Category: Umwelt

  • Brauchen Motorradfahrer Gehörschutz?

    344_gehoerschutz Biker sind die Rockstars der Strasse. Coole Outfits, schicke Maschinen, der Gefahr nahezu ungeschützt ausgesetzt. Egal ob imposante Chopper, schnittige Rennmaschinen oder brachiale Offroadbikes. An den Coolnessfaktor von Bikern kommen die Autofahrer einfach nicht ran.

    Und wie es sich für einen echten Rockstar gehört, ist auch der Gehörschaden nicht weit entfernt. Denn die Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt) hat mal unter die Helme der Motorradfahrer gehorcht und dabei beeindruckende 105 Dezibel und mehr bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h gemessen.
    Bei Arbeiten in lauter Umgebung wie beim Strassenbau oder an Flughäfen wird übrigens schon ab etwa 85 Dezibel ein Gehörschutz vorgeschrieben.

  • Bundesrat spricht sich gegen CO2-Pläne der EU aus

    Bundesrat spricht sich gegen CO2-Pläne der EU aus

    Eu_flagge Der Bundesrat hat sich gegen die von der EU geplante strenge CO2-Regelung für Neuwagen ausgesprochen. Die Pläne würden vor allem die Hersteller gröÃerer Autos belasten, während das Einsparpotential bei kleineren Fahrzeugen nicht ausgeschöpft würde. Die EU-Emissionsregeln sehen Strafabgaben für Hersteller vor, die eine Begrenzung des CO2-FlottenausstoÃes von 120 Gramm pro Kilometer bei Neuwagen überschreiten.

    Besonders die deutschen Automobilhersteller wären von einer solchen Regelung stark betroffen, da diese deutlich mehr und gröÃere Fahrzeuge bauen, als beispielsweise Italiener und Franzosen. Weiterhin hält die Länderkammer die Forderungen innerhalb der kurzen Zeit für technisch nicht realisierbar. Darüber hinaus bestehen Zweifel an der Legitimation der EU zur Erhebung von Strafsteuern, die in den EU-Haushalt flieÃen würden. (Foto: Archiv)

  • Volkswagen: Blumendeko im Autotunnel

    Volkswagen: Blumendeko im Autotunnel

    Volkswagen_logo Seit kurzem wird der 350 Meter lange Tunnel am Alexanderplatz in Berlin von Blumenmotiven und dem Logo des Automobilherstellers Volkswagen geziert. VW hatte zehn StraÃenkünstler damit beauftragt, die Dekoration vorzunehmen. Anstatt sich Grafittis zu bedienen, wurden die Blumen durch Reinigung der Wand sichtbar gemacht. “Mit dieser Werbeform zeigen wir, dass sauber schöner macht”, erklärt Volkswagen. Die Blumenranken sollen Autofahrer auf die spritsparenden BlueMotion-Modelle des Herstellers aufmerksam machen.

  • Werkstätten verweigern RuÃpartikelfilter-Tausch

    Werkstätten verweigern RuÃpartikelfilter-Tausch

    Abgas Der Skandal um die mangelhaften RuÃpartikelfilter scheint noch lange nicht überstanden zu sein. Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) verweigern die groÃen Werkstätten Pit-Stop und A.T.U. den Austausch mangelhafter Systeme. Obwohl die Rechtslage eindeutig ist, sind die Werkstätten nicht bereit, die im vergangenen Jahr in Verruf geratenen Filtersysteme auszutauschen, da sie Angst haben, letztlich selbst auf den Kosten sitzen zu bleiben.

    Hilfestellung für betroffene Autofahrer bieten die DUH und das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unter der Internet-Adresse www.diesel-filter-tausch.de.

  • Toyota entwickelt neue Akku-Generation

    Toyota entwickelt neue Akku-Generation

    Toyota_logo_klDer Autohersteller Toyota arbeitet an der Entwicklung einer neuen Generation von Batterien, die in Elektro-und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden soll. Insbesondere die Leistungsfähigkeit soll gegenüber den zurzeit üblichen Lithium-Ionen-Batterien noch erhöht werden, sodass gröÃere Reichweiten erzielt werden können.

    Toyota will damit sicherstellen, dass sie ihr Vorhaben in jeder Modellreihe ein Hybridfahrzeug anzubieten, auch umsetzen können. Spätestens 2020 will Toyota die neue Generation von Akkus auf den Markt bringen. Wie genau die neue Technik allerdings aussehen wird, ist noch nicht bekannt.

