Category: Umwelt

  • Sarkozy will “viel Geld” für Autoindustrie locker machen!

    Sarkozy will “viel Geld” für Autoindustrie locker machen!

    Sarkozy_nicolas Erst vor kurzem berichteten wir darüber, dass die französische Regierung ihrer Autoindustrie unter die Arme greifen will. Jetzt meldete sich erneut Präsident Nicolas Sarkozy zu Wort und betonte, dass die Regierung bereit sei, “viel Geld” bereitzustellen. “Wir werden Euch mit allen unseren Mitteln helfen.” Natürlich verlangt Sarkozy gleichzeitig auch Verpflichtungen, die seitens der Autoindustrie eingehalten werden müssen. “Aber wir werden auch dafür kämpfen, dass die Produktionsstätten, die die französische Identität repräsentieren, erhalten bleiben.”

    Bereits am kommenden Dienstag sollen dann bei einem Branchentreffen “konkrete MaÃnahmen” vorgestellt werden. Da die Darlehen für die Autobauer besonders schwer zu vermitteln sind hofft die Regierung, dass sich die EU-Wettbewerbshüter nicht querstellen und den Plan zunichte machen.

    Wiederholt übte Sarkozy bei dem Treffen in Vesoul massive Kritik an der im Jahr 2000 eingeführten 35-Stunden-Woche, da Frankreich seitdem rund 30 Prozent der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Nachbarland Deutschland verloren hat.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    KFZ-Gewerbe will Klarheit bei Umweltprämie!

    Gebrauchtwagen_3 Anfang der Woche erst wurde die Einführung der Umweltprämie von der hiesigen Regierung beschlossen, womit man den Absatz von Neuwagen wieder ankurbeln will. Da aber bislang noch in den Sternen steht, ab wann genau die Regelung in Kraft tritt, fordert der “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe” jetzt Klarheit über die Umsetzung der Verschrottungsprämie. Daneben ist laut dem ZDK die Definition für Jahreswagen schwammig, deren Kauf durch die Prämie auch unterstützt wird.

    Damit die Neuwagen- oder Jahreswagenkäufe nicht noch länger hinausgeschoben werden, fordert der ZDK für die potenziellen Käufer jetzt Sicherheit für den Anspruch auf die Prämie von maximal 2.500 Euro. In Frankreich beispielsweise war die Einführung der Verschrottungsprämie ein voller Erfolg, alleine im Dezember vergangenen Jahres wurde jeder dritte Neuwagen dort mit einer Prämie von 1.000 Euro unterstützt.
    Bild: leblogauto
    Quelle: kfz.net

  • Video: Der neue Toyota Prius

    Toyota_prius_2010 Berichtet wurde über Toyotas Ãko-Sprössling der dritten Generation schon zur Genüge. Ein informatives Video gab es aber bis dato noch nicht. Nachdem Honda bereits mit einem Video des Insight auf sich aufmerksam gemacht hat, zieht Toyota nun nach und veröffentlicht einen (nicht sehr aufregenden) Kurzfilm. Der Clip ist eigentlich (zu) lang und tonlos. Die Kollegen von Carscoop haben aber die Schere angesetzt und auf vier Minuten verkürzt.

    AuÃerdem lieÃen sie sich den Spass nicht nehmen, das Video mit einem passenden Ãko-Song zu untermalen. Es handelt sich um den “Earth Song” von einem einstmals erfolgreichen Künstler namens Michael Jackson. Ob der sich mittlerweile überhaupt noch einen Prius leisten könnte…?

    Quelle: Carscoop

  • Umweltaktivisten wettern gegen die Dakar

    Hs_rallyeteam_dakar_tag2_1 Dakar – das ist Motorsport, das ist Abenteuer, das ist Spass. Und Umweltverschmutzung. Sagt zumindest die spanische Umweltaktivisten-Gruppe Ecologistas en Acción. Und genau diese Leute (zugegeben: der Name klingt super…) wollen jetzt die Veranstalter der Dakar dazu bewegen, die Rallye früher enden zu lassen.

    Ich halte es mit den Worten von Obelix: “Die spinnen, die Römer Spanier!” Mein Blog-Kollege Christian (Kaiser) erzählte mir heute noch von einer Studie, die besagt, dass ein Pferderennen in England inkl. Anreise der Zuschauer und der kompletten Logistik mehr CO2 produziert, als die Dakar. Na gut, ob das alles so stimmt, sei mal dahingestellt. Aber es gibt andere Argumente, die diese elendige CO2-Diskussion und die Verunglimpfung der Autofahrer Lügen straft: nur knapp zehn Prozent des weltweit von Menschen produzierten CO2-AusstoÃes entfallen auf Autos. Jawoll. Ich bitte um Gegenargumente, liebe Ãkos!

