Category: Umwelt

  • Gericht in den USA stoppt Umstellung auf Hybrid-Taxis

    Taxicabs In New York sollte eigentlich durch die Einführung von Taxis mit Hybrid-Antrieb die Umwelt geschont werden. Allerdings hat das Vorhaben einen schweren Rückschlag erhalten, da ein Gericht die Aktion vorläufig auf Eis legte. Laut einem Gerichtsurteil darf der Bürgermeister von New York keine Vorschriften zu Spritverbrauch und Emissionen von Fahrzeugen erlassen.

    Newyorktaxi
    Die Einführung solcher Gesetze fällt nicht in seinen Kompetenzbereich, da diese Aufgabe ausschlieÃlich der US-Regierung vorbehalten ist. Der New Yorker Bürgermeister Michael R. Bloomberg hat gegenüber der “New York Times” bereits angekündigt gegen dieses Urteil Berufung einzulegen. Bloomberg will per Gesetz dafür sorgen,dass lediglich Taxis zugelassen werden, die nur 9,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbrauchen, dieses Kriterium erfüllen fast nur Hybrid-Autos in dieser GröÃenklasse.
    (Bild:excitingNY/wordpress)

  • Saubere Leistung

    Saubere Leistung

    Audi_a4_3Trotz einer sehr hohen Leistung können sich diese Spitzendiesel, wenn es um das Thema Umwelt geht, sehen lassen: Der Audi A4, die C-Klasse von Mercedes, der 3er BMW und der C5 streiten sich um den Titel der sauberste Diesel mit Leistung.

    Mit den neuen politischen Vorschriften kommen neue Verantwortungen auf die Autohersteller zu. EU6 kommt und deshalb investieren GröÃen wie Audi, BMW, Citroen und Mercedes bereits jetzt heftig in Katalysatoren. Durch die Verringerung des SchadstoffausstoÃes sollte natürlich der Fahrspaà nicht gleichermaÃen abnehmen. Das dies möglich ist, beweist bereits BMW mit seiner 330d Limousine. Mit einem Aufpreis von 990 Euro erhält man bei BMW mit der  “Blue Performanceâ einen mit Edelmetallen beschichteten NOX-Speicherkat.

    Bild: dasautoblog
    Text: www.autobild.de

  • BMW X6 Hybrid abgeschossen

    Bmw_x6_hybrid Natürlich nur mit der Kamera. Wie worldcarfans.com berichtet, haben Erlkönigjäger den BMW X6 als Hybridversion erwischt und auf Kamera gebannt. Der Quelle zufolge soll sich der BMW zunächst ohne jegliches Motorengeräusch fortbewegt haben, bis dann nach einiger Zeit der Benzinmotor angesprungen war. Offensichtlich wird also der X6 BMW’s erster Hybrid werden.

    Es ist davon auszugehen, dass man in diesem Falle bereits 2010 mit dem fertigen Serienmodell rechnen kann. Gerüchten zufolge soll der Hybrid zudem in nur einer einzigen, individuellen Farbe ausgeliefert werden, um ihn im Strassenverkehr deutlich unterscheidbar zu machen. Ob das so stimmt und auch wirklich verkaufsfördernd wäre, ist zu bezweifeln. Aber solange es nicht “Schweinchenrosametallic ist”…

    Bild: worldcarfans.com

  • VW Jetta erhält Preis als Spritknauserer

    Jetta Das Magazin Popular Mechanics hat den Volkswagen Jetta TDI für seinen effizienten Umgang mit dem kostbaren Sprit mit dem Automotive Excellence Award ausgezeichnet. Der Jetta TDI war der erste Diesel, der aufgrund seiner geringen Emissionen in allen amerikanischen Staaten zugelassen werden kann. Und für den Award setzte er sich gar gegen den Toyota Prius durch.

    Auf dem Highway war der Jetta ähnlich effizient beim Spritverbrauch wie Knauserkönig Prius, allerdings liefert der Jetta den wenetlich gröÃeren Fahrspass und setzte sich somit gegen Toyotas Hybriden durch.

    Im nächsten Jahr wird sich der Jetta dann mit dem neuen Prius anlegen müssen, was sicherlich nicht einfacher wird. Wir werden sehen, ob der Prius dann nicht nur geizig ist, sondern auch Spass macht.

    Bild: autobloggreen.com

  • Das Elektro-Dragster-Höllenbike

    Schon der Tesla Roadster hat einiges für den guten Ruf von Elektroautos getan und bewiesen, dass nicht nur Hardcore-Ãkos aus Ãberzeugung, sondern auch jeder andere, der Spass an sportlichen Autos hat, sich mit alternativen Antrieben identifizieren kann. Aber das Ãber-Bike im folgenden Video stellt so ziemlich alles andere – egal welcher Antriebsart – in den Schatten. Sicherlich, es ist ein Dragster, der nur für die Beschleunigung auf der Viertelmeile gebaut wurde. Aber er verdeutlicht auch das Potential von Elektromotoren. Der Standardsprint auf 100 Stundenkilometer ist in nicht mal einer Sekunde erledigt. Hört sich krass an, sieht aber noch viel krasser aus. Unten gibt’s das Video.

