Category: Umwelt

  • Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Populärer Hybrid-Vertreter: Der Toyota Prius Wie es scheint, wächst beim weiblichen Geschlecht das Wissen über Autos mit Hybridantrieb. Aus einer Umfrage des Zulieferers Continental geht hervor, dass mittlerweile 79 Prozent der Frauen die Technologie kennen – noch im Jahr 2007 waren es zwei Drittel. Die Herren der Schöpfung sind jedoch nach wie vor besser informiert: Rund 95 Prozent kennen sich eigenen Angaben nach mit Hybridantriebe aus…

    Ein Hybridantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Triebwerke die Arbeit teilen. In den meisten Fällen ein Elektro- und ein Verbrennungsmotor. (Foto: leblogauto.com)

  • Business 2.0: Toyota präsentiert Geschäftsberichte nur noch online

    Business 2.0: Toyota präsentiert Geschäftsberichte nur noch online

    Toyota Logo Auf Grill Erst kürzlich veröffentlichte der weltgröÃte Automobilhersteller Toyota seinen Geschäftsjahres-abschlussbericht und sorgte dabei für keine groÃe Ãberraschung: Wie wir an dieser Stelle bereits berichteten, macht die weltweite Wirtschaftskrise auch vor dem japanischen Unternehmen nicht Halt – Rückläufige Verkaufszahlen sind das Resultat. Schlechte Zeiten erfordern besondere MaÃnahmen, vor allem besondere SparmaÃnahmen. Dass bei Toyota nun an allen Ecken und Enden gespart wird, um wieder auf die Erfolgsspur zu gelangen, zeigt sich vor allem darin, auf welche Weise die Geschäftsberichte nun präsentiert werden…

    Um Ressourcen zu sparen, werden die Jahresabschlussberichte des Konzerns ab sofort nur noch im Internet veröffentlicht. Das ist gut für die Konten und für die Umwelt. Die aktuelle Ausgabe des Toyota-Geschäftsberichtes gibt es hier… (Foto: Christian Kaiser)

  • ADAC – Baustellen bescheren Rekordstaus

    Baustelle Bereits beim Anblick eines solchen Schildes ist wohl jeder Autofahrer mehr oder weniger genervt und man ahnt schon, dass ein langer Stau auf einen zukommen wird. Einer Untersuchung des ADAC zufolge werden rund 250 Baustellen, die insgesamt eine Länge von 1.000 Kilometer aufweisen, in diesem Jahr für Rekordstaus mit sehr langen Wartezeiten sorgen. Vor allem in der Hauptreisezeit wird es auf deutschen Autobahnen zu sehr schleppend vorangehen.

    Stau
    Mit Hilfe der gestiegenen Einnahmen aus der LKW-Maut werden die teilweise stark beschädigten Autobahnstellen repariert, was allerdings zu Dauerbaustellen und somit zu spürbaren Beeinträchtigungen bei Autofahrern während der Haupturlaubszeit führt.

    Auch im kommenden Jahr wird sich die Lage nicht entspannen, da man nun die versäumten InstandhaltungsmaÃnahmen vergangener Jahre nachholen wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Bundesregierung: Abwrackprämie wird gestoppt

    Abwrackprämie 2 Nachdem sich aufgrund des groÃen Erfolges sowohl die Autoindustrie als auch die Autokäufer zu einer Ausweitung der staatliche Umweltprämie tendieren, macht die Bundesregierung eindeutig klar, dass die Abwrackprämie ein Auslaufmodell ist und definitiv nicht noch einmal verlängert wird. Die teilte Staatssekretär Jochen Homann bei einer Fachtagung in München unmissverständlich mit. Er forderte die Autohersteller gleichzeitig auf rechtzeitig ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Zeit nach der Abwrackprämie zu entwickeln.

    In Deutschland erreichten die Verkaufszahlen im Juni 2009 mit 427.000 Neufahrzeugen den besten Wert seit 1990 und legten somit um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

    Allerdings darf man sich nicht von diesen Absatzzahlen blenden lassen, da im kommenden Jahr die Lage ohne staatlichen Zuschuss sicherlich etwas anders aussehen wird.

    Der Verband der Automobilindustrie versucht dennoch weiterhin eine Ausweitung der staatlichen Abwrackprämie zu erreichen. Die Aussichten auf einen Erfolg tendieren jedoch gegen Null.
    (Bild:Archiv)

  • Schwacke-Chef: Abwrackprämie bringt noch 800.000 Zusatzverkäufe

    Abwrackprämie Die in Deutschland nicht unumstrittene Umweltprämie wird den Autohändlern bis Jahresende noch rund 800.000 zusätzliche Pkw-Verkäufe bescheren. Eurotax Schwacke- Chef Michael Bergmann erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin “Auto Motor und Sport“, dass die übrigen der insgesamt 1,8 Millionen bezuschussten Neu- und Jahreswagen auch ohne die Zahlung aus dem staatlichen Prämientopf verkauft worden wären.

    Da man allerdings in diesem Jahr ohne Abwrackprämie nur mit 400.000 weiteren Verkäufen gerechnet hätte, stuft der Automobilexpert die Einführung der Abwrackprämie als Erfolg ein.

    Allerdings liegen auch die Nachteile klar auf der Hand, da beispielsweise die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt rapide eingebrochen sind. Der Wert des deutschen Fahrzeugbestandes ist durch die Umweltprämie um insgesamt 36 Milliarden Euro gesunken.

