Category: Umwelt

  • Diesel-Fahrer müssen Regenerationsfahrten in Kauf nehmen

    Diesel-Fahrer müssen Regenerationsfahrten in Kauf nehmen

    Zafira Dieselautos mit Partikelfilter sind nicht ausschlieÃlich nur für Kurzstrecken geeignet. Im Kurzstreckenbetrieb kommt es durch ein Verstopfen des Partikelfilters mehrfach zu Störungen. Zur Vermeidung dieser Störungen sind Regenerationsfahrten (Reinigung) erforderlich. Dieser Umstand stellt nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Mangel des Fahrzeugs dar.

    In dem jetzt vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall erwarb der Kläger einen neuen Pkw Opel Zafira 1.9 CTDI, ausgestattet mit Dieselpartikelfilter. Da es im Kurzstreckenbetrieb mehrfach zu Störungen kam, die überwiegend auf der Verstopfung des Partikelfilters beruhten, hat der Kläger den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt. Das Gericht wandte sich damit gegen die Urteile der beiden Vorinstanzen.

    Bild: Archiv, Quelle: rechtslupe

  • Internationale Energieagentur warnt vor nach gröÃerer Weltwirtschaftskrise

    ölreserven2005 Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, warnt die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris vor einer neuen Weltwirtschaftskrise. Wegen dem derzeitig geringen Ãlpreis investierten die Ãlgesellschaften zuwenig in neue Förderprojekte. Wenn 2010 die Konjunktur wieder stiege, führe das zu Engpässen beim Erdöl, das würde dann die Wirtschaft wieder bremsen, sagt der Direktor der IEA Nobuo Tanaka. Er prophezeit, “dass dieser Engpasse 2013 eintreten könnteâ.

    Der Ãlpreis könnte den bisherigen Höchststand von 2008 übersteigen und auf 200 Dollar pro Barrel klettern, momentan liegt der Ãlpreis bei 40 Dollar pro Barrel. Das ist für die Ãlkonzerne zu wenig um zu investieren. Auch die OPEC drosselte ihre Produktion, weil sie nicht genug Nachfrage sieht. Nach der IEA wäre es aber nötig, jetzt mehr Ãl zu produzieren, damit die steigende Nachfrage befriedigt werden könne.

    Tanaka ruft die OECDâStaaten zu einer radikalen Wende in der Energiepolitik auf. Er hat allerdings festgestellt, dass wegen der momentanen Wirtschaftskrise die Investitionen in erneuerbare Energien und Atomkraft sinken. Wenn die CO2âEmissionen weiter so steil steigen, würde das zu einem Temperaturanstieg von bis zu sechs Grad Celsius führen. Tanaka warnt die Industrienationen “vor den Folgen der fehlenden Investitionen im Energiebereichâ. In Hannover könnte es so warm werden, wie heute in Marrakesch.

    Graphik: Wikipedia

  • Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Fotostrecke: Mini E ab Mai auch in München

    Mini E Kühlergrill nah leblogauto Die BMW-Tochter Mini weitet ihr Pilot-Projekt mit dem Mini E nun auch auf München aus. Ab Mai sollen die StraÃen der bayrischen Landeshauptstadt zu Testzwecken mit 15 Einheiten des elektrisch angetriebenen Kleinwagens bevölkert werden. Als Partner sitzt dafür der Stromhändler E.ON Energie mit im Boot. Die Verorgung mit der Energie, die für den Antrieb des 150 kW/204 PS starken Mini E notwendig ist, erfolgt über haushaltsübliche Steckdosen oder öffentliche Ladestationen, die Ãkostrom aus umweltfreundlichen Wasserkraftwerken bereitstellen…

    Mini E Frontansicht leblogauto

    Auf den StraÃen der Bundeshauptstadt Berlin rollen bereits 50 Elektroflitzer.

    Mini E Batterieladestandsanzeiger

    Wie bei vielen akkubetriebenen Elektrogeräten im Haushalt wird der Ladestand des Mini E-Energiespeichers angezeigt. Die konventionelle Tankfüllstandsanzeige wird ersetzt. Die Reichweite mit einer Ladung soll zwischen 200 und 250 Kilometern liegen.

    Mini E Elektroanschluss leblogauto

    Der Elektromotor und der Lithium-Ionen-Akkumulator des Mini E werden von AC Propulsion geliefert. Die Ladezeit des Akkus soll dank eines optimierten Ladegerätes bei zwei Stunden liegen.

