Category: Volkswagen

  • VW Trucks – Die transportieren alles

    VW Trucks – Die transportieren alles

    Volkwagen Trucks pub _2_.jpgEine tolle Marketingaktion hat Volkswagen für seine Lkw-Sparte in Brasilien gestartet. Zu sehen sind allerdings keine echten VW-Trucks, sondern nur als solche bemalte Eierpackungen, Bierkästen und andere Utensilien. Der passende Slogan dazu: “For every kind of load!”. Ãbersetzt also etwa: “Für jede Art von Ladung!”

    Einfache Idee, perfekte Umsetzung. Auch hier zeigt VW einmal mehr, dass sie zu den Marketing-Experten in der Automobilbranche gehören. Die zugehörigen Bilder gibt es unten in der Gallerie.

     

    Quelle: Leblogauto.com

  • Varta und VW wollen innovative Batterie entwickeln!

    Varta und VW wollen innovative Batterie entwickeln!

    elektrostecker-.jpg

    Gemeinsam mit Varta Microbattery will der VW-Konzern eine Forschungskooperation eingehen, um die Entwicklung eines innovativen Batteriesystems für Autos mit Elektroantrieb schneller voranzutreiben. Was für das geplante Joint Venture noch fehlt ist die Zustimmung der Kartellbehörden. Vor allem die Verbesserung der Leistungseigenschaften spezieller Batterien soll das vorrangige Ziel der Zusammenarbeit sein.

    Bereits in der Vergangenheit ist Volkswagen bei den Elektroantrieben unter anderem mit den japanischen Elektronikkonzernen Toshiba und Sanyo eine ähnliche Kooperation eingegangen. Der VW-Konzern selbst setzt nach eigenen Angaben verstärkt auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge, “auch wenn der Verbrennungsmotor in näherer Zukunft weiterhin die bestimmende Antriebsart sein wird”.
    “Volkswagen verspricht sich, die Forschung und Entwicklung einer technologisch wettbewerbs­überlegenen und preislich konkurrenzfähigen Lithium-Ionen Batteriezelle voranzutreiben”, sagte ein VW-Sprecher. Vorerst ist das Varta-Projekt auf vier Jahre ausgelegt, bei erfolgreicher Zusammenarbeit könnte die kooperation jedoch ausgeweitet werden.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • VW-Werk in Wolfsburg ist voll ausgelastet!

    VW-Werk in Wolfsburg ist voll ausgelastet!

    wolfsburg_vw-porsche.jpg

    Vor allem das VW-Stammwerk in Wolfsburg hat massiv von dem Nachfrageboom auf dem deutschen Automobilmarkt profitiert. Wegen der anhaltenden hohen Nachfrage auch durch die Abwrackprämie läuft das Werk seit langem auf Hochtouren. Hierfür bedankte sich jetzt Francisco Javier Garcia Sanz, VW-Vorstandsmitglied, bei der Belegschaft in der Betriebsversammlung.

    Der Konzern hat von Januar bis August 2009 über  4,1 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, was trotz der Krise nur 2,1 Prozent weniger als im Rekordjahr 2008 sind. Im selben Zeitraum ging der Weltmarkt um rund 14 Prozent zurück. Die Wachstumsmärkte sind neben dem Heimatland vor allem Brasilien und China, wo Volkswagen zukünftig auch weiter investieren wird um der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
    “In unseren aktuellen Planungen für 2010 gehen wir von einem ähnlichen Absatzvolumen des Pkw-Gesamtmarktes aus wie 2009. Weltweit liegen wir im Absatz weiter auf Platz 3, haben aber den Abstand zur Spitze ordentlich verringert. Das sollte uns anspornen, gerade in der aktuellen Situation noch eine Schippe draufzulegen”, so Garcia Sanz.
    Quelle: auto-presse
    Bild: leblogauto

  • VW bringt neues Navigationssystem

    VW bringt neues Navigationssystem

    vw radio.jpg

    Volkswagen hat jetzt die neueste Generation des Radio-Navigationssystems RNS 510 vorgestellt. Die Bedienung soll für den Fahrer besonders durch die überarbeitete Sprachsteuerung vereinfacht werden. Das Gerät erkennt in insgesamt vier Sprachen die verbale Zieleingabe, sowohl bei Orts- und StraÃennamen als auch kurze Sprachbefehle wie beispielsweise “Zielführung starten”. Das Telefon kann auf dieselbe Weise benutzt werden.

