Am Alberg-Tunnel angekommen, fragten wir den freundlichen Mann an der Mautstation, ob wir richtig in Richtung Reschenpass fahren. Als der Kabinen-Sitzer die Hände über dem Kopf zusammenschlug, wussten wir das etwas nicht stimmt. Die Aussage “Das darf nicht wahr sein” verbesserte unsere Stimmung nicht gerade. “Fahren Sie durch den Alberg-Tunnel, drehen Sie auf der anderen Seite um und fahren Sie zurück durch den Tunnel. Sie haben die Abzweigung zum Reschenpass um 30 km verfehlt.” Das hatte uns, nach der Eskaparde mit der Raststätten-Toilette, gerade noch gefehlt. Im Eifer des Fragenbeantworten hatte Alessandro vergessen auf die Karte zu sehen. Es war inzwischen dunkel geworden und schneite nun unaufhörlich. (Fotos: Christian Kaiser)
Category: Umwelt
Tour Of The Alps: “Sie müssen 30 km zurückfahren”
Eine lange Autofahrt birgt so mache Tücken. Während der “Tour Of The Alps” von Pirelli galt es für die Teilnehmer Fragen rund um das Thema Reifen zu beantworten. Die Fragen konnten mittels portablem DVD-Player abgerufen werden. Das Team mit den meisten Punkten sollte später belohnt werden. Für uns bot sich die lange Geradeausfahrt in Ãsterreich an, um das DVD-Quiz zu lösen. Alessandro, der das Gerät bediente, hatte dabei erneutt ein Problem mit der Karte…Tour Of The Alps: “Ich habe die Karte vergessen”
Bereits in Ãsterreich begann sich die “Tour Of The Alps” zu dem zu entwickeln, was sie werden sollte: Ein Winterreifentest. Hagel-, Schnee- und Graupelschauer wechselten einander ab und bildeten eine gefährliche Mischung für diejenigen, die noch Sommerräder auf ihrem Fahrzeug hatten. Im Schatten einer kleinen Burg befindet sich ein Raststätte; mein Co-Pilot Alessandro und ich nutzten die Gelegenheit für eine kleine Pause. Hätten wir das lieber nicht getan…Wieder auf der StraÃe, lieà sich die Landschaft genieÃen, auf die Wetterbedingungen musste kaum geachtet werden. Der Snowcontrol Serie II lief wie ein Sommerreifen bei 30°C. Nach einer Weile, als ich mich nach dem weiteren Routenverlauf erkundigte, geriet Alessandro plötzlich in Panik. Er hatte die Karte vergessen. Auf der Toilette in der Raststätte, die nur noch wenige Minuten – aus irgendeinem Grund hatte ich zufällig die Ãffnungszeiten gelesen – geöffnet haben würde. Was blieb uns übrig, als es zu versuchen. Die Performance des Pirelli-Pneus überzeugte auf ganzer Linie. Wir bekamen die Karte wieder. In letzter Sekunde. (Fotos: Christian Kaiser)
Fiat Qubo – SerienmäÃig mit Erdgasantrieb erhältlich
Der kompakte Fiat Qubo wird ab sofort serienmäÃig auch mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb angeboten. Der bivalente Antrieb ermöglicht das Fahren sowohl mit Benzin als auch mit günstigerem Erdgas. Die neue Modellvariante Qubo Natural Power hat einen 1.4-Liter-Motor mit 4 Zylindern unter der Haube, der die Abgasnorm Euro 5 erfüllt und im Benzinbetrieb 77 PS auf die StraÃe bringt.Beim Fahren mit Erdgas stehen immerhin noch 70 PS zur Verfügung. Der Erdgas-Tank wurde unter dem Kofferraumboden installiert und kann mit 77 Litern CNG-Gas betankt werden, sodass insgesamt eine Strecke von 950 Kilometern ohne Tankstopp zurückgelegt werden kann. Der umweltfreundliche Qubo Natural Power ist bereits ab 17.140 Euro zu haben.
(Bilder:Fiat)Sexy Bikini Autowäsche nur für Ãko-Autos
Die “Angry Green Girls” aus Los Angeles verfolgen hier einen ganz neuen Ansatz und wollen die Bevölkerung mit ihren grünen sexy Bikinis auf Ãko aufmerksam machen. Die hübschen Damen sind allesamt Umweltaktivistinnen und zeigen an einer Kreuzung in Los Angeles welchen Vorteil es hat, Ãko-Auto zu fahren. Zudem gibt es auf ihrer Homepage zahlreiche Videos zu sehen, in denen die Damen Informationen über viele aktuelle Themen wie Klimaerwärmung und CO2 Problematik freizügig weitergeben.
Wenn in Amerika jemand einen Zugang zum Thema Umwelt braucht, dann ist er bei den “Angry Green Girls” wohl gut aufgehoben.
