Die immer schneller wachsenden Megastädte und die knapper werdenden Ãlreserven versprechen dem Elektroantrieb eine rosige Zukunft, weswegen fast alle Autobauer und diverse Zulieferer sich mit dem Thema gezielt beschäftigen und auch Unsummen in die Entwicklung dieser Technologien stecken. Alleine bis zum Jahr 2015 wird es weltweit 60 Megastädte mit über fünf Millionen Einwohnern geben, was fast doppelt so viele wie noch im Jahr 1995 sind.
Laut einer Studie sind bereits heute mehr als 80 Prozent der deutschen Autos täglich weniger als 80 Kilometer unterwegs. Trotzdem rechnet der weltgrösste Autozulieferer Bosch damit, dass 2015 weltweit nur rund 500.000 Autos der 85 Millionen bis 90 Millionen neu produzierten Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein werden.
Erst im Jahr 2020 werden die reinen Elektroautos aus Sicht von Bosch massiv an Bedeutung gewinnen. Dann soll die Zahl der elektrisch betriebenen Autos auf rund drei Millionen anwachsen bei einer Gesamtproduktion von 100 Millionen Fahrzeugen.
Um die teils enorm hohen Kosten weiter zu senken ist der einzige Weg, die konsequente GroÃserienfertigung. Genau hier liegt das Problem. Nur wenn die europäischen und US-amerikanischen Autozulieferer ihre Entwicklungsalleingänge über Bord werfen und ihr Know-How wie die chinesischen Hersteller teilen würde man möglichst schnell auf hohe Stückzahlen kommen und somit auch günstig produzieren.