Category: Umwelt

  • Genf 2009: Fisker Karma Sunset

    Fisker Karma Sunset front Genf 2009 Der Fisker Karma Sunset feiert auf dem Genfer Automobilsalon seine Europa-Premiere und zählt zu den Leistungsstärksten Fahrzeugen im Bereich Hybridtechnology. Allein die zwei Elektromotoren bringen es auf beachtliche 408 PS und das Benzinaggregat verfügt noch über zusätzliche 250 PS. Auch die Beschleunigungswerte können sich sehen lassen, da der Sprint von 0 auf 100 km/h in 6 Sekunden absolviert wird und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h.

    Fisker Karma Sunset side Genf 2009
    Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch beträgt lediglich 2,4 Liter auf 100 Kilometern. Im Elektrobetrieb, ohne Unterstützung des Turbo-Motors, schafft der Fisker Karma S immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h und kann insgesamt eine Strecke von 80 Kilometer zurücklegen, bevor die Lithium-Ionen-Akkus wieder geladen werden müssen.
    Fisker Karma Sunset heck Genf 2009
    Zwar präsentiert Fisker das schnittige Cabrio noch als Studie, aber die Serienproduktion ist bereits für 2011 vorgesehen.
    Fisker Karma Sunset innen Genf 2009
    (Bilder:leblogauto)

  • BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW entwickelt Wasserstoffmotor mit Spitzenwirkungsgrad

    BMW_Clean_Energy Der BMW Group Forschung und Technik gelingt es in Zusammenarbeit mit Forschern in Graz und Wien im Rahmen des Projekts “H2BVplus”, einen monovalenten Wasserstoffmotor mit Diesel-typischer Geometrie und fortschrittlicher H2-Hochdruck-Direkteinblasetechnologie zu entwickeln. Dessen Wirkungsgrade liegen auf dem Niveau der besten Turbodieselmotoren mit rund 42 Prozent. Professor Dr. Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Forschung und Technik GmbH sagte…

    “Angesichts der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe und der steigenden Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen sind wir überzeugt, dass der H2-Verbrennungsmotor eine wichtige Position im Produktportfolio künftiger alternativer Antriebe einnehmen wird. Er wird wesentlich zur Sicherstellung unserer individuellen Mobilität auf dem von Kunden erwarteten hohen Niveau beitragen”. Das neu entwickelte Brennverfahren kombiniert die Stärken von Otto- und Dieselkonzepten unter Ausnutzung der günstigen Verbrennungseigenschaften von Wasserstoff und erreicht somit Effizienzwerte, die einem Vergleich mit den modernsten Turbodieselmotoren mühelos standhalten. Dabei bauten die Ingenieure auf das gemeinschaftliche EU-Projekt “HyICE” auf, in dem schon höchste spezifische Leistungen von bis zu 100 Kilowatt pro Liter Hubraum für ein ottomotorisches Wasserstoff-Brennverfahren nachgewiesen werden konnten.

    Bild: Archiv, Quelle: idw-online.de

  • Neue Schnellladeakkus für Elektroautos entwickelt

    Neue Schnellladeakkus für Elektroautos entwickelt

    Smart_ev Batterien aus Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) können zwar groÃe Mengen von Energie aufnehmen, ihr Aufladen dauert aber relativ lange. Wissenschaftler des MIT gehen davon aus, den Durchbruch bei Akkus geschafft zu haben. Kleine Akkus in Mobiltelefonen und Notebooks können mit der neuen Technik in wenigen Minuten oder gar Sekunden vollständig geladen werden. GroÃe Akkus in Elektroautos benötigen bislang etwa sechs bis acht Stunden, jetzt soll es in 5 Minuten möglich sein den Akku vollständig zu laden. Die neu entwickelten beschichteten Lithium-Batterien können nicht an einer herkömmlichen Stromleitung geladen werden sondern benötigen einen besonderen Anschluss mit mehr Leistung.

