
Umweltzonen sind heià diskutiert. Für einige Bundesbürger ist die Einrichtungen der Stinkerfreien-Zonen in zahlreichen GroÃstädten jedoch ein regelrechtes Hindernis. Bereits jetzt hat die Regelung für fünf Prozent der Bevölkerung persönliche Einschränkungen zur Folge. Diese Zahl wird sich, laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive, in den nächsten zwei Jahren auf 14 Prozent erhöhen. AuÃerdem halten 15 Prozent der Befragten Einschränkungen innerhalb der kommenden beiden Jahre für möglich…
Auch wenn General Motors kurz vor der Pleite steht: am Chevy Volt wird augenscheinlich fleiÃig weiter gewerkelt. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Chefingenieur des besagten Modells gerade erst eine kleine Runde in einem Vorserienmodell gedreht hat. Gestern wurde das Fahrzeug fertig, damit liegt das Volt-Team eine Woche vor der geplanten Deadline.
Bis Oktober sollen ungefähr 80 Vorserienmodelle vom Band gerollt sein und für Tests herhalten. Zu den Tests zählen unter anderem natürlich das Fahrverhalten, aber auch die gesamte Fahrzeugsoftware und der Qualitätseindruck.
Einige der Volts werden zudem ein eher kurzes Dasein fristen, da sie mit Volldampf gegen Pfeiler, Wände und andere Autos gedonnert werden – natürlich im Rahmen von Crashtests.
Mit dem Volt will Chevy Volt wird der Hersteller einen umweltfreundlichen Plug-In Hybriden bauen, der ein naher Verwandter des Opel Ampera ist.
Quelle: Carscoop
Die Abwrackprämie spült Geld in die Kassen der durch die schwere wirtschaftliche Lage klammen Autohersteller. Das macht sich bemerkbar. Bei Volkswagen hat der staatliche Neuwagen-Kaufanreiz rund 5.800 Arbeitsplätze gesichert. Wie VW-Personalvorstand Horst Neumann im Rahmen einer Betriebsversammlung im Wolfsburger Werk bekannt gab, seien 3.300 Stellen davon allein in Deutschland. Zudem bescherte die Umweltprämie dem Hersteller so viele Aufträge, dass im Stammwerk zahlreiche Sonderschichten geschoben werden mussten…
Kaum ist der Preis für einen Liter Diesel um ein paar Cent in die Höhe geschnellt, wird ein neues alternatives Treibstoff-Gewinnungs-Verfahren entwickelt, mag der geneigte Leser an dieser Stelle denken. Zugegeben, was wir an dieser Stelle in den letzten Monaten an neuen Diesel-Herstellungs-Möglichkeiten präsentierten, ist haarsträubend und zwängt einem den Gedanken auf, dass es scheinbar kaum etwas gibt, aus dem sich der Selbstzünder-Kraftstoff nicht gewinnen lässt. Von Urwaldpilzen über Kaffeesatz und abgesaugtem Körperfett war alles dabei. Der neueste Dieselspender ist die Purgiernuss…
Der Golf VI ist umweltfreundlich. Mit einem Zertifikat bescheinigt der TÃV Nord der aktuellen Generation des Kompaktklässlers die Verträglickeit mit der Umwelt. Demnach erfüllt die Golf-Neuauflage über den gesamten Lebenszyklus die Anforderungen der Normen ISO 14040 und 14044. Das rührt daher, dass bei der Produktion immer mehr regenerative Rohstoffe und langlebige Komponenten verwendet werden. Zudem wurde der Anteil schwermetallhaltiger oder PVC-lastiger Materialien reduziert.
(Foto: Volkswagen)
Ganz so glatt läuft bei der Abwrackprämie doch nicht alles wie es die Regierung seit der Einführung darstellt. Einer ADAC-Umfrage zufolge haben 72 Prozent der betroffenen Autokäufer immer noch keinen Reservierungsbescheid des zuständigen Bundesamtes BAFA erhalten, welcher allerdings notwendig ist, um den eigentlichen Antrag überhaupt zu stellen. Von denen, die bereits alle notwendigen Papiere eingereicht haben, wissen bis jetzt nur 20 Prozent, dass ihnen der Bonus von 2.500 Euro wirklich bewilligt wird.
Insgesamt haben bislang lediglich 15 Prozent der Umfrageteilnehmer Geld auf dem Konto, rund 1.200 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Aktuell sind bei der BAFA insgesamt über 1,6 Millionen Anträge auf die Abwrackprämie gestellt worden, von denen laut dem Bundesamt rund 400.000 Menschen den Zuschuss erhalten haben. Des weiteren wurden mittlerweile die ersten 120 000 Reservierungsbescheide verschickt.
In Stuttgart ist jetzt die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle Baden-Württembergs am Flughafen eröffnet worden. Ab sofort können hier Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf dem Gelände der OMV-Tankstelle innerhalb weniger Minuten mit 350 bar oder 700 bar Druckwasserstoff tanken.
Das Projekt wird von der OMV, dem Gasunternehmen Linde und dem Autohersteller Daimler getragen. Daneben steuerte das Land Baden-Württemberg 800.00 Euro aus dem Programm “Zukunftsoffensive Baden-Württemberg” hinzu.
Hierzulande betreibt die OMV rund 400 Tankstellen, wobei das Wasserstoff-Tankstellen-Projekt am Stuttgarter Flughafen für die OMV das erste in Deutschland ist.
Der Autobauer Daimler hat für die integrierten Lithium-Ionen-Batterien im Mercedes-Benz S 400 jetzt den Umweltpreis “Goldener Ãltropfen ” erhalten. Das innovative Mild-Hybrid-Auto der Stuttgarter ist der erste Serien-Pkw überhaupt mit dem effizienten Energiespeicher an Bord. Im Gegensatz zu den hauptsächlich eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien sind die Lithium-Ionen-Akkus um einiges leistungsfähiger und besitzen daneben eine längere Lebensdauer.
Der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) verrgibt die Auszeichnung “Goldener Ãltropfen” jährlich an Unternehmen, die sich besonders für das Energiesparen und den Umweltschutz eingesetzt und hierfür innovative Produkte entwickelt haben.