Category: Umwelt

  • Bund pumpt 500 Millionen Euro in Wasserstofftechnologie

    Bund pumpt 500 Millionen Euro in Wasserstofftechnologie

    WasserstoffautoDas Bundesverkehrsministerium wird in den nächsten zehn Jahren eine halbe Milliarde Euro für die  die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik zur Verfügung stellen, wobei die Industrie dieselbe Summe drauflegt. Mit dem ehrgeizigen Programm will man es von der Grundlagenforschung schneller zur Serienreife schaffen.

    Brennstoffzelle

    Anders als in den USA oder Japan fehlte bisher ein gezieltes, mehrjähriges Wasserstoff – und Brennstoffzellen-Programm, das die Grundlagenforschung zur Marktvorbereitung führt. Diese Lücke schlieÃen wir jetzt”, so Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee gegenüber der Welt am Sonntag. Mit dem Projekt sollen effiziente Antriebe auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik für Autos, Busse und Schiffe entwickelt und produziert werden. Zusammen mit der Batterietechnologie sieht Tiefensee bei diesen Technologien die grössten Chancen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.

  • VDA stellt Liste E10-unverträglicher Fahrzeuge auf

    VDA stellt Liste E10-unverträglicher Fahrzeuge auf

    ZapfsuleDie für Mitte des Jahres geplante flächendeckende Einführung des Kraftstoffes E10 mit einem zehnprozentigen Ethanolanteil stiftet hierzulande einige Verwirrung. Beim ADAC spricht man davon, dass die Spritsorte für eine Million Fahrzeuge unverträglich sei, während in der Automobilindustrie die Rede von rund 370.000 Pkw ist. Um mit den Spekulationen aufzuräumen, kündigte nun der Verband der Automobilindustrie (VDA) an, in Zusammenarbeit mit dem Verband internationaler Kraftfahrzeughersteller (VDIK) eine Liste der Fahrzeuge zu erstellen, die für den E10-Betrieb nicht geeignet sind.

    Insgesamt strebt die Industrie eine verbraucherfreundliche Regelung an. Die Aufstellung von VDA und VDIK wird vermutlich Ende März fertiggestellt sein.

  • Die grüne Laterne: StraÃenbeleuchtung mit LED-Technik in Düsseldorf

    Die grüne Laterne: StraÃenbeleuchtung mit LED-Technik in Düsseldorf

    Ledstraenleuchte_dsseldorfIn Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken und der FH Südwestfalen wurde eine neue Generation von StraÃenlaternen mit LED-Technik entwickelt, die zum einen deutlich langlebiger sowie mit weniger Wartungsaufwand betrieben werden können und zum anderen noch einen stromsparenden Effekt haben gegenüber den herkömmlichen StraÃenlaternen. Zudem ist die neue StraÃenbeleuchtung umweltfreundlicher: Die Laternen sind bei geringerem Stromverbrauch sehr viel heller und sorgen damit auch für einen deutlichen reduzierten Ausstoà von CO2.
    (Bild)

    Seit Dezember 2007 wird die LED-Technik in Düsseldorf überaus erfolgreich getestet und vielleicht sehen wir die Beleuchtung auch bald in vielen anderen Städten. Ãber eine Modifizierung der Technik wird bereits jetzt schon nachgedacht, da Forscher der FH mit dem Gedanken spielen, die LED-StraÃenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern auszustatten um somit auf wenig befahrenen StraÃen noch mehr Strom zu sparen.

  • Seat tankt Energie durch Sonnenkraft

    Seat1Seat plant die Installation von einem Solarkraftwerk für seine Fabrik in Martorell. Die Kollektoren und Solarzellen, die installiert werden sollen, werden reine Energie produzieren und bewirken somit eine Verringerung des CO2-AusstoÃes um 11.700 Tonen. Die Solarzellen mit einer Energiekapazität von 8,5MW, werden insgesamt eine Menge von 11,2GWh an Energie im Jahr liefern. Dieses soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Im März wird die erste Anlage auf dem Bürogebäude, wie auch auf der Stützkonstruktion für fertige Fahrzeuge, angebracht.

