Category: Umwelt

  • MAN – Produktion von Hybrid-Bussen gestartet

    MAN Hybrid MAN hat die Serienproduktion eines hybridbetriebenen Busses gestartet und wird zunächst eine Kleinserie auf Basis der Modellreihe Lionâs City fertigen. Der Hybridantrieb vereint gleich mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Antriebsvariante, da zum einen die Umwelt durch eine geringere CO2-Emission weniger belastet wird und zum anderen die Betriebskosten aufgrund von Kraftstoffeinsparungen deutlich reduziert werden.

    MAN Hybrid side

    Bereits ab Ende 2009 sollen die ersten Linienbusse von MAN mit Hybridtechnology auf den StraÃen unterwegs sein.München und Wien werden die ersten Städte sein, in denen der Lion´s City Hybrid unterwegs sein wird. Weitere Städte sollen bereits 2010 folgen. 

    MAN Hybrid heck

    Die Serienversion des neuen Hybridbus wird heute erstmals auf dem 58. Weltkongress des Verbandes der Verkehrsunternehmen in Wien der Ãffentlichkeit präsentiert.

    (Bild:MAN)

  • Lamborghini plant Umweltprogramm für weniger CO2-AusstoÃ

    Lamborghini Lamborghini plant ein groÃangelegtes Umweltprogramm zur Reduzierung des CO2-AusstoÃes und Optimierung des Produktionsprozesses. Ein integriertes Solarenergiesystem soll den CO2-Ausstoà bei der Produktion im Werk Sant´Agata bis 2010 um 30 Prozent senken. Dazu wird auf dem Dach der Produktionsstätte eine Photovoltaik-Anlage mit 17.000 Quadratmetern Fläche errichtet, die sowohl die Energiekosten als auch die Umweltbelastung bei der Produktion senkt.

    Reventon_iaa_lambo
    Aber auch die leistungsstarken Sportwagen sollen effizienter werden und künftig die Umwelt mit weniger CO2 belasten. Bereits bis 2015 sollen die CO2-Werte der edlen Sportflitzer von Lamborghini um rund 35 Prozent gesenkt werden.
    Lamborghini_gallardo_heck
    Dabei sollen die Autos unter anderem mit Start-Stop- sowie Hybrid-Systemen ausgestattet werden. Zur Realisierung des Umweltprogramms investiert Lamborghini insgesamt 35 Millionen Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Kialogo Den gröÃten Nutzen aus der Abwrackprämie am Marktanteil gemessen konnte laut der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners der koreanische Autobauer Kia für sich ziehen. Für die Untersuchung haben die Autoexperten den Absatz in dem “relevanten Fahrzeugsegment”, der Kleinwagen-Klasse, ausgewertet.

    Kia_ceed
    Ganz klar als Gewinner bei den Umweltprämie-Käufern ist laut der Studie demnach Kia Motors mit einem Plus von 238 Prozent gegenüber dem normalen Marktanteil. Auf dem zweiten Rang landet Hyundai mit einem Plus von 131 Prozent, gefolgt von Mazda (plus 60 Prozent). Unter den deutschen Herstellern ist VW mit einem Plus von 25 Prozentpunkten der Spitzenreiter.

    Quelle: kfz.net
    Fotos: archiv

  • Toyota Prius – Hybridfahrzeug kommt nach Deutschland

    Toyota Prius Ab Ende Juni ist es endlich soweit, die neue Generation des beliebten Hybridfahrzeugs Toyota Prius kommt auf den deutschen Automobilmarkt. Toyota bietet das Hybridauto in den Ausstattungsvarianten “Prius”, “Life” sowie “Executive” an. wobei die Preisliste für den umweltschonenden Japaner bei 24.950 Euro startet. Toyota hat die dritte Generation des Prius bereits serienmäÃig sehr gut ausgestattet, sodass Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer zum Pflichtprogramm gehören.

    Toyota Prius Solardach
    Zudem kann das Hybridauto gegen einen Aufpreis von 1.000 Euro mit einem effizienten Solardach ausgestattet werden. Man darf gespannt sein, ob der Toyota Prius in Deutschland genauso erfolgreich ist wie in anderen Ländern, zumal beispielsweise die Nachfrage in den USA nach einem riesigen Boom mittlerweile stark rückläufig ist.
    Toyota Prius III heck
    (Bilder:Archiv)

  • Opel Insignia – künftig auch mit Gas unterwegs

    Opel Insignia Side Das auf Autogassysteme spezialisierte Unternehmen Vialle hat ein LPi- Umrüstungspaket für den erfolgreichen Opel Insignia entwickelt, wodurch die Unterhaltskosten insbesondere im Bezug auf Spritkosten deutlich reduziert werden sollen. Momentan gibt es das LPi-Paket lediglich für den Insignia 1.8, für die anderen Modellvarianten wird bereits an einem entsprechenden Nachrüstpaket gearbeitet.

