Category: Uncategorized

  • Australische Armee bestellt Mercedes G-Klasse

    Australische Armee bestellt Mercedes G-Klasse

    Mercedesbenz_g_klasseWer wert auf robuste Qualität legt, die jedem Terrain gewachsen ist, der bestellt sich am besten eine G-Klasse von Mercedes. Das musste man der australischen Regierung nicht zweimal sagen und so orderten sie gleich 1200 Modelle für ihre Armee. Die Hälfte soll als Dreiachser geliefert werden.

    Für das Volumen von rund 200 Millionen Euro wurde die Bestellung in Auftrag gegeben. Besonders der Dreiachser war sehr gefragt, da es sich bei dieser Variante des G-Modells um eine extra angefertigte Neukonstruktion handelt, die den Nutzlastanforderungen der australischen Armee Stand halten soll. Damit folgte Australien dem Vorbild von mehr als 15 anderen Ländern die die G-Klasse ebenfalls als Armeefahrzeug eingesetzen. Aber auch im zivilen Bereich kommt das G-Modell – meist mit Sonderaufbauten – als Krankentransporter, bei Hilfsdiensten und Bergungsfahrzeug zum Einsatz.

    Bild: Archiv Quelle: auto-motor-sport

  • Fiat 500 “Limited Editionâ

    Fiat 500 “Limited Editionâ

    22968_1225968793938Ein auf 200 Exemplare limitiertes Sondermodell des Fiat 500 wird fortan als Ersatzwagen von Ferrari zur Verfügung gestellt. Wer also seinen F430 Spider oder 599 GTB Fiorano zum Kundendienst bringen muss, erhält den kleinen Flitzer als Ersatzwagen.

    Das Sondermodell wurde von Ferrari und Fiat gemeinsam entwickelt und glänzt in der Speziallackierung mit dem Namen “Rosso Ferrariâ. Das Sondermodell besticht durch ein tiefer gelegtes Fahrwerk, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 195er-Reifen, rot lackierten Bremssätteln und einem speziellen Auspuffrohr. Der Innenraum weist Sitze mit Lederbezug der Edelmarke Poltrona Frau auf, eine Klimaautomatik, ein Soundsystem, ein Lederlenkrad mit roten Nähten und Sportpedale. Als Zusatz gibt es das in Rosso-Ferrari gehaltene Cover des Fahrzeugschlüssels.

    22968_1225968748213

    Bilder und Quelle: www.auto-news.de

  • Mein Zitat der Woche von Walter Röhrl

    Rhrl Das unser Rallye-Walther nicht auf den Mund gefallen ist, dürfte jedem klar sein, der sich in den 80ern mit der Rallyeszene befasst hat. Walter Röhrl könnte man quasi als Muhammed Ali des Rallyesports bezeichnen. Aber wenn man nun mal unbestreitbar der Beste ist, dann kann man es ruhig auch sagen. Und das Röhrl immer noch mehr an Autos denkt, als an alles andere, beweist ein grandioses Zitat.

    “Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!”

    Dazu muss ich eigentlich keine weiteren Worte verlieren. Jeder Mann, der Benzin im Blut hat, wird zumindest ein kleines Fünkchen Wahrheit in diesem Ausspruch erkennen.

    Und weil Herr Röhrl einige gute Phrasen abgelassen hat, hier noch ein paar Highlights:

    “Beschleunigung ist, wenn Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abflieÃen.”

    “Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben.”

    “Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das »untersteuern«, wenn du ihn nur hören und spüren kannst, wars ȟbersteuern«.”

    “Wenn man beim alten Porsche Turbo aufs Gas getreten ist, hat sich zwei Sekunden lang gar nichts getan und dann hat man gemeint, es ist einem einer hinten drauf gefahren.”

    Bild: automobilsport.com

  • Bruce Willis versteigert Autosammlung

    WillisHollywoodstar und Action-Ikone Bruce Willis lässt seine gesamte Autosammlung unter den Hammer kommen. Natürlich nur unter den Versteigerungshammer. Denn der Schauspieler will seine Autos loswerden. In Los Angeles versteigert Willis einige wahre Schätzchen, für die manch einer sein letztes Hemd geben würde.

    In seiner Sammlung befinden sich u.a. ein Corvette Cabriolet von 1957, ein echtes Schmuckstück also. Den Oldie hat Willis von seiner Ex-Frau Demi Moore als Geschenk bekommen.

