Category: Volkswagen

  • Volkswagen weiterhin mit kräftigem Absatzplus

    Volkswagen weiterhin mit kräftigem Absatzplus

    Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte Volkswagen dank der starken Position in Deutschland, China und Brasilien knapp 11 Prozent mehr Fahrzeuge verkaufen. Schon im September 2009 konnte VW den Absatz steigern und 11,9 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum Ausliefern.
    Trotz der Krise konnte der Konzern weltweit in den ersten 10 Monaten des Jahres 5,32 Millionen Fahrzeuge verkaufen und übertraf sogar das Ergebnis im Vorjahr. Angetrieben von der Abwrackprämie überholten die Wolfsburger sogar den japanischen Konkurrenten Toyota und setzten sich als weltgröÃter Autobauer an die Spitze.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • VW Multivan mit neuen Sicherheitspaketen!

    VW Multivan mit neuen Sicherheitspaketen!

    multivan_2_par_0012.jpg

    Volkswagen bietet ab sofort für den Multivan sowie für alle Schwestermodelle neue Sicherheitspakete an. Das sogenannte “Care Port”-Paket beinhaltet unter anderem Einparksensoren, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht sowie eine Reifenkontrollanzeige und kostet je nach Modell ab 642 Euro. Das Angebot entspricht einem Preisvorteil von rund 10 Prozent gegenüber dem Einzelkauf der Features.

    Die etwas exclusivere “Plus”-Version ist ab 1.720 Euro zu haben und verfügt zusätzlich noch über einen Spurwechselassistenten. Auch bei bei der Kfz-Versicherung können die Kunden zusätzlich neben den Einsparungen beim Kauf der Sicherheitsextras sparen. Wer sich für die Ausstattungspakete entscheidet, erhält nämlich beim Haus-Versicherer Care Port einen Nachlass von zehn Prozent beim Kauf des normalen Pakets, beim Plus-Paket sind es sogar 15 Prozent. Noch bis zum 31. Oktober 2010 ist das Angebot gültig, egal ob das Fahrzeug geleast, finanziert oder bar bezahlt wird.
    Quelle: auto-presse
    Bild: vw

  • VW : GTI-Motoren auch für Scirocco & Eos erhältlich

    VW : GTI-Motoren auch für Scirocco & Eos erhältlich

    Volkswagen bietet seinen bislang nur im Golf GTI erhältlichen 2.0-Liter TSI-Motor auch für die Modelle Eos sowie Scirocco an. Die 210 PS starke Motorenvariante ersetzt den bisherigen TSI-Motor, der trotz 10 PS weniger Leistung rund 9 Prozent mehr Kraftstoff verbrauchte. Der aus dem Golf GTI bekannte TSI-Motor erfüllt die Euro 5 Abgasnorm und ermöglicht beim VW Scirocco einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 Liter.

    Die Modellreihe Eos kommt sogar mit 7,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern aus. Insgesamt konnte der Durchschnittsverbrauch beim Eos um 9 Prozent und beim sportlicheren Scirocco um 5 Prozent gesenkt werden.
    Die sportlichere Ausrichtung des Scirocco spiegelt sich auch in den Leistungsdaten wieder, sodass der Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden absolviert wird, wohingegen der Eos bei gleicher Motorisierung 7,8 Sekunden benötigt.
    Die Preisliste für die neue Motorisierung startet beim Scirocco bei 26.050 Euro und beim Eos bei 31.975 Euro.
    (Bild:Archiv)

  • VW lässt Karmann weiter zappeln

    VW lässt Karmann weiter zappeln

    karmann.jpg

    Für den insolventen Autozulieferer Karmann aus Osnabrück geht das Bangen weiter. Eine Entscheidung über einen möglichen Einstieg hat Volkswagen bisher noch nicht getroffen. Bei der letzten Aufsichtsratssitzung sei nicht über das Thema gesprochen worden, so der VW-Aufsichtsrat Christian Wulff.

    Die geplante Ãbernahme von Porsche durch den VW-Konzern war das Hauptthema bei der letzten Sitzung gewesen. Es sollte über weitere Schritte der Integration beraten werden, doch der Aufsichtsrat wurde auf den 20. November vertagt, wie ein VW-Sprecher mitteilte.
    Quelle: autogazette     Foto: archiv

  • VW steht vor Ãbernahme der Mahag!

    VW steht vor Ãbernahme der Mahag!

    vw_logo__.jpg

    Anscheinend steht der Volkswagenkonzern kurz vor der Ãbernahme der Münchner Autohandelsgesellschaft Mahag. “Es gibt einen Vorvertrag zur Ãbernahme der Mahag”,  sagte ein VW-Sprecher. Hierzulande hat die Autofirma über 50 verschiedene Standorte.

    Wann genau die Ãbernahme jedoch vollzogen werde, stehe laut den Wolfsburgern noch nicht fest. Als erstes werden momentan noch Details ausgearbeitet, wie es in einem entsprechende, Bericht heiÃt. Neben VW und deren Töchter Audi, Seat, Skoda und Lamborghini sind bei Mahag auch die koreanische Marken Kia sowie der Sportwagenbauer Porsche im Angebot.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Emirat Katar verkauft VW-Vorzugsaktien

    Emirat Katar verkauft VW-Vorzugsaktien

    Der Wüstenstaat Katar ist Investor bei VW und nutzt den Kursanstieg um einen GroÃteil der VW-Vorzugsaktien zu verkaufen. Bis zu 25 Millionen Titel sollen dem Emirat zusätzlich bis zu 1,6 Milliarden Euro einbringen. Insgesamt umfasst der Verkauf knappe 24 Prozent der gesamten Vorzugsaktien von Katar.

    Laut Informationen einiger Banker hält Katar bisher etwa die Hälfte der stimmrechtslosen VW-Aktien. Nach eigenen Angaben will das Emirat die restlichen 50 Prozent bis zum Jahresende halten. Experten vermuten, dass mit dem Erlös aus dem Verkauf der Vorzugsaktien die geplante Aufstockung der Stammaktien finanziert werden soll.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • VW Auto-Museum feiert Tag der offenen Tür

    VW Auto-Museum feiert Tag der offenen Tür

    Volkswagen Museum VW Käfer.jpg

    Am 15.November 2009 feiert das Volkswagen AutoMuseum Tag der offenen Tür, sodass allen Besuchern freier Eintritt gewährt wird. Unter anderem kann die Sonderausstellung zum legendären VW-Modell T3, die noch bis einschlieÃlich 23.Dezember zu sehen sein wird, bestaunt werden. Anlass für den Tag der offenen Tür ist vor allem das 30 jährige Jubiläum des Kultmodells Bulli T3.

    Vor rund 60 Jahren wurde der erste Prototyp dieser Modellreihe von Heinrich Nordhoff der Ãffentlichkeit präsentiert. 30 Jahre später kam dann die dritte und äuÃerst erfolgreiche Transportergeneration, abgekürzt T3, auf den Markt.
    Der original Prototyp in blau ist selbstverständlich auf der Sonderausstellung zu sehen. Ein Besuch im Volkswagen AutoMuseum lohnt sich sicherlich, zumal auch die Standardexponate sehr interessant sind..
    (Bild:VW)

  • VW Polo R – Sportversion der Zukunft

    VW Polo R – Sportversion der Zukunft

    VW Polo R.jpg

    Auch den neuen VW Polo wird es wohl bereits in naher Zukunft als sportliche R-Version geben. Unter der Haube soll ein 1,4-Liter-Biturbo-Benzinmotor mit 190 PS für ausreichend Leistung auf dem Asphalt sorgen. Der VW Polo-R erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h und benötigt durchschnittlich 7 Liter Sprit auf 100 Kilometern. Die Preisliste für die R-Version soll bei 22.500 Euro starten.

    Bislang bietet Volkswagen bereits die kompakten Modellreigen Golf und Scirocco in einer dynamischen R-Variante an.
    Allerdings wird die neue Sportversion des VW Polo frühestens 2012 auf den StraÃen zu sehen sein. Die Konkurrenzmodelle, wie beispielsweise der Opel Corsa OPC, können sich dann warm anziehen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW: Winterkorn fürchtet “Horrorjahr 2010”

    VW: Winterkorn fürchtet “Horrorjahr 2010”

    In diesem mussten einige Autokonzerne Milliardenverluste verkraften, viele Zulieferer rutschten unerwartet in die Insolvenz, nur die Abwrackprämie hat die Bilanzen ein wenig aufgepeppt. Doch laut dem VW-Konzernlenker Martin Winterkorn kommt es nächstes Jahr noch schlimmer!

    “Das Jahr 2010 wird schwieriger werden als das Jahr 2009. Bis wir wieder auf Volumina kommen, wie sie für 2011, 2012 prognostiziert waren, wird noch einige Zeit vergehen”, sagte der Konzernlenker Winterkorn gegenüber der “Bild am Sonntag”. In den nächsten Jahren will Volkswagen versuchen mit Kurzarbeit möglichst viele Arbeitsplätze zu retten.

    Der Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche wird in den nächsten Monaten vor allem in Zukunftsmärkte investieren und zugleich auf allen Gebieten weiter Kosten einsparen. “Aber viel wichtiger ist, dass die neuen Produkte hervorragend ankommen, dass wir in Zukunftsmärkten wie beispielsweise China von allen Wettbewerbern am schnellsten wachsen und dass wir mit Fahrzeugen wie dem SLS die Tradition der Marke mit neuen Emotionen füllen.”

    Auch der BMW-Chef Norbert Reithofer betonte, man müsse “weiter nach vorne blicken als wir es je mussten”. “Wenn die derzeitigen EU-Grenzwerte für Emissionen, die uns gesetzt wurden, also im Jahr 2020 95 Gramm CO2 pro Kilometer, wirklich kommen und dann auch in anderen Märkten wie USA und Japan, dann muss ich ein Unternehmen strategisch darauf einstellen, wenn ich will, dass es in zehn Jahren noch existiert.”
    Quelle: handelsblatt
    Bild: archiv

  • VW ruft Modelle wegen Problemen beim DSG zurück!

    VW ruft Modelle wegen Problemen beim DSG zurück!

    dsg7_gr.jpg

    Weltweit pfeift Volkswagen wegen Problemen mit dem Sechsgang-DSG-Getriebe mehrere Zehntausend Modelle seiner Konzern-Marken in die Werkstätten. Möglicherweise ist ein defekter Temperatursensor für die Messung der Ãltemperatur der Grund für den Rückruf. Im schlimmsten Fall kann es dazu führen, dass sich beide Kupplungen gleichzeitig öffnen und das Auto einfach liegen bleibt.

    Insgesamt sind weltweit 2.500 Fahrzeuge betroffen, allerdings werden 57.000 Modelle zurückgerufen, da nicht ermittelt werden kann, bei welchen Fahrzeugen der Fehler auftreten könnte. Hierzulande sollen es laut Volkswagen 22.000 Einheiten sein, wobei von der Aktion neben den VW-Modellen auch Autos der Tochtermarken Audi, Seat und Skoda betroffen sind. Der Werkstattaufenthalt dauert eine halbe Stunde uns ist selbstverständlich kostenfrei.
    Quelle: auto-presse
    Bild: vw