    Weiterer Vorteil der beschichteten Lithium-Batterien sei, dass ihr Material weniger schnell ermüdet, wenn sie auf- und entladen werden. Dies eröffne die Möglichkeit, etwa in Handys deutlich kleinere Batterien zu verwenden, erläutern die Wissenschaftler. Bei Elektroautos könne zudem das Problem beseitigt werden, dass sich ihre Batterien relativ schnell entladen, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird.

    Bild: Archiv, Quelle: teltarif

  • Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Long Way Round Einige Menschen bevorzugen spieÃige Pauschalurlaube in Spanien, andere wollen etwas auÃergewöhnliches erleben. Mittlerweile ist es fast 5 Jahre her, dass der groÃartige schottische Schauspieler Ewan McGregor, bekannt unter anderem aus Star Wars und Trainspotting, und sein bester Kumpel, der Motocross-Profi Charley Boorman, aufbrachen um ein monumentales Abenteuer zu erleben. Der Plan bestand darin, die Welt auf zwei Motorrädern zu umrunden…

    Die Reise begann in London, führte durch Europa, die Ukraine, Russland, Kasachstan, die Mongolei, Sibirien und quer über den nordamerikanischen Kontinent nach New York. Auf insgesamt rund 20.000 Meilen erlebten die tollkühnen Biker, von Kriegsberichterstatter Claudio von Planta mit einer Kamera begleitet, waghalsige Abenteuer. Nachdem die Doku-Serie 2006 vom selbsternannten Männer-Sender DMAX ausgestrahlt wurde, erschien das Filmmaterial auf DVD. Diese unvergessliche Dokumentation zeigt eine Geschichte über Freundschaft, Freiheit und darüber, wie unterschiedlich die Welt doch von Region zu Region ist. Während McGregor und Boorman sich in Sibirien über nicht mehr vorhandene Brücken ärgerten und im Zelt schliefen, standen sie in den Vereinigten Staaten vor dem Dilemma in welchem Burger-Schuppen sie das nächste Abendessen einnehmen sollen. Bevor sich der geneigte Leser nun den folgenden Trailer anschaut, sollte das hoffentlich vorhandene Motorrad startklar gemacht werden. Wer danach nicht wenigstens eine Tour durch Schweden machen möchte…

  • GroÃes Herz: Linke fordern Abwrackprämie für Hartz-IV-Empfänger

    GroÃes Herz: Linke fordern Abwrackprämie für Hartz-IV-Empfänger

    Do It Yourself... Hartz-IV-Empfänger in diesem unseren Lande fühlen sich, wenn man einigen sogenannten Reality-Dokus der privaten Fernsehsender glauben schenken kann, zunehmend benachteiligt und finanziell nicht ausreichend gefördert. Wie gut, dass die Partei “Die Linke” ein groÃes Herz hat und vollkommen uneigennützig und ohne Blick auf die anstehende Bundestagswahl fordert, dass nun auch Hartz IV-Empfänger die sogenannte Abwrackprämie erhalten sollen. Als Begründung wird angeführt, dass ein Pkw oft notwendig sei, um wieder ins Arbeitsleben zu finden…

