Category: Umwelt

  • Hella spendet Geld für Erdbebenopfer in China

    Hella_klDer Autozulieferer Hella hat sich mit einer Geldspende von 200.000 Euro an der Hilfeaktion für die Erdbebenopfer in Sichuan. Das Geld kommt in voller Höhe der Arbeit des chinesischen Roten Kreuzes zu Gute. Kürzlich hatte ein starkes Erdbeben ein Szenario von Verwüstung und Armut hinterlassen.

    Erdbeben_china
    In den Wochen zuvor haben sich bereits zahlreiche Unternehmen aus der Automobilbranche finanzkräftig an der Rettung der Menschen und der Verbesserung der angespannten Situation in der Krisenregion beteiligt. Vor allem VW, Daimler,BMW, Audi und Mazda waren sofort zu Geldspenden bereit.

    (Bilder:Archiv/rp-online)

  • ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    ADAC: Prius beim Umwelt-Ranking ganz vorne

    Toyota_prius In der neuen Ãko-Liste des ADAC ist in diesem Jahr der Toyota Prius mit seinem Hybridantrieb das umweltfreundlichste Auto. Auf dem zweiten Platz landete der Honda Civic Hybrid, gefolgt vom Passat Blue Motion als bestplatziertem Selbstzünder. Danach folgen der BMW 530i, Mazda6 1.8 Exclusive und der Skoda Octavia 1.6 FSI mit der jeweils gleichen Punktzahl.

    Car_civic_hybrid_

    Die Höchstwertung von fünf Sternen erreichte auch in diesem Jahr keines der 700 überprüften Fahrzeuge, wobei es ein klarer Anstieg der Vier-Sterne-Autos gab. Getestet wurden übrigens der Kraftstoffverbrauch und SchadstoffausstoÃ. Einer der Verlierer war unter anderem der Kleinwagen Renault Clio, da er wegen seinem gestiegenem Gewicht nur noch drei statt vier Sterne erhielt. Die Ergebnisse können unter www.adac.de/Ecotest/ abgerufen werden.

  • Greenpeace kritisiert Lobbyarbeit der deutschen Autoindustrie

    GreenpeacelogoDie Umweltschutzorganisation Greenpeace ist der Meinung, dass die Autoindustrie hierzulande zuviel Einfluss auf die Arbeit der EU hat und hat sie deshalb kritisiert. Laut der Organisation haben es die Autobauer geschafft über ihre Vertreter in Brüssel, die ursprünglichen Ziele der EU “aufzuweichen”. “Die deutsche Auto-Lobby führt den Kampf gegen die Gesetzgebung an. Sie arbeitet von allen in Europa am effizientesten und ist am besten vernetzt”, hieà es heute in einem veröffentlichten Greenpeace-Bericht.

    Nach Ansicht von Greenpeace ist es aber dennoch nicht zu spät, noch schärfere Gesetze einzuführen. Derzeit laufen Diskussionen über Vorschläge der Europäischen Kommission, den CO2-Ausstoà zu begrenzen, die neue Autos in Zukunft ausstoÃen dürfen. Die Autobauer selbst hatten mehrmals gesagt, dass zu harte Gesetze sich massiv auf den Autoverkauf und den Wettbewerb auswirken könnten. (Bild: kbearradio)

  • Neuer Druckluft-Hybridmotor von Scuderi & Bosch feierte auf der Expo Engine Premiere

    Hybridmotor_druckluftEine neue Generation von Druckluft Hybridmotoren feierte auf der Expo Engine 2008 in Stuttgart Premiere. Das sparsame Aggregat soll nur halb so viel Kraftstoff verbrauchen wie herkömmliche Motoren. Ein installierter Hochdrucktank wird während des Bremsens sowie im Schiebebetrieb mit komprimierter Luft gefüllt. Diese Luft wird anschlieÃend in Kombination mit dem Kraftstoff in die Zylinder geleitet. Dadurch erzielt der Drucklufttank die gleiche Leistungssteigerung wie ein Kompressor.

    Druckluft
    Die Druckluft-Technik soll in Verbindung mit einem mechanischen Turbolader das Maximum an Leistung aus möglichst kleinen Hubräumen herausholen. Dadurch wird der Spritverbrauch enorm gesenkt und auch der Schadstoffausstoà wird verringert. Das Aggregat wurde in Zusammenarbeit von Scuderi sowie Bosch entwickelt und feierte im Mai auf der Expo Engine seine Premiere.

    (Bilder:Archiv/yahoo)

  • Smart Fortwo geht für Umweltschutz auf Tour

    Smart_fortwo_2Der Smart Fortwo geht mit einer Satelliten Empfangsanlage auf dem Dach für ein Umweltschutz-Projekt auf Tour. Der Smart Fortwo kann somit über die Antennen live Bilder und Wetterdaten empfangen. Diese Daten und Informationen werden dann auf einem Display dargestellt. Ziel ist es die Aufmerksamkeit auf die Umweltveränderungen und den Klimawandel zu lenken.