    Andere Schätze seiner kleinen Kollektion sind ein 68er Pontiac Firebird 400 und ein Dodge Charger mit brachialen 700 Pferdchen unter der langen Haube.

    Warum der gute Herr Willis seine Oldies abgeben will? Keine Ahnung. Geldsorgen werden es wohl nicht sein. Trotzdem kann er sicherlich mit dem einen oder anderen Cent aus der Versteigerung rechnen.

    Quelle: AutoBild

  • Mercedes CLK/E-Klasse-Coupe-Cabrio gesichtet

    Eclass Noch dick eingehüllt in schwarze Tarnwäsche wurde das zukünftige CLK-Cabrio (bzw. mittlerweile E-Klasse-Coupe-Cabrio) erstmals auf offener Strasse abgeschossen. Im Gegensatz zum sehr beliebten Vorgäner, der mit seinem Stoffverdeck noch auf (zumindest optisch) alte Cabrio-Romantik setzte, bekommt der neue ein modernes Stahldach, welches sich wie üblich nach hinten in den Kofferraum faltet.

    An der GröÃe des Modells wird sich im Gegensatz zum Vorgänger nicht viel ändern, so hat es den Anschein. SchieÃlich stehen sowohl Coupe als auch Cabrio wieder auf der C-Klasse-Plattform, die ja selbst nur wenige Zentimeter in der Länge gewonnen hat.

    Mercedes will wieder zurück zu alter Stärke, genauer gesagt zu der des W124-Coupes. Bis März 2009 müssen wir uns wohl noch gedulden. Dann soll der neue Benz nämlich in Genf der Weltöffentlichkeit präsentiert werden.Eclass2

    Bilder: worldcarfans.com

  • Neues CO2-Gesetz – Sinnvoll?

    City001 Wie soll die geplante CO2-Steuer funktionieren? Die Hersteller stellen ständig neue Modelle vor, die mit alternativer Energiequelle arbeiten,oder weniger Sprit verbrauchen. Trotzdem ist der Markt für die dicken Autos voll in Fahrt. Grade Geländewagen verkaufen sich wie warme Brötchen und der Preis für die Ãko-Autos ist im Schnitt zu hoch.

    Bild: privat

    Und ob alle EU-Staaten zur selben Zeit die gleiche CO2-Steuer erheben werden, ist fraglich, obwohl es das einzig sinnvolle zu einem gleichwertigen Gesetz wäre. Wenn also ein CO2-Zuschlag erhoben wird, der sich aber im groÃen Ganzen nichts schenkt – als aus anderen Branchen wieder reingeholt wird –
    wird sich das Umweltbewusstsein in Sachen KfZ nicht wesentlich ändern.
    Zum Beispiel – nach 2010 soll 1t CO2 mit 25 EUR in den Preis kalkuliert werden: Dann ändern sich die Spritpreise allemal um ein paar Cent, nichts, dass die kauffreudige Masse zu Elektroautos bekehren würde. Weiter geplant ist eine Wandlung in der KfZ-Steuer: Derzeit noch nach Hubraum berechnet, wird jetzt die CO2-Emission zugrunde gelegt.
    Wie aber soll man so planen können, die EU-Grenze von 130g pro Kilometer zu erreichen? Die Anzahl der Fahrzeuge wird sich vermutlich kaum verringern und die KfZ-Steuer hat nur einen Einfluss auf Kraftfahrzeuge, nicht aber auf Emissionen im Industriebereich oder sonstigen Branchen. Bleibt abzuwarten, ob sich vielleicht noch lohnendere Modelle aufzeigen am Steuer-Himmel.

  • VW Scirocco in neuem Gewand – JE Design Konzept

    Jedesign_scirocco_2 Obgleich der Scirocco erst seit kurzem erhältlich ist, sind die Tuner schon eifrig dabei dem Wolfsburger ein neues Gewand zu schneidern. Abt hat sein Konzept schon vorgestellt über welches hier an anderer Stelle bereits berichtet wurde. Nun zieht die Tuning Firma JE-Design mit und zeigt den Kunden in einem ersten Konzept wie die neue Heckpartie des Scirocco aussehen könnte.  

