Category: Trucks

  • Fuso liefert weitere Hybrid-Lkws aus!

    Fuso liefert weitere Hybrid-Lkws aus!

    Mitsubishi_Fuso_Canter_Eco_Hybrid_.jpg

    Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation will bereits Ende März 25 Hybrid-Lkws vom Typ Fuso Canter Eco Hybrid erstmals nach Australien schicken, was für das Unternehmen die bislang gröÃte Bestellung auÃerhalb Japans ist. Geordert wurden die umweltschonenden LKW´s von dem Expressfracht-Unternehmen Star Track Express.

    Im Oktober vergangenen Jahres hat MFTBC den ersten Auftrag über Hybrid-Lkws auÃerhalb des Heimatmarktes erhalten, als der gröÃte Stromversorger Irlands zehn Canter Eco Hybrid bestellte. Der Konzern hat seit der Markteinführung seiner Hybrid-Lkws im Juli 2006 bereits über 800 dieser Fahrzeuge in Japan absetzen können, dort gilt der Hybrid-Canter als einer der führenden Lkws mit dem alternativem Antrieb.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: daimler

  • Bund strikt gegen die Monstertrucks auf den StraÃen!

    Bund strikt gegen die Monstertrucks auf den StraÃen!

    Vorschaubild für gigaliner_lkw.jpg

    Auch künftig werden auf den StraÃen hierzulande keine 60-Tonnen-Lkw´s umherkurven, da der Bund eine Zulassung strikt ablehnt. In diversen Feldversuchen sollen allerdings Nutzfahrzeugkonzepte für einen umweltfreundlicheren Güterverkehr erprobt werden. 

    Hier könnten in Zukunft beispielsweise längere und gröÃere Lkw´s eingesetzt werden, deren Gesamtgewicht die bisherige 40-Tonnen-Grenze allerdings nicht überschreitet. Damit wäre es möglich leichte Güter wie Taschentücher oder andere Hygieneartikel viel effizienter zu transportieren als bisher, ohne dass dabei ein höheres Gesamtgewicht Schäden an den StraÃen verursacht. Schon in den nächsten Monaten dieses Jahres sollen die Vorarbeiten für den Versuch starten.
    Quelle: autopresse
    Bild: carmondo

  • DHL modernisiert Fuhrpark mit 1.800 LKW´s von Volvo

    DHL modernisiert Fuhrpark mit 1.800 LKW´s von Volvo

    Volvo Trucks DHL.jpg

    Volvo hat einen GroÃauftrag an Land gezogen und wird insgesamt 1.800 LKW´s an das Logistikunternehmen DHL liefern. Die neuen Nutzfahrzeuge sind technisch auf dem neuesten Stand und dienen der Modernisierung des Fuhrparks. Die schweren LKW´s sollen innerhalb der nächsten 2 Jahre geliefert werden und sind für den Einsatz in Schweden, Finnland sowie GroÃbritannien vorgesehen.

    Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde bereits von beiden Seiten unterzeichnet, wobei das Engagement auch auf weitere europäische Länder wie beispielsweise Deutschland, Belgien und die Niederlande per Vertragsoption ausgedehnt werden kann.
    Volvo ist damit der Vorzugslieferant der DHL und kann sich wohl auch in Zukunft über lukrative Bestellungen freuen.
    (Bilder:Volvo)

  • GM investiert eine Milliarde in Pick-up-Trucks

    GM investiert eine Milliarde in Pick-up-Trucks

    gmc-yukondenali.jpg

    Der unter der Absatzkrise leidende US-Autobauer General Motors will seine schon etwas veraltete Palette an groÃen Geländewagen aufpeppen. Hierfür hat jetzt der Konzernboss Ed Whitacre finanzielle Mittel in Höhe von einer Milliarde Dollar freigegeben. Gerade in der Zeit der hohen Spritpreise und dem schleppendem Verkauf der durstigen Geländewagen kommt die Investition von GM doch ein wenig überraschend.

