Category: Trucks

  • Fuso bringt serienmäÃigen Hybrid-Lkw nach Europa!

    Fuso bringt serienmäÃigen Hybrid-Lkw nach Europa!

    Fuso Canter Eco Hybrid.jpg

    Die Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation jetzt erstmals zehn neue Hybrid-Lkw nach Irland verkauft. Der Fuso Canter Eco Hybrid ist der erste Hybrid-LKW, der in Serie produziert und in Europa an einen Kunden ausgeliefert wird. Der führende irländische Stromversorger “Electricity Supply Board” ist der Abnehmer des umweltschonenden LKW´s.

    Neben der Bestellung aus Irland konnte der Konzern erstmals auch zehn Fuso Canter Eco Hybrid nach Australien ausliefern. Ab nächstem Jahr will MFTBC sein Geschäft mit Hybrid-Fahrzeugen auch auf andere Exportmärkte ausdehnen.

    In Japan hat MFTBC den Fuso Canter Hybrid-LKW bereits seit seiner Einführung im Juli 2006 im Angebot. Das Unternehmen konnte seitdem über 600 Modelle des Fuso Canter Eco Hybrid auf dem heimischen Markt absetzen und blickt positiv in die Zukunft. Bei dem leichten Lkw wurde ein sogenanntes Parallel-Hybrid-System verbaut, welches den Spritverbrauch und die CO”-Emissionen deutlich reduziert.
    Quelle: kfz.net
    Bild: daimler

  • Volvo Busse mit Alkohol-Sperre

    Volvo Busse mit Alkohol-Sperre

    Vorschaubild für alkoholmessgerät.jpg

    Volvo hat eine Technik gegen Trunkenheit am Steuer von Bussen entwickelt. Das sogenannte “Alcolock”-System besteht aus einem Alkohol-Messgerät, wie es von Polizeikontrollen bekannt ist. Liegt der ermittelte Alkoholpegel des Fahrers über 0,2 Promille, kann der Bus nicht bewegt werden.

    Die Technik wurde nun überarbeitet und ermöglicht einen schnelleren Fahrerwechsel ohne ein Ausstellen des Motors. Bei Fahrzeugübergabe kann der Motor weiterlaufen, während das Fahrzeug von den Bremsen blockiert wird. Sobald der neue Fahrer den Alkoholtest bestanden hat, kann er mit seiner Tour beginnen. Dadurch, dass kein Neustart des Motors nötig ist, soll besonders im Linienverkehr wertvolle Zeit gespart werden. Es bleibt nur noch abzuwarten, bis diese Technik auch in privaten PKW’s zum Einsatz kommt.
    Quelle: auto-presse          Foto: archiv

  • Jobkiller LKW-Maut!

    Jobkiller LKW-Maut!

    lkw maut.jpg

    Alleine im hiesigen Transportgewerbe haben zwischen Oktober 2008 und Juni 2009 rund 30.000 LKW-Fahrer ihren Job verloren. Daran ist allerdings nicht nur die Wirtschaftskrise schuld, sondern vor allem die zum 1. Januar erhöhte Mautgebühr um über 40 Prozent. Belegt wird dies vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), die sich auf aktuelle Statistiken des Bundesamtes für Güterverkehr berufen.

    Daneben wurden laut der BGL beim Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg seit der Mauterhöhung auch über 60.000 mautpflichtige Lkws einschlieÃlich der Sattelzugmaschinen abgemeldet, was rund 17 Prozent des Bestandes zu Jahresbeginn entspricht. Auch der Absatz von Neufahrzeugen sei dramatisch gesunken, bei den Sattelzugmaschinen war es beispielsweise in den ersten acht Monaten dieses Jahres ein Rückgang von 47,8 Prozent.
    Quelle: auto-presse
    Bild: bundesregierung

  • Statistik: Jeder sechste Trucker wird überfallen

    Statistik: Jeder sechste Trucker wird überfallen

    ueberfall.jpg

    In Europa ist laut einer aktuellen Studie, welche die internationale Spedition Time Shuttle jetzt veröffentlicht hat, jeder sechste Trucker in den letzten fünf Jahren Opfer eines Ãberfalls geworden. Auf dem Transportweg werden von den Dieben so jedes Jahr Waren im Wert von rund 8,2 Milliarden gestohlen, die Tendenz ist weiter steigend.