    Mini E Seitenansicht leblogauto

    Leider musste die Rücksitzbank weichen, um genug Raum für die 48 Akkumodule des Ãkomobils zu schaffen. Zudem muss Kofferaumvolumen eingebüÃt werden: Nur noch 60 Liter stehen nunmehr für Gepäck zur Verfügung.

    Mini E Heckansicht leblogauto

    Die schweren Lithium-Ionen-Module fordern nicht nur beim Platzangebot ihren Tribut: Das Leergewicht des elektrischen Mini beträgt 1465 Kilogramm und liegt damit 300 Kilogramm über der Masse der fossil angetriebenen Variante.

    Mini E München leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Smart Fortwo Limited Edition Three – Verkauf startet im März

    Smart-fortwo-limited-three-fron Ab März 2009 wird der Autohersteller Smart sein Erfolgsmodell Fortwo gleich in 2 Varianten als Sonderedition auf den Markt bringen. Der “Smart Fortwo Limited Edition Three” wird sowohl als Coupe sowie in einer Cabriovariante erhältlich sein. Optisch hebt sich das Sondermodell insbesondere durch die erfrischende Lackierung in frühlingshaftem Grünmetallic von den herkömmlichen Serienversionen ab. Auch das Fahrzeuginnere wurde speziell auf das Motto “Frühling” zugeschnitten, sodass mit den Farben Grün und Braun ansprechende Akzente gesetzt wurden.

    Smart-fortwo-limited-three Innen
    Insgesamt liefern der Innenraum sowie die Lackierung der Sonderedition ein harmonisches Gesamtbild ab. AuÃerdem sorgen eine Klimaanlage, CD-Radio und das automatisierte Schaltgetriebe namens “Softtouch” für ausreichend Komfort während der Fahrt.
    Smart-fortwo-limited-three-heck
    Angetrieben wird die Sonderedition Limited Three von einem 1,0-Liter Motor mit 71 PS, der in Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik durchschnittlich nur 4,4 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern benötigt.
    Das Sondermodell ist bereits ab 15.470 Euro zu haben, die Cabrioversion ist mit 18.510 Euro etwas teurer in der Anschaffung.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie – bereits über 100.000 Anträge sind eingegangen

    Schrottplatz Abwrackprämie 2009  Die Abwrackprämie stöÃt bei den Menschen auf groÃe Resonanz und obwohl es die Prämie erst seit einem Monat gibt, sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bereits über 100.000 Einträge eingegangen. Pro Antrag werden 2.500 Euro für die Verschrottung des alten Fahrzeuges und den Kauf eines Autos gezahlt. Allerdings reagiert die Bundesregierung nach nur einem Monat bereits mit Ônderungen, da in der Vergangenheit bei der Verschrottung von Altfahrzeugen nicht immer alles ordnungsgemäà zugegangen ist.

    Daher reicht ab März der Verschrottungsnachweis alleine nicht mehr aus, künftig muss zusätzlich auch der Original Kfz-Brief vorgelegt werden.
    Durch diese MaÃnahme soll der Weiterverkauf von alten Fahrzeugen ins Ausland durch die Schrotthändler verhindert werden.
    (Bild:Archiv)

  • VW Jetta Diesel als Taxi in New York zugelassen

    VW Jetta Die Umweltschutz-Standards für Taxis in New York sind äuÃerst streng und fast ausschlieÃlich nur Hybridfahrzeuge sind in der Lage diese Kriterien zu erfüllen. Mit der neuen Verordnung sollen künftig nur noch spritsparende sowie umweltschonende Fahrzeuge in New York unterwegs sein, sodass insbesondere die Luftqualität verbessert wird. Lediglich einige Vans sowie die Limousine Ford Crown Victoria wurden mit einer Ausnahmegenehmigung ausgestattet, damit Rollstuhlfahrer leichter transportiert werden können. Als nahezu einziges Auto mit konventionellem Antrieb hat das Dieselmodell VW Jetta TDi die strengen Umweltauflagen erfüllt und wurde von der städtischen Taxi-Kommission TLC mit einer Taxilizenz versehen.

    Insgesamt sind in der Metropole New York täglich 13.000 Taxis im Einsatz und bereits 1.200 verfügen über die umweltschonende Hybridtechnologie. Die Stadt will allerdings die Umstellung schnellstmöglich vorantreiben, sodass ab 2012 nur noch Taxis mit Hybridantrieb in New York unterwegs sind.

