Category: Umwelt

  • Update: Umweltprämie auch bei Leasing-Fahrzeugen?

    Update: Umweltprämie auch bei Leasing-Fahrzeugen?

    Schrottplatz_umweltprmieNachdem erst diese Woche bekannt wurde, dass auch SUV´s und Wohnmobile in den Genuss der Umweltprämie kommen, könnten die Fördermittel von 2.500 Euro auch für geleaste Fahrzeuge gezahlt werden. Anscheinend gibt es dazu in der Bundesregierung momentan Ãberlegungen. Die ARD meldet zumindest, dass sich die zuständigen Ministerien für Umwelt, Finanzen, Verkehr und Wirtschaft in einer “Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen” schon darauf geeinigt hätten, Leasing-Neuwagen in die Umweltprämie mit aufzunehmen.

    In der Richtlinie ist vereinbart, dass Jahreswagen dann gefördert werden sollten, wenn sie auf einen Auto-Händler, eine Autobank, ein Vermietungsunternehmen oder eine Leasinggesellschaft zugelassen waren. Jeder Käufer eines Neuwagens, der seinen mehr als neun Jahre alten Gebrauchtwagen nachweislich verschrotten lässt, bekommt dann rückwirkend für Käufe ab dem 14. Januar die Prämie in Höhe von 2.500 Euro ausgezahlt.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • KFZ-Steuerreform begünstigt die Spritschlucker!

    KFZ-Steuerreform begünstigt die Spritschlucker!

    Porsche_2007_cayenne_turbo_facelift Die Fahrer groÃer Autos werden laut einem Bericht der “Süddeutschen Zeitung” von der geplanten Reform der Kraftfahrzeugsteuer von der Regierung begünstigt. Ausgerechnet unser Bundesfinanzministeriums hat vorgeschlagen, dass künftig die groÃen Spritschlucker weniger KFZ-Steuer als bisher zahlen. Schon im vergangenen Sommer hatten sich die CDU/CSU und SPD darauf geeinigt, die Kfz-Steuer umzustellen.

    Ziel der Reform war es anfangs natürlich die groÃen Spritfresser stärker als bislang zu belasten, während kleine und mittelgroÃe Autos mit niedrigeren Verbräuchen von der Reform profitierten sollten. Laut dem Bericht der Zeitung ist der Schuss allerdings nach hinten losgegangen, da der jetzt vorliegende Entwurf nach internen Berechnungen der Regierung das Ziel verfehlt hat.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Ferrari will sein Werk mit eigener Energie versorgen!

    Ferrari will sein Werk mit eigener Energie versorgen!

    Ferrari_maranello Die italienische Sportwagenschmiede Ferrari geht mit gutem Beispiel beim Thema Nachhaltigkeit und Umwelt voran. Schon bis zum nächsten Jahr will der Autobauer zum Energie-Selbstversorger aufsteigen, wofür der Konzern am Standort Maranello Investitionen in Höhe von 13 Millionen Euro geplant hat. Erst vor kurzem wurde dort eine Photovoltaik-Anlage eingeweiht, die dem Werk jährlich bis zu 210.000 Kilowattstunden Strom bereitstellt.

    Ferrari_werk
    Daneben wollen die Italiener mit einem weiteren Solarkleinkraftwerk den Bedarf an Strom, Dampf und Gefrierkälte zu 90 Prozent sichern, womit der CO2-Ausstoà um jährlich 40.000 Tonnen gesenkt werden könne.

    Bereits vor rund 11 Jahren wurde in dem Zusammenhang von der Fiat-Tochter das Projekt “Formula Uomo” gestartet, das sich eine nachhaltige Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Funktionalität, Kreativität, Sicherheit und der Umweltfreundlichkeit zum Ziel gesetzt hat.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Update: Umweltprämie auch für SUV und Wohnmobile

    Update: Umweltprämie auch für SUV und Wohnmobile

    Schrottplatz_umweltprmie Laut der “Rheinischen Post” soll die geplante Umweltprämie von 2.500 Euro für den Gebrauchten auch für Wohnmobile und Geländewagen gelten. Für alte Motorräder sowie alle Nutzfahrzeuge und Kleintransporter gibts dagegen kein Geld vom Staat. Anscheinend geht dies aus einem aktuellen Entwurf der “Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen” des Bundeswirtschaftsministeriums hervor.

