Category: Umwelt

  • UPS mit Hybriden unterwegs

    Ups_hydralic_1 In einem Pilotprojekt hat der Paket-Riese UPS 18 Monate lang einen Hybrid-Truck mit Technologie der Firma Eaton Corp. getestet. Das Ergebnis: der Spritverbrauch sank um beachtliche 50 Prozent, das ausgestoÃene CO2 wurde immerhin um 30 Prozent reduziert. Aus diesem Grunde hat UPS nun sieben weitere der so genannten Hydraulic Hybrid Vehicles (HHV) geordert, die in Minneapolis ihren DIenst verrichten werden.

    Zwar sind die Hybrid-Laster um einiges teurer als die Standard-Ausführung. UPS sagt allerdings, dass bei einer groÃen Stückzahl die Mehrkosten nach etwa drei Jahren bereits amortisiert wären.

    Die ABbildung zeigt das komplizierte Prinzip des Dieselmotors, danach gibts noch ein kleines Video mit dem Hybrid-Truck in Aktion.
    Hydraulichybridschematic

    Bilder: autobloggreen.com

  • Entwicklungszentrum für alternative Antriebe eröffnet

    Entwicklungszentrum für alternative Antriebe eröffnet

    Chassis_batterien_unterbau Deutsche Autofahrer haben die äuÃerst sozialen Vorsätze die Umwelt zu schonen und Kraftstoff zu sparen. Neue Technologien zur Erreichung dieser Ziele werden entwickelt, die Forschung im Bereich alternativer Antriebe boomt. Um die Entwicklung von Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen für Hybrid-Kraftfahrzeuge voranzutreiben, hat das Forschungsinstitut ZSW nun ein neues Entwicklungszentrum eröffnet…

    Der Standort der neuen Einrichtung befindet sich in Ulm. In insgesamt drei Forschungsstätten in Süddeutschland beschäftigt ZSW rund 150 Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure. (Foto: Archiv)

  • BMW baut “grünen” Supersportwagen für 2012

    Bimmerxs Scheinbar arbeiten die Bayern fleiÃig an einem Plan, einen umweltverträglichen Supersportwagen zu entwickeln, der es mit Audi R8, Porsche 911 und dem bald erscheinenden Mercedes SLC aufnehmen soll. Insidern zufolge soll es sich um so etwas wie einen modernen BMW M1 handeln, mit der allerneusten Technologie und in Leichtbau-Fertigung.

    Vermutlich wird es sich beim Ãko-Renner um einen Zweisitzer mit Mittelmotor handeln, vielleicht mit einer Abwandlung des bekannten 3-Liter-Reihensechsers mit doppelter Turboaufladung.

    Neben der neusten “Efficient Dynamics“-Technologie will BMW sogar ein kinetisches Energie-Rückgewinnungssystem verwenden, wie es 2009 in den BMW-Formel 11-Boliden zum Einsatz kommen soll. Damit soll sich der Supersportler ökologisch betrachtet auf der Stufe eines 5er BMW liegen. Bekommt der Wagen “grünes” Licht, könnte er schon 2012 anrollen.

    Bild: 3.bp.blogspot.com

  • Nissan in Klimaschutzindex CDLI aufgenommen

    Nissan_klDer Autohersteller Nissan wurde in den Klimaschutzindex CDLI aufgenommen , da sich das Unternehmen bei der Produktion um umweltschonende Herstellungsverfahren bemüht. Die Abkürzung CDLI steht für “Carbon Disclosure Leadership Index” und insgesamt sind dort 67 internationale Firmen vertreten, die einen groÃen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich zudem durch offene Informationspolitik auszeichnen.

    Nissan_qasqhai2_auen
    Nissan und der französische Autohersteller Renault sind die einzigen Unternehmen aus der Automobilbranche, die in diesen Index aufgenommen wurden.
    Nissan_murano
    Nissan arbeitet seit längerer Zeit erfolgreich an der Entwicklung von umweltschonenden Produktionstechniken und trägt nachhaltig zu einer niedrigen CO2-Emission bei. Die CO2-Effizienz zählt als wichtiges Kriterium bei der Aufnahme in den Klimaschutzindex CDLI.

    (Bilder:Nissan/Archiv)

  • Personelle Ônderungen bei Tesla

    Tesla_drive_b_22450 Auch ein innovativer Konzern mit guten Ideen und Zuspruch aus der Ãffentlichkeit muss sich irgendwann mit dem harten Alltag, einen Konzern profitabel zu leiten, abfinden. Im Falle von Tesla werden nun einige personelle Veränderungen stattfinden, die direkt die Unternehmensspitze betreffen und so dem Hersteller etwas mehr Geld in die Kassen spülen sollen.

    Der Vorsitzende Elon Musk wird nach und nach den Job des derzeitigen Tesla-Bosses Ze’ev Drori übernehmen, Drori selbst wird Vize Präsident. Die MaÃnahme soll angeblich aus der allgemeinen derzeitig vorherrschenden Finanzkrise resultieren. Damit ist Musk nun der vierte CEO des Herstellers innerhalb von einem Jahr.

    Das Ziel der nächsten sechs bis neun Monate ist es, den Cash Flow des Unternehmens zu erhöhen. Daher wird die Arbeit am neuen gröÃeren Model S erstmal nach hinten geschoben. Frühestens 2011 wird es damit nun weitergehen.

