Category: Volkswagen

  • Dakar 2010: VW ist mit fünf Race Touareg am Start!

    Dakar 2010: VW ist mit fünf Race Touareg am Start!

    dakar 2009__.jpg

    Bei der “Rallye Dakar” 2010 in Argentinien und Chile werden die Wolfsburger mit insgesamt fünf Race Touareg an den Start gehen. Als weiteres Farherduo hat VW die Brasilianer Maurício Neves und Clécio Maestrelli verpflichtet. Dei Messlatte wird schon zu Beginn hochgesteckt, Ziel ist es natürlich den Erfolg aus diesem Jahr zu wiederholen, als zum ersten Mal überhaupt ein Diesel-Fahrzeug die härteste Wüstenrallye gewinnen konnte.

    “Wir haben bei der Rallye Dakar 2009 gezeigt, dass der Race Touareg nicht nur das zuverlässigste, sondern auch das schnellste Marathon-Rallye-Fahrzeug der Welt”, sagte der VW-Motorsport-Direktor Kris Nissen. “Wir wollen unseren Titel bei der kommenden ‘Dakar’ erfolgreich verteidigen. Wir haben einen schlagkräftigen Fahrerkader zusammengestellt. Ich freue mich, dass wir mit Maurício Neves und Clécio Maestrelli zwei Lokalhelden vom südamerikanischen Kontinent verpflichten konnten.”

    Mit dem extrem zuverlässigen und robusten Race Touareg ist Maurício Neves bereits bestens vertraut. Der Brasilianer gab bei der Rallye dos Sertoes Ende Juni 2009 sein Debüt im “Dakar”-Prototyp aus Wolfsburg. Bei der 4.500 Kilometer langen Rallye erreichte der 40-jährige Neves hinter den souveränen Doppelsiegern Sainz/Cruz und Al-Attiyah/Gottschalk den dritten Rang in seiner Klasse und Gesamtrang sechs.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: archiv

  • VW bringt “Comfort-Plus-Pakete” mit Preisvorteil!

    VW bringt “Comfort-Plus-Pakete” mit Preisvorteil!

    vw polo __.jpg

    Wer sich jetzt zum Kauf eines Polo, Golf, Golf Plus, Touran oder Tiguan entscheidet kann auf das neue “Comfort Plus”-Pakete von Volkswagen zugreifen. Im Paket sind eine Vielzahl von Ausstattungsoptionen mit einem Preisvorteil von bis zu 1.330 Euro enthalten. Je nach Modell sind im Angebot auch die Klimaanlage “Climatic”, das Radiosystem “RCD 210” beziehungsweise das Navigationssystem RNS 310 mit dabei.

    Hinzu kommt eine Diebstahlwarnanlage, eine Multifunktionsanzeige, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein Regensensor sowie ein automatisch abblendender Innenspiegel und eine Reifenkontrollanzeige.

    Die zusätzlichen Dienstleistungspakete sind bei Volkswagen ab sofort in drei Stufen verfügbar. Bei dem Basis-Dienstleistungspaket sind Wartung und Inspektion über den gesamten Vertragszeitraum mit inbegriffen, wenn es sein muss auch ein Werkstattersatzwagen. Wer sich für das erweiterte Dienstleistungspaket entscheidet enthält eine Anschlussgarantie, bei dem dritten Dienstleistungspaket gibt´s nochmals zusätzlich eine Kfz-Haftpflicht- und Vollkasko-Versicherung dazu.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • VW Touareg Royster GT 460 von Hofele Design

    VW Touareg Royster GT 460 von Hofele Design

    VW Touareg Royster GT 460.jpg

    Der Autotuner Hofele Design ist für seine spektakulären Tuningprojekte bekannt und hat nun den VW Touareg einer Optimierungskur unterzogen. Zuerst wurde die Leistung des bulligen VW´s gesteigert, sodass der 12 Zylinder-Motor nun 480 PS auf die StraÃe bringt. Auch optisch sind bereits auf den ersten Blick beim neuen VW Touareg Royster GT 460 zu erkennen, vor allem die Frontpartie wurde stark aufgewertet.

    Hofele Design lässt den VW Touareg durch verbreiterte Kotflügel, Schwellerleisten sowie den auffälligen Power-Dome auf der Motorhaube aggressiver und sportlicher zugleich erscheinen. Zudem verfügt der Royster GT 460 mit 2 LED-Tagfahrleuchten sowie 2 Nebelscheinwerfern über insgesamt 4 zusätzliche Scheinwerfer.
    Damit der VW Touareg Royster GT 460 nicht nur sportlicher aussieht sondern sich auch dementsprechend anhört, wurden auÃerdem spezielle Hofele Edelstahl Endschalldämpfer für einen besseren Sound verbaut.
    Insgesamt ein wirklich sehr gelungenes Tuningpaket, das bereits optisch deutliche Unterschiede zur Serienversion erkennen lässt.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW Caddy Maxi ab jetzt mit Allradantrieb

    VW Caddy Maxi ab jetzt mit Allradantrieb

    Volkswagen hat die Langversion den Caddy nun auch mit dem Allradantrieb “4Motion” ausgestattet. Wie der kleine Caddy wird auch der Maxi von dem 1,9 Liter Dieselmotor mit 105 PS angetrieben der 250 Nm Drehmoment bringt. VW verlangt für den Kastenwagen 24.294 Euro und für die Pkw-Version 26.721 Euro.