    Andere Hilfsbedürftige seien berufstätig und bräuchten das Automobil, um damit zur Arbeit fahren zu können. Das was die Partei von Herrn Lafontaine da vorschlägt, klingt zwar äuÃerst groÃzügig, wirft jedoch die Frage auf, was in den Augen der Genossen ein “angemessenes Kfz” ist. Denn nur ein solches wird Arbeitslosengeld II-Empfängern vom finanziert. Da die Abwrackprämie jedoch nur für Neu- und Jahreswagen gilt, könnten die Herrschafften aus dem linken Flügel schnell in Erklärungsnot geraten. Sicher ist mit einem “angemessenen Kfz” nicht gemeint, dass das Präkariat auf Staatskosten einen neuen Polo fahren soll. Wir schlagen vor: Nicht auf “Die Linke” hören und die Staatskasse unnötig plündern, sondern selbst ein “Projekt Terra” durchziehen. (Foto: Motoraver)
  • Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Umweltprämie Mittlerweile steht ohne jedes wenn und aber fest, dass die Umweltprämie ein voller Erfolg ist und die hiesige Regierung hier mal ein gutes Händchen bewiesen hat. Problem ist nur, dass der Ansturm in den letzten Wochen so groà war, dass die zur Verfügung gestellten Finanzmittel in wenigen Wochen schon aufgebraucht sind. In den letzten Tagen wurde deshalb aus verschiedenen Reihen eine Aufstockung der Gelder gefordert, womit der Pkw-Absatz in Deutschland auf über 3,3 Millionen Einheiten alleine in diesem Jahr steigen könnte, wie VW-Markenchef Christian Klinger betonte.

    Für dieses Jahr prognostizierten diverse Experten lediglich einen Absatz von rund 2,8 Fahrzeugen. Daneben betonte Klinger auch, dass die Abwrackprämie auch einen “positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsicherung und die Umwelt” habe. Dank des Ansturms bei den VW-Händlern in den letzten Wochen konnte der Konzern seinen Marktanteil hierzulande seit Jahren auf mehr als 20 Prozent steigern. Vielleicht kommt es am Ende doch noch zu einer Ãberraschung und die Regierung füllt die Kassen mit weiteren Millionen, um den Absatz weiter anzukurbeln.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Genf 2009: RUF Greenster

    RUF Greenster Genf 2009 Auf den ersten Blick sieht der RUF Greenster wie ein gewöhnlicher Sportwagen aus, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen überaus leistungsfähigen Elektroflitzer. Trotz umweltfreundlicher Antriebstechnology muss der Fahrer nicht auf Leistung verzichten, denn unter der grün lackierten Motorhaube lauern 362 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ermöglichen.

    RUF Greenster Genf 2009 heck

    In knapp 5 Sekunden absolviert der Greenster den Sprint von 0 auf 100 km/h, zudem reicht, laut Hersteller,eine Ladung der 400V Lithium-Ionen-Batterie für eine Strecke von 250 Kilometern.

    RUF Greenster Genf 2009 innen

    Alois Ruf, Chef der RUF Automobile GmbH, hat seine Idee von einem leistungsstarken Elektro-Sportwagen beeindruckend realisiert und schon ab 2010 wird die Automanufaktur den Greenster in Serie fertigen.

    In Genf begeistert das Fahrzeug bereits jetzt die Messebesucher in Halle 5.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Reservierung: Abwrackprämie ab Ende März vorbestellbar

    Reservierung: Abwrackprämie ab Ende März vorbestellbar

    Diese Art der Verschrottung bringt zwar keine Prämie, dafür aber umso mehr SpaÃ... Wer beim Wort Reservierung daran denkt, einen Tisch beim italienischen Restaurant vorzubestellen, um beim Rendezvous nicht blöd dazustehen und am Ende auf die Imbissbude ausweichen zu müssen, trifft den Nagel gewissermaÃen auf den Kopf. Mit der Abwrackprämie verhielt es sich bislang gewissermaÃen ähnlich. Bisher hieà es “der frühe Vogel fängt den Wurm”, oder genauergesagt, wenn das Abwrackkontingent erschöpft ist, gibt es nichts mehr. Da der Antrag nur dann gestellt werden konnte, wenn Verschrottungsnachweis des Altwagen und Zulassungspapiere des Neufahrzeugs vorlagen, wägten sich einige Kandiaten, deren Neubestellung sich aufgrund längerer Lieferzeiten verzögerte in Unsicherheit. Laut Bericht der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” ist hier nun eine nervenschonende Ônderung vorgesehen…

