenraum erwartet die Passagiere dagegen mehrfarbiges Leder sowie eine High-End-Hifi-Anlage zwischen den Sitzschalen.

    Quelle: leblogauto

  • Toyota schreibt Verluste!

    Toyota schreibt Verluste!

    Der japanische Autobauer Toyota musste im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen Verlust von umgerechnet 421 Millionen Euro verbuchen. Gleichzeitig ging das Betriebsergebnis ging von 3,57 Milliarden Euro auf minus 1,03 Milliarden Euro zurück. Besser lief es jedoch im letzten Quartal, wo Toyota einen leichten Gewinn machte und die Prognose für dieses Geschäftsjahr nach oben korrigiert werden konnte.

    Der weltweite Absatz von 3,13 Millionen Fahrzeugen lag um 1,12 Millionen unter dem vom Vorjahreszeitraum. Allerdings hat der Autobauer wegen der guten Entwicklung in den letzten drei Monaten das Absatzziel von 6,60 Millionen auf 7,03 Millionen Autos weiter erhöht.

    Der Verlust hängt auf dem Heimatmarkt in Japan hauptsächlich mit dem ungünstigen Wechselkurs zusammen. Ein negatives Betriebsergebnis von 140 Millionen Euro musste Toyota auch in Europa hinnehmen , was gröÃtenteils den rückläufigen Produktions- wie Absatzzahlen zuzuordnen ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • FOTA bedauert Ausstieg von Toyota & hofft auf Rückkehr

    FOTA bedauert Ausstieg von Toyota & hofft auf Rückkehr

    Nach der Bekanntgabe des Ausstieges von Toyota aus der Formel-1 hat die Teamvereinigung FOTA öffentlich ihr Bedauern geäuÃert. In einem offiziellen Brief erklärte die FOTA, dass der Ausstieg eines Herstellers nicht unterschätzt werden darf und dass man auf eine baldige Rückkehr der japanischen Automarke hofft. Mit Toyota ist in diesem Jahr bereits der dritte Autohersteller aus der Formel-1 ausgestiegen.

    Vor allem Toyota und BMW könnten zu einem erheblichen Prestigeverlust der Formel-1 führen. Die FOTA will jedoch alles daran setzen, dass die kommende Saison noch erfolgreicher wird als das Jahr 2009.
    Vor allem die hohe Zahl der Neueinsteiger in die Königsklasse des Rennsports stimmt die Teamvereinigung für die Zukunft positiv.
    (Bild:Archiv)

  • Toyota will 7 Millionen Autos verkaufen

    Toyota will 7 Millionen Autos verkaufen

    Der weltweit gröÃte Automobilhersteller Toyota hat die Zielvorgabe für das laufende Geschäftsjahr nach oben korrigiert. Anstatt der bisher anvisierten 6,6 Millionen Fahrzeuge sollen nun insgesamt 7 Millionen Autos im aktuellen Geschäftsjahr verkauft werden. Dies berichten übereinstimmend zahlreiche japanische Medien, obwohl Toyota selbst noch kein offizielles Statement abgegeben hat.

    Im abgelaufenen Jahr konnte Toyota noch 7,57 Millionen Fahrzeuge verkaufen, aber die schwierigen Umstände auf zahlreichen Automobilmärkten der Welt haben zu einer Korrektur der ursprünglich anvisierten Ziele geführt.
    Nach den positiven Entwicklungen in den letzten Monaten wird Toyota offensichtlich die Absatzziele wieder nach oben schrauben.
    Man kann davon ausgehen, dass das Unternehmen, wie in der Vergangenheit bereits öfters geschehen, bestätigen wird. Dennoch rechnet Toyota bislang mit einem Verlust in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar.
    (Bild:Archiv)

  • Automarkt in den USA erholt sich

    Automarkt in den USA erholt sich

    USA Autobahn.jpg

    Die Lage auf dem amerikanischen Automobilmarkt hat sich entspannt. Obwohl keine Abwrackprämie mehr gezahlt wird, pendelten sich die Verkaufszahlen des Monats Oktober auf dem Vorjahresniveau ein, sodass 833.000 Neuzulassungen zu verzeichnen waren. Sollte sich die Lage auch in den verbleibenden 2 Monaten nicht verschlechtern, wären auf dem amerikanischen Automobilmarkt im Jahr 2009 insgesamt 10,5 Millionen Autos verkauft worden.

    Einige Autohersteller haben die Kunden allerdings mit groÃen Preisnachlässen von bis zu 4.100 Dollar zum Neuwagenkauf animiert.
    Während General Motors im Oktober 2009 immerhin 4 Prozent und Ford 3 Prozent zulegen konnten, musste Toyota mit lediglich 152.000 verkauften Einheiten einen Absatzrückgang von 3,5 Prozent hinnehmen.
    Aber dennoch konnte Toyota seinen zweiten Platz vor Ford verteidigen, da der Autobauer trotz gestiegenen Verkaufszahlen mit 136.900 neuzugelassenen Fahrzeugen deutlich weniger als Toyota verkaufte.

    Chrysler musste im Vergleich zum Oktober 2008 einen Absatzeinbruch von 30 Prozent verkraften und verkaufte lediglich 68.000 Fahrzeuge. Die deutschen Hersteller Mercedes und Volkswagen dürfen sich ebenfalls über Zuwächse in Höhe von 9,4 bzw. 7 Prozent freuen. Lediglich BMW hatte kein Grund zur Freude angesichts eines Minus von 19 Prozent.
    (Bild:Archiv)