Category: Uncategorized

  • Porsch 911 Turbo – Ende November auf dem Markt

    Porsch 911 Turbo – Ende November auf dem Markt

    Das Beste hat sich die Zuffenhausener Sportwagenschmiede Porsche bis zum Schluss aufgehoben. Ende November 2009 ist es endlich soweit, der neue 911 Turbo kommt auf den Markt und setzt neue MaÃstäbe. Bereits die Leistungsdaten mit Beschleunigungswerten von 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie die Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h belegen, es ist der stärkste und schnellste Porsche 911 Turbo aller Zeiten.

    Der Turbomotor wurde komplett überarbeitet und verfügt nun über 3,8 Liter Hubraum sowie 500 PS Leistung, sodass der Tacho bereits nach 11,6 Sekunden 200 km/h anzeigt. Trotz Leistungssteigerung konnte auch der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Direkteinspritzers dank Doppelkupplungsgetriebe um 10 Prozent auf 11, 4 Liter gesenkt werden.

    Optional ist auch ein System zum Torque-Vectoring erhältlich, das durch gezielte Bremseingriffe auch in kurvigem Gelände für optimale Stabilität sorgt. Der neue Porsche 911 Turbo wird rund 146.000 Euro kosten und ist ab Ende November 2009 auf dem Markt.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW-Bulli Fanseite – 4 Millionen Klicks erreicht

    VW-Bulli Fanseite – 4 Millionen Klicks erreicht

    Der Kultstatus des VW Bulli scheint ungebrochen und immer noch gibt es eine groÃe Fangemeinde, anders sind die Besucherzahlen der VW-Bulli Fanseite nicht zu erklären. Obwohl die Seite erst seid 16 Monaten online ist, wurde die magische 4 Millionen-Grenze bereits geknackt. Die Fanseite wird täglich aktualisiert und bietet sämtliche Informationen und News zu allen 5 bisher erschienen VW-Bus-Reihen.

    Selbstverständlich wird auch über die bevorstehenden Fantreffen berichtet. Zudem können sich Bulli-Fans in Diskussionsforen austauschen und auch die Seitengestaltung mit beeinflussen. Im September konnte zudem mit 200.236 Seitenzugriffen sowie 24.7651 Besuchern ein neuer Rekord aufgestellt werden.
    Bild:Archiv

  • Schlechte Karten für das Opelwerk in Antwerpen!

    Schlechte Karten für das Opelwerk in Antwerpen!

    Vorschaubild für carl_peter_forster-500x349.jpg

    Die Chancen das Opelwerk im belgischen Antwerpen noch zu retten stehen nicht gut. Sogar der Opel-Aufsichtsratschef Carl Peter Forster hat nicht mehr viel Hoffnung was den Auslandsstandort betrifft. “Wir werden natürlich noch einmal alle Möglichkeiten für Antwerpen durcharbeiten und schauen, ob es noch eine Möglichkeit gibt. Uns stimmt natürlich bedenklich, dass alle Investoren letztendlich gesagt haben, dass Antwerpen auf Dauer nicht zu halten sei”, sagte Forster.

    Somit widersprach Forster der belgischen Regierung, wonach der Standort im Wettbewerb mit anderen Werken noch Chancen hätte, wenn man der wirtschaftlichen Logik folgen würde.
    Zugleich verteidigte der Manager den geplanten Abbau von mehr als 10.000 Stellen in Europa. “Wir haben immer gesagt, dass wir angesichts der massiven Krise, in der sich die Autoindustrie bewegt, restrukturieren müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein”, sagte Forster. Wieviele Arbeitsplätze genau und an welchen Standorten wegfallen, soll in Kürze entschieden werden, das Ziel ist es jedenfalls den “Stellenabbau so sozialverträglich wie möglich” zu gestalten.
    Quelle: autogazette
    Bild: ridelust

  • IAA 2009: Renault ZOE Z.E. Concept

    IAA 2009: Renault ZOE Z.E. Concept

    Renault ZE _12_.JPG

    Renault lässt in diesem Jahr  gleich vier futuristische Elektroautos auf die IAA rollen, eines davon wäre der ZOE Z.E. Concept. Dessen Elektromotor leistet 95 PS und bringt den 4,10 Meter langen kompakten Viersitzer bis zu 160 Kilometer weit.

