Category: Uncategorized

  • Gemballa präsentiert Avalanche 600 GT2 EVO

    Gemballa präsentiert Avalanche 600 GT2 EVO

    Gemballa_avalanche_gt2_evoDer Porsche-Tuner Gemballa zeigt sein neuestes Schmuckstück Avalanche 600 GT2 EVO, dessen Basis der 997 Turbo ist. Mit einer Leistung von 600 PS wird der Sportler in 3,5 Sekunden auf 100 km/h katapultiert, bei 320 Sachen ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Diverse Aerodynamik-Komponenten sorgen für noch mehr Abtrieb, die veränderten Seitenschweller mit Lufteinlässen dienen zur Kühlung der Bremsen.

    Gemballa_avalanche_gt2__evo

    Daneben verbaute Gemballa eine neue Motorhaube, eine modifizierte Frontschürze sowie eine Frontspoilerlippe aus Karbon. Bei der Heckschürze sind ein Diffusor und Warmluftauslässe angebracht, daneben rundet der mächtige Heckspoiler das Bild ab. Letztendlich soll das Bicolor-Konzept mit Spezial- und Effektfarben optisch für Eindruck sorgen. (Bilder: gemballa)
    Gemballa__avalanche_gt2_evo

  • Neue Optik und mehr Biss für die Raubkatze aus dem Hause Jaguar

    Arden_jaguar_xf Obwohl die neuste Schöpfung aus dem Hause Jaguar erst seit kurzem auf dem Markt zu haben ist, hat sich der Tuner Arden nicht gescheut dem XF mit einer Leistungssteigerung zu mehr Biss zu verhelfen. Dabei blieb auch die ein oder andere optische Verschönerung nicht ganz aus. Arden verpasst dem XF eine neue Front die einen gröÃeren Kühlergrill beinhaltet. GroÃe Lufteinlässe sollen den nun optimal abgestimmten Motor effezienter kühlen. Durch das veränderte Liniendesign der Frontpartie soll der XF auf der Vorderachse ruhiger liegen und weniger Auftrieb entwickeln.

    Auch am Heck hat Arden Hand angelegt. So wurde das Heck um einen Heckspoiler und einen Diffusor ergänzt der sich nahtlos in die Optik des Jaguar integriert. Alles wirkt in sich stimmig. Seitenschweller und LED-Tagfahrlicht runden die optischen Veränderungen ab. Arden verspricht für alle Basismotorisierungen eine optimale Einstellung, die den Motoren weitere PS herauskitzeln soll. Aus der 4.2 Liter Variante die mit 416 PS auf den Markt kam will der Tuner mehr als 500 PS holen können. Das spezielle Sportfahrwerk soll den XF dabei immer getreu in der Spur halten. 21 Zoll Schmiederäder sowie Alcantare im Innenraum sind die letzten Punkte auf der Tuningliste für den XF.

  • Hupen verboten in Mumbai

    Mumbai_verkehr Im Zuge des Kampfes gegen die Lärmbelästigung schlägt die Polizei in Mumbai (Bombay) einen ganz eigenen Weg ein. Sie erklärt kurzerhand den heutigen Weltgesundheitstag zum hupfreien Tag. Wie der Verkehr in der Millionenstadt, der auf einem ausgeklügelten System von Dauerhupen und “Augen zu und durch” basiert, dann aussehen mag, will man sich garnicht erst vorstellen.

    Nichtsdestotrotz machen nun Schulkinder und ihre Lehrer gemeinsam mit Plakaten auf den “leisen” Montag aufmerksam. Grund für diese Aktion im Zuge des Weltgesundheitstages sei die immense Lärmbelästigung in der Millionenstadt, die sich schädlich auf die Gesundheit der rund 15 Millionen Menschen dort auswirke, so die Mumbaier Polizei. Plakate werden an Verkehrsknotenpunkten platziert, auÃerdem wurden Taxiunternehmen und Fahrschulen informiert.

    (Quelle: www.spiegel.de)

  • Villeneuve in der Speedcar-Serie unterwegs

    Villeneuve in der Speedcar-Serie unterwegs

    Speedcar_logo_3 Der ehemalige Formel 1-Weltmeister Jaques Villeneuve wird bei den Läufen in Dubai und Bahrain in einem Speedcar an den Start gehen, um sich für die 24h von Le Mans fit zu machen. Derzeit liegt Jean Alesi ganz vorne in der Wertung, dicht gefolgt von dem deutschen Uwe Alzen, der bereits in der DTM fuhr.

    Jacques_villeneuve_le_mans_2007

    In der Speedcar-Serie, bei dem ein Preisgeld von rund drei Millionen Dollar ausgeschüttet wird, ist der Kanadier Villeneuve bislang wohl der bekannteste Fahrer unter allen Startern. “Er ist der erste Formel-1-Champion und der erste NASCAR-Fahrer in unseren Reihen”, so der Serien-Manager Benoit Lamonerie. Neben seiner Formel 1-Karriere konnte er in den USA auch als einer der wenigen Formel-1-Weltmeister die 500 Meilen von Indianapolis gewinnen. (Bilder: archiv)

  • US-Immobilienkrise verschärft Automarkt

    US-Immobilienkrise verschärft Automarkt

    Home_for_saleViele amerikanische Experten sehen die derzeite Krise auf dem Immobilienmarkt ebenso als negtives Zeichen für den dortigen Automarkt. Der Marktforscher J.D. Power teilte heute mit, dass wegen der Kredit- und Konjunkturkrise im laufenden Jahr mit lediglich 14,95 Millionen verkauften Neuwagen zu rechnen sei, was der niedrigste Wert seit dem Jahr 1994 wäre.