    Bild: autobloggreen.com

  • Magna will Elektro-Auto bauen

    Logo_magna Magna International ist der drittgröÃte Automobilzulieferbetrieb der Welt. Gerade erst konnte sich der Konzern erfolgreich einer Ãbernahme durch Chrysler im letzten Jahr erwehren, da kommt Magna schon mit einer erneuten Kampfansage an den Rest der Autobauer: ein eigenes Elektromobil soll her. 2010 soll es bereits soweit sein, die Entwicklung läuft bereits auf Hochtouren.

    Ein Auto stellt man natürlich nicht einfach so selbst auf die Beine (Ausnahme:hier), daher bedarf es der Hilfe eines Autoherstellers, dass Fahrzeug zu bauen und im besten Falle natürlich auch an den Mann, respektive die Frau zu bringen. Ob Magna das komplette Auto baut oder nur wichtige Technologien und Teile liefert, steht noch in den Sternen und ist vom noch zu gewinnenden Partner abhängig.

    Bild: autobloggreen.com

  • In welche Städte kommt der Elektro-Mini?

    Mini_e_electric Der Mini E wird kommenden Monat auf der LA Auto Show präsentiert. Fest steht bereits, dass der saubere Mini in Kalifornien, New York und New Jersey auf der Strasse zu sehen sein wird, da dort die amerikanischen Mini-Hauptquartiere angesiedelt sind. Da zunächst nur 500 der E-Minis durch die Strassen wuseln werden, stellt sich die Frage, ob auch andere Städte den sauberen Flitzer aus Deutschland in ihrem Strassenbild begrüÃen können.

    Angeblich soll z.B. eine kleine Stückzahl des Mini E auch in London ihr Unwesen troben können. Das wäre rein historisch betrachtet absolut verständlich, denn schlieÃlich kommt der Original-Mini aus dem Vereinigten Königreich.

    Es lohnt übrigens nicht, mit einer Tasche voll Geld zum Händler zu rennen, um einen der Minis abzugreifen. Denn die E-Modelle werden lediglich per Leasing zu haben sein.

    Bild: Archiv

  • Toyota finanziert Umweltprogramm

    Toyota finanziert Umweltprogramm

    Toyota_logo Das Umweltschutzprogramm “Together Green”, welches von Toyota mit insgesamt 1,4 Millionen Euro unterstützt wird, hat jetzt 41 amerikanische Projekte ausgewählt, die sich auf finanzielle Hilfe freuen dürfen. Ziel des Programms ist es, Schüler aus armen Familien in EnergiesparmaÃnahmen zu unterrichten und ihnen wertvolle Tipps zu geben .

    Ein weiteres Projekt soll zum Schutz von Vögel dienen, die in der Nacht von hellerleuchteten Hochhäusern angezogen werden und dabei oft durch die Kollisionen mit den Scheiben ums Leben kommen. Schon Anfang dieses Jahres wurde das Programm gestartet, seither hat Toyota insgesamt 20 Millionen Dollar gespendet. (Bild: archiv)

  • 327 km/h mit Biogas – Neuer Weltrekord

    Audi_a4_biogas Vielleicht hilft das ein wenig, das dem Biogas anhaftende Ãko-Hippie-Image abzuwerfen. Denn ein mit Biogas betriebener Audi A4 erreichte bei einer Rekordfahrt auf einer Teststrecke in Niedersachsen unglaubliche 327,7 km/h. Dank 585 PS ist der A4 nun der erste offizielle Biogas-Geschwindigkeitsweltrekord-Inhaber.

    Der Weltrekord für erdgasbetriebene Autos, der mit dem Audi ebenfalls angepeilt war, konnte indes nicht geknackt werden. Dieser wird weiterhin vom extrem hochmotorisierten Bugatti Veyron gehalten, der es mit seinen 1001 PS auf 344,7 Stundenkilometer brachte.

    Laut den Veranstaltern wären aber auch Ãlprobleme des Audis an fehlenden weiteren Fahrten schuld gewesen, die den Rekord hätten bringen können.

    Trotzdem bringt es Stefan Behrning vom TÃV Rheinland auf den Punkt:”Ãkologie und Fahrspass schlieÃen sich nicht aus!” Dito!

    Bild: auto.de

  • Peugeot 308: Einmal tanken und 1689 Kilometer fahren

    308 Das nenne ich sparsam. Bei der “Coast2Coast-Challenge” in Afrika, die in Kleinzee an der Westküste startet und ihr Ende in Umhlanga an der Ostküste findet, hat ein Peugeot 308 HDi FAP 110 einen Streckenrekord gebrochen. Mit nur einer Tankfüllung schaffte es der Franzose ganze 1689 Kilometer weit. Der 1.6 Liter Dieselmotor des kompakten Golfgegners verbrauchte also im Schnitt etwa 3,4 Liter auf 100 Kilometer.

    Da frag ich mich, wofür teure Technologien und hochgejubelte Innovationen in vielen Autos zu teuren Preisen angeboten werden, wenn ein völlig serienmäÃiger Peugeot 308 solche Verbrauchswerte erreichen kann. Ich erinnere nur an den Lupo 3L, der erstens die 3-Liter-Marke nur selten erreichte und darüber hinaus mit seinen extrem schmalen Reifen und den fragwürdigen Karosserieanbauten auch noch komisch uassah. Vom Preis ganz zu schweigen.

    Ãbrigens pflanzte Peugeot im Zuge der Challenge genau die Anzahl an Bäumen, die die vom Siegerauto ausgestoÃene Menge CO2 neutralisieren könnte.

    Bild: einfach-autos.de