Category: Umwelt

  • Erster Hybrid von BMW

    Erster Hybrid von BMW

    Vorschaubild für bmw_x6_front.jpg

    “Aus freude am Fahren” heiÃt BMW’s schon fast traditioneller Werbespruch. Neben Fahrdynamik wird inzwischen auch sehr stark auf die Sparsamkeit beim Kraftstoffverbrauch Rücksicht genommen. Der neue BMW X6 Active Hybrid vereint beides auf beeindruckende Weise. Mit dem ersten Hybridmodell stellt BMW in diesen Tagen ein umweltschonendes Kraftpaket mit 485 PS und heftigen 780 Nm Drehmoment vor.

    Der V8 des BMW X6 Active Hybrid kann komplett abgeschaltet werden, wenn dessen Power nicht benötigt wird. So kann man bis 65 km/h nur mit den Elektromotoren und somit völlig emissionslos fahren. Man kann auf die ersten Fahrberichte des BMW-Hybrids gespannt sein.
    Quelle: focus     Foto: archiv

  • Ford will CO2-Ausstoà bis 2020 drastisch senken

    Ford will CO2-Ausstoà bis 2020 drastisch senken

    Ford Focus BEV Concept-5.jpg

    Ford hat sich für die nächsten Jahre eine drastische Reduktion der CO2-Emission zum Ziel gesetzt. Im Vergleich zu 2006 sollen sowohl die europäische als auch die amerikanische Fahrzeugflotte des Autobauers die Umwelt mit rund 30 Prozent weniger CO2 belasten. Künftig wird Ford daher verstärkt auf alternative Kraftstoffe und umweltfreundlichere Antriebsvarianten setzen.

    Ein erster Schritt ist hierbei der in Kooperation mit Magna entwickelte Ford Focus BEV, der über 136 PS verfügt und mit einer Batterieladung 120 Kilometer zurücklegen kann.
    Bereits 2011 will Ford die 136 km/h schnelle Elektroversion des Focus auf den Markt bringen. Bis dahin wird der Autobauer die herkömmlichen Motoren weiter optimieren und die Angebotspalette von Erdgas-, Autogas- sowie Ethanol-Fahrzeugen weiter ausbauen.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Mobile.de bietet Video-Testberichte für Kunden an

    Deutschlands gröÃter Automarkt im Internet mobile.de bietet seinen Kunden ab sofort mehr Unterstützung beim Autokauf an. Nutzer des Internetportals werden künftig bei der Suche nach dem richtigen Auto durch Video-Testberichte mit zusätzlichen Informationen versorgt. AuÃerdem liefern Gebrauchtwagenchecks einen nützlichen Ãberblick über die Gesamtausstattung sowie die Folgekosten eines Fahrzeuges.

    Mobile.de und das Fernsehmagazin “MotorVision” haben eine entsprechende Kooperation vereinbart, sodass kleine Video-Testberichte produziert und anschlieÃend auf mobile.de veröffentlicht werden.
    Bisher stehen 50 informative Videos zum Abruf bereit und weitere werden in Kürze folgen. AuÃerdem gibt das Internetportal Tipps worauf Autokäufer bei einer Probefahrt besonders achten sollen.
    (Bild:Archiv)

  • Michelin: “Grün fahren – CO2 sparen”

    Michelin: “Grün fahren – CO2 sparen”

    michelin.jpg

    Als Partner der Initiative “Grün fahren – CO2 sparen“, die zum Spritsparen und auf den Umstieg zu alternativ betriebene Autos motivieren soll, unterstreicht der Reifenhersteller seine eigenen Ziele die CO2-Emissionen weiter zu senken. “Fahrzeughersteller und Zulieferer wie Michelin unternehmen groÃe Anstrengungen, um individuelle Mobilität umweltfreundlicher zu gestalten”, sagte Thomas Hermann, Direktor Unternehmenskommunikation von Michelin.

    Ziel der Aktion ist es zu demonstrieren wie jeder Autofahrer seinen Beitrag dazu leisten kann. Michelin verweist in dem Zusammenhang auf den “MICHELIN ENERGY Saver”, der mittlerweile schon die vierte Generation sogenannter “Grüner Reifen” repräsentiert. Durch den niedrigen Rollwiderstand wird der Spritverbrauch um 0,2 Liter je 100 Kilometer gesenkt, wie Tests des TÃV SÃD Automotive herausgefunden haben.

    Schon in den ersten 18 Monate nach der Markteinführung konnte der Reifenhersteller europaweit 23 Millionen der Leichtlaufreifen absetzen. Wenn man das hochrechnet ergibt das eine Kraftstoffeinsparung von über 65,6 Millionen Litern wie Michelin vorrechnete.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv

  • Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota will mit Hilfe von eigenen Pflanzenzüchtungen das Pkw-Werk im japanischen Toyota City umweltfreundlicher machen. Die speziellen Züchtungen sollen z. B. allerhand Schadstoffe wie Stick- und Schwefeloxide in der Luft binden. Zudem soll eine Züchtung der Gardenie vor allem die Klimaanlagen des Werks entlasten indem sie die Luft kühlen und befeuchten.
    Als persönliches Highlight empfinde ich allerdings die Entwicklung eines Rasen, der nur einmal statt dreimal im Jahr gemäht werden muss. Die Züchtungen sollen nun erstmals auf dem Werksgelände gepflanzt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Pflanzliche Karosserieteile in Serienproduktion

    Pflanzliche Karosserieteile in Serienproduktion

    bioverbundstoffe.jpg

    Bio-Verbundwerkstoffe könnten in Karosserieteilen schon bald in Serie eingesetzt werden. Das Projekt wurde vom Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ins Leben gerufen. Die umweltfreundlichen Materialien werden in AuÃenspiegeln und Tankklappen eingesetzt und vom TÃV Rheinland auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Danach ist die Serienfertigung von 100 Teilen geplant.