    Die Wolfsburger geben für den Caddy einen Verbrauch von 6,8 Litern an, die groÃe Variante liegt dagegen 0,1 Liter darunter. SerienmäÃig ist ESP und ein Berganfahrassistent im Programm.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • VW Polo BlueMotion erhält “Goldenes Lenkrad!

    VW Polo BlueMotion erhält “Goldenes Lenkrad!

    vw polo __.jpg

    Volkswagen konnte sich bei der Verleihung des “Goldenen Lenkrads 2009” in Berlin gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Bei den Kleinwagen gewann der neue Polo und in der Kategorie “Grünes Lenkrad” punktete der verbrauchsarme Polo BlueMotion. Die bereits fünfte Generation des Polo gewährt laut der Jury höchste Ansprüche bei der Sicherheit, dem Komfort sowie der Qualität.

    Der mit den extrem effizienten Antriebstechnologien ausgerüstete Polo BlueMotion überzeugte die Jury vor allem wegen seinem niedrigen Spritverbrauch von nur 3,3 Litern und der CO2-Emission von 87 g/100 km. Somit ist der Polo BlueMotion der sparsamste und umweltfreundlichster Fünfsitzer der Welt.

    Neben einem neuen 1,2 TDI Common-Rail-Motor und einer Bremsenergie-Rückgewinnung sind in dem Kleinwagen auch ein Start-Stopp-System sowie rollwiderstandsoptimierte Reifen verbaut.

    Das “Goldene Lenkrad” wird seit dem Jahr 1976 von der Bild am Sonntag und der Auto Bild verliehen ist mittlerweile eine der bedeutendsten Auszeichnungen für neue Automodelle.

    Quelle: auto-reporter
    Bild: vw

  • MR Car Design VW Scirocco Black Rocco

    MR Car Design VW Scirocco Black Rocco

    Die Tuningschmiede MR Car Design aus Erftstadt hat den aktuellen VW Scirocco in den Black Rocco verwandelt, der neben einer neuen Optik auch mehr Pferde unter der Haube auf Lager hat. Eine mattschwarze Komplett-Folierung, wuchtige 20-Zoll-Leichtmetallräder und ein Bodykit sorgen für einen dezentes und doch stärkeres Auftreten des Scirocco.

    Das Bodykit beinhaltet neben einer neuen Frontschürze, neu geformte Seitenschwellern sowie einen Heckschürzenansatz mit Diffusoroptik. Mit dem serienmäÃigen 265 PS starken 2,0-TSI-Motor gibt sich der Tuner nicht zufrieden und holt dank einer Softwareoptimierung sowie einer staudruckoptimierten Abgasanlage und einem Turbo-Kit inklusive gröÃerem Ladeluftkühler stolze 370 Pferde aus dem Aggregat.

    Um das enorme Drehmoment von 519 Newtonmeter ordentlich auch auf die Strasse zu bringen spendiert MR Car Design dem Black Rocco ein Lamellen-Sperrdifferenzial mit 35-prozentiger Sperrwirkung. Daneben erhält der Black Rocco für eine gute Kurvenlage zuguterletzt ein in Druck- und Zugstufe einstellbares KW-Gewindefahrwerk.
    Quelle: MR Dar Design

  • Erdgas-Marathon steht kurz vor dem Ziel!

    Erdgas-Marathon steht kurz vor dem Ziel!

    EcoFuel-Eurasia__.jpg

    Heute wird der erste Teil der 40.000 Kilometer langen “EcoFuel-Eurasia” in der japanischen Metropole Tokio enden. Rainer Zietlow war am 5. Oktober mit seinen Begleitern im VW Caddy Maxi EcoFuel in Lissabon Richtung Russland gestartet. Ziel war es den gröÃten Teil der Distanz mit Erdgas zurückzulegen. Der Tross erreichte schon am 18. Oktober mit Novosibirsk die gröÃte Stadt in Sibirien.

    Das Team musste bislang auf einem Teil der enorm langen Strecke jedoch auf den Treibstoff Benzin zurückgreifen, da die Erdgastankstellen in den kargen Regionen Russlands Mangelware sind.

    Die Crew setzte ihre Reise am 27. Oktober von Wladiwostok Richtung Japan fort.  Von dort aus ging es zuerst nach Hiroshima und dann weiter nach Okayama, wo das Team am 1. November Gast von Sponsor Liqui Moly bei einem WTCC-Rennen war. Am selben Tag brach das Team dann auf die vorletzte Etappe Richtung Nagoya auf.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: ecofuel-eurasia

  • VW: Downsizing jetzt auch in der Mittelklasse!