    Die gesamte erzeugte Energie wird, zur weiteren Distribution ,auf die Hauptader geleitet.  Es werden weitere Flächen folgen, die zur Solaranlage hinzugefügt werden. Die Gesamtfläche, die mit Solarzellen bedekt sein wird, beträgt stattliche 206.000m². (Quelle: Seat)

  • Shell Eco-Marathon ab 2009 in Deutschland !

    Shell Eco-Marathon ab 2009 in Deutschland !

    Shell_ecomarathonDer grösste europäische Energieeffizienz-Wettbewerb Shell Eco-Marathon wird 2009 erstmals auf dem Hockenheimring ausgetragen. Rund 200 Teams aus 25 Ländern treffen sich am 22. Mai diesen Jahres im französischen Nogaro und werden alles versuchen, um den Sieg zu ergattern. Ziel ist es, ein Gefährt zu konstruieren, welches mit einem Liter Kraftstoff die gröÃtmöglichste Entfernung zurücklegt und dabei so wenig wie möglich Schadstoffe ausstöÃt.

    (Bild: linternante)

    Shell_ecomarathon_2007

    Derzeit hält den Rekord die ETH Zürich, die Studenten schafften es mit nur einem Liter eine Strecke von 3836 Kilometern zurückzulegen. Auf den Verbrauch von 100 Kilometern runtergerechnet, wären dies lediglich 0,026 Liter. Zugelassen sind neben Diesel, Benzin und Flüssiggas auch von Sonnenenergie und Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge. Man darf gespannt sein, welches Team sich dieses Jahr durchsetzen wird und wie hoch der Verbrauch sein wird.
    Dsc_5610

  • BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    BMW Motoren schon seit 1998 für Bio-Sprit fitt

    Bmw_e39_natur_motelBei BMW geht die Freude am Fahren auch mit alternativen Kraftstoffen. Heute erreicht uns dazu, direkt aus München,  folgende Meldung: “In diesem Jahr ändert sich bundesweit die Zusammensetzung der handelsüblichen Kraftstoffe zugunsten eines beigemischten Bio-Anteils. Ziel ist, die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren. Kein Problem für BMW Fahrer – und das ohne jedes Nachrüsten. Denn alle BMW Benzinmotoren ab Produktion Januar 1998 können ohne Einschränkungen die neuen Ottokraftstoffe tanken, die 2008 unter der Bezeichnung E10 für Super- und Normalbenzin mit zehn Prozent Ethanolanteil eingeführt werden. Dies gilt auch für ältere BMW Motoren, sofern laut Betriebsanleitung nicht ausdrücklich Super Plus getankt werden muss.

    In diesem Fall bleibt die Möglichkeit, Super Plus mit maximal fünf Prozent Ethanolanteil zu tanken. Kraftstoffe mit höherem Bio- beziehungsweise Ethanolanteil (E50 bis E85) sind bei BMW Fahrzeugen dagegen nicht einsetzbar. Für BMW Dieselmodelle gelten dagegen keinerlei Einschränkungen: Jeder BMW Dieselmotor verträgt den bereits eingeführten Dieselkraftstoff B7 mit sieben Prozent Rapsmethylester. Das gilt sowohl für BMW Diesel mit als auch für Fahrzeuge ohne serienmäÃigen oder von BMW nachgerüsteten Partikelfilter.” Na, dann mal ran an die Bio-Tanke!

    Quelle BMW

  • Dekra verleiht Mercedes Hybrid-Bus Citaro den Umweltpreis

    Mercedes_benz_citaro_hybrid Im letzten Jahr stellte die Daimler-Gruppe eine moderne Hybrid-Version ihres Citaro-Busses vor, der im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist. Ein aufwändiger Diesel-Elektro-Hybrid senkt den Verbrauch des Ungetüms um ca. 30 Prozent gegenüber der Diesel-Citaros. Die Elektromotoren sind in den Rädern versteckt und bringen es insgesamt auf 320 kW, darüber hinaus funktionieren sie nach dem Prinzip der Bremsenergierückgewinnung.