    Ein GroÃteil der Amerikaner griff nämlich in letzter Zeit verstärkt zu sparsameren und kleineren Fahrzeugen speziell von ausländischen Herstellern. Viele sehen gerade in der fehlgeschlagenen Modellpolitik den Hauptgrund für die Insolvenz von GM und dem Konkurrenten Chrysler. Auf der momentanen Motor Show in Detroit haben beide Konzerne haufenweise Kompakt- und Kleinwagen im Gepäck und versuchen jetzt auch hier im hartumkämpften Segment mitzumischen.
    Quelle: sz    Foto: blog-gmcars

  • VCD ist für die Ausweitung der Lkw-Maut

    VCD ist für die Ausweitung der Lkw-Maut

    lkw maut-____.jpg

    Der Verkehrsclub Deutschland hat in der jetzigen Diskussion um die Erhöhung der Lkw-Maut ab dem Jahr 2011 dem Bundesverkehrsministerium den Rücken gestärkt. Daneben fordert der Verkehrsclub eine Ausweitung der Maut, was nicht überall auf groÃen Anklang stöÃt. Wegen der Wirtschaftskrise will beispielsweise die FDP, die vorerst geplante Maut-Erhöhung aussetzen, um das extrem geschwächte Transportgewerbe hierzulande zu entlasten.

    In ganz Europa macht laut dem VCD der Lkw-Verkehr zwar nur sieben Prozent des StraÃenverkehrs aus, ist aber für 23 Prozent des CO2- AusstoÃes verantwortlich. Ersten Prognosen zufolge könnte der CO2-Ausstoà durch die Lkw´s alleine bis zum Jahr 2030 sogar um 54 Prozent steigen. Bei dem momentanen Maut-Satz von rund 16,3 Cent werden laut dem Verkehrsclub nicht einmal die von dem Lkw-Verkehr verursachten Infrastrukturkosten gedeckt. Mit einer Erhöhung der Maut wird gleichzeitig auch eine schrittweise Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene gefördert, was der Umwelt zugute kommt.
    Quelle: vcd-blog    Foto: archiv

  • Navis vom Auto für Lkws ungeeignet

    Navis vom Auto für Lkws ungeeignet

    LKW navi.jpg

    Immer mehr Lkws werden hierzulande durch ihre Navigationsgeräten fehlgeleitet werden. Schon über 60 Prozent der Kommunen beschweren sich über erhebliche Verkehrsprobleme auf den StraÃen durch die Städte, da die Brummis beispielsweise unter Brücken hängen, durch historische Stadtzentren fahren oder sich schlichtweg in engen Sackgassen verkeilen.

    Mittlerweile sind auch ausländische Lastwagen für einen nicht unerheblichen Teil des Problems verantwortlich. Laut dem Automobilclub kommt der Ôrger überhaupt erst zustande, da die LKW-Fahre Navigationsgeräte benutzen, die eigentlich nur für den Gebrauch in Autos bestimmt sind. “Hier sparen die Speditionen und Brummi-Fahrer an der falschen Stelle. Ganz abgesehen von den sich häufenden Verkehrs- und Sicherheitsproblemen sorgen ungeeignete Navigationsgeräte letztlich auch für Verlustgeschäfte der Firmen”, sagte ADAC-Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. Die Kosten sind derzeit nicht mehr so hoch für die speziellen LKW-Navigationsgeräte wie noch vor ein paar Jahren. Zu Preise ab 500 Euro erhält man laut Ulrich Klaus Becker solche Geräte. “Die Technik ist zwar noch nicht perfekt, aber doch für die meisten Lkw-Routen geeignet und auch für kleinere Firmen bezahlbar.”
    Quelle: auto    Foto: motor-talk

  • Daimler und Kamaz gründen zwei Joint Ventures!

    Daimler und Kamaz gründen zwei Joint Ventures!

    Kamaz.jpg

    Die Daimler AG und der russische Autobauer Kamaz haben Anfang der Woche den Vertrag für zwei neue Joint Venture in Russland unterschrieben. Die Grundlage hierfür ist die strategische Partnerschaft, die Daimler Trucks im Dezember vergangenen Jahres mit Kamaz, Russian Technologies und der Investmentbank Troika Dialog eingegangen ist. Schon damals hatte Daimler Trucks zehn Prozent an Kamaz übernommen.