    Vor allem auf kleine, hochwertige Elektro-Produkte haben es die Diebe abgesehen, die danach meistens auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Schuld an den Ãberfällen sind meistens mangelnde Sicherheitsstandards sowie ein schlechtes Risikomanagement. Rund 42 Prozent aller Frachtdiebstähle erden beispielsweise auf ungesicherten Parkplätzen verübt.
    Quelle: focus

  • Renault: Elektro-Truck für Air France

    Renault: Elektro-Truck für Air France

    Renault LogoRenault stellt der Fluggesellschaft Air France ab sofort einen speziellen Lkw zur Verfügung. Der Elektro-Truck der Midlum-Bauhreihe soll bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung der Flugzeuge eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit Unternehmenstochter PVI und Aufbauhersteller Danois Vestergaard schuf der französische Automobilhersteller ein zukunftsorientiertes Fahrzeug zum Betrieb ohne Geräuschbelastung oder Treibhausgas-Emissionen, das speziell zum Einsatz auf Flughäfen konzipiert ist und in Nantes, Strassburg, Basel-Mulhouse, Bastia, Montpellier und Paris Orly eingesetzt werden soll. Zwar sind derartige Flughafenfahrzeuge für Fluggäste meist unsichtbar, doch der Air France ist die Entlastung des Bodenpersonals durch eine Reduzierung der Schadstoffe und Geräuschemissionen ein zentrales Anliegen…

    Das zulässige Gesamtgewicht des Elektronik-Midlum beträgt 16 Tonnen. Der Clou besteht darin, dass der Antriebsstrang so konzipiert ist, dass über diesen auch die Hebebühne gesteuert werden kann. Sämtliche Vorgänge erfolgen elektrisch mit Hilfe von Akkumulatoren und sind so praktisch Schadstoff- und Geräuschfrei. (Foto: Archiv)
  • Jubiläum: 50.000 Mercedes-Benz-Busse in Mexiko gebaut!

    Jubiläum: 50.000 Mercedes-Benz-Busse in Mexiko gebaut!

    Werk monterrey In dem mexikanischen Werk Monterrey feiert Mercedes-Benz die Produktion des 50.000sten Fahrzeugs. Schon seit dem Jahr 1994 stellen dort 350 Mitarbeiter Busse und Fahrgestelle für den mexikanischen Markt her. Auch einen Rekord halten die Stuttgarter: Mit 6.250 Omnibussen über acht Tonnen zulässigem Gesamtgewicht im letzten Jahr verkaufte der Konzern soviel Fahrzeuge wie kein anderer Hersteller, der Marktanteil betrug dabei 56.3 Prozent.

    Mit rund 85 Prozent machten die Stadt- und Intercity-Busse den grössten Anteil davon aus, die dort von insgesamt 39 Mercedes-Benz Händlern vertrieben werden.

    Nicht ganz so gut lief das erste Halbjahr 2009 für Mercedes Benz, da der Markt in Südamerika weiter rückläufig ist. Der Abbsatzrückgang in den ersten sechs Monaten 2009 betrug 48 Prozent, trotzdem konnte der Konzern mit einem Marktanteil von 60,4 Prozent die Marktführerschaft klar behaupten.
    Quelle: mercedes-bent passion