    Das Laden der Batterie dauert mit einer Spannung von 230 Volt zwischen vier und acht Stunden, per “Druckbetankung” unter 400-Volt-Starkstrom nur 20 Minuten. In Zusammenarbeit mit dem Energieversorger RWE sowie weiteren Autobauern ist eine entsprechende Multi-Steckdose geplant, welche ein Netzwerk von Ladestationen in Europa ermöglichen soll.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Mazda MX-5 Superlight

    IAA 2009: Mazda MX-5 Superlight

    Vorschaubild für Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _18_.JPG

    Die eigens für die IAA angefertigte Studie Superlight zeigt, dass der SpaÃroadster Mazda MX-5 durchaus noch Potenzial zum “Abspecken” hat. In der Sonderserie verzichtet der MX-5 komplett auf Windschutzscheibe, Dach, Seitenscheiben und weitere Schutzmechanismen gegen jegliche Umwelteinflüsse.

    Von der Motorisierung her bleibt alles wie bei Altbekanntem. Der MX-5 Superlight wird von einem 1,8 Liter groÃen Vierzylinder mit 126 PS angetrieben, wobei gleichzeitig das Gewicht des MX-5 um rund 100 Kilogramm auf knapp unter eine Tonne reduziert wurde. Von einer Sonderserie kann man bei dem Superlight eigentlich nicht sprechen, da es nur ein einziges Exemplar gibt. Wer dieses bekommt und zu welchem Preis ist bis jetzt noch nicht bekannt.
    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _1_.JPG

    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _10_.JPG
    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _11_.JPG
    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _20_.JPG
    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _15_.JPG
    Francfort 2009 - Mazda MX5 Superlight _16_.JPG
    Quelle: privat
  • IAA 2009: Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde

    IAA 2009: Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde

    090909_AR_MiToMultiAirQuadrifoglioVerde_01.jpg

    Als neues Topmodell der Mito-Baureihe wird Alfa Romea auf der IAA den Quadrifoglio Verde dem Publikum präsentieren. Die Besonderheit des Italieners ist das 1,4 Liter-Aggregat mit seinen 170 PS, welches mit der neuen elektrohydraulischen Multi-Air-Ventilsteuerung ausgestattet ist.

    Beim Alfa Romeo Mito Quadrifoglio Verde kommt erstmals auch das Dynamic Suspension-Fahrwerk zum Einsatz, wo vier elektronisch geregelte StoÃdämpfer die überflüssigen Karosseriebewegungen minimieren und zusätzlich durch das Stabilitätsprogramm VDC unterstützt werden.

    Optisch sticht der Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde durch die exklusiven 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Oberflächen in satiniertem Titan hervor. Die Scheinwerfer-Einfassungen sowie AuÃenspiegelgehäuse übernehmen den Farbton der Felgen, während die Scheinwerfer-Reflektoren von den Designern dunkel abgesetzt werden.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Hyundai zeigt saubere Kleinwagen!

    IAA 2009: Hyundai zeigt saubere Kleinwagen!

    hyundai _i10.jpg

    Die Koreaner haben auf der nächsten IAA in Frankfurt gleich eine ganze Palette von Studien mit umweltfreundlichen Antrieben mit im Gepäck. Einer davon wäre die elektrisch angetriebene Version des i10, der schon ab 2010 in Kleinserie gebaut werden soll. Er wird dann nach ersten Plänen in Korea an Ministerien, Staatsunternehmen und Energieversorger verkauft.

    hyundai i10.jpg
    Der Stadflitzer erreicht mit seinem 67 PS starken Elektromotor eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Bislang ist bekannt, dass die Batterie mit einer Kapazität von 16 Kilowattstunden eine Reichweite von 160 Kilometer erlaubt.

    Neu ist bei dem i10 electric die  elektronische Lenkung ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse, was auch “steer-by-wire” genannt wird.

