Category: Uncategorized

  • H&R: Neue Federn für den Q5

    H&R: Neue Federn für den Q5

    Essai_audi_q5_leblogauto_470pxDie Federspezialisten von H&R verpassen dem Q5, des deutschen Automobilherstellers Audi, ein neues Fahrwerk.
    Ziel ist eine Tieferlegung, die den Ingolstädter Q7 nicht nur optisch aufwerten, sondern dem Auto auch eine bessere StraÃenlage geben soll. Audi zufolge, soll der Q5 einen besonderen, aktiven Fahrstil ermöglichen. Der Eingriff der Fahrwerktuner soll Karosseriewankungen verschwinden lassen. Die dynamischen Federn sind für 272 Euro zu haben.

    AuÃerdem ist für den Q5 eine Spurenverbreiterung geplant. Der sportliche Eingriff kann sowohl mit Werksrädern, als auch mit dicken Tunerrädern verbunden werden. Die deutschen Tuner von H&R stehen für beste Qualität, wenn es um High Tech und sportliche Operationen geht. Im  Motorsport haben die Spezialisten bereits mehrmals bewiesen, dass man Ihnen vertrauen kann.

    Bild: www.leblogauto.com
    Quelle: www.auto-news.de

  • Krise: Britische Autobauer fordern Finanzspritze!

    Krise: Britische Autobauer fordern Finanzspritze!

    UkDas britische Wirtschaftsministerium bestätigte am vergangenen Wochenende, dass einige britische Autobauer mit der Regierung diskutiert und die “Sorgen über ihre Liquidität” dargestellt hätten. Die GM-Tochter Vauxhall hat laut der “Times” die Regierung auf der Insel um eine Finanzspritze gebeten, um rund 5.000 Jobs zu retten.

    Vauxhall selbst bestätigte, dass ein derartiges Treffen stattgefunden hat, eine finanzielle Unterstützung seitens der Regierung wurde aber noch nicht versprochen. Vauxhall bietet genau die gleichen Modelle wie Opel an, mit dem Unterschied dass sich eben das Lenkrad auf der rechten Seite befindet.

    Im vergangenen November hat die britische Autoindustrie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen, im Vergleich zum letzten Jahr sank der Absatz um 36,8 Prozent auf 100.000 verkaufte Autos. Neben Aston-Martin hat auch der Luxusautobauer Rolls-Royce Stellenstreichungen angekündigt, Bentley reagiert auf die Krise vorerst mit einer Produktionskürzung!
    Bild: bizeps
    Quelle: ams

  • Die PKW-Favoriten der Deutschen im November

    Die PKW-Favoriten der Deutschen im November

    Vw_polo_blue_motion Die PKW-Bestsellerliste aus den Händen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigt uns was die Deutschen aktuell am liebsten fahren. Bei den Kleinstwagen kann dieses Mal der i10 von Hyundai den Smart Fortwo entthronen, denn der kleine Japaner wurde insgesamt 3107 Mal verkauft. In der Mittelklasse war der Sieger des Vormonats eindeutig der A4 aus dem Hause Audi, der im November sein Gesicht durch den  Passat von Volkswagen verliert.

    Gewinner der oberen Mittelklasse ist mit seinen 4537 verkauften Einheiten der A6/S6 von Audi. Die Oberklasse wird jetzt vom BMW 7 angeführt, der hier die Stuttgarter S Klasse mit 801 Verkäufen überholt hat. Der VW Polo bleibt unübertroffen auf dem Thron der Klienwagen sitzen. Mit seinen 5 727 verkauften Exemplaren hat der seine Krone verdient.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Essen Motor Show 2008: Bunte Mischung in Halle 3

    Ems2008_halle_3Eine bunte Mischung von Ausstellern finde die Messebesucher in Halle 3 der Essen Motor Show vor. Wer die neuesten Serienfahrzeuge der verschiedensten Hersteller bestaunen will, kommt hier voll auf seine Kosten, ebenso wie Motorsportfans. AuÃerdem kann in Halle 3 die Sonderschau anlässlich des 40.Firmen-und Messejubiläums der Tuningschmiede Irmscher bestaunt werden.