    In dem Entwurf ist demnach zu lesen das PKW´s “Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern” sind, auch die Fahrzeugklassen M1 (Pkw und Wohnmobile) sowie M1G, also Geländewagen zählen somit dazu. In dem Fahrzeug dürfen allerdings höchstens acht Sitze plus dem Fahrersitz vorhanden sein. Am 27. Januar soll die neue Richtlinie dann vom Bundeskabinett abgesegnet werden.
    Bild: archiv
    Quelle: autohaus

  • Auch im Jahr 2008 wurden Feinstaubgrenzwerte überschritten!

    Auch im Jahr 2008 wurden Feinstaubgrenzwerte überschritten!

    Abgase Auch im letzten Jahr wurden hierzulande die Grenzwerte für die Schadstoffe Feinstaub und Stickstoffdioxid wieder überschritten, wie das Umweltbundesamtes mitteilte. An 19 der insgesamt 421 Messstationen in Deutschland lagen demnach die Feinstaubkonzentrationen öfter als an den gesetzlich zulässigen 35 Tagen über dem Wert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Trotzdem war die Feinstaubbelastung im letzten Jahr wie schon 2007 vergleichsweise gering.

    Bei rund der Hälfte der Messstationen überschritten auch die NO2-Jahresmittelwerte den ab 2010 einzuhaltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm je Kubikmeter Luft. Wenn die jeweiligen Belastungen auf dem Niveau anhalten sollten, würden die verbindlich einzuhaltenden NO2-Grenzwertes bis zum Jahr 2010 deutlich verfehlt. Das schädliche Stickstoffdioxid entsteht bei diversen Verbrennungsvorgängen in der Industrie, Haushalten oder eben im Verkehr.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Better Place: Ontario plant Tankstellennetz für Elektro-Fahrzeuge!

    Better Place: Ontario plant Tankstellennetz für Elektro-Fahrzeuge!

    Ontario_better place_shai_agassi Zusammen mit dem amerikanischen Unernehmen “Better Place” will die kanadische Provinz Ontario jetzt ähnlich wie in anderen Regionen zuvor auch eine Infrastruktur für Elektroautos errichten. Kanada selbst will das neue Projekt mit dem Netz von Lade- und Wechselstationen für die Antriebsbatterien als Vorbild für die Elektrifizierung des Verkehrs im ganzen Land nehmen. Schon im Jahr 2011 rechnet Ontario damit, dass insgesamt 10.000 Elektroautos auf den Strassen rumkurven.

    Ontario_betterplace_shai_agassi
    Der einstige SAP-Vorstand und Multimillionär Shai Agassi gilt als besonders ehrgeizig und hat ähnliche Projekte bereits in Israel, Dänemark, Hawaii sowie in Australien und Kalifornien hochgezogen. Die Renault-Nissan-Allianz hat mit Better Place schon vor einiger Zeit eine Allianz geschlossen, um die Elektroautos zu entwickeln und auf die Strasse zu bringen. Dank zahlreicher Investoren kann man davon ausgehen, dass zukünftig noch mehrere solcher Projekte aufgebaut werden, um die Etablierung der Elektroautos weiter voranzutreiben.
    Betterplace_
    Bilder: betterplace
    Quelle: auto-presse

  • Ab Mitte 2009 erholt sich der Automarkt!

    Ab Mitte 2009 erholt sich der Automarkt!

    Prof_dr_diez Der Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, Willi Diez, kündigt für den Automarkt eine Erholung der momentanen Lage bis Mitte des Jahres an. Vorher allerdings müssten seiner Ansicht nach sowohl die Autobauer als auch die Zulieferer noch eine Durststrecke durchgehen. “Ich gehe davon aus, dass im zweiten Halbjahr die Erholung einsetzen wird”, sagte Diez. Ob die beschlossenen Konjunkturpakete der Regierung dann die erhoffte Wirkung zeigen, bleibt abzuwarten.

    Diez selbst geht wegen der Verschrottungsprämie in Höhe von 2.500 Euro pro Auto von rund 300.000 zusätzlichen Fahrzeugkäufen aus, von denen rund 200.000 Einheiten von den deutschen Herstellern stammen könnten. Daneben würde seiner Ansicht nach die Umstellung auf eine CO2-basierte Kraftfahrzeugsteuer für weiteren Aufschwung in der Branche sorgen. “Dies würde die langjährige Verunsicherung der Autokäufer beseitigen”, sagte Diez.