  • NICE Car Company – Platz im Einkaufscenter

    Mycardebut Die NICE Car Company stellt ausschlieÃlich elektrische Fahrzeuge her. So wie den hier abgebildeten MyCar. Und das Unternehmen vertreibt nun seine Modelle in Europas gröÃtem Einkaufszentrum, dem Westfield Shopping Center in London, das gestern seine Pforten öffnete. Und auch wenn dieses kleine Vehikel so aussieht, als könnte man es sich im Spielwarenladen aus dem Regal nehmen – nein, es handelt sich tatsächlich um ein Auto, in dem Menschen fahren können.

    Der NICE-Gründer Julian Wilford freut sich über den neuen Platz zwischen Prada, Louis Vuitton und Co. Denn er hält seine Fahrzeuge für gleichsam schick und stylish.

    Ôhm, habe ich vielleicht was verpasst? Für mich sieht dieser MyCar eher aus wie eine Karikatur einer Karikatur eines Smarts. Stylish ist anders, Mr. Wilford.  I’m not amused.

    Zudem ist das neue Shopping Center gröÃtenteils für die Reichen und Schönen gedacht, von denen jährlich einige Millionen durch die Einkaufshallen rennen werden. Ob das die richtige Zielgruppe für ein Mini-Elektroauto, Elektro-Roller und Elektro-Lieferwagen ist? Mein Kopf sagt nein, aber mein Bauch sagt…ebenfalls nein.

    Bild: autobloggreen.com

  • Genialer Smart-Kurzfilm

    Ist es ein Imagefilm? Oder doch nur ein langer Werbespot? Egal, denn Smart hat mit dem folgenden Mini-Filmchen auf jeden Fall den Zeitgeist getroffen. Das allgegenwärtige Umweltthema ist wichtig und richtig, keine Frage. Aber man kann es auch ab und zu einfach mal von der amüsanten Seite beleuchten. So macht es Smart in diesem Film über Zwillinge, die ihr Leben lang immer das gleiche gemacht, gekauft, getragen haben. Bis sich einer von beiden plötzlich einen Smart kauft, der nicht nur anders aussieht als der des Bruders, sondern “was anderes unter der Haube hat“.

    Quelle: blog.daimler.de

  • Kaufanreiz: Wechselkennzeichen für Elektroautos

    Kaufanreiz: Wechselkennzeichen für Elektroautos

    Renault_kfzkennzeichen Wie die ‘Auto Bild’ berrichtet, könnten in Zukunft Wechselkennzeichen für Elektroautos als Kaufanreiz dienen. Laut Bericht stammt diese Idee vom CDU-EU-Abgeordneten Karl-Heinz Florenz. Diese Sonderregelung soll dann greifen, wenn ein E-Fahrzeug als Zweitwagen dient…

    Der Halter zahlt dann nur Versicherung und Steuern für das teurer eingestufte Fahrzeug, während das zweite von den Abgaben befreit ist. Das Nummernschild kann dann, je nach Bedarf, an dem Wagen befestigt werden, der gerade zum Einsatz kommen soll. Die Partei der Grünen lehnt den Vorschlag ab, da hierdurch der Fahrzeugbestand weiter wachse und sich die Parkplatzsituation zunehmend verschlechtere. Als Gegenvorschlag wird eine generelle Steuerbefreiung für Elektromobile bis 2015 gefordert. (Foto: Christian Kaiser)

  • Grüne Welle: Drei Deutsche für “Green Car of the Year” nominiert

    Grüne Welle: Drei Deutsche für “Green Car of the Year” nominiert

    Volkswagen_jetta_clean_diesel  “Grün, grün, grün ist alles was ich habe…”, heiÃt es in einem Kinderlied. Je grüner die Dinge heute sind, desto besser scheinen sie in den Augen vieler zu sein. Um der Entwicklung umweltfreundlicher Automobile Tribut zu zollen, wird vom amerikanischen ‘Green Car Journal’ im Rahmen der Los Angeles Auto Show der Preis “Green Car of the Year” vergeben. Die fünf Kandidaten für 2009 wurden nun nominiert – drei davon stammen aus der Bundesrepublik…

    Bmw_335_d

    Die deutschen Bewerber sind die dieselbetriebenen BMW 335d und der VW Jetta TDI sowie das Benzinermodell des Cityflitzers Smart Fortwo. AuÃerdem treten der Saturn Vue Two Mode Hybrid und der Ford Fusion Hybrid an.

    Smart_fortwo_frontansicht_2

    (Foto: leblogauto.com)

  • Kampagne: “Mit dem Rad zur Arbeit” endet mit groÃem Erfolg

    Rad_zur_arbeitAn der Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit” haben deutschlandweit rund 147.000 Menschen teilgenommen und bei ihrer Fahrt zur Arbeit auf Autos sowie andere motorisierte Verkehrsmittel vollkommen verzichtet.

    Rad_zur_arbeit_2
    Zwischen dem 1.Juni und dem 20.August 2008 haben die Teilnehmer an 20 Tagen oder mehr ihr Fahrrad geschnappt und sind zu ihrem Arbeitsplatz geradelt. Nach Angaben des Veranstalters haben somit im Vergleich zum letzten Jahr insgesamt 17.000 Menschen mehr teilgenommen.
    Selbstverständlich wurden zu Motivationszwecken unter den Teilnehmern zahlreiche Preise verlost.
    (Bild:Archiv/schleswig-holstein)