Category: Trucks

  • BGL startet Infokampagne über die Folgen der Mauterhöhung!

    BGL startet Infokampagne über die Folgen der Mauterhöhung!

    Tollcollect_kontrollbrücke Nachdem der Bundesrat bereits im letzten Jahr die Mauterhöhung abgesegnet hatte, hagelte es von der Speditions- und Logistikbranche heftige Kritik. Jetzt will der BGL mit Anzeigen in Zeitungen sowie der Plakatierung von Nutzfahrzeug-Rückwänden auf die schwierige Lage der Transportbranche aufmerksam machen. Vor allem der Bundeskanzlerin Merkel werfen sie vor, die LKW-Branche beim Konjunkturpaket II einfach vergessen zu haben.

    Wegen der Erhöhung der Maut hierzulande sind laut des BGL in Deutschland rund 40.000 Arbeitsplätze sowie 5.000 mittelständische Unternehmen akut bedroht. Ob sich nach dem Beschluss im letzten Jahr jedoch so schnell wieder was tut in der Richtung ist fraglich.
    Bild: tollcollect
    Quelle: auto-presse

  • MAN eröffnet neues Montagewerk in Saudi-Arabien!

    MAN eröffnet neues Montagewerk in Saudi-Arabien!

    Man_logo Heute Vormittag wurde vom MAN-Konzern gemeinsam mit seinem saudiarabischen Importeur Haji Husein Alireza & Co. Ltd. ein LKW-Montagewerk in Jeddah eröffnet. In dem sogenannten TiB-Werk (Truck in the Box) sollen im Einschichtbetrieb jährlich rund 3.000 LKW´s montiert werden. Vorerst ist die Produktion für die MAN TGA-WW Lkw´s sowie Sattelzugmaschinen für den heimischen Markt ausgerichtet.

    Tga_nahverkehr_man_2
    Laut dem deutschen Konzern erfüllt das neue Werk alle Ansprüche modernster Lkw-Montagen und ist nach den jeweiligen MAN-Standards ausgestattet. Bereits seit 25 Jahren ist der LKW-Bauer erfolgreich auf dem saudiarabischen Markt vertreten. Der Marktanteil bei Lkw´s über 16 Tonnen lag im Jahr 2007 bei 22,7 Prozent.
    Man_truck
    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Trucker-Weiterbildungspflicht: Neue Fotbildungskurse

    Gerade in engen Baustellen ist das richtige Verhalten der Trucker gefragt... Mitte September diesen Jahres geht es los mit der Weiterbildungspflicht für Berufskraftfahrer. Dabei sollen die Trucker ihre Kenntnisse in den Bereichen Fahrsicherheit, Ladungssicherung und Recht auffrischen. Die EU möchte damit, dass bis 2010 die Unfallzahlen halbiert werden. Wer nicht teilnimmt, muss mit BuÃgeldern und Fahrverboten rechnen. Entsprechende Kurse werden nun in Zusammenarbeit vom ADAC Hessen-Thüringen, der die Theorieveranstaltungen ausrichtet, mit Renault-Trucks, zuständig für die Bereitstellung der Lkw und den praktischen Teil, angeboten…

    Selbstverständlich gibt es auch andere Stellen, die derartige Fahrerschulungen anbieten. Die Adressen hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) zusammengestellt, die hier veröffentlicht sind… (Foto: Christian Kaiser)

  • Krise: MAN führt Kurzarbeit ein!

    Man_logoDie Absatzkrise hat neben der Autoindustrie natürlich auch das LKW-Geschäft hart getroffen, wesegen MAN jetzt seine Produktion um rund 30 Prozent zurückfährt und daneben auch noch Kurzarbeit einführt. Vorerst will der Konzern seine Mitarbeiter in den Werken Salzgitter, München und Nürnberg freitags vorübergehend nach Hause schicken, auch anstehende Feiertagswochenenden wie Ostern oder Pfingsten sollen laut den Verantwortlichen für verlängerte Pausen genutzt werden.