    Für die Teile werden hauptsächlich pflanzliche Rohstoffe verwendet. Zum Einsatz kommen Flachsgewebe und Polymere auf Basis von Lein- und anderen Pflanzenölen. Somit besteht das gesamte Bauteil aus nachwachsenden Rohstoffen, nicht wie bisher nur eine verstärkende Naturfaser. Die umweltverträglichen Rohstoffe kommen schon jetzt im BioConcept-Car zum Einsatz, mit welchem unter anderem der Sänger Smudo an Rennveranstaltungen teilnimmt.
    Quelle: Focus     Foto: basf-coatings

  • Eco-StreetLine-LED: Neue StraÃenbeleuchtung von Hella

    Eco-StreetLine-LED: Neue StraÃenbeleuchtung von Hella

    Hella Streetline Eco.jpg

    Am 29.Oktober 2009 startet in Berlin der Weltkongress für Licht (PLDC) und dort wird Hella zum ersten Mal seine neue LED-StraÃenbeleuchtung präsentieren. Eco-StreetLine-LED heiÃt die neue Beleuchtungstechnik, die eine effizientere und weniger wartungsintensive Beleuchtung der StraÃen verspricht.

    Vor dem Hotel Pullmann in Berlin wird die neue StraÃenlaterne zum ersten Mal leuchten und zählt ohne Zweifel zu den interessantesten Attraktionen auf dem Weltkongress.

    Trotz der höheren Leistung ist die LED-Technik im Vergleich zur herkömmlichen StraÃenbeleuchtung wesentlich günstiger und umweltfreundlicher.
    Die Laternen sind frei von Quecksilber, können bei Bedarf gedimmt werden und zeichnen sich zudem durch niedrigeren Energieverbrauch sowie geringere CO2-Emission aus.
    (Bild:Hella)

  • Global Green Challenge in Australien mit deutscher Beteiligung

    Global Green Challenge in Australien mit deutscher Beteiligung

    Solarworld No1.JPG

    Die Global Green Challenge in Australien ist am 24. Oktober mit deutscher Beteiligung gestartet. Das von Studenten der Hochschule Bochum entwickelte Fahrzeug wird ausschlieÃlich mit Solarenergie angetrieben und soll damit 3.000 Kilometer quer durch die australische Wüste überstehen. Das skurrile Fahrzeug mit dem Namen “SolarWorld No1” bewegt sich völlig geräuschlos fort und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von beachtlichen 120 km/h.

    Hinter dem Projekt steht die SolarWorld AG, die sich für klimafreundliche Antriebe der Zukunft einsetzt und dabei insbesondere die Sonnenenergie in den Vordergrund stellt. Man darf gespannt sein, wie sich der Solarracer in der Hitze von Australien schlägt. Die Route geht von Darwin bis nach Adelaide und soll in 7 Tagen bewältigt werden.

    (Bilder:SolarWorld)

  • Tour Of The Alps: “Wie eine Modelleisenbahn”

    Tour Of The Alps: “Wie eine Modelleisenbahn”

    Wir verlieÃen Italien, um zu unserem nächsten Zwischenziel zu gelangen: Plaun da Lej. Der idyllische Ort befindet sich ganz in der Nähe des Skiortes St. Moritz. Das heiÃt, dass wir in die Schweiz invadierten. Das Alpenvolk macht seinem Ruf alle Ehre: Sauber und ordentlich ist es auf den StraÃen und um diese herum. Mit ihren glasklaren Seen, Zuckerguà bedeckten Bergen und saftigen Wäldern erweckt die Schweiz den Eindruck “wie eine Modelleisenbahn” angelegt zu sein…

    Das zumindest befand einer der Teilnehmer der “Tour Of The Alps”. Er hatte recht. Auf wundersame Weise erweckt die Schweiz den Eindruck aus dem Faller-Katalog entsprungen zu sein. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Tour Of The Alps: “Hier haben die Einwohner drei Bälle”

    Tour Of The Alps: “Hier haben die Einwohner drei Bälle”

    Tour Of The Alps - Trepalle Wie dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein dürfte, absolvierten wir die den weiteren Verlauf der “Tour Of The Alps” mit einem anderen Fahrzeug. Doch, wenn ich von “wir” spreche, sollte ich darauf hinweisen, dass nicht nur das Auto ein anderes war, sondern auch das Team. Alessandro hatte sich in Richtung Heimat verabschiedet. So kam es dann, dass Giovanni mein neuer Co-Pilot wurde. Dieser wusste viel über die Landstriche, die wir passierten, zu berichten…

    Nachdem wir am Stelvio Pass aufgebrochen waren, hieà unser nächstes Ziel Plaun da Lej. Der malerische Ort liegt ganz in der Nähe des Szene-Skiortes St. Moritz. Noch in Italien fahrend wies mich Giovanni darauf hin, dass wir in Kürze einen Ort mit einem lustigen Namen durchfahren würden: “Wir müssen unbedingt ein Foto vom Ortsschild schieÃen. Dann kannst Du Deinen Lesern zu Hause berichten, dass Du in einem Dorf warst, dessen Name, Trepalle, ‘drei Bälle’ bedeutet. Sag denen: ‘Hier haben die Einwohner drei Bälle’.” (Fotos: Christian Kaiser)