Category: Umwelt

  • ZDK spricht sich gegen Verschrottungsprämie aus

    SteuerUlrich Fromme, Vizepräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, hat sich in einem ausführlichen Interview mit der Branchenzeitung “Kfz-Betrieb” gegen die Einführung einer sogenannten Verschrottungsprämie ausgesprochen. Er ist der Ãberzeugung, dass eine solche Prämie die Lage auf dem Neuwagenmarkt nur kurzfristig verbessert, aber langfristig keine positiven Auswirkungen mit sich bringt, sondern im schlimmsten Fall zu ungewollten Mitnahme-Effekten führen kann.

    Sinnvoller wären Regelungen, die die Autofahrer langfristig entlasten und somit der Anreiz zum Neuwagenkauf lang erhalten bleibt. Erneut forderte er die Politik dazu auf, die KFZ-Steuer zu reformieren, sodass sowohl Neuwagenkäufer als Käufer eines Gebrauchtwagen finanziell entlasten.
    (Bild:Archiv)

  • Ein erster Blick auf das neue Tesla Modell S

    Tesla_model_s Neben dem mittlerweile gemeinhin bekannten Tesla Roadster arbeitet das Unternehmen bereits an einem weiteren Modell, das irgendwann im Jahr 2011 auf den Markt rollen soll. Der Neue hört auf den Namen Model S und wird nicht wie der Roadster im Sportwagensegment beheimatet sein, sondern bei den familientauglichen Limousinen.

    Vier Türen, groÃer Kofferraum, Aluminium-Karosserie. Der Tesla besteht zu groÃen Teilen aus Kohlefaser, aus Kostengründen soll dies beim Model S entfallen und so ein Preis von etwa 60.000 Dollar (ca. 48.000 Euro) realisiert werden. Dieses erste Foto zeigt nur einen kleinen Teil des Hecks des Model S, wirklich aussagekräftig ist es also nicht. Der Kofferraum scheint recht wuchtig zu werden, genauere Prognosen möchte ich hier aber dennoch nicht abgeben.
    Tesla_model_s_2 Bild: autobloggreen.com

  • Die Solar-Rikscha – Kurz: Solakscha

    Soleckshaw Rikschas sind in vielen groÃen, überfüllten Städten immernoch ein beliebtes Fortbewegungsmittel. In unseren Gefilden meist für Touristen, in Indien z.B. aber alltäglicher Taxi-Ersatz. Jetzt macht die Entwicklung auch vor diesen dreirädrigen, mit Muskelschmalz angestriebenen Gefährten nicht halt. Solar-Zellen sollen den Rikschas zusätzliche Power verleihen.

    In Delhi wurde jetzt die Solackscha vorgestellt. Quasi ein Hybrid aus Mensch und Solarzellen. Die Zellen treiben einen 350-Watt-Motor an, der über ein Differential die hinteren Räder in Bewegung versetzt. Knapp 20 km/h sollen möglich sein, 70 Kilometer lang hält die Batterie. Eine Solakscha soll etwa 350 Euro kosten.

    Ob den Rikscha-Fahrern dann der Lohn gekürzt wird?

    Quelle: autobloggreen.com

  • Elektroauto startet beim 2009 UK Hillclimb Championship

    Hill_climb So langsam kommen die E-Mobile in Fahrt, hat es den Anschein. Immer öfter hört man von hier und dort irgendwas über Autos mit Elektromotor. Jetzt wird ein Electric Racing Vehicle (ERV), genannt Bee Four, an der Hillclimb-Meisterschaft 2009 im Vereinigten Königreich teilnehmen. Treibende Kraft hinter dem Projekt ist Martin Ogilvie, der zuvor Ingenieur beim Lotus F1-Team war.

    Know-How ist also vorhanden. Und der Strom-Renner wird mit 700 PS sicherlich auch den Hügel rauf kommen, sogar ziemlich flott und wesentlich leiser und schadstoffärmer als die Konkurrenz.

    Das Projekt gehört zur Business-Strategie des Unternehmens Bee Automobiles, die eine ganze Reihe elektrisch angetriebener Serienmodelle bauen möchten. Unterstützt wird der E-Renner durch private Geldgeber und die Universität von Oxford sowie den britischen Automobil-Spezialisten von MIRA.

    Bild: bbc.co.uk

  • Stauberater – Helfer in der Not

    Fastresource Die Sonne brennt. Die Kinder quengeln. Die Frau meckert. Keine Getränke zur Hand. Alltag im Stau auf deutschen Autobahnen, besonders im Sommer. Darum waren auf den Autobahnen in der Sommerzeit die Stauberater des ADAC unterwegs, die vergangenen Monat die Sommerstau-Saison 2008 beendet haben. Sie verteilen Spielzeug an Kinder, helfen mit Erfrischungsgetränken aus und geben hilfreiche Tipps.

    Aber auch Hilfestellungen bei Unfällen für Feuerwehr und Polizei stehen auf dem Programm der gelben Engel. AUfgrund einer Sondergenehmigung dürfen die Helfer sowohl zwischen den stehenden Autos durchfahren als auch den Standstreifen benutzen. Eine gute Idee, die sicherlich vielen genervten Familien den ungewollten Stopp auf der Autobahn erleichtert hat.

    Bild: resources.salzburg24.at

  • Audi Effizienz Tour 2008 – Wer spart, gewinnt!

    Effizienz_tour_1008 Audi bemüht sich derzeit scheinbar um ein richtiges Ãko-Image. Alle Zeichen stehen bei den Ingolstädtern auf Umwelt. So startet z.B. am 8. und 9. November in zehn deutschen Städten die Audi Effizienz Tour 2008. Auf die Teilnehmer warten schicke Preise, allen voran eine Audi A4 Limousine als Hauptpreis. Wer teilnehmen will, sollte sich also schnell anmelden.

