Category: Umwelt

  • Bio-Beimischung: Regierung zieht ursprünglichen Zeitplan durch

    E_10kraftstoffDie Bundesregierung hat nun in einer offiziellen Stellungnahme erklärt, dass der ursprüngliche Zeitplan bei der Erhöhung der Bio-Sprit Beimischung eingehalten wird. Damit steht nun endgültig fest, dass es keine zeitliche Verschiebung bei der Einführung dieser Regelung mehr gibt. Die Regierung begründete diese Entscheidung mit der zu gewährenden Planungssicherheit für die Unternehmen.

    Ab 2015 wird also die Beimischquote für Biosprit auf 10 Prozent ansteigen. Momentan beläuft sich diese Quote auf lediglich 5 Prozent. Zahlreiche Experten äuÃerten jedoch schon Bedenken, da durch den höheren Bioanteil der Sprit erneut verteuert und somit der Tanktourismus weiter verstärkt wird. AuÃerdem ist vor allem bei älteren Fahrzeugen noch nicht ganz klar, ob sie mit dem neuen Kraftstoff ohne Schäden betrieben werden können.

    (Bild:Archiv)

  • Navigationssysteme sollen präzise vor Glatteis warnen

    NaviDer Informationsdienst TMC wird zum Ende 2008 sein Angebot erweitern und künftig auch vor Glatteis auf den StraÃen warnen. Ãber das Navigationssystem sollen Fahrer künftig auch über Glatteis sowie starke Regenfälle auf einzelnen Streckenabschnitten informiert werden. In Grenzregionen können sogar Wetterwarnungen für das Ausland empfangen werden.

    Navigationsgerte
    Einziger Nachteil des neuen Informationsdienstes,zum Empfang dieser Daten ist ein neues Navigationssystem notwendig, da die älteren Geräte mit TMC die neuen Daten nicht verarbeiten können. Die Daten für die genauere Bestimmung der Wetterumstände auf einzelnen Streckenabschnitt bezieht TMC von Niederschlagsradarbildern sowie Glättemeldeanlagen.
    (Bilder:Archiv/img)

  • Daimler startet gröÃten Flottenversuch mit Hybrid-LKW´s

    Daimler_lkwDaimler hat den gröÃten europäischen Flottenversuch mit hybridbetriebenen LKW´s gestartet. Insgesamt 10 Hybrid-Verteiler-Lkw der Modellreihe Fuso Canter hat die Nutzfahrzeugabteilung von Daimler an verschiedene Kunden in London ausgeliefert. Die Trucks sind sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Dieselaggregat ausgestattet.

    Daimler_truck_eco
    Durch diese Kombination soll der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Antrieb um 15 Prozent gesenkt werden. Ob der Fuso Canter Eco Hybrid auf den europäischen Markt kommt, hängt stark von den Ergebnissen dieses Flottenversuchs ab. Insgesamt 3 Jahre sind die Hybrid-Trucks nun bei Logistikunternehmen sowie Handelsketten im Einsatz.
    (Bilder:Daimler)

  • Toyota will Hybrid-Antrieb in allen Klassen anbieten

    Toyota will Hybrid-Antrieb in allen Klassen anbieten

    Toyota_prius_hannovermesse  Bis zum Jahre 2020 möchte Toyota spritsparende Hybridantriebe in nahezu allen seinen Baureihen anbieten. Im Jahr 2009 kommt bereits die ersehnte dritte Generation des Prius auf den Markt, der über ein verbessertes Antriebssystem verfügt, aber vorerst mittels Nickel-Metallhydrid-Akkus gespeist wird. Im Jahr darauf folgt dann die sogenannte Plug-In-Version, deren leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien an der Steckdose aufgeladen werden können…

    Laut ‘Auto Bild’ bekommt der Mittelklässler Avensis ab 2012 einen Hybrid-Bruder, der kompakte Auris und der Kleinstwagen iQ bekommen die Option auf die sparsame und umweltschonende Option im selben Jahr. Um die Hybridtechnik weiter zu verbessern, forscht Toyota an einer neuen Akkumulatoren-Technik, die in 15 bis 20 Jahren auf den Markt kommen und die Lithium-Ionen-Technologie verdrängen soll. (Foto: Christian Kaiser)

  • Umweltschutz mit Einschränkungen

    Umweltschutz mit Einschränkungen

    3_millarden_autos_auf_der_welt Deutsche Autofahrer möchten ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dafür nehmen sie allerdings nicht alles in Kauf: Eine Umfrage des Internet-Portals Immowelt.de hat ergeben, dass 89 Prozent der Autofahrer niemals auf ihren eigenen Pkw verzichten würden. Auch im Bereich des Wohnens lassen die Deutschen keine Kompromisse zu. Ein kleinerer Wohnraum käme für 62 Prozent der Befragten nicht in Frage…

    Umweltschutz beginnt für die Umfrage-Teilnehmer im Kleinen: Die Mehrheit verzichtet auf auf Stand-By-Funktionen elektrischer Geräte, regelmäÃige Bäder und nutzt seltener ausgedehnte Duschen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Umweltaktion: Toyota pflanzt 100.000 Bäume in Thailand

    Toyota_ban_po_2Der Autohersteller Toyota hat rund um sein thailändisches Produktionswerk in Ban Pho eine groÃe Umweltaktion zur Verbesserung der Flora und Fauna gestartet. Mit rund 10.000 Helfern wurden insgesamt 100.000 Bäume zur Erhaltung der Umwelt gepflanzt. AuÃerdem wird das Werk in Ban Pho mit Solarzellen sowie mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen ausgestattet.