    LPi_system
    Wer seinen Opel Insignia künftig mit Autogas betreiben möchte, muss für den Umbau mindestens 2.750 Euro auf den Tisch legen. Die Fahreigenschaften sollen dabei im Vergleich zum herkömmlichen Benziner nicht eingeschränkt werden, sodass der 140 PS starke 1.8 Liter Motor durch den Einbau des LPi-Systems nichts an Leistung verlieren wird.
    Opel Insignia heck
    Der eingebaute Spezialtankt wird platzsparend in der Reservemulde installiert und kann mit 72 Liter Autogas gefüllt werden. Insgesamt gewährt Vialle eine Garantie von 3 Jahren auf das Umrüstungspaket.
    (Bilder:Opel/Vialle)

  • Mercedes E-Klasse mit Umweltzertifikat ausgezeichnet

    Mercedes E-Klasse front gr Die neue E-Klasse von Mercedes-Benz hat bei ihrer Vorstellung bereits optisch für einige Ãberraschungen gesorgt und insbesondere durch ihr dynamisches Design überzeugt. Bei der Neuauflage der Mittelklasse-Limousine stimmen aber auch die inneren Werte, wie der TÃV-Süd nun bestätigt. Die Mercedes E-Klasse erhält das Umweltzertifikat nach der ISO-Richtlinie 14062 und stellt somit ihre Umweltverträglichkeit unter Beweis.

    Mercedes E-Klasse front
    Auch die Fahrzeuge der Mercedes A-, B-, C- sowie S-Klasse haben die Umweltauszeichnung bereits erhalten.
    Das Zertifikat hat Mercedes pünktlich zum internationalen Umwelttag erhalten, der dieses Jahr unter dem Motto “Umweltschutz – für unsere Gesundheit” steht und an die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt vor 37 Jahren erinnert.
    Mercedes E-Klasse heck
    (Bilder:mercedes)

  • Bei Elektroautos wird höhere Reichweite erwartet!

    Bei Elektroautos wird höhere Reichweite erwartet!

    Elektroauto Momentan sprechen vor allem die mangelnde Reichweite sowie ein eingeschränktes Platzangebot gegen Elektrofahrzeuge. Laut dem dem Trend-Tacho von KÃS sowie der Fachzeitschrift “kfz-betrieb” erwarten allerdings genau hier 50 Prozent der Befragten vom Elektroauto die gleiche Leistung wie von einem Auto mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Demnach würden sich rund 25 Prozent der Befragten mit einer Reichweite von 200 Kilometern zufrieden geben.

    Für 20 Prozent würde ein Elektroauto mit einer Reichweite von 60 bis 100 Kilometern auch noch akzeptabel sein, allerdings nur unter der Voraussetzung wenn sie zusätzlich für drei bis vier Wochen im Jahr einen Mietwagen mit Verbrennungsmotor erhalten würden.

    Rund ein Drittel könnte sich die Anschaffung eines Elektroflitzers mit so einer geringen Reichweite vorstellen, wenn man die entladenen Batterien an Tankstellen wieder schnell gegen volle austauschen kann.
    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Volkswagen mit dem besten Umwelt-Image

    Volkswagen mit dem besten Umwelt-Image

    Vw Europas grösster Autobauer Volkswagen bietet hierzulande laut einer Umfrage des Online-Portals “Autoscout24” die umweltfreundlichsten Pkw-Modelle an. Rund 28 Prozent der Nutzer des Portals benennen demnach die Wolfsburger als führend in Sachen Umwelttechnologie, gefolgt von BMW mit 20 Prozent und Mercedes mit 18 Prozent.

    Viele Autobauer nutzen seit langer Zeit spezielle Sparprogramme, um ihre umweltfreundlichen Autos zu bewerben, auch hier hat VW mit “Bluemotion” das Bekannteste, welches 80 Prozent der Umfrageteilnehmer kennen. Den Begriff “Blue Efficiency” von Mercedes kennen immerhin 54 Prozent und “Eco2” von Renault ist 46 Prozent geläufig.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Abwrackprämie bringt kräftiges Zulassungsplus im Pkw-Markt

    abwrackprämie Mit rund 384.600 Neuzulassungen liegt der Gesamtmarkt im Mai um 40 Prozent über dem Vorjahresmonat. Die Autokäufer machen weiterhin regen Gebrauch von der Umweltprämie und entscheiden sich überdurchschnittlich für kleinere und damit auch emissionsarme Modelle. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres erreicht der Pkw-Markt in Deutschland mit 1.632.300 Neuzulassungen, ein Plus von 23 Prozent.

    Gerade in den neuen Bundesländern wirkt die Umweltprämie besonders kräftig. Im Mai legte der Pkw-Markt in den östlichen Bundesländern um 73 Prozent und damit auf über 53.000 Fahrzeuge zu. Während der Zuwachs Januar bis Mai bundesweit 23 Prozent beträgt, erreicht er in den östlichen Bundesländern die 48 Prozent-Marke. âAngesichts von über 1,5 Millionen Prämien- und Reservierungsanträgen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und gefüllten Auftragsbüchern der Pkw-Hersteller erhöhen wir unsere Prognose für das Jahr 2009 auf 3,45 Millionen Pkw-Neuzulassungen,â so der VDIK-Präsident Volker Lange.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Ãko-Trend: Vier Umwelt-Preise für Toyota

    Toyota iQ Toyota arbeitet hart an etwas, das man vielleicht als Ãko-Image bezeichnen könnte. Nun wurde die Arbeit des japanischen Automobilherstellers gewürdigt: Vier Modelle erhalten das “Auto-Umwelt-Zertifikat” von Ãko-Trend. Die Auszeichnung geht an den Kleinstwagen iQ, den Kleinwagen Yaris, den kompakten Auris und das Hybrid-Auto Prius. Bei der Vergabe der Zertifikate flieÃen nicht nur Schadstoff- und Geräusschemissionen in die Bewertung mit ein, sondern auch ökologische Aspekte bei Produktion, Logisitk und Recycling finden Berücksichtigung…

    (Foto: leblogauto.com)