Category: Umwelt

  • Paris 2008: Umwelt steht im Vordergrund

    Paris 2008: Umwelt steht im Vordergrund

    Affiche Wie bei der vergangenen IAA steht auch bei dem diesjährigen Autosalon in Paris die Umweltfreundlichkeit zukünftiger Fahrzeuge im Vordergrund. Passend zum 110. Jubiläum der “Mondial de LâAutomobile” präsentieren viele Autobauer innovative Hybridautos sowie Fahrzeuge mit extrem sparsamen Benzin- und Dieselmotoren. Nicht zu vergessen sind die Elektroautos, die immer beliebter werden und deren Entwicklung zukünftig wohl intensiviert wird. Auf 80.000 Quadratmetern strömen dann ab dem 4. Oktober die Besucher in die Messehallen, wo insgesamt 362 Marken aus 25 Nationen vertreten sein werden. Die 1,5 Millionen erwarteten Besucher dürfen sich auf insgesamt 80 Weltpremieren freuen.

    2008_dodgeev_03_2

    Neben Smart, Mini, Renault und Nissan zeigt auch VW eine Elektrostudie, emissionsloses Fahren ist eben auch eines der wichtigsten Themen auf der Mondial.
    2008_gempeapod_01

    Duracar1

    Renault_ondelios

    Planmondial_paris_2

    (Bilder: mondial/archiv)

  • Mehr Fotos vom Dodge EV Elektroauto für 2010

    Mehr Fotos vom Dodge EV Elektroauto für 2010

    2008_dodgeev_03Vor drei Tagen hatte sie euch Max Ständer schon vorgestellt, jetzt sind neue Fotos der drei Chrysler Elektroautos bei uns in die Redaktion hereingeflattert. Darunter der Dodge EV Sportwagen, der stark an den Tesla Roadster erinnnert. In Punkto Elektrointegration sieht das System allerdings noch etwas behäbig aus. Allerdings kann man sich sicher sein dass Chrysler das Paket bis zum Serienstart 2010 noch einiges optimieren wird. Wir freuen uns bis dahin schon ma auf die erste Probefahrt und hoffen den Dodge EV nächste Woche auf der Mondial Automesse in Paris zu sehen!

    Quelle: Le Blog Auto

    Dodge_ev_elektromotor_08
    Das Elektroantriebssystem sieht noch sehr nach einem Entwicklungsprototypen aus. Die blauen Schläuche sind warscheinlich für das Kühlwasser da, was dem Dodge EV einen Vorteil gegenüber dem Luftgekühlten Motor des Tesla Roadster bringen sollte.

    Dodge_ev_elektroauto_05

  • Italien pumpt 100 Millionen Euro in “Greenway”-Projekt

    Italien pumpt 100 Millionen Euro in “Greenway”-Projekt

    Autostrada_pedemontana Die italienische Autobahngesellschaft Autostrade Pedemontana Lombarda will die geplante Autobahnverbindung zwischen Dalmine und Busto Arsizio mit einem parallel zur Fahrbahn verlaufenden Grünkorridor ausstatten. Auf dem rund 100 Kilometer langen “Greenway” werden dann 40 Gemeinden in 6 Provinzen Radwege und Erholungsflächen zur Verfügung stehen.

    Greenway

    Allein der Radweg, der von der Universität Mailand und dem Mailänder Polytechnikum ausgearbeitet worden ist, verschlingt rund 35 der geplanten 100 Millionen Euro. Der Radweg zieht sich dabei durch zwanzig Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von insgesamt 500.000 Quadratmetern.
    Tipologie_2

    Zudem sollen die Radwege einen Zugang zu den Autobahnraststätten haben, womit gestresste Autofahrer das Lenkrad mit dem Fahrrad tauschen könnten. (Bilder: pedemontana)

  • SPD will mit Billigkrediten für “saubere Autos” locken

    SPD will mit Billigkrediten für “saubere Autos” locken

    Wolfgangtiefenseeklein Die Sozialdemokraten wollen die Autofahrer hierzulande mit Subventionen zum Kauf sauberer Autos locken. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat ein Konzept vorgestellt, nachdem Käufer besonders schadstoffarmer Autos einen zinsgünstigen Kredit bekommen sollen. Laut der SPD soll der Käufer so bis zu 25.000 Euro zu einem besonders niedrigen Zins bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau erhalten.