    Bereits im vergangenen Jahr war der Autoabsatz in den USA um 2,5 Prozent auf 16,15 Millionen Wagen gesunken. Um trotz der Schwäche Kunden zu gewinnen, übertrumpfen sich die meisten amerikanischen Autobauer mit diversen Rabattaktionen und Finanzierungsmöglichkeiten für Neuwagen. Weiter wird der Verkauf von Fahrzeugen durch die stetig steigenden Benzinpreise im Land erschwert. (Bild: sellingreno)

  • Genf 2008: noch mehr Babes vom Autosalon

    Genf 2008: noch mehr Babes vom Autosalon

    Cadillac_babe_geneva_2008So, jetzt geht weiter mit den Schönen und Schlanken aus Genf. nach den Italienerinnen kamen die Girls von General Motors vor die Linse. Beim Ansturm der Objektive legten sich die Mädels ins Zeug und lächelten was das Zeug hielt.

  • Genf 2008: Kitsch und Pump auf SLR-Basis

    Genf 2008: Kitsch und Pump auf SLR-Basis

    Mansory_slr_mclaren_heckFür die, die schon alles haben und obendrauf auch noch einen Hang zum protzen, bringt Mansory genau das richtige! Die automobile Superlative Mercedes McLaren SLR wurden hier einer tiefgründigen Tuningkur unterzogen. Unter der Haube sind extra grosse Intercooler untergebracht und das Motormanagement wurde verändert. Die Karosse wurde durch Carbon Elemente noch leichter gemacht und die Flegen durch auladende 20 Zöller erstezt. Fazit: 2 Zehntel besser von Null auf Hundert und geschmacklich voll daneben!

    Mclaren_slr_mansory

    Mansory_slr_mclaren_2

    Mclaren_slr_mansory_mercedes

  • Porsche will gegen Londoner Innenstadt-Maut vorgehen

    Porsche will gegen Londoner Innenstadt-Maut vorgehen

    Porsche_logoDer Sportwagenbauer Porsche hat Londons Bürgermeister Ken Livingstone mit einer Klage gedroht, falls er von der geplanten Erhöhung der Innenstadt-Maut nicht abweiche. Der  britischen Nachrichtenagentur “PA” zufolge, wird Porsche nach 14 Tagen vor Gericht ziehen, ausser Livingstone antwortet auf die Beschwerde oder zieht die Mauterhöhung zurück. Derzeit muss man 8 Pfund für die Maut in der britischen Metropole zahlen, auf 25 Pfund soll sie für PKW´s mit hohem CO2-Ausstoà angehoben werden.

    Porsche_gt3_rsr

    “Sie wäre schlecht für London insgesamt und würde das falsche Signal senden, dass die Stadt nicht ernsthaft daran interessiert ist, sich als der beste Standort für Geschäfte zu etablieren”, so der britische Porsche-Chef Andy Goss. Fahrzeuge, die mehr als 225 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoÃen sind von der Erhöhung betroffen, wobei Autos mit einem Ausstoà unter 120 g/km garnichts zahlen müssen. Von Experten wird die MaÃnahme für den Umweltschutz bezweifelt, viele Bürger sehen sie gar als “unfair” und “ungerecht” an.

    (Bilder: leblogauto/porsche )

    Panamera

  • Cobra Racing Edition – Tuning für den 350 Z

    Cobra_350z_2 Wer nicht direkt den Nissan 350 Z in der Racing Edition gekauft hat kann auf die Zubehörpalette der Firma Cobra Technology & Lifestyle zurückgreifen. Diese bieten für den 350 Z diverse Tuningteile wie einen Frontspoiler, StoÃstangengitter aus Edelstahl, Chromblenden für Spiegel oder ein polierter Tankdeckel.

    Wer die Racing Edition kauft bekommt auÃerdem ein zehnfach einstellbares Bilstein Gewindefahrwerk, sowie einen Cobra N+ Sportendschalldämpfer und eine Racing Edition Plakette, die überall die Einzigartigkeit des 350 Z unterstreichen kann. Der Japaner wird nur in der Farbe “Pikes Peak Metallic WeiÔ ausgeliefert. Die Racing Edition ist für 48.500 Euro bestellbar.

  • Renault bringt im Januar 2008 gleich 4 Modelle auf den Markt

    Renault bringt im Januar 2008 gleich 4 Modelle auf den Markt

    Modus_2Der französische Automobilhersteller Renault bringt am 18. Januar 2008 gleich vier neue Modelle auf den deutschen Markt. Der Clio Grandtour, der Grand Modus, Kangoo sowie der Laguna Grandtour sollen auf dem Automobilmarkt in Deutschland für hervorragende Absatzzahlen sorgen. Der Modus kann wahlweise mit einem 1,2 Liter-Benzin-Motor mit 2 verschiedenen Leistungsstufen oder mit einem 1,6 Liter-Motor mit 112 ausgestattet werden.

    Zudem ist auch die bekannte 1,5-Liter-Dieselvariante in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich. Der Clio Grandtour besticht vor allem durch sein Fassungsvermögen von 439 Liter, wobei die Rücksitze noch umgeklappt werden können.
    Renaultcliograndtour
    Der Spitzenwert beim Fassungsvermögen bei diesen Modellen liefert allerdings der Kangoo mit 2.866 Litern. Der Renault Kangoo wird neben der Standardmotorisierung auch als 2,0 Liter-Benzin-Motor-Variante mit 140 PS angeboten, auÃerdem ist eine Turboversion erhältlich.
    Ob diese Autos den gewünschten Erfolg erzielen, bleibt offen.