    Smart_fortwo
    Das Sat-Mobil wurde von Mercedes-Benz gesponsert und wird im Zeitraum zwischen Sommer und Herbst durch verschiedene deutsche Städte touren. Dabei wird der Smart unter anderem durch Bochum sowie Bad Rappenau kommen.

    (Bilder:leblogauto)

  • Singapur ordert 66 Mercedes-Benz-Busse mit BlueTec

    Singapur ordert 66 Mercedes-Benz-Busse mit BlueTec

    Mercedes_benz_bus_bluetecSingapore Mass Rapid Transit hat als erste Firma in Südostasien 66 Mercedes-Benz-Busse mit der BlueTec 5-Technologie  bestellt. Die innovativen Busse werden von dem Unternehmen in dem Stadtstaat für den öffentlichen Personenverkehr eingesetzt, womit Singapur der Vorreiter in der Region auf diesem Gebiet ist.

    Singapur_01

    Bereits im Jahr 2005 hat Mercedes-Benz die BlueTec-Technologie im LKW, ein Jahr später auch bei Omnibussen eingeführt. Vor allem wegen der Reduzierung des Dieselkraftstoffs und der Abgasemissionen setzen derzeit viele Unternehmen auf die BlueTec-Technologie. Mercedes selbst bestätigte, dass mit den 160.000 BlueTec-Nutzfahrzeugen bereits über 400 Millionen Liter Dieselkraftstoff eingespart wurden und die Umwelt selbst um 1.000.000 Tonnen CO2 entlastet wurde. (Bilder: mercedes/singapur.info)
    Singapur_heute

  • Mercedes und Unesco richten Wettbewerb für Nachwuchsingenieure aus

    Mercedes und Unesco richten Wettbewerb für Nachwuchsingenieure aus

    Mondialolo_award_3 Der Daimlerkonzern und die Unesco schreiben für die nachhaltige Problemlösung in Entwicklungsländern erneut den “Mondialogo Engineering Award” aus. Dabei sollen Studenten aus Industriestaaten in Kooperation mit Nachwuchsingenieuren aus Entwicklungsländern technische Verbesserungen sowie innovative Konzepte für den Umweltschutz, die Energie– und Wasserversorgung entwickeln.

    Die Bewertung der Jury erfolgt nach der Nachhaltigkeit, wissenschaftlicher Qualität und Umsetzbarkeit. Interessierte Studenten, speziell der Ingenieurswissenschaften, können sich bis zum 31. Oktober unter www.mondialogo.org bewerben. Die besten Vorschläge und Ideen werden dann im nächsten Jahr ausgezeichnet, den Siegern winkt insgesamt ein Preisgeld von 300.000 Euro. (Bild: mondialogo)

  • Umweltfreundliche Dienstwagen stehen hoch im Kurs

    Umweltfreundliche Dienstwagen stehen hoch im Kurs

    Toyota_prius_2Immer mehr deutsche Unternehmen achten bei der Neuanschaffung ihrer Dienstwagen auf die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge. Bestätigt wurde dies aus dem “Barometer 2008” des Corporate Vehicle Observatory, für das allein in den ersten vier Monaten diesen Jahres mehr als 400 Manager befragt wurden.

    Prius_heck

    Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen wollen in den nächsten drei Jahren ihre Fahrzeugflotten mit umweltschonenden Fahrzeugen erneuern. Europaweit machen Dienstflottenautos einen GroÃteil der Neuzulassungen aus, spielen daher für die Autobauer auch eine wichtige Rolle. Gerade bei GoÃunternehmen wollen laut einer Umfrage 72 Prozent der Firmen besonders auf sparsame oder alternativ angetriebene Fahrzeuge zurückgreifen. (Bilder: archiv)

  • Toyota unterstützt Renaturierung von Auewäldern

    Toyota_logo_klToyota hat eine positive Bilanz aus dem Projekt der Elbe-Renaturierung gezogen. In enger Zusammenarbeit mit der deutschen Umwelthilfe und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland engagiert sich Toyota für die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen in den Auenwäldern.

    Auenwlder
    Insbesondere die neu errichteten Stausysteme und Gräben haben innerhalb kurzer Zeit zu positiven Entwicklungen in der Flora und Fauna geführt.

    (Bilder:Archiv/stua-lp)

  • VW unterstützt die UN-Naturschutzkonferenz

    VW unterstützt die UN-Naturschutzkonferenz

    UnnaturschutzkonferenzEuropas grösster Autobauer Volkswagen unterstützt die Un-Umweltkonferenz vom 19. bis 30. Mai in Bonn. Der Konzern stellt den Shuttle Service für die Delegierten zur Verfügung, wobei vor allem die sparsamen Blue Motion-Modelle der Baureihen Golf und Passat zum Einsatz kommen werden. Daneben präsentiert VW sein gemeinsames Engagement mit dem Naturschutzbund zum Artenschutz.

    Zusammen mit anderen Unternehmen aus Brasilien, Japan und Deutschland gehört Volkswagen zu den Gründungsmitgliedern der Initiative “Business and Biodiversity”. Volkswagen wird in Zukunft gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland an Bussen und auf GroÃflächenplakaten in Bonn, Berlin und Köln auf den Artenschutz aufmerksam machen. (Bild: bundjugend)