    Toyota_prius

    Die SPD-Finanzexperten rechnen demnach mit einem Zinsvorteil von rund 1.400 Euro für den Autokäufer. Mit den eingeplanten 140 Millionen Euro für vier Jahre könnte man so rund 100.000 Autos fördern.
    Ren2008_scenic__zev_h2_2

    Zum einen will die SPD mit dem Vorhaben den Einsatz umweltfreundlicher Wagen vorantreiben, den Absatz der Automobilindustrie fördern und zuguter letzt finanzschwächeren Käufern unter den Arm greifen. “Die Familie soll sich einen energiegünstigen Mittelklassewagen kaufen
    können”, so Verkehrsminister Tiefensee. (Bilder: archiv/forumost)
    Ren2008_scenic_zev_h2

  • Sprit sparen durch frühes Schalten!

    Sprit sparen durch frühes Schalten!

    Schaltknueppel1 Die Deutsche Energie-Agentur rät Autofahrern möglichst früh in den nächst höheren Gang zu schalten, um so den Spritverbrauch zu senken. Durch vorausschauendes Fahren kann man laut der Agentur so jährlich rund 160 Euro einsparen, wobei der Betrag für Mittelklasse-Pkw errechnet ist.

    Bereits ab 50 Stundenkilometern kann man beispielsweise im Stadtverkehr bei modernen Autos problemlos in den 5. Gang schalten, was dann deutlich die Motordrehzahl und damit den Verbrauch reduziert. Laut dena treibt zudem unnötiges Bremsen und Gasgeben den Schadstoffausstoà in die Höhe. Bestenfalls sollten sich Verkehrsteilnehmer dem flieÃenden Verkehr anpassen und auf genügend Abstand zum Vordermann achten. (Bild: fzg-coburg)

  • Greenpeace demonstriert bei Mercedes-Benz

    Greenpeace_mercedes_benzDie Umwelt-Aktivisten von Greenpeace haben gestern beim Autohersteller Mercedes-Benz gegen die Produktion von umweltbelastenden Fahrzeugen demonstriert. Dabei forderten die Demonstranten auf groÃen Plakaten die deutsche Automobilindustrie zu mehr Engagement im Bereich Klimaschutz auf. Vor allem der Spritverbrauch bei Fahrzeugen der Premiumklasse soll deutlich reduziert werden, ebenso wie die CO2-Werte.

    Greenpeace_bei_mercedes_benz
    Optisches Highlight der Demonstration war ohne Zweifel ein Mercedes-Benz ML, der zu einem Klimaschwein umdekoriert wurde. Das auffällige Fahrzeug war vor einer Mercedes-Niederlassung in Köln zu sehen und zog einige Blicke auf sich. Die Grennpeace-Anhänger forderten mit Nachdruck leichtere sowie umweltfreundlichere Autos von Mercedes.
    Greenpeace_mercedes
    Immer wieder startet Greenpeace Aktionen gegen die Automobilindustrie, im letzten Jahr traf es den Sportwagenhersteller Porsche. Bereits im August 2008 hatte Greenpeace gegen Mercedes-Benz demonstriert.
    (Bilder:greenpeace)

  • VW lädt zur Diskussionsrunde über Artenvielfalt ein

    Volkswagen_logo_1Am 15.September um 17.30 wird im Berliner Autoforum “Unter den Linden” ein Informationsabend zur Artenvielfalt in Deutschland stattfinden. Der Autohersteller Volkswagen wird gemeinsam mit Vertretern des Bundesumweltministeriums, der Umweltschutzorganisation NABU sowie Experten von National Geographic Deutschland dieses Thema öffentlich diskutieren.

    Artenvielfalt
    Dabei geht es insbesondere um die Frage, welchen Teil ein internationales Unternehmen wie VW zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt beitragen kann und welche Aufgaben dabei übernommen werden müssen. Der Eintritt zu dieser interessanten Veranstaltung im Berliner Autoforum ” Unter den Linden” ist völlig kostenlos.
    (Bilder.Archiv)

  • RuÃfilter-Schwachsinn: Steuerrückforderung droht!