    (Bilder von www.emercedesbenz.com)

    Auf dem Dach drängeln sich auÃerdem Li-Ionen-Batterien. Alles in allem war das der Dekra den Umweltpreis 2008 wert. Schon bald sollen die Busse getestet werden und voraussichtlich in 2009 auf die Strasse rollen.

  • Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas-Fahrzeuge werden immer beliebter

    Autogas1Die stetig steigenden Spritpreise im vergangenen Jahr haben viele Autofahrer dazu gebracht, sich nach Alternativen umzuschauen. Besonders Fahrzeuge mit Autogas-Antrieb (LPG) werden hierzulande immer beliebter. 5311 Fahrzeuge wurden vergangenes Jahr neu zugelassen, was 30 Prozent mehr als im Vorjahr sind. Ford ist einer der wenigen Autohersteller, der zum Beispiel den Focus und C-Max schon ab Werk in der Autogasvariante anbietet. Bei einer nachträglichen Umrüstung muss der Kunde mit einem Aufpreis von 1500 bis 4000 Euro rechnen.

    Ford_cmax_cng

    Vom Verbrauch her unterscheidet sich die LPG-Version kaum von den Benzinern, der Preis für das Gas ist jedoch wesentlich geringerer. Das Tankstellennetz hierzulande wurde in der Vergangenheit immer weiter ausgebaut, sodass man Autogas mittlerweile an über 3800 Anlagen tanken kann. Neben Ford bietet auch Mazda und Chevrolet einige ihrer Modelle schon ab Werk mit Autogasantrieb an.
    Autogasschema

  • Mercedes erteilt Freigabe für E10 Kraftstoff

    Mercedes erteilt Freigabe für E10 Kraftstoff

    Mercedes_logoDaimler hat den GroÃteils seiner Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und Smart für den Betrieb mit dem Benzin-Ethanol-Mischkraftstoff E10 freigegeben. Es gibt allerdings Ausnahmen, so gilt die Freigabe nicht für alle Oldtimer, auÃerdem sollten Fahrzeuge mit Ottmotoren, in deren Betriebsanleitung ausdrücklich die Verwendung von Super Plus-Kraftstoff verlangt wird, sowie alle Vier-Zylinder-Fahrzeuge die in erster Generation über eine Benzin-Direkteinspritzung verfügen nicht mit E10 betrieben werden.

    Darunter fallen der C 200 CGI der Baujahre 2000 bis 2007 und der CLK 200 CGI der seit 2003 erhältlich ist. Vorraussichtlich Mitte des Jahres wird der Kraftstoff E10 an deutschen Tankstellen die Treibstoffe Benzin und Super ersetzen. Motoren, die nicht dafür vorgesehen sind, mit einem Kraftstoff betrieben zu werden, der einen derart hohen Ethanolanteil besitzt, müssen in Zukunft mit dem teureren Super Plus betankt werden.

  • Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat präsentiert neuen Leon Ecomotive

    Seat_leon_ecomotiveDie spanische VW-Tochter Seat hat seinen neuen Leon Ecomotive vorgestellt. Angetrieben wird er von einem 1,9 Liter TDI-Aggregat, welches 105 PS Leistung hat und sich mit einem Gesamtverbrauch von nur 4,5 Liter auf 100 Kilometer zufrieden gibt. Den Sprint auf 100 km/h soll der kleine Spanier in 10,9 Sekunden bewältigen, bei 186 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Angeboten wird der Leon in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten.

    Seat_leon_ecomotive_

    Der Reference verfügt über ESP, ABS und TCS, 6 Airbags, elektrische Fensterheber sowie ein Audiosystem mit MP3-Player. Die Stylance-Version beinhaltet zudem 16-Zoll Leichtmetallräder, eine Zweizonen-Klimaanlage, ein Tempomat sowie ein Bordcomputer. Der Einstiegspreis des neuen Leon´s liegt bei 19.990 Euro.