    Auch der Klimaanlagen-Kompressor, die Kühlwasserpumpe und die Hydraulikpumpe der Servolenkung werden rein elektrisch betrieben.
    hyundai_ _i10.jpg 
    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Rosberg zuversichtlich für das Rennen in Spa

    Formel 1: Rosberg zuversichtlich für das Rennen in Spa

    Rossberg8 Nico Rosberg scheint recht zufersichtich im Hinblick auf Spa. Er ist sogar der Meineung auch wenn McLaren einen groÃen Sprung gemacht hat: “Wir sind aber immer dran und ein Podest sollte bald kommen. Hoffentlich wird Kazuki den Rest der Saison etwas mehr Glück haben, da er am Wochenende sehr schnell war und ohne den Reifenschaden Punkte hätte holen können”. Sein Teamkollege hatte wahrlich pech.

    Zuerst ist das Auto schlecht gelaufen, was am Ende Startplatz 17. bedeutete und dann kam auch noch der Reifenschaden und der Ausfall. Da kann man wirklich nur die Daumen drücken das es bald wieder besser wird.
  • Peugeot lockt Neuwagenkunden mit bis zu 2.500 Euro

    Peugeot_308_sw Gerade jetzt, wo der Autoabsatz weltweit hinkt und die meissten Hersteller mit starken EinbuÃen zu kämpfen haben, sind Rabattaktionen und Lockangebote unverzichtbar geworden, um die Verkäufe wieder in Schwung zu bringen. Auch Peugeot lockt jetzt Neuwagenkunden mit Rabatten bis zu 2.500 Euro in die Schauräume seiner Händler.

    Bis Ende September wurde die Rabattaktion verlängert und gilt nur, wenn der Kunde den Kaufvertrag bis zum 30. September unterschrieben und das neue Auto bis zum 31. Oktober zugelassen hat.

    Einzige Voraussetzung ist allerdings, dass das Wunschmodell bei dem jeweiligen Händler verfügbar ist. Den Höchstbetrag gibt es dabei beim Kauf eines Peugeot 308 und eines 308 SW sowie für alle Modelle der Peugeot-Baureihen 407, 4007, 607 und 807.

    Für die Pkw-Versionen der Transporter Partner, Expert und Partner Origin gibt es auch 2.500 Euro bar auf die Kralle. Für die alte Generation des 207 zahlen die Franzosen 1.500 Euro, auch für den 207 CC und den Peugeot 1007 gilt dieser Betrag.

    Quelle: focus                                Bild: archiv

  • Porsche: Muss Wiedeking seinen Posten räumen?

    Wiedeking Wenn es nach einigen Medienberichten geht ja, der Sportwagenbauer Porsche allerdings hat die Meldungen als falsch und konstruiert zurückgewiesen, dass der Vorstandschef Wendelin Wiedeking den Konzern verlässt. “Das ist falsch und das ist Mobbing. Wiedeking ist im Amt”, sagte ein Sprecher in Stuttgart. Zuvor hatte die “WirtschaftsWoche” verlauten lassen, dass der Manager das Unternehmen verlassen würde und schon in Kürze über den Nachfolger entschieden werde.

    “Das ist ein ganz hartes Dementi. Hier wird ein Medienkrieg geführt”, sagte der Porsche-Sprecher. Daneben betonte er, dass es auch noch keine Einigung der Familien Porsche und Piëch über die Zukunft von Porsche und VW gegeben habe.

    Mittlerweile hat der Machtkampf um die Zukunft der beiden Autobauer einen neuen Höhepunkt erreicht. Der hoch verschuldete VW-GroÃaktionär aus Zuffenhausen arbeitet nun mit Hochdruck an einer Teilentschuldung mit Hilfe der Eigentümerfamilien. Daneben soll das ölreiche Emirat Katar durch einen Kauf von Anteilen zig Milliarden in die Kassen von Porsche spülen, womit der Konzern fast komplett entschuldet wäre. 

    Quelle: ntv                            Bild: archiv