    Nach einer Einweisung durch einen Instruktor geht es ab auf die Strasse auf eine – hoffentlich – sehr sparsame einstündige Fahrt mit Roadbook.

    Die Tourtermine sehen folgendermaÃen aus:

    Berlin/Düsseldorf: 8. und 9. November 2008
    Frankfurt/München: 15. und 16. November 2008
    Ludwigsburg/Hamburg: 22. und 23. November 2008
    Köln/Dresden: 29. und 30. November 2008
    Hannover/Nürnberg: 6. und 7. Dezember 2008

    Bild: Audi

  • Seriennahe Studie – Audi A4 TDI concept e

    A4_tdi_concept_e_1008 Vorsprung durch Technik – diesem Ruf versucht Audi weiterhin gerecht zu bleiben. Und derzeit zeigt sich fortschrittliche Technik bei AUtoherstellern am ehesten in der Entwicklung verbrauchsarmer Aggregate. So auch beim Audi A4 TDI concept e. Ausgestattet mit einem 120 PS starken Dieselmotor und 1.8 Litern Hubraum verbraucht die Studie nur 3,99 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer.

    Der CO2-Ausstoà ist mit 105 Gramm pro Kilometer ebenfalss gering. Trotzdem fährt sich der concept e agil und flott wie jeder andere A4, beschleunigt in 10,7 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und rennt 2006 km/h Spitze.

    Am Motor selbst, etwa durch Thermomanagement und andere Einlassventile, als auch in seinem Umfeld, von Kraftstoffpumpe bis Kompressor für die Klimaautomatik, wird optimiert und ersetzt, damit der Verbrauch sinkt. Beim Bremsen gewinnt der A4 Energie zurück und speichert sie vorübergehend in einer Batterie, die Start-Stopp-Automatik schaltet den Audi an der Ampel aus, das Schaltgetriebe erhielt eine andere Ãbersetzung und wurde durch Magnesiumeinsatz gewichtsoptimiert.

    Darüber hinaus hat Audi an der Aerodynamik gefeilt, stellt dem Fahrer ein Navigatiossystem zur Seite, das den verbrauchsgünstigsten Weg berechnet und bietet direkt im Auto ein Eco-Trainingsprogramm für den Fahrer an.

    Bild: Audi

  • Volkswagen: Neues Entsorgungsystem für Löschwasser

    Volkswagen: Neues Entsorgungsystem für Löschwasser

    Volkswagen_produktion_werk_golf Alle Welt redet von umweltfreundlichen Autos, Klimaschutz und irgendwelchen anderen Katastrophen, die den Autofahrern und -herstellern in die Schuhe geschoben werden. Um dem Hagel der Vorwürfe zu entgehen, produzieren Hersteller mit aufwändigster, oft auch umweltschädlichster Technik Fahrzeuge, die dann die Umwelt besser schonen sollen. Dass es nicht reicht, nur die Fahrzeuge dahingehend zu verbessern leuchtet ein und so wird auch an den Produktionsstandorten auf die Umwelt geachtet. Volkswagen beispielsweise stellt nun die Löschwasserentsorgung in Wolfsburg um…

    Im Brandfalle wird das eingesetzte Löschwasser mit Hilfe von Doppelkammerschläuchen, Rohrdichtkissen und unterirdischen Lüftungskanälen zurückgehalten und anschlieÃend fachgerecht entsorgt. (Foto: Christian Kaiser)

  • Toyota klärt mit Hybrid-Tour über Antriebstechnik auf

    Toyota klärt mit Hybrid-Tour über Antriebstechnik auf

    Toyota_prius_hannovermesse Toyota ist unter den Autoherstellern der Vorreiter auf dem Gebiet Umweltverträglichkeit zu vermarkten. Mit der Ausstellung “Prius und Hybrid” möchte der Autofabrikant nun interessierte Autofahrer in Theorie und Praxis der Hybridtechnologie einweihen. Um auch wirklich jeden zu erreichen, der über die Hybridgeheimnisse in Kenntnis gesetzt werden möchte, pilgert die Wanderausstellung zu verschiedenen Toyota-Händlern im gesamten Bundesgebiet…

    In einem 45-minütigen Vortrag des Hybrid-Spezialisten Hans-Peter Wandt und seines Teams wird, zunächst ein theoretischer Einblick in die Technik gewährt. Die Informationen werden dann anhand unterschiedlicher Exponate verdeutlicht, um anschlieÃend die praktische Anwendung bei einer Probefahrt im Prius zu verstehen. Bei Speisen und Getränken kann schlieÃlich über das erlernte diskutiert werden. Die Termine und Orte der Toyota-Hybrid-Tour lassen sich in der Kategorie “Toyota erleben” auf der Toyota-Website finden. (Foto: Christian Kaiser)

  • Erste Biogas-Tankanlage in London eröffnet

    Biogas_tankstelle_2 Im August hatten Iveco und Gasrec angekündigt, Strassenreinigungs-Lkw einzusetzen, die mit Biomethan fahren. Problem: Diese Art Sprit gab es überhaupt nicht in London. Darum hat Gasrec, das Unternehmen das für Biomethan Pionierarbeit leisten will, sich mit Veolia Environmental Services zusammengetan, um das benötigte Gas für das flüssige Methan vor Ort bereitstellen zu können.

    Das Methan wird zu flüssigem Treibstoff umgewandelt und kann von jedem Biogas-fähigem Auto getankt werden.

    Der Stadtbezirk Camden hat nun bereits eine Biogas-Tankstelle eröffnet und möchte die eigene Autoflotte damit betanken, sobald sich der Feldversuch als Erfolg herausstellen sollte.

    Quelle: autobloggreen.com