Category: Uncategorized

  • Daimler dank Smart mit Absatzplus

    Daimler dank Smart mit Absatzplus

    Smart_fortwo_2Dank seiner Tochter Smart konnte Daimler im Juni weltweit mehr Autos absetzen als noch ein Jahr zuvor. Insgesamt verkaufte der Konzern im Juni 119.300 Fahrzeuge aller Marken, was einem Absatzplus gegenüber dem Vorjahr von 1,8 Prozent entspricht. Bei Mercedes-Benz schrumpfte er um 1,2 Prozent auf 106.000 Autos, Smart hingegen steigerte die Verkäufe um ein Drittel auf 13.300 Fahrzeuge wie die “automobilwoche” heute bekannt gab.

    Smart_fortwo

    Ausschlaggebend für den Anstieg bei Smart ist nach Konzernangaben die Einführung des neuen Zweisitzers auf dem amerikanischen Markt. Hier verkaufte Smart im Juni 2.545 Modell, weltweit kletterte der Absatz von 9.800 auf 10.700 Einheiten.(Bilder: archiv)
    Smart_fortwo_3

  • Audi A5 White Speed von Senner

    Audi A5 White Speed von Senner

    Senner_a5Der deutsche Tuner Senner hat sich den Audi A5 zur Brust genommen und ihm neben einem Aerodynamikpaket auch eine Leistungsspritze verpasst. Für den 3,0-Liter-Turbodiesel bietet Senner zwei Leistungskit´s an. Mit der ersten Stufe kommt er auf 275 PS Leistung und auf ein Drehmoment von 580 Nm, bei der zweiten Stufe erreicht er 300 PS und ein Drehmoment von 610 Newtonmeter.

    Senner__a5_2

    Die Höchstgeschwindigkeit regelt Senner bei 280 km/h elektronisch ab. Zum Aerodynamikkit gehören neben einem Frontspoiler, AuÃenspiegel und ein Heckschürzeneinsatz aus Karbon, dazu sorgt eine Vierrohr-Sportauspuffanlage aus Edelstahl für den richtigen Sound. Dank eingebauter Sportfedern kommt der A5 vorne dem Asphalt um 40 mm näher, an der Hinterachse sind es 35 mm. Der Preis des überarbeiteten A5 dürfte bei rund 75.000 Euro liegen. (Bilder: senner)
    Senner__a5_3

    Senner_a5_2

    Senner_a5_

    Sennera5_

  • Ãlpreis von 300 Dollar im Jahr 2015?

    Ãlpreis von 300 Dollar im Jahr 2015?

    Erdoel_chinaNach den weltweiten Preissteigerungen des “schwarzen Goldes” in den letzten Monaten fragt man sich, wie hoch der Preis in Zukunft noch gehn wird. Das französische Institut IPP meint, dass im Jahr 2015 der Preis für ein Barrel Ãl bei rund 300 Dollar liegen könnte. “Niemand sollte darauf wetten, dass die Preise fallen”, so der IFP-Chef Olivier Appert gegenüber Spiegel.

    Laut Appert wird die derzeitige Lage auf dem Weltmarkt weiter angespannt bleiben, selbst 300 Dollar hält er für nicht ausgeschlossen. Auch der Krisen-Gipfel in Dschidda am Wochenende brachte nur wenig Hoffnung auf niedrigere Preise. Dort verständigte man sich zwar darauf mehr Ãl zu fördern, genau festgelgte Schritte zur Senkung des Ãlpreises wurden aber nicht vereinbart. Die Golf-Staaten schieben wie in der Vergangenheit so oft die Schuld der hohen Ãlpreise weiterhin auf die die steigende Nachfrage, die hohen Steuern sowie auf Spekulationen an den Rohstoffmärkten. (Bild: jenni)

  • Das haut die Löcher aus dem Käse: Schweizer Hangarrockin´ 2008 in neuer Location

    Hangarrockin_2008ACHTUNG! NEUE LOCATION!  FLUGPLATZ ST. STEPHAN!

    Am 4. und 5. Juli 2008 findet das Hangar Rockin´-Festival #7 auf dem Flugplatz St. Stephan (Berner Oberland) in der Schweiz statt. Das gröÃte Oldstyle-Meeting in der Schweiz bietet mit der neuen Location Flugplatz St. Stephan Platz ohne Ende für Cars, Bikes, Händler, Camping… alles wird also gröÃer und besser. Für mehr Infos checkt bitte die Homepage des Veranstalters Crazyeventik zwecks Details zu Anfahrt, Ablauf und Unterhaltungsprogramm, da sich im Vergleich zur alten Location in Birrfeld doch einiges geändert hat.


     

  • Daimler pumpt 177 Millionen Euro in Sprinter-Fertigung

    Daimler pumpt 177 Millionen Euro in Sprinter-Fertigung

    Mercedes_werk_ludwigsfelde

    Der Autokonzern Daimler wird laut Vorstandschef Dieter Zetsche 177 Millionen Euro in seine beiden Transporterwerke in Düsseldorf und Ludwigsfelde investieren. Damit soll die Fertigung der Mercedes Sprinter nach oben geschraubt werden, nebenbei würden laut Daimler in den nächsten Jahren zusätzlich rund 500 neue Arbeitsstellen geschaffen werden.

    Mercedeswerk_duesseldorf_800

    Im Standort Ludwigsfelde, wo neben dem Sprinter auch der Vario vom Band rollt, soll die Finanzspritze in den Karosserie-Rohbau und in eine neue Lackieranlage flieÃen. In Düsseldorf ist eine Erweiterung der Anlagentechnik vergesehen, womit die Produktionskapazität ausgebaut wird. Im Frühjahr 2006 ist der neue Sprinter auf den Markt gekommen und bereits im Jahr 2007 hat der Absatz um 179 Prozent auf 165.900 Einheiten zugelegt. Auch für dieses Jahr rechnen die Verantwortlichen mit einem weiteren Zuwachs.(Bilder: daimler)

  • Mazda´s neue Sports-Crossover-Studie

    Mazda´s neue Sports-Crossover-Studie

    Mazda_moscowconcept_2008_3__2Auf der Moskau-Motorshow, die vom 26. August bis 7. September ihre Pforten öffnet, ist der japanische Autobauer Mazda mit einer Weltpremiere vertreten. Das neue Conceptcar ist von Designern im Bereich der kompakten Sports-Crossover angesiedelt und soll speziell für den russischen Markt ausgerichtet sein.

    Mazda_moscowconcept_2008_1

    Als der japanische Autokonzern die Nagara-Designsprache ins Leben rufte, folgten kurzerhand die Studien Nagare, Ryuga, Hakaze, Taiki und Furai, wobei sich die Designer hierbei laut eigenen Auskünften “von den flieÃenden Kräften der Natur inspirieren” lieÃen. Die jetzige Studie, von dem der Name noch nicht bekannt gegeben wurde, steht unter dem Thema “Crosswinds”. Immer mehr Autobauer zielen auf den boomenden russischen Automarkt, bei den SUV´s beträgt der Marktanteil derzeit rund 20 Prozent. (Bilder: leblogauto)
    Mazda_moscowconcept_2008_

  • Peter Sauber glaubt nicht an WM-Titel für BMW-Sauber

    Peter_sauberPeter Sauber war nach dem erfolgreichen Grand Prix in Montreal über die Leistung von BMW-Sauber sehr zufrieden, immerhin wurde der erste Sieg der Teamgeschichte eingefahren. Allerdings glaubt er nicht, dass sein Team die Formel-1 Weltmeisterschaft gewinnen wird. Peter Sauber schätzt die Konkurrenten Ferrari und McLaren deutlich stärker ein, vor allem was die Geschwindigkeit der F1-Boliden angeht.

    In einem Interview erklärte er:”Fakt ist, dass Ferrari und McLaren immer noch ein wenig schneller sind als wir. Und sie werden uns wohl auch nicht den Gefallen tun, weiterhin so viele Fehler zu machen wie bisher.”
    Bmw_sauber
    Aber dennoch war der Doppelsieg ein wichtiges Zeichen, um das Team weiter zu motovieren. Man wird bei BMW-Sauber alles daran setzen weitere Erfolge einzufahren. Peter Sauber wird aber erst am Ende der Saison Bilanz ziehen und möchte jetzt keine voreiligen Schlüsse ziehen.
    (Bild:f1-powertalk/formula1-sport.net)

  • Daimler bringt den Elektro-Smart

    Daimler bringt den Elektro-Smart

    Smart_fortwo_2_3Laut FTD will der Autobauer Daimler den Smart in grösseren Stückzahlen als Elektroauto auf den Markt bringen. “Wir wollen den Smart noch in der aktuellen Generation als Batteriefahrzeug mit Lithium-Ionen-Technik bringen”, so Antriebsforschungs-Chef Herbert Kohler. Desweiteren gab Kohler zu Protokoll, dass davon “nennenswerte Stückzahlen” geplant seien. Der Konzern tetset bereits seit einem Jahr den Elektro-Smart mit einer Flotte von 100 Fahrzeugen in London.

    Smart_fortwo

    Erst im vergangenen Jahr hatte Daimler den Smart optisch sowie technisch überholt und verkauft ihn seit diesem Jahr auch erfolgreich in den USA. Da die Spritpreise immer weiter ansteigen haben Elektroautos in der Zukunft gute Aussichten, derweilen arbeiten diverse Zulieferer und Autobauer an der Weeiterentwicklung der Akkus. Kohler fügte noch hinzu, dass Daimler bis zum Jahr 2010 insgesamt 14 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung investieren wird, wobei davon ein GroÃteil in die Erforschung von verbrauchs- und schadstoffärmeren sowie klimafreundlicheren Antrieben fliessen wird. (Bilder: archiv)

  • Volvo XC90 ist “SUV of the Year”

    Volvo XC90 ist “SUV of the Year”

    Xc90__2Der XC90 der schwedischen Ford-Tochter Volvo hat bereits zum dritten Mal hintereinander in Russland den Titel “SUV of the year” erhalten. In den Jahren 2005 sowie 2006 erhielt der XC90 die Auszeichnung, womit er zum besten SUV aufstieg. Dieses Jahr setzte sich der Schwede souverän gegen insgesamt 101 andere Konkurrenten durch.

    Volvo_xc90__3

    Auf dem Genfer Automobilsalon stellte Volvo im März diesen Jahres den kleineren Bruder XC60 vor, der auf dem Ford C-Max basiert. Den XC90 gibts übrigens in drei verschiedenen Motorisierungen, ein 6-Zylinder-Benziner mit 238 PS, ein V8-Benziner mit 315 PS sowie ein 5-Zylinder-Turbodiesel mit 185 Pferden unter der Haube. Der Turbodiesel startet preislich bei 43.530 Euro, für das V8-Topmodell muss man stolze 62.210 Euro hinblättern. (Bilder: volvo)
    _xc90_preview_1

  • Kfz-Innung will Werkstätte mit getarnten Prüfern testen

    WerkstattHersteller, Industrie und diverse Fachzeitschriften führen stichprobenartig Tests durch, um deutsche Werkstätten zu testen. Doch die Kfz-Innung Stuttgart will künftig selbst Werkstatttest durchführen und dabei vor allem auf Service und Qualität achten. Nach Informationen des Fachmagazins “Kfz-Betrieb” plant die Kfz-Innung Stuttgart die Durchführung von sogenannten “Mystery Shopping” Aktionen.

    Werkstatt_2
    Dabei begutachten als Kunden getarnte Prüfer den Service der Werkstätten. Auch Aspekte wie beispielsweise Beratung und Fachkompetenz der Mitarbeiter sollen in die Bewertung mit eingehen. Die Ergebnisse sollen anschlieÃend als Ergänzung zu den anderen Tests veröffentlicht werden.

    (Bilder:Archiv)