    VW: Downsizing jetzt auch in der Mittelklasse!

    vw passat bluemotion.jpg

    Den neuen VW Passat BlueMotion haben die Wolfsburger erst vor kurzem auf der IAA 2009 in Frankfurt präsentiert und ihn in den höchsten Tönen gepriesen. “Nie zuvor war ein Passat sparsamer. Nie zuvor war ein Passat sauberer. Nie zuvor gab es einen Passat, der lediglich 4,4 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbraucht.” Mittlerweile ist der Passat BlueMotion schon das dritte Modell dieses Namens und soll jetzt erstmals mit einem 1,6-Liter-Diesel an den Start gehen und Downsizing auch in der Mittelklasse populär machen.

    Einsetzen will Volkswagen das neue Aggregat auch im Golf BlueMotion, während der Anfang 2010 startende Polo BlueMotion nur einen 1,2 Liter groÃen Motor besitzt. Der 1,6 TDI des Passat besitzt ein Common-Rail-Einspritzsystem, welches ein Druck von 1.600 bar generiert und mit sogenannten Piezodüsen bestückt ist. Genau wie der 2,0 TDI entfaltet das kleinere Aggregat auch ein Drehmoment von 250 Newtonmeter.

    Ein wenig schlechter sind hingegen die Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 193 drei Stundenkilometer unter dem Wert des alten Modells und der Spurt dauert mit 12,5 Sekunden auch eine halbe Sekunde länger, was jedoch nicht weiter stören dürfte. Mit dem Spritverbrauch von 4,4 Liter auf 100 Kilometer liegt der neue Passat BlueMotion genau einen halben Liter unter dem aktuellen Modell.

    Neben dem neuen Motor hat Volkswagen jedoch noch einige andere Modifizierungen vorgenommen, um den niedrigen Verbrauch zu realisieren. Neben einer Bremsenergie-Rückgewinnung, einem Start-Stopp-System wurden auch rollwiderstandsoptimierte Reifen sowie aerodynamische Ônderungen vorgenommen.
    Quelle: auto-news
    Bild: vw

  • Dem VW Golf I droht das Aus!

    Dem VW Golf I droht das Aus!

    golf__1.jpg

    Schon bald könnte es mit dem meist verkauften Auto aller Zeiten vorbei sein! Den nur noch in Südafrika produzierten Golf 1 will der Volkswagen-Konzern in Johannesburg auslaufen lassen. Die Werksleitung hatte bereits zuvor signalisiert, dass es zum Produktionsende des legendären Ur-Golfs kommt. Zum krönenden Abschluss allerdings soll es noch ein aufwendiges Sondermodell sowie diverse Aktionen geben.

    In Südafrika gilt der Klassiker unter dem Namen “Citi Golf” immer noch als einer der populärsten Kleinwagen und gehört zu den zehn meistverkauften Kleinwagen des ganzen Landes. Neben zahlreichen Touristen aus aller Welt schätzen auch Studenten den Kleinwagen als preiswertes Fortbewegungsmittel mit simpler Technik. Für den Citi Golf muss man in Südafrika für das Einsteigermodell unter 10.000 Euro zahlen, technisch blieb der Ur-Golf seit seiner Einführung in Südafrika 1978 so gut wie unverändert.

    Neben der veralteten Technik ist auch eine Neuausrichtung der VW-Produktion in Südafrika der Grund für das Auslaufen des Citi-Golf. Ab dem nächsten Jahr soll sich das VW-Werk in Uitenhage dann nur noch auf die Produktion von zwei Kleinwagen beschränken, wozu in den vergangenen zwei Jahren insgesamt 275 Millionen Euro in die Werks-Modernisierung investiert wurden.
    Quelle: autogazette
    Bild: golf-1ig

  • VW-Konzern im GroÃkundensegment an der Spitze

    VW-Konzern im GroÃkundensegment an der Spitze

    VW PAssat.jpg

    Der Volkswagenkonzern konnte seine Führungsposition im GroÃkundensegment verteidigen und im Vergleich zum Vorjahr den Marktanteil sogar um 3,6 Prozent steigern. Im Flottenmarkt ab 10 Fahrzeugen kann sich Volkswagen über einen Marktanteil von 47,5 Prozent freuen. Neben den eigenen Fahrzeugen gehören auch die Pkw-Modelle der Tochterunternehmen Audi, Skoda und Seat zum VW-Konzern.

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte Volkswagen seine Position entgegen dem Negativtrend bei anderen Autoherstellern verbessern.
    Auch im Pkw-Markenranking sicherte sich Volkswagen mit 28,4 Prozent den ersten Platz. Dies ist insbesondere den erfolgreichen Modellreihen Passat und Golf zu verdanken.

    Audi kann dank der Modellreihe A4 mit 16 Prozent Marktanteil den zweiten Platz behaupten. Der erfolgreichste Importeuer ist mit einem Marktanteil von 2,8 Prozent der Autohersteller Skoda.
    (Bild:Volkswagen)