    Geplant ist ein Einsatz für die bestehende Heckschürze mit zwei ovalen Endrohren die mittig verbaut werden sollen. Das erfolgreich etablierte Felgendesgin “Multispoke” soll für den Scirocco ebenfalls zur Verfügung stehen. Weiterhin spielt der Tuner mit dem Gedanken ein neues Fahrwerk sowie eine Leistungssteigerung für den Wolfsburger anzubieten. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Homepage JE Design unter http://www.je-design.de

  • VW-Händler bieten mehr Rabatt beim Dieselmodell Touran

    Vw_touranDie Verkaufszahlen des VW-Touran bleiben weit hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück und daher plant Volkswagen auch eine Reduzierung der Jahresproduktion. Damit die Dieselmodelle des VW-Touran unter die Leute kommen, bieten zahlreiche VW-Händler einen groÃzügigen Rabatt an. VW zahlt seinen Händlern bei der Bestellung eines Lagerfahrzeuges eine Sonderprämie in Höhe von 1.000 Euro, sodass die Händler ihrerseits einen gröÃeren Spielraum beim Verkaufspreis haben.

    Vw_touran_friont_2
    Die verkaufsankurbelnde MaÃnahme gilt nur noch bis Ende 2008 und bezieht sich auf alle Dieselversionen des VW-Touran. AuÃerdem gilt das Angebot auch für die sehr sparsame BlueMotion Variante. Die günstigste Touran-Version ist bereits ab einem Listenpreis von 22.440 Euro zu haben.
    (Bilder.Archiv)

  • Z4 Generation 2010 erspäht!

    Z4_badgeEigentlich war nicht zu erwarten, den BMW Z4 bis zur North America International Auto Show im Januar 2009 auf der Strasse zu sehen, aber ein paar gewitzte Erlkönigjäger haben die Ãberraschung mal wieder ruiniert.
    Obwohl noch nicht offiziell bestätigt, ist jetzt schon klar dass der Z4 der nächsten Generation ein einfahrbares Hardtop haben wird – ein Feature, dass ein festes Hardtop Coupé in der zukünftigen BMW Produktpalette ersetzt.

    Bild: leblogauto.com

    BMW hat die laufende Z4-Produktion zusammengepackt. Der aktuelle Z4 wurde übrigens in South Carolina gebaut und jetzt jedoch nach Deutschland verlagert. Alles in Allem scheint es, dass die Proportionen der Z4-Vorgängergeneration auf diesen Prototyp übertragen wurden, allerdings
    ohne den ganzen Style-Firlefanz.
    Zwar noch als Z4 erkennbar, lässt sich das neue Modell mit einer überarbeiteten Linienführung in der Karosserie blicken, die sogar bis über das Dach geht.
    Vorne ist die Nase mehr aufgerichtet als vorher, ungefähr wie bei der neuen 7er-Serie. Am Heck – das übrigens eine rundere Form erhalten hat – ist die Bremsleuchte mittig monitert und die neuen Heckleuchten wirken eher konventionell.
    Der Herstellort ist noch unbekannt, aber der selbstansaugende 3Liter 6-Zylinder Motor der 1er und 3er Serie schafft es bestimmt unter die Z4-Haube.

  • Zotye Lybra – Aus Alt mach Neu?

    Zotye_lybraVor etwas mehr als einem Jahr meldete Zotye dass sie Teile und das geistige Eigentum des Lancia Lybra gekauft hatten.
    Seitdem hat Zotye das mit dem Multipla nochmals wiederholt. Als Letzterer in Produktion ging sprach man immer weniger vom Lybra. Man könnte also meinen, die Lybra-Notiz war nur eine Ente. Doch hier und heute finden wir die ersten Spyshots des
    “made-in-china”-Lybras:

    Foto: leblogauto.com

    Wenn man die regulären Features des Autos betrachtet, sieht man keinen so groÃen Unterschied zum Lancia. Unter die Motorhaube hat Zotye den 1,6l-100PS-Fiat-Motor gepackt. Das Auto sollte praktisch nur in China verkauft werden.

    Für Zotye, Mittelgewicht der chinesischen Automobilindustrie, ist dies eine wichtige Phase.
    Sie sind führend auf dem Markt für wiederverwertete Materialien – hatten sie damals doch einen Daihatsu Terios verwendet, allerings ohne Lizenz. Mehr Fotos gibts hier.