    Jetzt halten an dem Joint Venture “Fuso Kamaz Trucks Rus” sowohl Daimler als auch Kamaz je 50 Prozent. Beide Vertragspartner haben 4,1 Millionen Euro in das Gemeinschaftsunternehmen eingezahlt, wobei die Position des CEO sowie die Leitung Vertrieb/Marketing von Kamaz übernommen werden. Fuso wird hingegen die Funktion des CFO und die Leitung der Produktion übernehmen.

    Bei dem zweiten Joint Venture namens “Mercedes-Benz Trucks Vostok” halten sowohl Daimler als auch Kamaz 50 Prozent und zahlten jeweils 5,9 Millionen Euro ein.
    Quelle: leblogauto

  • Scania R-Serie zum Truck of the Year 2010 gewählt

    Scania R-Serie zum Truck of the Year 2010 gewählt

    Scania R-Serie.jpg

    Die Neuauflage der vor 5 Jahren erstmals eingeführten Scania R-Serie wurde nun als “International Truck of the Year 2010” ausgezeichnet. MaÃgeblich für die Entscheidung der Jury, die aus europäischen Fachjournalisten bestand, waren vor allem das dynamische Design sowie der geringe Durchschnittsverbrauch während der Fahrt.

    AuÃerdem zeigte sich die Jury von dem innovativen Eco-Modul begeistert, das im Bordcomputer integriert ist und den Fahrstil des Fahrers bewertet, um anschlieÃend nützliche Tipps für effizienteres und sichereres Fahren zu geben.
    Die optimierte R-Serie von Scania ist sicherlich ein verdienter Gesamtsieger, nicht zuletzt auch aufgrund der stark verbesserten Aerodynamik sowie der hochwertigen Gestaltung der Fahrerkabine.
    (Bilder:Scania)

  • MAN – Weihnachtstrucks rollen auch in diesem Jahr

    MAN – Weihnachtstrucks rollen auch in diesem Jahr

    MAN Weihnachtstruck.jpg

    Auch 2009 wird MAN wieder Weihnachtstrucks für einen guten Zweck auf die StraÃen schicken. Vom 1.Advent bis an Heiligabend werden die festlich geschmückten TGX-Trucks unterwegs sein und S.O.S-Kinderdörfer sowie Kindergärten in ganz Deutschland ansteuern. Dabei gibt es als kleine Geschenke unter anderem LKW´s aus Schokolade und LKW-Förmchen zum Plätzchen backen.

    Die beeindruckenden Trucks sind 16 Meter Lang und haben 540 PS unter der Haube. Geschmückt und umlackiert werden die Trucks von MAN-Azubis, die in München ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
    Die beleuchteten und verzierten LKW´s werden auch auf verschiedenen Weihnachtsmärktenzu sehen sein. AuÃerdem stehen kleine Stopps bei MAN-Niederlassungen sowie Vertriebspartnern auf dem Programm.
    (Bild:MAN)

  • Deutscher Nutzfahrzeugmarkt weiter rückläufig!

    Deutscher Nutzfahrzeugmarkt weiter rückläufig!

    Im vergangenen Oktober ist der deutsche Nutzfahrzeugmarkt um ganze 27 Prozent zurückgegangen. Laut dem VDA wurden hierzulande insgesamt 21.050 neue Lastwagen, Transporter und Busse zugelassen. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres betrug der Rückgang 29 Prozent auf 202.000 Fahrzeuge, wobei vor allem Nutzfahrzeuge besonders stark von der Krise betroffen sind.

    “Die Absatzkrise auf dem deutschen Markt ist damit nicht vorüber. Der Inlandsmarkt beginnt sich aber langsam zu fangen – wenngleich auch auf sehr niedrigem Niveau”, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann.

    Auch das Geschäft Mit dem Ausland liegt laut Wissmann nach wie vor unter dem Vorjahresniveau. Auf rund 16.000 Fahrzeuge halbierte sich im Oktober der Export, seit Anfang des Jahres beträgt das Minus 62 Prozent. Dementsprechend wurde in den Werken hierzulande auch die Produktion zurückgefahren.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv