Category: Uncategorized

  • Zahlt die Versicherung bei Trunkenheit?

    Drink_drive_pint_carDer Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Haftpflichtversicherung nicht grundsätzlich alle Leistungen
    untersagen darf, wenn bei einem Unfall Alkohol mit im Spiel war. Der Beschluss besagt, dass der Schadenersatz

    Bild: Leicestershire County

    “seinem Umfang nach nur unter auÃergewöhnlichen Umständen auf der Grundlage einer Einzelfallbeurteilung begrenzt werde” darf.
    Präzedenzfall ist ein Unfall in Finnland: Eine Frau wurde zusammen mit drei Mitfahrern schwer verletzt, woraufhin die Tochter Klage einreichte. Laut finnischem Gerichtsurteil musste zwar Schadenersatz geleistet werden, aber die Haftpflichtversicherung musste nicht zahlen. Grund: Die Mitfahrer hätten die Trunkenheit bemerken müssen.
    Also ging der Fall vors höchste EU-Gericht, das festlegte, dass die EU-Regierungen ihre Richtlinien so setzen müssen, “dass alle verkehrsunfallgeschädigten Fahrzeuginsassen ihre Schäden über die obligatorische
    Kfz-Haftpflichtversicherung ersetzt bekommen können”.

    Trotzdem – Vorsicht beim Fahren, besonders wenn Alkohol im Spiel ist.

  • Finale für den Cayenne S Transsyberia

    UntitledDer sechsfache Sieger der Transsyberia Rallye, der Porsche Cayenne S, tritt  im Finale der Deutschen Rallye-Weltmeisterschaft an. Der ehemalige Rallye-Europameister Armin Schwarz wird dieses Geschoss durchs Ziel jagen.

    2007 begeisterte Schwarz schon einmal die Zuschauer mit dem Vorgänger dieses Cayenne und sicherlich wird er diesmal genauso für Aufregung sorgen. Dieser Allrader von Porsche besticht mit 385 PS, dem 4,8-V8-Motor und das Sechsgang-Automatikgetriebe des Cayenne S mit der verkürzten Achsübersetzung des Cayenne GTS, lassen diesen Wagen abheben.  Ein Serienmodell mit dem stolzen  Name Cayenne S ist für 2009 bereits in Planung. Die Lausitz-Rallye wird am 17. und 18. Oktober um Boxberg in Sachsen stattfinden.

    Quelle: www.einfach-autos.de

  • Fiat 500 mit Rolldach

    22573_1221725265698
    Nachdem Abarth erst kürzlich für neuen Dampf beim Fiat 500 gesorgt hat, steht jetzt die nächste Ônderung auf dem Plan. Der italienische Frauenschwarm soll als Open-Air-Version auf dem Markt erscheinen. Dies beweisen zumindest erste Erlkönigbilder.

    Statt des üblichen Vollcabrio hat Fiat hierfür ein Rolldach eingeplant. Orientiert hat man sich hierbei Vorbild am Citroën C3 Pluriel, wobei der kleine Fiat aus Stabilitätsgründen keine abnehmbaren Dachholme bekommen wird. Ausschlaggebend für das Rolldach war zum Einen der Preis, auÃerdem würde ein Stahlklappdach die Form des 500 zerstören, da ein gröÃerer Kofferraum von Nöten wäre. Auf den Markt kommt der offene Cinquecento im Jahr 2009, ein denkbarer Zeitpunkt für die Weltpremiere könnte der Genfer Automobilsalon im Frühjahr 2009 sein.

    22573_1221725337392

    22573_1221725309139

    Quelle: www.auto-news.de

  • Produktionsstopp bei Opel!

    Produktionsstopp bei Opel!