    Die Durchsetzung dieses Ziels mit Hilfe der äuÃerst strengen Umweltauflagen ist in den USA allerdings umstritten und vor allem die Taxibetreiber versuchen gegen diese Verordnung zu klagen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Wer die Wahl hat: Verkehrsgefärdung durch Wahlplakate

    Wer die Wahl hat: Verkehrsgefärdung durch Wahlplakate

    Deutschland Flagge Fenster Markt Dieses Jahr finden in Deutschland und Europa eine Vielzahl von Wahlen statt. Während der eine nun darüber sinnt, wie schnell doch die letzten vier Jahre wieder vergangen sind, beginnt der andere bereits damit, sich über die grinsenden Politikergesichter aufzuregen, die einen nun von jedem Verkehrszeichen, Laternenpfahl oder Baumstamm aus zu beobachten scheinen. Doch Wahlplakate sind nicht nur dank der aufgesetzten Fratzen nervig, sondern behindern teilweise die Sicht und lenken Autofahrer ab. Der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz fordert nun die Verantwortlichen auf, Plakate nicht an Kreuzungen und Einmündungen zu errichten…

    AuÃerdem sollte bitte auf kleine Schriften verzichtet werden, da hier eine zu groÃe Ablenkungsgefahr bestünde. Nach den Wahlen sollten die Plakate schnellst möglich wieder entfernt werden. Wenn schon Ablenkung dann bitte richtig – daher fordern wir: Installiert Plakate von Dancia Patrick anstatt uns mit Frau Merkel und Co. zu bombardieren. (Foto: leblogauto.com)

  • Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Abwrackprämie: Es geht den deutschen Herstellern an den Kragen

    Verschrottung eines Pontiac Trans Am Motoraver  Es sieht aktuell tatsächlich danach aus, als könne die sogenannte Abwrackprämie einigen Herstellern zu etwas besserem Absatz verhelfen. Doch aufgepasst vor der verfrühten Freude: Der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert als Folge der staatlichen Verschrottungsbelohnung sinkende Restwerte bei gebrauchten Firmenwagen. Für diese Wagen kann keine Prämie in Anspruch genommen werden, und so sinke die Nachfrage. Dudenhöffer glaubt, dass den hiesigen Herstellern dadurch EinbuÃen entstünden, da diese 75 Prozent der Firmenfahrzeuge stellen…

    AuÃerdem müssen, resultierend aus fallenden Restwerten, höhere Leasingraten gezahlt werden, was sich wiederum auf das Firmenfahrzeuggeschäft auswirkt. (Foto: motoraver-magazin)

  • Dank Abwrackprämie: Produktion des VW Polo wird verlängert

    Dank Abwrackprämie: Produktion des VW Polo wird verlängert

    Volkswagen Polo  Wer hätte das gedacht: Wie es scheint sorgt die Abwrackprämie für Freude im Hause Volkswagen. Dank des kleinen staatlichen Zuschusses zum Neuwagenkauf ist offenbar die Nachfrage nach dem Polo monumental angestiegen. Die Wolfsburger müssen darauf reagieren und wollen daher bis zu 30.000 zusätzliche Einheiten der aktuellen Generation im spanischen Werk in Pamplona vom Band laufen lassen. Eigentlich war geplant die Produktion langsam auslaufen zu lassen, um Platz für die neue Polo-Generation zu machen…

    So hat die Abwrackprämie zumindest im Neuwagensektor ihr Gutes. Es bleibt, angesichts der Angabe, dass die Prämie für maximal 600.000 Pkw zur Verfügung stehen soll, zu hoffen, dass nicht alle Low-Budget-Gebrauchtwagen in der Presse verschwinden werden. (Foto: Archiv)
  • Umweltprämie kommt bestens an!

    Umweltprämie kommt bestens an!

    Geld_2 Es scheint so als ob die Umweltprämie hierzulande ähnlich wie in Frankreich ein voller Erfolg wird, die den Neuwagenabsatz weiter ankurbeln wird. Auch der Bundeswirtschaftminister Michael Glos hätte sich den Run auf die Autohäuser nicht erträumen lassen, die sich teilweise vor Neubestellungen nicht mehr retten können. “Wir sind noch in einer sehr dunkelgrünen Phase”, sagte Glos. Mittlerweile verzeichnet das Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eine Antragszahl von rund 17.500 auf der Förderampel.

    Laut dem Minister belaufen sich die Verwaltungskosten auf geschätzte 4 Millionen Euro, die auch aus dem Topf der Fördermittel von 1,5 Milliarden Euro bestritten werden müssen.

    Trotz des momentanen Booms will Glos den “Geldtopf” aber nicht weiter aufstocken. Anders als vorher vermutet verzeichnen nicht nur die Hersteller kleiner Autos mehr Bestellungen, auch Premiumhersteller wie Audi, Mercedes und BMW sind zufrieden über die aktuelle Lage.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette