Category: Uncategorized

  • Top Gear Sensation – The Stig ohne Helm?

    Top_Gear_The_Stig Wer die grandiose Britische TV Sendung Top Gear kennt, der kennt auch den verdammt talentierten Testfahrer The Stig. Seit Beginn der Sendung wird sich allerdings ein Spass daraus gemacht, die Identität des offensichtlich professionellen Rennfahrers geheim zu halten. In der ersten Folge der neuen Staffel zieht The Stig nun blank, und die Ãberraschung könnte gröÃer nicht sein.

    Unter dem Helm versteckt sich…nein, nein, nein. Das müsst Ihr schon selber sehen. Ich will ja nicht die Ãberraschung verderben.

    Allerdings – und das betrachte ich ganz rational – bezweifele ich, dass die hier als The Stig präsentierte Person wirklich besagter Top Secret-Fahrer ist. Es handelt sich wohl eher um einen Spass, den man sich mit dem Publikum macht. Aber nichtsdestotrotz ist der Moment der Enthüllung spannend und das Ergebnis zaubert ein breites Grinsen auf das Gesicht eines jeden Rennsport-Fans. Seht selbst: (Der echte Stig ist angelbich übrigens dieser Mann hier)

    Quelle: Carscoop

  • Fiat macht sich für Originalteile stark

    Fiat Bravo front Der Autobauer Fiat startet am 15.Juni 2009 eine Kampagne unter dem Motto ” Ich bin ein Original”, um Autobesitzer von der Nutzung von original Ersatzteilen zu überzeugen. Die Werbekampagne wird bis zum 31.August laufen und beinhaltet zahlreiche Service-Pakete für Fiat-Kunden. Festpreisangebote, die unter anderem für Ãl-, Batterie- oder Zahnriemenwechsel gelten, sollen den Verbraucher vom Fiat-Service-Program überzeugen und ein Abwandern zu freien Werkstätten verhindern.

    Fiat Bravo heck
    Damit die Aktion auch die richtige Zielgruppe anspricht, kommen Autoscouts zum Einsatz, die das Infomaterial deutschlandweit in 20 GroÃstädten an den entsprechenden Fiat-Fahrzeugen platzieren.

    Mit dieser gezielten Werbekampagne will man die Verbraucher langfristig an das Service-Program sowie die Vertragswerkstätten von Fiat binden und insbesondere durch Qualität beim Kunden punkten.
    (Bilder:Fiat)

  • Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Yokohama_event_14 Das Start-up-Unternehmen Better Place hat jetzt in Japan die weltweit erste vollautomatische Wechselstation für Batterien von Elektroautos präsentiert. Dort kann man bequem über eine Rampe mit seinem Auto hinauffahren und wie von Geisterhand übernimmt ausschlieÃlich ein Robotersystem den Austausch der Akkueinheiten, während der Fahrer im Auto sitzen bleiben kann.

    Yokohama_event_10
    Zwei vollautomatische Schlitten sind das Herzstück des Systems, wobei einer davon die vollgeladene Batterie bereithält die in das Fahrzeug eingesetzt werden soll, während der andere zuvor die im Auto vorhandene Batterie entfernt. Danach wird der entladene Akku in einen Lagerbereich transportiert, wo er wieder aufgeladen und für den Einsatz im nächsten Auto vorbereitet wird.
    Yokohama_event_12
    Der Batteriewechsel, der HIER in einem kleinen Video von Better-Place gezeigt wird, dauert lediglich 1 Minute und 13 Sekunden. Um unterschiedliche Elektroautose bedienen zu können hat das innovative Unternehmen, welches zahlreiche Investoren für die Finanzierung mit ins Boot holen konnte, die Batterieschlitten für “viele verschiedene GröÃen und Formen von Batteriegehäusen” konzipiert.
    Yokohama_event_09 

    Diese in Yokohama vorgestellte Technik soll nun für die kommerzielle Produktion von Wechselstationen weiterentwickelt werden, da der Firmengründer Shai Agassi angekündigt hat, bereits im Jahr 2012 gemeinsam mit Renault-Nissan in Israel ein landesweites Mobilitätskonzept auf Basis von Elektroautos aufzubauen.

    Yokohama_event_06

    Quelle: betterplace

  • Peugeot erweitert Farbpalette

    Peugeot erweitert Farbpalette

    Peugeot308cc2 Im diesen lassen sich die Automobilhersteller ja so einiges einfallen, um die Attraktivität der eigenen Fahrzeuge dem Kunden gegenüber zu erhöhen. Im Falle von Peugeot erweitert man eben mal die Farbpalette. Um genau zu sein erweitert Peugeot seine Farbpalette für das Modell 308 CC, das es nun bald auch in den Farben Perlmutt Weià und Umbra Braun zu bestaunen gibt. 

    Ab Juli wird man sich dann von einem SchneeweiÃen Peugeot 207 CC in den Städten blenden lassen können.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW: Unterhaltung für die Rückbank

    VW: Unterhaltung für die Rückbank

    Rear Seat Entertainment VW bietet seinen Kunden nun eine weitere Möglichkeit des Entertainments wärend des Autofahrens an. Mit dem Rear Seat Entertainment System können die Passagiere auf den Rücksitzen nun besser unterhalten werden. Hiefür werden zwei 7-Zoll-LCD-Monitore in die Kopfstützen der Vordersitze eingebaut. Ein DVD-Player und eine zusätzliche Bedieneinheit an der Mittelkonsole im Fond mit Kopfhöreranschlüssen runden das Ganze ab.


    Ein extra Video- und Audioeingang, an den eine externe Quelle, wie beispielsweise eine Spielekonsole, angeschlossen werden kann, bedeutet doch wohl für jeden Jugendlichen die Erfüllung aller Wünsche. Der Sound kann entwerder über die Radiolautsprecher oder eben die Kopfhöreranschlusse wiedergegeben werden. Die Kosten für dieses Systhem schlagen mit etwa 1.400 Euro zuzüglich Einbau zu buche.

    Quelle: focus.de, Bild: volkswagen.de

  • Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    IMGP0784 Der japanische Autobauer Toyota zeigt in Shanghai unter anderem seine neueste Generation des Brennstoffzellen-Hybrid-Autos FHCV-adv, welches mittlerweile eine Distanz von 830 Kilometer mit einer Tankfüllung schafft. Daneben wurde auch das Startverhalten bei kalten Temperaturen verbessert, womit die Japaner die Alltagstauglichkeit der neuen Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellen.

    IMGP0781
    Toyota forscht bereits seit dem Jahr 1997 an den sogenannten “Fuel Cell Hybrid Vehicles”, die von einer Brennstoffzelle angetrieben werden. Der bisherige FCHV-Prototyp kommt auf eine Leistung von 90 Kilowatt und erzeugt ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Japaner mit rund 155 km/h an.
    IMGP0779
    Um die Reichweite des FCHV-adv zu erhöhen wurde die Tankkapazität von 148 auf 156 Liter gesteigert und gleichzeitig der Wasserstoffdruck im Tank von 350 auf nun 700 bar erhöht.
    IMGP0778
    IMGP0777
    Fotos: privat

  • Video: Klasse Spot für das neue Mercedes E-Klasse Coupe

    Mercedes_Coupe_Werbespot Aus dem CLK ist mittlerweile das E-Klasse Coupe geworden. Und aus dem klassichen Autowerbespot immer mehr kunstvolle, ironische, lustige oder imposante Mini-Filme. So auch hier. Eine Heerschar von nicht gerade unattraktiven Frauen reitet geschmeidig durch die engen Gassen einer südländisch angehauchten alten Stadt.

    Zwei ältere Herren – gerade beim gemütlichen Nachmittagskaffe – schauen sich das Spektakel an, woraufhin einer der beiden sagt: “Ich mag Autowerbespots.”

    Erst dann kommt der beworbene Sternenkreuzer um die Ecke. Gefällt mir.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: GroÃartiger Werbespot von Nissan

    Nissan_Werbespot Unsere französischen Kollegen von Leblogauto.com haben im Netz einen Werbespot entdeckt, der ein – sagen wir mal – überraschendes Ende nimmt. Alles beginnt mit einer harmlosen Kabbelei zwischen zwei Neuwagenbesitzern, einer mit Toyota Prius, einer mit Hyundai Elantra. Wer verbraucht weniger, welcher macht mehr Spass, wer bietet mehr Sicherheit und wie ist überhaupt der Preis?

    Wie der kleine Nachbarschaftsstreit endet und was überhaupt Nissan damit zu tun hat, das will ich hier nicht vorwegnehmen, denn das muss man einfach selbst gesehen haben. Vorher noch eine kleine Warnung: für empfindliche Naturen ist dieser Spot sicher nicht geeignet. Und das ist ausnahmsweise mal ernst gemeint. Die beiden Schauspieler sind ürbigens Andy Richter (Hyundai) und James Adomian (Toyota).

    Quelle: leblogauto.com

  • Vergölst Pannenservice erzielt Rekord – über 26.000 LKW´s wurde geholfen

    Vergölst Der Pannenservice von Vergölst hat im Vergangen Jahr einen neuen Rekord aufgestellt, denn insgesamt 26.400 Lastwagen wurden auf deutschen Autobahnen mit neuen Reifen versorgt. Im Vergleich zum Jahr wurden somit 900 Einsätze mehr absolviert, gut ein Drittel der Einsätze kam aufgrund der langanhaltenden Kooperation mit dem Deutschen Automobil Club, ADAC, zustande. Vergölst kann auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken, denn die 120 Servicefahrzeuge führten auch zahlreiche Reifenchecks bei LKW´s durch, während diese Be-oder Entladen wurden.

    Gegenüber dem Vorjahr wickelte Vergölst mit 22.000 Aufträgen allein in diesem Bereich 10 Prozent mehr Aufträge ab und die Aussichten für das aktuelle Geschäftsjahren sind ebenfalls positiv, da der Pannen-und Mobilservice ständig ausgeweitet wird, so ist z.B. der Einsatz an deutsche Seehäfen ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld von Vergölst.
    (Bild:Vergölst)

  • Kältetod: Volkswagen-Motoren verrecken bei niedrigen Temperaturen

    Kältetod: Volkswagen-Motoren verrecken bei niedrigen Temperaturen

    Volkswagen United In den letzten Wochen war es sehr kalt in Deutschland. So kalt, dass die Aluminium-Triebwerke aus dem Hause Volkswagen groÃe Probleme haben, damit zurecht zu kommen. Einige Motoren sind den frostigen Temperaturen sogar erlegen. Laut ‘Auto Bild’ sei das Problem beim Hersteller bereits seit 2003 bekannt. Eine Rückruf- oder Serviceaktion seitens der Wolfsburger hat es bislang nicht gegeben. Lediglich auf ausdrücklichen Kundenwunsch wurden MaÃnahmen ergriffen. Die Schäden traten durch das Gefrieren von Kondenswasser im Ãlkreislauf auf…

    Bei den Tochterfirmen Seat und Skoda sieht es nicht besser aus. Volkswagen bietet eine groÃzügige Kulanz bei durch Frost verursachten Motorschäden – unter der Voraussetzung, dass das Serviceheft keine Lücken aufweist.