    Quelle: autobloggreen.com

  • GTà begrüÃt Entscheidung zur Umweltprämie!

    GTà begrüÃt Entscheidung zur Umweltprämie!

    GebrauchtwagenDen Beschluss der Koalition zur Einführung der teils umstrittenen Umweltprämie ist laut der GTà ein Schritt in die richtige Richtung, da unter anderem der Fahrzeugbestand hierzulande erneuert und modernisiert wird. Jeder Autofahrer, der sein mindestens neun Jahre altes Gefährt nachweislich abmeldet und sich einen schmucken Neuwagen kauft, soll eine Prämie von 2.500 Euro erhalten, was nach Ansicht der GTà auch positiven Einfluss auf die Fahrzeugsicherheit sowie die Umwelt hat.

    Obwohl Deutschland als das Mutterland des Automobils gilt, kurven hier teils Autos umher, dessen Zustände erschreckend sind was die Mängel sowie die Sicherheit angeht. Die GTà stellte bei den Hauptuntersuchungen mittlerweile eine rasand steigende Anzahl von solchen “Risikoautos” fest.

    Bis zu einem Alter von drei Jahren entdecken die Sachverständigen bei 100 Fahrzeugen rund 23 Mängel, bei einem Gefährt dass über neun Jahre auf dem Buckel hat verzehnfacht sich der Wert auf gut 231 Mängel. Mittlerweile liegt das Durchschnittsalter aller registrierten Autos hierzulande bei rund achteinhalb Jahren, über 20 Prozent sind sogar älter asl 12 Jahre.
    Bild: archiv
    Quelle: blogspan

  • Spritabsatz unverändert zum Vorjahr

    Tankstelle Im vergangenen Sommer waren die Spritpreise so hoch wie noch nie. Offensichtlich hat das aber nicht dazu geführt, dass die Autofahrer ihre Kutschen mal haben stehen lassen. Die Menge an Sprit, die im Jahr 2008 aus den deutschen Zapfsäulen floss hat sich im gegensatz zu 2007 nicht verändert. Genau genommen doch: es wurden 2008 gar 100.000 Tonnen mehr gezapft.

    50,5 Millionen Tonnen flossen 2008 durch die Zapfhähne der Republik. 2007 waren es 50,4 Millionen Tonnen. Der Anteil von Super-Benzin stieg dabei um 18,2 Prozent. Normalbenzin hingegen verabschiedet sich erwartungsgemäà aufgrund der Preisangleichung langsam vom Markt. Ein Minus von 63,3 Prozent ist die Bilanz von 2008 verglichen mit 2007.

    Also, von Finanzkrise noch keine Spur? Oder ist den Deutschen ihr Auto wichtiger als alles andere? Wird dafür auf Urlaub verzichtet? Ein Umfrage dazu wäre interessant.

    Quelle: AutoBild

  • Detroit 2009: Premiere des neuen Toyota Prius

    Detroit 2009: Premiere des neuen Toyota Prius

    Toyota_prius_2009_detroit_schnauze_  Die dritte Auflage des Toyota Prius kommt und einen ersten Blick auf das Ãko-Mobil darf man bereits jetzt auf der Auto Show in Detroit werfen. Der neue Prius bleibt der Linie treu und kommt gewohnt aerodynamisch daher. Etwas bissiger sieht er nicht zuletzt dank der neuen Scheinwerfer allerdings aus. Am Antrieb wurde fleiÃig gearbeitet. Zu 90 Prozent, heiÃt es, sei das Hybridtriebwerk modifiziert worden. Ein 1.8-Liter-Vierzylinder-Aggregat wurde mit neuen Elektronikkomponenten gepaart, um den Prius-Fahrer nicht im Regen stehen zu lassen…

    Toyota_prius_2009_detroit_herstelle

    Laut Toyota leistet das Antriebssystem 134 PS. Dabei werden vom Verbrenner- 98 PS und vom E-Motor 80 PS abgegeben. Durch die VergröÃerung des Hubraums, konnte der Spritverbrauch im Kaltlauf gesenkt werden. Für den Fahrer lassen sich vier Fahrmodi wählen: Dabei läuft der Prius im Standartbetrieb, rein elektrisch, im kraftvollen Power-Modus oder ganz sparsam im ECO-Betrieb. Im reinen Elektro-Modus lassen sich mit dem Kompakt-Ãko rund 1,6 Kilometer zurücklegen, im ECO-Betrieb lässt sich der Wagen besonders sparsam betrieben, während der Power-Modus den Prius tatsächlich sportlich werden lässt. Hierbei spricht der Antrieb spontaner an und reagiert stärker auf Pedalbewegungen. Im Sommer 2009 rollt der Prius zu den Händlern, Preise sind noch nicht bekannt. Lediglich die Zielzahl von 180.000 Einheiten im ersten vollen Kalenderjahr lieÃen die Japaner verlauten. (Fotos: leblogauto.com)

  • Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Koalition für Umweltprämie beim Neuwagenkauf!

