Category: Trucks

  • MAN sichert sich LKW-GroÃaufträge aus Russland

    Tgx_man_2Der Nutzfahrzeughersteller MAN hat gemeinsam mit seiner Vertriebstochter MAN Avtomobili Rossiya einen LKW-GroÃauftrage in Russland an Land gezogen. MAN hat mit zwei russischen Kunden einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 4.700 schweren LKWs abgeschlossen.Mit der JSC TransKreditbank, die als Finanzgeber für russische Transportunternehmer fungiert, wurde eine Lieferung von 2.000 Lkws vereinbart.

    Tgm_man
    Zudem enthält der Liefervertrag eine Option für 3.000 zusätzliche LKWs von MAN. Die Auslieferung soll bis 2009 erfolgen. AuÃerdem wurde ein Vertrag über 2.700 schwere LKWs mit der Unternehmensgruppe MIB vereinbart. Die Lieferung soll bereits 2008 abgeschlossen werden.

    (Bilder:MAN)

  • MAN weiht neue Zentrale in Russland ein

    Man_logoDer Nutzfahrzeughersteller MAN hat in Russland eine neue Zentrale eröffnet. In Lefortovo in der Nähe von Moskau wurde die neue MAN-Zentrale errichtet und von dort aus sollen die Vertretungen aller Unternehmensbereiche, die in Russland und den GUS-Staaten tätig sind, geleitet und koordiniert werden. Im Segment der Nutzfahrzeuge hat sich der russische Markt im vergangen Jahr als äuÃerst absatzstark präsentiert.

    Tgx_man
    Mit 4.500 verkauften Fahrzeugen konnte MAN den Absatz in Russland im Vergleich zum Vorjahr um über 280 Prozent steigern.

    (Bild:MAN)

  • Verkehrsministerkonferenz diskutiert über Ãberholverbot für LKW bei Schnee & Eis

    DsseldorfAm 16. und 17. April findet die Verkehrsministerkonferenz statt und eines der Hauptthemen wird die Einführung eines generellen Ãberholverbotes von LKWs auf Autobahnen bei Schnee und Eis. Dabei soll geklärt werden, ob ein solches Ãberholverbot die Staubildung reduziert. Der Automobilclub von Deutschland steht dem Vorschlag eher kritisch gegenüber.

    Nach Auffassung des AvD würde ein generelles Ãberholverbot die rechte Fahrspur komplett blockieren und zudem müssten Reisebusse, Wohnmobile und Autos mit Anhängern künftig nicht nur an einem LKW vorbei, sondern eine ganze Kolone überholen. Der AvD fordert eine Erweiterung der Autobahnen, vor allem auf den stark befahrenen Strecken.
    (Bild:Archiv)

  • XXL Trucks erhalten Zulassung in 3 Bundesländern

    Euro_combiEigentlich hatte die Bundesregierung der Zulassung solcher Giga Liner grundsätzlich eine Absage erteilt. Sicherheitsbedenken sowie die Umweltbelastung sind Hauptargumente gegen die XXL-LKWs. Nordrhein-Westfalen sowie Baden-Württemberg erteilten den über 25 Meter langen LkW´s bereits Zulassungen. Nun sind auch in Thüringen zwei XXL-Truck mit je 25 Meter Gesamtlänge und einem Gewicht von 40 Tonnen unterwegs.

    Die Landesregierung in Thüringen stellt sich somit gegen den Beschluss der deutschen Verkehrsministerkonferenz vom Herbst 2007, darin wurde die Zulassung von Giga-Linern abgelehnt.

    (Bild:archiv)

  • Maut-Statistik: In Deutschland wuden 27 Milliarden Kilometer zurückgelegt

    MautDas Bundesamt für Güterverkehr hat nun erstmals eine Statistik zur Lkw-Maut veröffentlicht.Daraus geht hervor,dass im vergangenen Jahr über 27 Milliarden Kilometer von mautpflichtigen Fahrzeugen auf deutschen Autobahnen zurückgelegt wurden.

    Dsseldorf
    Davon sind 18 Milliarden Kilometer auf deutsche LKW zurückzuführen, die restlichen Kilometer wurden von LKWs aus EU-Mitgliedsstaaten gefahren.

    (Bild:Archiv)

  • Logistikbranche hat mit steigenden Transportkosten zu kämpfen

    Logistikbranche hat mit steigenden Transportkosten zu kämpfen

    Truck_euro_combiDie “Verkehrsrundschau” hat eine Befragung durchgeführt aus der eindeutig hervorgeht, dass die Transportkosten im deutschen Güterverkehr in den letzten 3 Jahren um 14,14 Prozent gestiegen sind. Aber damit nicht genug, über 50 Prozent der Verlade- und Logistikdienstleister rechnen in den kommenden Monaten mit weiteren Preisanstiegen.

    Eurocombi_2
    Allerdings hat sich die Anzahl der Unternehmen, die an einen weiteren Preisanstieg glauben im Vergleich zur letzten Befragung um 23,1 Prozent verringert.Dennoch sind die steigenden Kosten in der Transportbranche ein ernstes Problem.