    Tgm_man
    Laut MAN sind von der Kurzarbeit über 10.000 Beschäftigte im Fahrzeugbau sowie in der Verwaltung betroffen. Bereits seit November 2008 werden entsprechende Verhandlungen mit den Verantwortlichen geführt. Rund 3.000 Zeitarbeitern hat der Konzern bereits gekündigt, allerdings wolle MAN die Stammbelegschaft erhalten.
    Bild: archiv
    Quelle: kfz.net

  • MAN zieht GroÃauftrag für Saudi-Arabien an Land!

    MAN zieht GroÃauftrag für Saudi-Arabien an Land!

    Man_logo Die MAN AG, an der Volkswagen rund 30 Prozent der Stammaktien hält, konnte einen einen GroÃauftrag aus Saudi-Arabien an Land ziehen. Der weltweit gröÃte Molkereikonzern Almarai hat demnach 168 Lkw des Typs TGA-WW geordert. Davon sind 141 LKW´s zweiachsige Sattelzugmaschinen mit der D26-Motorisierung. Bereits nächsten Monat will MAN die Lkw´s an den Wüstenstaat ausliefern.

    Tga_nahverkehr_man_2

    Die MAN-Lkw´s der Baureihe TGA-WW wurden speziell für die besonderen Anforderungen der Regionen im Mittleren Osten gebaut, wo die extremen klimatischen Bedingungen allgegenwärtig sind. Die GroÃmolkerei Almarai vertraut der deutschen Technik schon lange und gehört zu den gröÃten Kunden von MAN, momentan besteht die Flotte des Unternehmens schon aus über 360 MAN-Fahrzeugen.
    Bilder: man
    Quelle: automobilwoche

  • Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo_hybrid_veolia_2 Volvo Trucks wird vier Müllfahrzeuge mit Hybridantrieb an eines der weltweit gröÃten Unternehmen im Entsorgungsmanagement liefern, Veolia Propreté. Die vier Hybrid-LKWs werden im nächsten Herbst in Frankreich und England in Betrieb genommen. Weitere Details zur Funktionsweise haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben.

    Die vier Hybrid-Müllfahrzeuge sind alle dem Schwerlast-Truck aus der FE-Baureihe von Volvo Trucks nachempfunden. Was diese Fahrzeuge hauptsächlich von regulären Müllfahrzeugen unterscheidet, ist ihr Antrieb. Die Hybrid-LKWs haben sowohl einen Dieselmotor als auch einen Elektromotor, und man kann jede Antriebsart sowohl einzeln als auch in Kombination nutzen. Da der Elektromotor nur im Leerlauf und zur Beschleunigung verwendet wird, kann der Treibstoffverbrauch um 15-20 Prozent gesenkt werden.

    Dank einer zusätzlichen Batterie, die mit einer steckerfertigen Auflademöglichkeit zur Versorgung der Zusatzgeräte ausgestattet ist, kann das Hybrid-Müllfahrzeug den Treibstoffverbrauch um weitere 10-15 Prozent reduzieren, was eine Gesamteinsparung von bis zu 30 Prozent ergibt. Der Ausstoà an Kohlendioxid (CO2) ist ebenfalls deutlich niedriger. Der Elektroantrieb bewirkt einen abgasfreien und fast völlig lautlosen Betrieb, was für Müllfahrzeuge, die oft früh morgens in dicht bebauten Stadtgebieten unterwegs sind, einen wichtigen Vorteil darstellt.

    Bilder: motornews, Quelle: autoreporter

  • Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania kann seinen Absatz steigern!

    Scania_logo Entgegen dem aktuellen Trend konnte die schwedische VW-Tochter Scania von Anfang Januar bis Ende Oktober 2008 hierzulande ihren Absatz steigern und 4.241 Lastwagen verkaufen. Das Absatzplus von drei Prozent entspricht dabei dem Wachstum des Gesamtmarktes über 16 Tonnen. Beim Marktanteil konnten die Schweden nicht weiter zulegen, er liegt nach wie vor unverändert bei sieben Prozent.