    Opel_werk_bochum Laut der “Bild“-Zeitung hat der Autohersteller Opel wegen einem extremen Nachfragerückgang in 2 deutschen Werken die Produktion gestoppt. Opel bestätigte demnach, dass in dieser Woche im Bochumer Werk keine Autos vom Band rollen werden, womit rund 5.000 Mitarbeiter davon betroffen sind. Desweiteren soll im Werk Eisenach ab kommenden Montag die Autoproduktion für 3 Wochen stillstehen.

    Opel_werk_bochum_1

    Weitere Details zu dem Produktionsstopp werden laut der “Bild” heute mit dem Betriebsrat besprochen, die Mitarbeiter müssten sich aber auch auf LohneinbuÃen einstellen. Zudem will Opel bis zum Ende dieses Jahres die Autoproduktion europaweit um rund 40.000 Fahrzeuge drosseln. So wird es voraussichtlich auch die beiden Werke in England und Spanien treffen.(Bilder: archiv)

  • Paris 2008: Smart ForTwo EV

    Paris 2008: Smart ForTwo EV

    0810_01_z2009_smart_fortwo_evside_vLaut Daimler Chef Dieter Zetsche soll ab 2010 der Smart ForTwo EV erhältlich sein. Genaue Daten gibt es leider noch nicht, sicher ist aber, dass der Kleinwagen mit Elektro-Motor ausgestattet wird und nicht wie bisher mit dem 3-Zylinder-Benziner.

    Mit Lithium-Ionen-Batterie soll der Smart dann erstmals in Berlin im Rahmen des “E-City Berlinâ-Projekts getestet werden. Hierfür wird Netzbetreiber RWE etwa 500 Ladestationen aufbauen, an denen der Smart aufgetankt werden kann. Zu eben diesen Testzwecken verleiht Smart auÃerdem 100 Fahrzeuge.

    0810_03_z2009_smart_fortwo_evfront_

    0810_06_z2009_smart_fortwo_evrear_2

    Quelle: www.automobilemag.com

  • Paris 2008: VW Passat Blue TDI

    Paris 2008: VW Passat Blue TDI

    Vw_passat_blue_2 Auf dem Pariser Automobilsalon hat VW unter anderem seinen neuen Passat Blue TDI im Gepäck, der bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllt. Volkswagen will sowohl die Limousine als auch den Variant bereits Anfang nächsten Jahres auf den Markt bringen. Als Motor dient der 2,0-TDI mit seinen 143 PS Leistung, wobei der Verbrauch um 0,4 Liter pro 100 Kilometer auf 5,5 Liter sank.

    Beim Passat Blue TDi kommt ein sogenannter SCR-Katalysator in Verbindung mit einem Harnsäure-Additiv zum Einsatz, welches bei Mercedes “AdBlue” genannt wird. Ziel des Katalysators ist es, das schädliche Stickoxid in den Abgasen in Stickstoff und Wasser umzuwandeln.(Bild: autokiste)

  • Tata Nano Fabrik: Sofortiger Baustopp in Indien

    Tata_nano_2Die Probleme beim Bau eines neuen Produktionswerkes in Indien sind doch gravierender als zunächst angenommen. Bereits vor einiger Zeit gab es Berichte, wonach Bauern gegen den Bau der Tata-Fabrik in Singapur protestierten. AuÃerdem beschwerten sich die ehemaligen Landwirte, dass sie nicht genügen Entschädigung für ihre Ôcker erhalten haben.

    Tata_nano
    Das Recht scheint auf der Seite der Bauern zu sein, da in der Verfassung den indischen Landwirten eine Nutzung von fruchtbarem Ackerboden zugesichert wird. Somit verstöÃt der Bau der Produktionsfabrik möglicherweise gegen die Verfassung.
    Tata_nano_heck
    Tata hat daher den Bau des neuen Werkes in Singapur mit sofortiger Wirkung gestoppt und sucht nun nach einem anderen Standort. Dadurch verzögert sich auch die Einführung des 1.700 Euro teuren Kleinwagens Tata Nano in Indien.
    (Bilder:Archiv)