    RuÃfilter-Schwachsinn: Steuerrückforderung droht!

    Abgas_endrohr_golf_iv_volkswagen Der Schwachsinn um den RuÃfilter-Skandal nimmt neue Dimensionen an. Der Automobilclub AvD ruft derzeit dazu auf, möglichst umgehend unwirksame Partikelfilter auszutauschen. Bislang seien erst zehn Prozent der rund 45.000 defekten Filter ausgetauscht worden, obwohl der Wechsel für die betroffenen Fahrzeughalter kostenlos ist. Das Problem ist nur, dass nicht alle Werkstätten bereit sind, die Arbeit vorzunehmen…

    In den meisten Fällen sind Streitigkeiten zwischen dem Filterhersteller und dem entsprechenden Reparaturbetrieb dafür verantwortlich. Nun meldet sich auch die Bundesregierung zu Wort und droht mit dem Entzug der allgemeinen Betriebserlaubnis. Ohne die ABE könnte der gewährte Steuernachlass von 330 Euro zurückgefordert werden. Sollte es für den verbauten, nicht funktionstüchtigen Filter keinen geeigneten Ersatz geben, muss mit der Werkstatt abgestimmt werden, ob evtl. sogar ein Rückrüstung erforderlich ist. Die Konsequenz wäre in dem Falle, dass Zulassungsstelle und Finanzamt informiert werden müssten. Meine Empfehlung: Schafft Umweltplaketten, RuÃpartikelfilter und anderen nervigen Blödsinn ab und alle sind zufrieden. (Foto: Volkswagen)

  • VW Golf VI BlueMotion vorgestellt

    Golf_vi_bluemotion Es ist laut VW erst ein Konzeptfahrzeug, trotzdem kann man davon ausgehen, dass der BlueMotion so kommt, wie auf dem Bild zusehen (Natürlich ohne Aufkleber). Motorseitig erhält der Spar-Golf einen 1.6 Liter TDI mit 105 PS, der pro Kilometer nur 99 Gramm CO2 in die Luft pustet. Damit erreicht er das Niveau seines kleinen Bruders, dem Polo BlueMotion. Trotzdem flitzt der so nicht gerade übermotorisierte Golf in 11.3 Sekunden auf 100 km/h.

    Wie von VW zu erwarten, bekommt der BlueMotion noch einige andere Spritspar-Features verpasst, darunter Reifen mit besonders wenig Rollwiderstand, bessere Aerodynamik und andere Ãbersetzungen des 5-Gang-Getriebes.
    Der normale Golf VI mit 110 PS TDI bewegt sich dann übrigens umwelttechnisch auf dem Niveau des aktuellen Golf V BlueMotion. “Saubere” Sache, VW.

    (Quelle: worldcarfans.com)

  • Infrastruktur für Elektroautos in Planung

    Infrastruktur für Elektroautos in Planung

    Bundesverkehrsminister_wolfgang_tie  Wie es scheint, werden uns neben Tankstellen in naher Zukunft immer häufiger auch Akku-Aufladestationen für Elektroautos begegnen. Während in Berlin bereits ab 2009 rund 500 Ladestationen für Elektro-Smarts zur Verfügung gestellt werden, plant Bundesverkehrsminister Tiefensee bereits eine groÃflächige Ladestationen-Infrastruktur. Bis Ende diesen Jahres möchte der Minister einen Entwicklungsplan zu dem Thema erstellen und präsentieren. In diesem Zuge soll dann auch die Frage nach der Stromproduktion geklärt werden. Da wird es dann besonders interessant: Stinkende Verbrenner-Pkw sollen von den StraÃen verschwinden, während riesige Kohle- und Ãlkraftwerke massenhaft Strom für kleine Elektro-Möhren produzieren und dabei monumentale Dreckwolken in die Atmosphäre pumpen, oder wie?

    Lassen wir uns von den Vorschlägen des Herrn Tiefensee überraschen. Meines Erachtens nach wird ein Konzept vorgestellt werden, das zwar auf kurze Sicht Erfolg verspricht, auf lange jedoch unter die Rubrik “Logik des Misslinges” fallen wird. (Foto: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)