    Ems2008_halle_3_porsche
    Herzstück dieser Ausstellung ist der 480 PS starke Roadster Gti 40. Neben den ganzen Sondermodellen wird der GroÃteil der Ausstellungsfläche für die neuen Serienfahrzeuge der Autohersteller genutzt. Insbesondere der VW Scirocco zählt zu den beliebtesten Fahrzeugen.
    Ems2008_halle_3_berfllt
    Allerdings ist die Halle 3 fast immer gut gefüllt, sodass Photos ohne Messebesucher zur echten Herausforderung werden.
    (Bilder:Messe Essen)

  • General Motors will 31.500 Jobs kürzen

    General Motors will 31.500 Jobs kürzen

    General_motors_renaissance_center General Motors möchte mit drastischen Einsparungen das Unternehmen retten. Bis 2012 will GM zusätzlich 31.500 Arbeitsplätze in den USA streichen. AuÃerdem verlangte der Konzern für die Umsetzung des drastischen Sanierungkurses vom Kongress weitere finanzielle Hilfe in Höhe von 34. Miliarden Dollar vom Staat. Nachdem Chrysler-Boss Robert Nardelli sich bereits im November dazu erklärte auf ein Jahresgehalt zu verzichten, schlossen sich jetzt auch endlich Ford-Generaldirektor Alan Mullaly und GM-Chef Rick Wagoner diesem Vorschlag an.

    Das ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber ich glaube nicht das die drei Herren am Hungertuch nagen. Besonders nicht wenn man bedenkt das sie zum letzten treffen mit der US-Regierung, alle mir ihren Privat Jets angeflogen gekommen sind. AuÃerdem verweisen Beobachter darauf, dass das Problem viel eher darin zu suche ist, dass man an Modellen mit vielen PS und hohem Spritverbrauch festhält.

    Quelle: news.at, Bild: leblogauto.com

  • Mercedes-Benz GLK bekommt neuen Innenraum

    Mercedes-Benz GLK bekommt neuen Innenraum

    Johnson_controlsDie bekannten Autoausstatter von Johnson Controls stehen für absolute Qualität, wenn es um Innenraumgestaltung oder Technik geht. Neues Versuchsobjekt, des führenden Unternehmens ist der GLK von Mercedes. Zum Programm gehören der Dachhimmel samt Sonnenblenden und Haltegriffen, eine neue Instrumententafel und eine neue Struktur für die Rücksitzlehne.

    Beim GLK handelt es sich natürlich um die erste Zusammenarbeit der beiden GroÃunternehmen Mercedes und Johnson Controls. Weiterhin gehört das sichere Einbauen der Airbags auch zum Programm der Firma. Neben den hochqualitativen Verarbeitungsmaterialien, stehen bei Johnson Controls, Funktionalität und Innovation ganz weit oben auf der Pflichtliste.

    Bilder: Archiv
    Quelle: www.kfz.net

  • Erste Tests des Lamborghini Gallardo Super Trofeo

    Erste Tests des Lamborghini Gallardo Super Trofeo

    Lambo2_g2 Schon in der letzten Woche führte das Entwicklungsteam von Automobili Lamborghini und die Ingenieure des Reifenpartners Pirelli die ersten Tests mit dem Gallardo Super Trofeo durch. Auf der Strecke von Vallelunga bei Rom wurde der Bolide erstmals von den Ingenieuren unter simulierten Rennbedingungen getestet, am Steuer des Gallardo saà der Lamborghini-Versuchsfahrer Giorgio Sanna.

    Lambo1_g2

    Vor allem das Setup sowie die Reifenwahl standen für die Ingenieure bei den Tests im Vordergrund.”Die Fahrer dürfen während der 40-minütigen Rennen wechseln, die Reifen nicht. Deshalb müssen wir auf die Haltbarkeit der Slicks besonders achten”, sagte Giorgio Sanna. Er selbst schwärmte nach einigen gedrehten Runden von dem permanenten Allradantrieb sowie dem hohen aerodynamischen Abtrieb des Gallardo Super Trofeo. Bei der Super Trofeo handelt es sich übrigens um den einzigen Markenpokal im weltweiten Motorsport, bei dem Fahrzeuge mit Allradantrieb zum Einsatz kommen. Lambo selbst wird in der Serie mit rund 30 Boliden vertreten sein, neben privaten “Rennfahrern” werden auch Teams von Lamborghini-Händlern an den Start gehen.
    Lambo3_g