  • Wirtschaftskrise macht Transportbranche schwer zu schaffen

    LKW Die anhaltende Wirtschaftskrise trifft die Transportbranche besonders hart. Dies geht aus der neuesten Prognose des Bundesamtes für Güterverkehr, abgekürzt BAG, hervor. Demnach zufolge wird die Transportleistung im Jahr 2009 lediglich bei 584,6 Milliarden Tonnenkilometer liegen, was einem Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Der Güterverkehr auf deutschen Autobahnen wird um 10,8 Prozent sinken, bleibt jedoch mit 421,6 Milliarden Tonnenkilometer weiterhin der gröÃte Sektor in Sachen Güterverkehr.
    Einschätzungen der BAG zufolge wird sich die angespannte Situation bereits 2010 wieder bessern und prognostiziert ein Wachstum für die Transportbranche von 3,7 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • Mercedes-Benz: Eine Millionen Lkws in Brasilien verkauft

    Mercedes-Benz: Eine Millionen Lkws in Brasilien verkauft

    Mercedes-LKW Während der Absatz hierzulande für Mercedes eher schleppend läuft, feiert Mercedes-Benz do Brasil sein Jubiläum mit der Sonderedition “Axor 2544”. Seit 1956 verkauft Mercedes-Benz do Brasil mit Erfolg seinen LKws und konnte nun die eine Millionen Marke knacken und schaffte damit einen neuen Verkaufsrekord. Die beliebtesten Modell sind dabei Mercedes-Benz Axor und Mercedes-Benz Accelo. 

    Damit kann Mercedes bereits auf eine lange Tradition von etwas mehr als 50 Jahren zurückblicken, in denen sie nebenbei gesagt auch immer Marktführer in Brasilien waren.
  • MAN verbucht positives Ergebnis

    Man_logo In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnte MAN mit 244 Millionen Euro ein positives Ergebnis erzielen. Obwohl gerade das zweite Quartal dabei eine stabile Entwicklung zeigte, könne man daraus noch keine Rückschlüsse auf den weiteren Jahresverlauf ziehen, wie das Unternehmen mitteilte. Dort konnte der Konzern einen Auftragseingang in Höhe von 2,3 Milliarden Euro verbuchen.

    Im gesamten ersten Halbjahr gingen bei MAN Aufträge im Wert von 4,6 Milliarden Euro ein, was einem Minus von 49 Prozent entspricht. Besonders hart getroffen hat es dabei die Nutzfahrzeuge mit 58 Prozent.

    Fast gleich blieb der Umsatz im zweiten Quartal, der in etwa auf dem Niveau der ersten drei Monate lag. Im Halbjahr ging er gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro zurück.

    Am 30. Juni 2009 hatte die MAN Gruppe insgesamt 49.472 Mitarbeiter beschäftigt, was 1.250 weniger als im ersten Quartal sind. An den Standorten München, Nürnberg, Salzgitter und Steyr wurden Kurzarbeitsvereinbarungen getroffen, die im zweiten Halbjahr fortgesetzt werden sollen.

    Quelle: kfz.net                    Foto: archiv

  • Lkw auf Chinesisch: Ohne Worte…

    Lkw auf Chinesisch: Ohne Worte…

    Lkw Eigenbau Seite leblogauto China ist es ein ganz schön groÃes Land mit vielen Menschen drin. Dort gibt es ungefähr 100 verschiedene Lkw-Hersteller. Das was unsere Kollegen von ‘leblogauto.com’ nun entdeckten,  ist das Produkt dessen was passiert, wenn man sich für keinen der China-Lastwagen-Bauer entscheiden kann. Dieses Modell “Marke Eigenbau” dürfte jedem hartgesottenen rumänischen Trucker das Sodbrennen in die Halsgegend aufsteigen lassen, denn bei dem selbstgebauten Transporter handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Lkw, sondern um einen Autokran…

    Lkw Eigenbau Stützen leblogauto

    Auch, wenn an die Stützen gedacht wurde, um wenigsten etwas Sicherheit zu schaffen, sollte man sich die Reaktion des Prüfers einer deutschen Abnahmestelle vor Augen führen: “AAaaaahrg! Meine Augen brennen!”

    Lkw Eigenbau Cockpit leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)