    Mercedes_classe_e_2009__03_Die Koalition führt momentan zähe Verhandlungen um das Milliarden schwere Konjunkturpaket, wobei eine erste Einigung bei der Umweltprämie anscheinend schon erzielt wurde. Ziel der Regierung ist es demnach, der deutschen Autoindustrie unter die Arme zu greifen, um den schwächelnden Absatz hierzulande wieder anzukurbeln. So sollen Neuwagenkäufer eine Prämie von 2.500 Euro kassieren, wenn sie ihr mindestens zehn Jahre altes Auto abmelden. 

    Im zweiten Konjunkturpaket, worüber heute Abend mit der CDU und SPD im Kanzleramt beraten worden ist, sind für die dringend notwendige MaÃnahme rund 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt worden. Ob die 2.500 Euro, die jeder Neuwagenkäufer dann erhalten soll, allerdings den gewünschten Erfolg bringt wird sich zeigen. 
    Bild: archiv
    Quelle: berliner-morgenpost

  • Garmin ecoRoute hilft beim Spritsparen

    Ecoroutelogo Garmin, einer der bekanntesten Hersteller von satellitengestützen Navigationsgeräten, hat für seine Modelle eine Software entwickelt, die dem Fahrer nicht nur den kürzesten, sondern auch den spritsparendsten Weg ans Ziel weisen kann. EcoRoute kann bei Eingabe des Fahrzeugtyps und der aktuellen Spritpreise dann auch genau berechnen, wieviel man bei der Alternativroute am Ende wirklich spart. In Litern und im Geldbeutel.

    Auch Fiat hilft den Fahrern beim Sparen. Per USB-Drive werden Daten zum bisherigen Fahrverhalten direkt aus dem Auto heruntergeladen, auf den heimischen Rechner kopiert und sodann in Fiats Programm eco:Drive gespeist. Das wiederum spuckt dann eine Bewertung von 0 bis 100 Punkten aus, wobei 100 maximale Effizienz beim Fahren bedeutet. Im Anschluss gibt das Programm eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das Fahrverhalten und damit die Punktwertung verbessert werden kann.
    Die dazugehörige Online-Community hilft beim Vergleichen der Werte. Je gröÃer die Community, desto gröÃer der Pool an Daten, aus dem das Programm die perfekte Fahrweise herausfiltern kann.

    So kommt doch gleich auch noch ein kleiner Wettbewerbsgedanke mit ins Spiel: Wer fährt am sparsamsten? Ein guter Ansporn, mal den Fuss etwas vom Gas zu nehmen.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Klassifizierung: Glos fordert Energieklassen für Autos

    Klassifizierung: Glos fordert Energieklassen für Autos

    Michael_glos_wirtschaftsministerWieder hat ein Politiker eine wundervolle Idee, wie man Dreckschleudern von den StraÃen bekommt. Nicht etwa, dass die Autokäufer heutigen Tages bereits ohnehin durch hunderte von Angaben verwirrt würden, will Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Energie-Effizienzklassen für Neuwagen einführen. Damit Käufer es in Zukunft leicher haben sich ein energiesparendes Fahrzeug auszuwählen, soll wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen, eine Pkw-Einteilung von A bis G erfolgen, berichtet ‘Auto Bild’. Die Klassifizierung soll zunächst nicht allzu streng vorgenommen werden, später sollen dann schärfere Richtlinien folgen. In der Schweiz wird dieses System bereits seit drei Jahren praktiziert. Wie ein schweizer Auto-Experte berichtet, zeigen die dortigen Energieettiketten groÃe Wirkung…

    Die Nachfrage nach Neuwagen der umweltfreundlichen Klassen A und B sei demnäch stark angestiegen. Unsere Fragen: Wie viele Plaketten werden noch kommen? Wird genug in die Unfallforschung investiert, damit die immer mehr mit Plaketten beklebten Windschutzscheiben evtl. irgendwann nicht mehr notwendig sind? (Foto: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)