Bilder: http://jalopnik.com, Quelle: süddeutsche
CAR style 2009: Hostessen
Offensichtlich scheint zu Tuningmessen immer auch ein bestimmter Grad sichtbaren, prallen Fleisches zu gehören. Da für viele Besucher Autos, Bier und Frauen in einem Atemzug genannt zu werden scheinen, sollen die Fotos der sogenannten Hostessen, die auf der CAR style 2009 zu sehen sind, nicht vorenthalten werden. Ich möchte jedoch ernsthaft davor warnen, die Blicke der Ladies zu ernst zu nehmen. Sie machen nur ihren Job…(Fotos: Christian Kaiser)
Peugeot zeigt den 207 99G
Der neue 207 99G mit seinem 1,6 Liter HDi FAP 90-Motor und einem CO2-Ausstoà von nur 99 g/km hat Peugeot jetzt vorgestellt. Der Kleinwagen ist damit der erste Peugeot überhaupt, der die 100-Gramm-Grenze knackt. Preislich startet der 207 99G ab 16.500 Euro und ist in den drei AuÃenfarben “SchneeweiÔ, “Inari Blau” und “Thorium Grau” zu haben.Die Ingenieure konnten den Dieselverbrauch durch eine Optimierung von Aerodynamik, Getriebeübersetzung und Motorsteuerung auf 3,8 Liter pro 100 Kilometer senken. Um die schädlichen Stickoxide weiter zu senken verfügt das Aggregat zum Beispiel über eine verbesserte Abgasrückführung.
Auch der cW-Wert konnte durch eine Optimierung an der Aerodynamik auf 0,27 abgesenkt werden. Daneben wurden spezielle 15-Zoll-Michelin-Reifen mit einem äuÃerst geringem Rollwiderstand aufgezogen.
Quelle: leblogauto“Nachzahlwochen”: Mazda zahlt 2.500 Euro bei Inzahlungnahme
Die Umweltprämie ist Geschichte, der Topf für die Bonuszahlungen leer. Nun müssen die Automobilhersteller, denen der Staat nicht mehr mit Steuermitteln die Kundschaft anlockt, allein auf ihren FüÃen stehen bleiben. Mazda läutet zu diesem Zwecke die “Nachzahlwochen” ein. Wer bei Mazda einen Neuwagen kauft und “seinen Alten” inzahlung gibt, erhält zusätzlich zum Listenpreis eine “Eintauschprämie” in Höhe von 2.500 Euro…Die Aktion läuft bei allen Teilnehmenden Mazda-Händlern bis Ende 2009 und gilt für die Modelle Mazda 2, Mazda 3, Mazda 5, Mazda 6 und Mazda MX-5. Bereits zu Zeiten der sogenannten Abwrackprämie, hatte der Importeur seinen Kunden den Erhalt der Zahlung garantiert. (Foto: leblogauto.com)
ADAC Maps: Nun auch mit Umweltzonen
ADAC Maps ist ungefähr vergleichbar mit dem gleichnamigen Service der Suchmaschine Google. Am heimischen PC lassen sich StraÃenkarten angucken und Urlaubsrouten planen. Doch der Kartendienst des Automobilclubs bietet noch etwas mehr als die Google-Version. Neben umfassenden Informationen zu Baustellen und der aktuellen Verkehrslage sowie Tankstellen und Raststätten, lassen sich nun auch Umweltzonen einblenden…Dabei sind die betroffenen Areale farblich gekennzeichnet. Detaillierte Informationen zur Plakettenpflich und deren Ausnahmen lassen sich ebenfalls einfach per Klick anzeigen. (Foto: Screenshot)
Soziale Gemeinschaft: Honda mit eigener Facebook-Seite
Es hat sich soetwas wie ein Trend zur persönlichen Offenlegung im Internet entwickelt. Man versammelt sich in sogenannten “social communities”, gibt über sich Dinge preis, die eigentlich niemanden interessieren und die vielleicht auch nicht jeder wissen sollte. Honda nutzt nun den Aufschwung der Internet-Gemeinde “Facebook”, um auf seine Hybridmodelle aufmerksam zu machen…Natürlich würde Honda es gern sehen, wenn sich “Faszination Honda Hybrid” zu einer Art Forum entwickelte, auf der sich die Hybrid-Freunde der Marke “treffen”. Während momentan der Honda Insight Hybrid im Rampenlicht steht, soll demnächst auch die StraÃenversion des Honda CR-Z Concept 2009 beworben werden. (Fotos: leblogauto.com)
Italien will Abwrackprämie verlängern
Nachdem vor kurzen Frankreich und GroÃbritannien ihre Abwrackprämie verlängert hatten will nun auch die italienische Regierung die dortige Prämie weiterlaufen lassen. Diesbezüglich hat der Ministerpräsident Silvio Berlusconi eine Erneuerung der Abwrackprämie “nicht ausgeschlossen”. Wenn Ende dieses Jahres noch die Notwendigkeit bestehe, Förderungen der Autoindustrie wie die Abwrackprämie zu erneuern, “wird sich die Regierung nicht aus der Affäre ziehen”, erklärte Berlusconi.Mit der Nachricht reagiert der Ministerpräsident auf vorausgegangene ÔuÃerungen des Fiat-Chrysler-Chefs Sergio Marchionne, der betonte dass ein Auslaufen der Abwrackprämie ein “Desaster für die Autoindustrie” sein würde. Eingeführt wurde die Prämie unter Berluscon bereits im Februar 2009.
Neben Italien haben erst kürzlich GroÃbritannien und Frankreich eine Verlängerung der Abwrackprämie bekannt gegeben, wobei Paris für die Verschrottung von Altautos und den Kauf neuer Fahrzeuge auch im nächsten Jahr eine allerdings geringere Prämie zahlen will. In GroÃbritannien weitete der Fiskus die Prämie für die Verschrottung von Altwagen auf zusätzliche 100.000 Autos aus.
Quelle: leblogauto