    (Bilder:Archiv)

  • Spezialfahrzeuge von Fiat Professional werden vorgestellt

    Spezialfahrzeuge von Fiat Professional werden vorgestellt

    Fiat_professionalDie Nutzfahrzeugpallete von Fiat wird im Rahmen einer Roadshow den Kunden präsentiert. Auch Spezialfahrzeuge wie z.B. ein Ducato Autotransporter werden vorgestellt.Die Fahrzeuge stehen für eine Woche bei den jeweiligen Vertragshändlern und können dort auch probegefahren werden.

    Vor allem auf Basis des Fiat Ducato gibt es einige Spezialfahrzeuge, wie z.B. einen Behindertentransporter, Kipper, Minibus sowie einen Kastenwagen mit zweiter Sitzreihe.

    Fiat_professional_auto

    Zudem ist der Fiat Scudo in einer Taxiversion erhältlich.Fiat konnte bereits im letzten Jahr im Bereich der Nutzfahrzeuge die Absatzzahlen deutlich steigern und arbeitet hart daran auch in diesem Jahr den Absatz noch einmal zu steigern.

    (Bilder:Fiat Professional)

  • Lkw kollidiert mit Brücke – Fahrer fährt weiter

    Lkw kollidiert mit Brücke – Fahrer fährt weiter

    Verkehrszeichen_zul_durchfahrtshhe In Berlin Reinickendorf ereignete sich kürzlich ein denkwürdiger Unfall. Ein aus Polen stammender Lkw-Fahrer schätzte die Höhe seines Brummis fallsch ein und rasierte bei der Durchfahrt unter einer S-Bahn-Brücke das Dach seines Fahrzeugs ab. Wie die Polizei berichtete, drohten die Seitenwände des Sattelaufliegers aufzuklappen. Der 43-jährige Fahrzeugführer setzte seine Fahrt allerdings unbeirrt und ohne anzuhalten weiter fort. Daraufhin folgte eine beherzte Autofahrerin dem havarierten Truck und alamierte mit ihrem Mobiltelefon die Ordnungshüter. Diese kassierten von dem Polen, der von dem Unfall nichts bemerkt haben will, eine Sicherheitsleistung von 1.200 Euro, um das Strafverfahren zu sichern.

    Die Polizei teilte mit, dass sich die Schäden an der Brücke in Grenzen halten und die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigt sei. (Foto: Archiv)

  • Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Retro Classics 2008: Sonderschau Feuerwehr- alt trifft neu

    Feuerwehr_halle_8Die Halle 8 der Retro Classics Stuttgart 2008 widmet sich mit groÃzügiger Ausstellungsfläche der Feuerwehr. Sowohl Löschfahrzeuge aus längst vergangenen Tagen sowie modernste Feuerwehrfahrzeuge von heute stehen hier nebeneinander. Eine Pferdezug-Drehleiter von 1922 gewährt den Messebesuchern einen kleinen Einblick in die frühere Arbeitsweise der Feuerwehr.

    Pferdezug_drehleiter
    Die Drehleiter erreicht eine Gesamtlänge von 25 Metern und wurde von der C.D.Magirus AG Ulm erreicht. Bis 1952 war die Konstruktion im Einsatz.
    Zwischen all den eindrucksvollen Feuerwehrfahrzeugen mit älterem Baujahr befindet sich ein nagelneues Fahrzeug von Mercedes-Benz von 2008.
    Dla
    Ausgestattet mit modernster Technik und einer 30 Meter langen Drehleiter beeindruckt auch dieses Fahrzeug.
    Feuerwehrfahrzeuge_retro_classics
    Dennoch wird die Mehrheit der Messebesucher ihr Hauptaugenmerk auf die interessanten Feuerwehrautos mit älterem Baujahr legen.

    (Bilder:dasautoblog.com/Christian Sander)

  • Daimler entwickelt Sensor zur Verlängerung der Ãlwechselintervalle

    Daimler entwickelt Sensor zur Verlängerung der Ãlwechselintervalle

    DaimlerDer Autohersteller Daimler hat einen speziellen Sensor entwickelt, der Ãlwechsel-Intervalle um bis zu 25 Prozent verlängern soll. Der Sensor soll bereits noch in diesem Jahr bei Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen. Ein Sensor, der in den Ãlkreislauf des Fahrzeuges integriert wird, überprüft ständig die Qualität des verwendeten Ãls, sodass der Zeitpunkt für einen Ãlwechsel absolut perfekt bestimmt werden kann.

    Der Sensor könnte vor allem der Industrie und den Unternehmen im Logistikbereich beim Einsparen von Kosten helfen.
    Lwechsel_2
    Wenn die Ãlwechsel-Intervalle länger werden, bedeutet dies vor allem im Bereich der Nutzfahrzeuge bares Geld, denn handelt es sich im Ãlmengen im Bereich von 40 Litern. Wann genau der Sensor von Daimler auf den Markt kommt, steht allerdings noch nicht fest.

    (Bild:kfzgewerbe)