    Das Blatt berichtet, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nun eine Reservierung der Abwrackprämie, bei langen Wartezeiten auf den Neuwagen, vorsieht. Besonders die deutschen Automobilhersteller sind mit der bisherigen Regelung unzufrieden und sprechen in dem Zuge von Wettbewerbsverzerrung, da ihre Autos bestellt werden müssten, während Importeure meist auf Lagerfahrzeuge zurückgriffen. So könne es also passieren, dass sich Kunden, die befürchten, dass der Abwracktopf vorzeitig nichts mehr hergibt, eher für ein verfügbares Modell entscheiden, obwohl sie lieber ein anderes Vehikel gekauft hätten. Wenngleich dies sehr weit hergeholt zu sein scheint, ist die neue Regelung, die ab Ende März inkraft tritt, durchaus begrüÃenswert. (Foto: Motoraver-Magazin)
  • Genf 2009: Smart Fortwo Brabus Electric Drive

    Smart Fortwo Brabus Electric Die Tuningfirma Brabus und der Autobauer Smart haben erneut gemeinsam ein neues Fahrzeug anlässlich einer Automesse entwickelt. Wie der Name, Smart Fortwo Brabus Electric Drive, schon vermuten lässt, handelt es sich bei dem Smart Fortwo Brabus Electric Drive um einen elektrobetriebenen Kleinwagen mit Lithium-Ionen-Technology. Zwar fährt der kleine Stadtflitzer aufgrund des Elektroantriebs geräuschlos, aber Brabus hat einen speziellen Soundgenerator beigesteuert, sodass eine charakteristische Soundkulisse während der Fahrt entsteht.

    Smart Fortwo Brabus Electric heck
    Mit einer mattgrünen Lackierung und einem weiÃen Dach entsteht , zumindest bei der Cabrioversion, ein kontrastreicher Auftritt des Smart Fortwo Brabus Electric Drive. AuÃerdem sorgen die von Brabus spendierten Elemente, wie beispielsweise die neuen Felgen sowie das sportlich abgestimmte Fahrwerk, für ein ansprechendes Design.
    Smart Fortwo Brabus Electric innen
    Natürlich sind beim umweltfreundlichen Smart auch LED-Tagfahrleuchten zu finden. Der grüne Smart Fortwo Brabus Electric Drive zählt in Genf sicherlich zu den GroÃen unter den Kleinfahrzeugen.
    Smart Fortwo Brabus Electric Cabrio
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Wirtschaftskrise: Diesel-Fahrer sind die heimlichen Gewinner

    Wirtschaftskrise: Diesel-Fahrer sind die heimlichen Gewinner

    Bereits zum Jahreswechsel trauten Dieselfahrer allerorts ihrer Augen kaum Im vergangenen Jahr fluchten Besitzer dieselbetriebener Fahrzeuge über ihre Motorenwahl. Stellenweise kostete der Kraftstoff für die Selbstzünder-Aggregate mehr als Benzin, einige Wochen lang schätze man sich glücklich, wenn der Treibstoff günstiger war als 1,50 Euro pro Liter. Monate lang betrug die Preisdifferenz zwischen Otto- und Dieselkraftstoff im Durchschnitt nur knapp zwei Cent. Doch das Bild an den Tankstellen hat sich wieder normalisiert und Dieselfahrer können aufatmen. Aral-Experte Achim Krampe prognostiziert nun sogar, dass der Preisunterschied noch weiter steigen könnte…

    Angetrieben wurde der Dieselpreisanstieg im letzten Jahr vor allem durch die weltweit steigende Nachfrage, gerade auch aufgrund des bis dahin andauernden Wirtschaftswachstums und dem dadurch steigenden Transportaufkommen. Doch auch nationale Einflüsse lassen sich verzeichnen: Immer neue Technologien haben den Selbstzünder in Deutschland gesellschaftsfähig gemacht, vom “Güllepumpen-Image” ist längst nichts mehr übrig. (Foto: Christian Kaiser)