  • Gebrauchtwagen-Tipp: VW Phaeton

    Gebrauchtwagen-Tipp: VW Phaeton

    Vw_phaeton Warum gibt es immer noch Menschen, die sich, wenn sie sich schon für einen Volkswagen entschieden haben, einen Golf zulegen? Dieser Frage hat sich dieser Tage Thomas Hillenbrand in der Rubrik “Abgewürgt” der Onlineausgabe des Magazins ‘Spiegel’ angenommen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass ein gebrauchter Phaeton ein echtes Schnäppchen sein kann, dass dem Golf um Nasenlängen voraus ist. Schön geschrieben und absolut lesenswert…

    Hier geht es zum Originalartikel… (Foto: Archiv)

  • Opel Insignia: Vom Start weg ein echter Flop?

    Opel Insignia: Vom Start weg ein echter Flop?

    Opel_insignia_seite_hinten Was den neuen Opel Insignia angeht, scheiden sich derzeit die Geister. Die Weltpremiere ist gelaufen und ab Dezember rollt der Vectra-Nachfolger in die Schauräume der Händler. Bei Opel hofft man darauf, dass das schlecht ausgelastete rüsselsheimer Stammwerk endlich wieder volldampf fahren kann und spricht von eine “neuen Ôra”, während Experten bezweifeln, dass der Insignia das Image der Marke aufpolieren und langfristig den Verlust von Marktanteilen bremsen kann…

    Opel_insignia_zwei_karosserievarian

    Eine Umfrage unter Opel-Händlern ergab beispeilsweise, dass man mit der Modellpolitik des Herstellers unzufrieden sei. Man habe es verschlafen, die Qualitätspolitik kompromisslos nach vorn zu treiben, kritisiert Wolfgang Meining, Leiter der Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW). Ein internes Papier der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Marke, von dem ‘T-Online.de’ berichtet, bemängelt, dass Opel “kein Gesicht” mehr habe. Opel versucht mit dem Insignia  in einem schrumpfenden Segment Fuà zu fassen. Wettbewerber wie der VW Passat oder der Ford Mondeo sind gesetzt. Dazu kommt, dass die aktuelle Klimadebatte und der Kraftstoffpreis-Anstieg dazu führen, dass kleinere, verbrauchsärmere Fahrzeuge immer beliebter werden. “Das Auto ist extrem groà und könnte am Privatmarkt vorbei gehen”, sagt ein skeptischer Christoph Stürmer vom Marktforschungsunternehmen Global Insight. “Der Insignia kommt zu einem Zeitpunkt auf den Markt, in dem die Käufer verstärkt auf den Verbrauch achten.” (Fotos: Archiv)

  • Absatzrekord für Audi in China

    Absatzrekord für Audi in China

    Audi_a6Die VW-Tochter Audi erzielte mit 60.509 ausgelieferten Autos in den ersten sechs Monaten diesen Jahres einen neuen Absatzrekord im Reich der Mitte. “Dieses Ergebnis bestätigt Audi als Marktführer im Premiumsegment in China”, so Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender von Audi. Vor allem die A6 Limousine trug massiv dazu bei, sie verzeichnete beim Absatz ein Plus von 18 Prozent auf 42.969 Einheiten.  

    Audi_a6_2

    Auch der A4, der mittlerweile in Changchun vom Band rollt, legte um 20 Prozentpunkte auf 10.819 Fahrzeuge zu. Bei den importierten Autos lief es nicht schlechter für den Konzern, so stiegen beispielsweise die Auslieferungen des Audi A8 um 50 Prozent auf 2.431 Einheiten, die des Q7 um 90 Prozent auf 2.663 Fahrzeuge. Um der enormen Nachfrage auch in Zukunft gerecht zu werden, will Audi und First Automobile Works im Werk Changchun eine weitere Montagehalle bauen. (Bilder: audi)
    Audi_a6_
     

    Audi_a_4

    Audi_a4