    Für die nächsten Monate allerdings hat er nicht gerade gute Nachrichten für die Autoindustrie, das erste und zweite Quartal 2009 wird “ähnlich schlecht werden wie das vierte Quartal 2008”. “Die Zahl der Unternehmen, die Kurzarbeit anmelden, wird in den nächsten Wochen weiter nach oben gehen. Es wird eine Welle von Kurzarbeit geben” so Diez.
    Bild: kfzgewerbe
    Quelle: automobilwoche

  • Umweltprämie: Paradies für Fälscher?

    Umweltprämie: Paradies für Fälscher?

    Schrottplatz_umweltprmie Mittlerweile sind so gut wie alle Details rund um die Umweltprämie geklärt, die bekanntlich den Neuwagenabsatz hierzulande ankurbeln soll. Einige Experten jedoch blicken skeptisch auf die MaÃnahme der Bundesregierung, da sie ihrer Ansicht nach kriminell missbraucht werden könnte. So ist es beispielsweise für einen erfahrenen Fälscher aus Osteuropa überhaupt kein Problem mal eben die Papiere von älteren Autos “umzutexten” und so an die 2.500 Euro zu kommen.

    Der Bund Deutscher Kriminalbeamter geht jetzt schon mit einem Missbrauch von mehreren hunderttausend Fällen aus. Da der Druck von Blanko-Fahrzeugscheinen hierzulande bislang nicht strafbar ist, sind laut dem BDK die für den Nachweis nötigen Papiere leicht zu fälschen.

    Natürlich könnten aber auch unter den Händler selbst “Schwarze Schafe” stecken, die nach dem Verkauf die alte Mühle statt in die Schrottpresse Richtung Osteuropa schicken oder auf das nächste Schiff nach Südafrika verfrachten.
    Bild: ihrumweltpartner
    Quelle: autogazette

  • Neue Details zur Umweltprämie!

    Neue Details zur Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Nachdem zuletzt das KFZ-Gewerbe endlich Klarheit über die bevorstehende Umweltprämie gefordert hat, wurden nun vom Bundeswirtschaftsministerium weitere Einzelheiten bekannt gegeben. So soll die Zahlung der Prämie an die Käufer eines neuen Autos das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle übernehmen. Zu beachten ist, dass man hierbei das Original des Verschrottungsnachweises sowie den Nachweis der Zulassung des Alt-und Neufahrzeuges auf den Antragssteller dem Antrag beilegen muss.

    Wem das alles zu stressig ist, kann natürlich auch zum Autohändler seines Vertrauens gehen, der dann alles weitere übernimmt. Wer die Prämie in Höhe von 2.500 Euro kassieren möchte, muss nur sein mindestens neun Jahre altes Gefährt verschrotten lassen und sich einen schmucken Neuwagen besorgen, wobei das alte Auto mindestens ein Jahr auf den Halter zugelassen sein muss.

    Statt dem Neuwagen kann man sich allerdings auch einen Jahreswagen kaufen, der “längstens” ein Jahr auf einenhierzulande niedergelassenen Auto-Händler oder Hersteller angemeldet war.

    Die Finanzspritze für Neuwagenkäufer startete ab dem 14. Januar 2009 und ist noch bis zum 31. Dezember 2009 gültig. Die Regierung stellt für die Umweltprämie insgesamt 1,5 Milliarden Euro an Finanzmitteln zur Verfügung.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Sexy Green Car Show 2009 abgesagt

    Sgcs_canceled Auf der Sexy Green Car Show in GroÃbritannien stellten in den vergangenen zwei Jahren Autohersteller ihre “grünsten” Ideen und Modelle vor. Warum das sexy sein soll, weià ich zwar nicht, allerdings ist das auch in diesem Jahr nicht mehr wichtig. Denn die Show, die eigentlich im Mai in London stattfinden sollte, ist für dieses Jahr gestrichen.

    Vermutet wird, dass die Absage mit den extrem gefallenen Spritpreisen in diesem Jahr zusammenhängt. Wie hatte Obama es nochmal formuliert? Sinkende Spritpreise machen alternative Antriebe überflüssig? So ungefähr zumindest. Aber die Veranstalter sind sich sicher, dass es nicht damit zusammenhängt. Derweil wird schon an der Sexy Green Car Show für 2010 gewerkelt, damit im nächsten Jahr alles wieder im “grünen” Bereich ist.

    Quelle: autobloggreen.com