    Scania_trucks

    Vor allem bei den Reisebussen konnte Scania bis Ende Oktober punkten und hat den Absatz um 27 Prozent gesteigert, wobei der Gesamtmarkt im selben Zeitraum lediglich um 13 Prozent wuchs. Insgesamt verfügen die Schweden hierzulande über 22 Händler und 143 Servicestützpunkte.
    Scania_r

    Bilder: archiv
    Quelle: kfz.net

  • Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo Trucks: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb

    Volvo_fe_hybrid Eine pfiffige Idee aus dem Hause Volvo: Müllfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Das macht deshalb so viel Sinn, weil der Elektromotor mit 120 kW/163 PS, den LKW aus dem Stand bis auf 20 km/h beschleunigt. AnschlieÃend übernimmt der 7,0-Liter-Dieselmotor mit 236 kW/320 PS. Die Lithium-Ionen-Batterien werden beim Bremsen durch die dabei erzeute Energie aufgeladen. Daher ist dieser Antrieb wie gemacht für den ständigen “Stop-and-Go”-Betrieb, dem ein Müllfahrzeug ständig ausgesetzt ist.

    So jetzt noch ein paar schöne Werte zur Sparsamkeit: Bis zu 20% werden bei der Abfallentsorgung eingespart, sogar bis zu 30%, wenn der Aufbau auch über den Elektromotor betrieben wird. Zwischen 15 und 20% im innerstädtischen Verteilerverkehr ist ebenfalls möglich. Auch ein schöner Nebeneffekt ist, dass der Volvo FE im Elektromotor-Betrieb, also beim Beschleunigen und im Leerlauf, sehr leise ist. Und mal ganz ehrlich: Wer hat sich nicht schon mal über die Lautstärke der Müllabfuhr geärgert. Zwei Volvo FE Hybrids sollen ab 2009 in Zusammenarbeit mit zwei schwedischen Unternehmen als Feldversuch bei der täglichen Müllentsorgung eingesetzt werden.

    Quelle und Bild: volvo.com

  • MAN übernimmt LKW-Sparte von Volkswagen

    Man_logoMAN hat dem Volkswagenkonzern rund 1,175 Milliarden Euro für deren brasilianische LKW-Sparte geboten. Ein solch lukratives Angebot konnte VW nicht ausschlagen und somit übernimmt der LKW-Spezialist MAN pünktlich zum Jahreswechsel die Geschäfte. Mit VW Truck & Bus hat sich MAN den gröÃten LKW-Hersteller Brasiliens geschnappt und stärkt somit seine Wettbewerbsposition.

    Man_tgx
    Eine sicherlich lohnenswerte Investition, da viele Experten dem brasilianischen Automobilmarkt gute Wachstumschancen bescheinigen. Im vergangenen Jahr fertigte VW Trucks & Bus 47.000 Einheiten und beschäftigte 5.000 Mitarbeiter.
    (Bilder:MAN)

  • Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Steigt Daimler bei Kamaz ein?

    Kamazlogo So wie es aussieht will sich der Stuttgarter Autobauer Daimler bei dem russischen LKW-Konzern Kamaz einkaufen. Anfang der Woche ging zumindest beim Bundeskartellamt ein Antrag für eine Beteiligung an Kamaz ein, über die Höhe gab Daimler bislang noch keine Auskunft. Die Stuttgarter hatten bislang, zumindest offiziell, auch noch keine Entscheidung getroffen, ob man sich überhaupt an dem LKW-Marktführer beteiligen will. “Wir prüfen weiterhin zwei Optionen für das Nutzfahrzeuggeschäft in Russland. Dazu gehören der Aufbau einer eigenen Fabrik oder ein Einstieg bei Kamaz”, so eine Daimler-Sprecherin.

    Weiter fügte sie hinzu, dass die Stuttgarter spätestens bis zum Jahresende eine Entscheidung bekannt geben werden. Die russische Agentur Interfax kam dem zuvor und behauptete gestern, dass sich Daimler bereits für den Einstieg bei Kamaz entschieden hat.

    Unter den Nutzfahrzeugherstellern steht der Kamaz-Konzern weltweit an elfter Stelle, in Russland sieht sich das Unternehmen als gröÃter Autohersteller. Insgesamt beschäftigt Kamaz rund 59.000 Beschäftigte, laut eigenen Angaben liegt die Produktionskapazität 71.000 Lkw, 60.000 Motoren sowie 1.500 Bussen pro Jahr.

    Bild: mycar

    Quelle: ams