    Bilder: leblogauto
    Quelle: autodino

  • Lumma Tuning: BMW CLR X 650

    Lumma Tuning: BMW CLR X 650

    Bmw_x6Nachdem sich Lumma Tuning bereits dem Porsche Cayenne angenommen hat und ihn radikal zur StraÃenbestie Cayenne CLR 550 R getrimmt hat, ist nun der nächste Wagen fällig. Objekt der Begierde: der neue BMW X6, der ebenfalls einen neuen Namen bekam und nun als CLR X 650 auf der Essen Motor Show Beachtung findet. Das ebenfalls in Weià gehaltene Ungetüm wurde extrem umgebaut und liegt nun satt und breit auf der StraÃe.

    Ôhnlich wie beim Cayenne verlief die Optik-Umrüstung. Das Breitbau-Kit für die Karosserie und die riesigen Räder lassen den Bayern noch wuchtiger als im Serienzustand wirken. Dank aufgemotzer Radhäuser geht der BMW um zehn Zentimeter in die Breite und unter den weit ausgestellten Radläufen sitzen 23-Zoll-Felgen mit 315er-Pneus. Zusätzlich wird der Aufbau des weiÃen Riesen um 35 Millimeter abgesenkt. Motorisiert ist der V8 mit einem 4,4 Liter Triebwerk das dank Software Update nochmal unzählige PS mehr aus dem Motor kitzelt. Neben Leder und Alcantara im Innenraum gibt es noch eine Multimedia-Anlage, Pedale und FuÃstütze aus Aluminium und die in Leder eingefassten Verlourteppiche. Die Preise für den Extrem-Umbau werden allerdings erst auf der Essen Motor Show bekannt gegeben.

    Bild: Archiv Quelle: www.auto-news.de

  • FuÃballaktion von Suzuki

    FuÃballaktion von Suzuki

    Suzuki1_logoDer japanische Autohersteller Suzuki hat eine neue Aktion gestartet. Thema der Aktion ist eine Verlosung für FuÃballfans. “Follow your Teamâ nennt sich das Ganze. Zu gewinnen gibt es Freikarten für ein WM-Qualifikationsspiel im europäischen Ausland. Um an dieser Initiative teilzunehmen müssen sich die Teilnehmer auf der Internetseite www.followyourteam.com anmelden.

    Für jeden FuÃballfan lohnt sich der Preis auf jeden Fall, denn zum Gewinn gehören insgesamt vier Tickets für das Spiel, sowie eine Leihwagen von Suzuki für die Fahrt, die Hotelübernachtung und Merchandiseartikel wie beispielsweise ein Teamtrikot.

    Bild: Archiv
    Quelle: www.auto-presse.de

  • Weitere Details zu Porsches 2009er Modellen

    P09_0458 Der Auto Hersteller Porsche hat weitere Informationen zu seinen 2009er Modellen herausgeben , darunter dem Porsche Boxster , Boxster S , Cayman und dem Cayman S.

    Der neue 2.9L Motor wird dabei in den beiden Modellen Porsche Boxster und Porsche Cayman zum Einsatz kommen und diese werden eine Leistung von 255 PS ( 188 kW ) und 265 PS ( 195 kW ) besitzen.

    Die neue S-Varianten des Boxster und des Cayman werden mit einem 3.4L Motor ausgestattet sein , der dank Benzin-Direkteinspritzung eine Leistung von 310 PS ( 228 kW ) beim Boxster S und 320 PS ( 235 kW ) beim Cayman S ermöglichen.

    Der Cayman S mit PDK benötigt beim Sprint von 0 – 100 km/h rund 4.9 Sekunden mit aktivierter “Launch Control Einstellung” und der Boxster S benötigt 5.9 Sekunden mit dem serienmäÃigen Sechsgang-Schaltgetriebe.

    Mit PDK bleibt der Boxster sowie der Cayman beim Verbrauch unter der 9 Liter Marke und so verbrauchen die Modelle rund 8,9L auf 100 km nach EU4 Norm.

    P09_0461