  • Verkehrslärm tötet jährlich 50.000 Menschen europaweit

    Verkehrslärm tötet jährlich 50.000 Menschen europaweit

    StauDie Umweltorganisation Transport & Environment hat eine Studie veröffentlicht mit einem erschreckenden Ergebnis. Die Lärmbelastung durch StraÃen-ebenso wie Schienenverkehr führt zu 50.000 tödlichen Herzanfällen im Jahr. Desweiteren ist die Lärmbelastung Ursache für Herz-und GefäÃkrankheiten bei 200.000 Menschen. Zusammenfassend muss auch erwähnt werden, dass 210 Millionen Menschen in Europa täglich StraÃenverkehrslärm ausgesetzt sind, der den der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagenen Höchstwert von 55 Dezibel deutlich überschreitet. Wer dauerhaft dem erhöhten Lärmpegel ausgesetzt ist, wird auf die Dauer krank.  (Bild: Archiv)

  • Toyota: Jede Baureihe bekommt Hybrid

    Toyota: Jede Baureihe bekommt Hybrid

    Toyota_logoToyota Konzern-Chef Katsuaki Watanabe hat gegenüber “Automotive News Europe” ein groÃes Versprechen abgegeben: Bis zum Jahre 2020 möchte man bei Toyota in jeder Modellreihe mindestens eine Hybridvariante im Angebot haben. Seit 1997 hat der japanische Automobilhersteller mehr als 1,3 Millionen Elektro-Benzin-Hybridautos verkaufen können. Zurzeit bietet Toyota weltweit sechs Hybridmodelle an, mit der Oberklasse-Limousine Crown Hybrid soll in naher Zukunft ein siebtes hinzukommen.

  • Der Ford Focus erhält Ãko-Auszeichnung

    Der Ford Focus erhält Ãko-Auszeichnung

    Ford_focus Der Ford Focus Econetic ist mit dem Auto-Umwelt-Zertifikat des Instituts Ãko-Trend ausgezeichnet worden. Der Kompaktwagen wird von einem 109 PS leistenden Dieselaggregat angetrieben und verbraucht laut Herstellerangabe 4,3 Liter Dieselkraftstoff auf einer Distanz von 100 Kilometern. Neben dem Kraftstoffverbrauch sind auch Kriterien wie Schadstoff- und Geräuschemissionen, aber auch ökologische Aspekte bei Produktion, Logistik und Recycling brücksichtigt worden.

    Bislang erhielten unter anderem der VW Polo Bluemotion, der Toyota Prius und der erdgasangetriebene Ford C-Max das Umwelt-Siegel.

  • Kraftstoff der aus Luft gewonnen wird

    Kraftstoff der aus Luft gewonnen wird

    TankstelleBei einem neuen Verfahren namens “Green Freedom” lässt sich Kraftstoff aus Luft herstellen. Bei dieser Methode wird auf elektrochemischem Wege aus Luft und Wasser Benzin erzeugt. Der Atmosphäre wird Kohlendioxid entnommen, dabei wird gleichzeitig Wasserstoff gewonnen. Aus dem Wasserstoff und dem CO2 kann durch das Zuführen von Energie Methanol, das sich zu Kraftstoff verarbeiten lässt, hergestellt werden.

    Laut “Spiegel” haben Forscher aus dem US-amerikanischen  Los Alamos National Laboratory die neue Technik, die CO2-neutralen Kraftstoff liefern soll, entwickelt. Allerdings sollte man die Bilanz, wie viel Energie zur Herstellung des Sprits benötigt wird, nicht zu genau ansehen, da die nötigen groÃen Energiemengen in den USA hauptsächlich von Atomkraftwerken geliefert werden. Da noch keine bahnbrechenden Ideen in Punkto Endlagerung radioaktiver Materialien vorliegen, lässt sich das Ãko-Image des Verfahrens anzweifeln. Ganz davon abgesehen müsste die groÃe Energiemenge in Deutschland zukünftig aus alternativen Energiequellen gewonnen werden, da man sich ja bekanntlich dazu entschlossen hat, nach und nach die hiesigen Atomreaktoren abzuschalten. (Foto: Archiv)

  • Spritsparende Mercedes-Benz C-Klasse

    Mercedes_logoMercedes-Benz wird auf dem Gefer Automobilsalon, der vom 6. bis 16. März stattfinden wird, die ersten spritsparenden Modelle in Form von C-Klasse-Limousinen erstmals dem Publikum vorstellen. Bis Ende diesen Jahres soll das Angebot verbrauchsarmer Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes-Benz auf insgesamt 20 wachsen. Noch nicht bekannt ist, ob die sparsamen Mercedes Benzen einen Namenszusatz, wie beispielsweise “BlueMotion” bei Volkswagen, oder “Econetic” bei Ford, erhalten werden, berichtet die Automobilwoche. (Foto: Archiv)