    Toyota_ban_pho
    Durch diese MaÃnahmen will Toyota den jährlichen Co2-Ausstoà bei der Autoproduktion um jährlich 9.000 Tonnen senken und somit die Umwelt mehr schonen.
    Toyota_ban_pho_2
    (Bilder:caronline)

  • Ford reduziert Verbrauch von C-Max & Focus mit Autogasantrieb

    Ford_cmax_2Ford ist es gelungen aufgrund eines optimierten Gassystems den Verbrauch bei den mit Autogas betriebenen Modellen C-Max sowie Focus zu reduzieren.Der Ford Focus verbraucht somit im Durchschnitt auf 100 Kilometern 9,3 Liter und Kompaktvan benötigt 9,5 Liter. Dadurch konnte auch die Reichweite im Gasbetrieb um 50 Kilometer erhöht werden, sodass ein Tankstopp erst nach 450 Kilometern fällig wird.

    Ford_cmax_innen
    Addiert man die Kilometer, die im Benzinbetrieb noch gefahren werden können dazu, können insgesamt 1.200 Kilometer ohne Tankstelleaufenthalt zurückgelegt werden. AuÃerdem wurde bekannt, dass Ford die Umrüstung der Fahrzeuge auf Gasbetrieb künftig selbst übernehmen wird.
    Ford_focus_1
    Bis vor kurzem hat diese Aufgabe noch ein Fremdunternehmen übernommen. Die Umrüstung eines Benzinmodells auf ein autogasfähiges Fahrzeug kostet je nach Modellreihe zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro.
    Ford_focus_innen
    (Bilder:Ford)

  • Autobahnleitplanken sind Gefahrenpunkt- immer mehr Beton statt Stahl

    LeitplankenAuf deutschen Autobahnen werden immer mehr Leitplanken aus Beton aufgestellt. Dieser Trend ist nach Auffassung des Auto-und Reiseclub Deutschland, abgekürzt ARCD, ein Grund zur Sorge, da die Verletzungsgefahr bei Unfällen an Betonleitplanken wesentlich höher ist als bei Leitplanken aus Stahl. Dabei beruft sich der Club auf Einschätzungen von Verkehrsexperten und Polizei.

    Leitplanke
    Die Gefahr bei einer Kollision mit einer Betonleitplanke zu sterben ist 3 Mal höher als bei Stahlleitplanken.Ein weitere Nachteil von Leitplanken aus Beton ist die Höhe von 1,15 Meter, da hierdurch die Bergung von Verletzten wesentlich schwieriger und zeitaufwändiger wird.
    Eine mögliche Lösung für das Problem wäre nach Einschätzung des Auto- und Reiseclub Deutschland sind Leitplanken aus einer Kombination von Stahl und Beton. Allerdings ist die Variante wesentlich teurer als Leitplanken aus Beton.
    (Bilder:dpa/wdr/)

  • Tata mit Gewinnrückgang trotz Absatzsteigerung

    TataDer indische Autohersteller Tata musste im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen. Der Gewinn sank um ganze 30 Prozent auf 49,5 Milliarden Euro. Obwohl mit 133.000 verkauften Fahrzeugen der Absatz um 3,9 Prozent gesteigert werden konnte und der Umsatz sogar um 14 Prozent anstieg, verzeichnete das Unternehmen einen Gewinnrückgang.

    Tata_indica
    Tata sieht die Hauptursache vor allem in den gestiegenen Rohstoffpreisen. Dies führt zu höheren Materialkosten und verteuert somit die Produktion. AuÃerdem haben sich Wahrungseffekte negativ auf den Gewinn ausgewirkt.
    Tata_nano
    (Bild:Tata)

  • Subaru bietet kostenlose Umrüstung auf Erdgas an

    Subaru_foresterAlle Kunden die einen Neu- oder Vorführwagen bei Subaru kaufen, erhalten auf Wunsch eine kostenlose Umrüstung auf Betrieb mit Autogas. Der zusätzlich benötigte Tank für den LPG-Kraftstoff wird in der Reserveradmulde installiert und nimmt somit sehr wenig Platz weg.Wurde das Fahrzeug auf LPG-Betrieb umgerüstet, kann der Fahrer per Knopfdruck wählen, ob er mit Gas oder Benzin fahren möchte.

    Erdgas_zapfsule
    Das Umschalten funktioniert sogar während der Fahrt. Der kostenlose Umrüstservice von Subaru gilt noch bis Ende September 2008. Die Option LPG zu Nutzen ist durchaus überlegenswert, zumal der Preis lediglich bei 0,70 Euro pro Liter liegt.

    (Bilder:Subaru)