    (Bild:Archiv)

  • USA – Dieselmotoren werden immer beliebter

    VW USA Der Aufschwung bei Dieselantrieben in den USA hält weiterhin an. Vor allem der deutsche Autohersteller Volkswagen glänzt auf dem amerikanischen Automarkt mit hervorragenden Absatzzahlen. Fast 25 Prozent aller im Juni 2009 Verkauften Volkswagen-Fahrzeuge in den USA wurden mit Dieselmotoren ausgeliefert. Insgesamt verkaufte VW in den USA allein im Juni 19.027 Fahrzeuge, von denen fast jedes vierte mit einem Selbstzünder ausgestattet war.

    VW Jetta
    Für Volkswagen war es zugleich das beste Monatsergebnis seid Einführung der Dieselmotoren auf dem amerikanischen Markt. Vor allem die Modellreihe Jetta wird zu 81 Prozent ausschlieÃlich mit Dieselantrieb bestellt.
    (Bilder: Christian Sander /VW)

  • VW Polo erhält Umweltzertifikat

    VW Polo Nachdem bereits der neue VW Golf VI sowie die Modellreihe Passat mit dem Umweltzertifikat ausgezeichnet wurden, hat sich nun auch der etwas kleinere Polo das begehrte Zertifikat gesichert. Im Vergleich zu seinem Vorgänger zeichnet sich der neue Polo insbesondere durch einen geringeren Verbrauch, weniger Emission sowie optimierte Umwelteigenschaften während des gesamten Lebenszyklus aus.

    VW Polo heck
    Somit kamen die Prüfer des TÃV Nord am Ende zu dem Ergebnis, dass der VW Polo mit dem Umweltprädikat ausgezeichnet werden kann. Getestet wurde übrigens ein VW Polo mit einem 1.6-Liter-TDI-Motor mit Dieselpartikelfilter und 75 PS Leistung.
    Ausgangspunkt des Bewertungssystems ist die gesamte Wertschöpfungskette des Fahrzeugs, die bei der umweltfreundlichen Produktion beginnt und bei der Nutzung des Fahrzeuges endet.
    (Bilder:Archiv)

  • Chevrolet – Die Nummer 1 bei Flüssiggasautos

    Chevrolet Ecologic Wenn es um die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Flüssiggasfähigem Antrieb geht, ist Chevrolet klar die Nummer 1 in Deutschland. Allein von Januar bis Mai 2009 verkaufte die Automarke 1.094 Neuwagen in der “Ecologicâ-Variante. Ausgestattet mit einem LPG-Tank und einem entsprechenden System zur Nutzung des Flüssiggases, können die Kosten für Kraftstoff aufgrund der niedrigen LPG-Preise spürbar reduziert werden.

    Chevrolet Ecologic side
    Chevrolet hat momentan einen Marktanteil von 23,6 Prozent im Segment der Flüssigas-Fahrzeuge, sodass fast jedes vierte Auto in Deutschland, das mit Flüssiggastanks ausgestattet ist, von Chevrolet stammt. Dieses Ergebnis ist insbesondere auch den breit angelegten Werbekampagnen zu verdanken, so wird beispielsweise im Rahmen der Aktion “Clevertanken” jedes Neufahrzeug bei Chevrolet gratis mit einer Autogasanlage aufgerüstet.
    (Bilder:Archiv)

  • Offroad: Neuer Geländereifen von Goodyear

    Offroad: Neuer Geländereifen von Goodyear

    Geländewagen Jeep Berg GoodyearGoodyear bietet ab sofort einen neuen Reifen für Geländewagen und SUV an. Der Pneu hört auf den Namen Wrangler AT/SA und verfügt unter anderem über zwei Abdecklagen aus Kevlar und eine Seitenwandverstärkung. Auf diese Weise soll der Widerstand gegen Schnitt- und Einfahrverletzungen, die bei Geländefahrten durchaus häufig vorkommen können, erhöht werden. Dank sogenannter Silent Amor-Technologie soll ferner Fahrlärm reduziert werden…

    Ab einem Preis von 120 Euro ist das Gummi in 17 Dimensionen zwischen 15 bis 17 Zoll erhältlich. (Foto: Goodyear)
  • Vorsicht: Französischer Sprit ab sofort mit Bio-Ethanol gepanscht

    Vorsicht: Französischer Sprit ab sofort mit Bio-Ethanol gepanscht

    Historische Tankstelle 1939 Aral Ab sofort ist Vorsicht an französischen Tankstellen geboten: Anders als in Deutschland wird in Frankreich nun der Kraftstoff E10 verkauft, der mit einen wesentlich höheren Bio-Ethanolanteil gestreckt ist. Besonders Fahrer älterer Modelle sollten Obacht walten lassen, da ansonsten Schäden an Motor, Kraftstoffleitungen und Dichtungen drohen. Zapfsäulen, die den Bio-Schnaps-Kraftstoff führen sind mit SP95E10 gekennzeichnet. Wer sicher gehen möchte, sollte prüfen, ob sein Modell für E10 freigegeben ist…

    Hilfestellung bietet dafür der ADAC mit einer Liste. Für diejenigen, die der Angelegenheit dann immer noch nicht trauen, bleibt das Ausweichen auf das teurere Super Plus, dessen Ethanolanteil geringer ist. (Foto: Aral AG)