    VW ist mit Merian scout jetzt eine neue Kooperation eingegangen, der sich auf elektronische Reiseführer spezialisiert hat. Schon ab Oktober sind dann im Internet gemeinsame ReiseGuides für diverse Regionen und Städte in Deutschland und Europa abrufbar, die jeweils mit Fotos verknüpfte Informationen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Hotels bereit halten.
    Das DVD-Laufwerk ermöglicht mit dem TFT-Monitor das perfekte Filmvergnügen in bester Bildqualität kombiniert mit dem ausgeklügelten Soundsystem mit acht Lautsprechern. Mit einer 30 Gigabyte Festplatte ist auch genug Platz für die Musiksammlung und natürlich für die Navigationsdaten.
    Noch eine Besonderheit des RNS 510 ist die virtuelle”Carla”, welche die Funktionsweise des Geräts als zentrale Steuereinheit für Navigation, Radio und Telefonie auf interaktive und leicht verständliche Art und Weise erklärt.
    Quelle: vw

  • VW will bei Suzuki einsteigen

    VW will bei Suzuki einsteigen

    Die Pläne für den Einstieg von Volkswagen, bei dem Kleinwagenhersteller Suzuki sind anscheinend weit fortgeschritten. Laut der “Automobilwoche” rechnen die Japaner noch in diesem Jahr mit dem Zustandekommen einer grundsätzlichen Verständigung.
    Durch den Einstieg bei Suzuki will Volkswagen seine Position in Asien verbessern. Auch die Motorradsparte der Japaner ist für VW anscheinend sehr interessant, denn in den Schwellenländern ist es sehr wichtig mobil zu sein und da steht das Motorrad sehr hoch im Kurs.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • IAA 2009: Ein-Liter-Auto VW L1 Hybrid!

    IAA 2009: Ein-Liter-Auto VW L1 Hybrid!

    Francfort 2009 - VW L1 _3_.JPG

    Einen Spritverbrauch von rund einem Liter auf 100 Kilometer verspricht Volkswagen mit dem auf der IAA vorgestellten Konzeptfahrzeug L1. Auch der CO2-Ausstoà ist mit gerade mal 36 Gramm je Kilometer auch nicht gerade viel. Neben einem modernen Hybridantrieb soll der L1 vor allem durch die leichte Karosserie aus Carbonfasern sowie ein Fahrwerk aus Aluminium-Komponenten überzeugen.

    Auf die Waage bringt der rund 160 km/h schnelle L1 lediglich 380 Kilogramm, was ihn zu einem absoluten Leichtgewicht macht. Der Fahrer steigt in den 3,81 Meter langen und nur 1,14 Meter hohen L1 über eine seitlich nach oben öffnende Dachklappe. Um den Luftwiderstandsbeiwert möglichst gering zu halten sind alle Ecken abgerundet und sowohl Breite als auch Höhe des Fahrzeugs nehmen Richtung Heck ab. Der cW-Wert sinkt bei dem schnittigen L1 Hybrid damit auf unglaubliche 0,195. Wenn alles nach Plan läuft könnte der Serienstart für das “sparsamste Auto der Welt” schon im Jahr 2013 erfolgen.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: VW Scirocco R

    IAA 2009: VW Scirocco R

    francfort-2009-vw-scirocco-r-_0_.jpg

    Mit dem Scirocco R zeigt Volkswagen auf der IAA in Frankfurt den stärksten jemals gebauten Scirocco. Der 2,0 Liter groÃe aufgeladene Vierzylinder-TSI-Motor leistet dabei 265 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter bereit. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen in der Schalt-Version 6,5 Sekunden, mit dem DSG-Getriebe gerade mal 6,4 Sekunden.

    Ende des Jahres werden wohl die ersten Scirocco R zu den Händlern und Kunden gehen. Der Preis soll laut VW rund 34.000 Euro für das recht komplett ausgestattetes Sportcoupe betragen. Aus dem Stand beschleunigt der Scirocco R in 6,5 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wurde bei 250 Stundenkilometern elektronisch abgeregelt. Der Benzinverbrauch des 1333 Kilogramm schweren Zweitürers soll laut Volkswagen im EU-Drittelmix 8,3 bzw. 8,2 (mit DSG) Liter auf 100 Kilometer betragen.
    Francfort 2009 - VW Scirocco R _1_.JPG

    Francfort 2009 - VW Scirocco R _4_.JPG
    francfort-2009-vw-scirocco-r-_6_.jpg
    Francfort 2009 - VW Scirocco R _8_.JPG
    francfort-2009-vw-scirocco-r-_9_.jpg
  • VW greift in Geschäftspolitik von Porsche ein

    VW greift in Geschäftspolitik von Porsche ein

    vw porsche.jpg

    Anscheinend greift Volkswagen bereits jetzt auf dem Weg zum gemeinsamen Autokonzern in die Geschäftspolitik von Porsche ein. Der Sportwagenhersteller solle demnach in Zukunft mehr Teile der VW-Konzernautos verwenden, um höhere Synergien zu erzielen, sprich Geld zu sparen.

    Aus diesem Grund sieht der VW-Konzernlenker Martin Winterkorn beim Nachfolger des Boxster Ônderungsbedarf, wie die Automobilwoche berichtet. Von Seiten des Sportwagenbauers zu Spekulationen über Produktentwicklungen gab es bislang keinen Kommentar.

    Auch der VW-Aufsichtsratschef und Porsche-Miteigentümer Ferdinand Piëch wollte gleich ein Wörtchen mitreden und hat unterdessen das Design für die 2011 geplante Neuauflage des Porsche 911 kritisiert. Nun sollen kurzerhand die Bug- und Heckpartie des Sportlers geändert werden.

    Angst haben nun die Zulieferer, da sie eine  erneute Verschiebung des Serienanlaufs befürchten, der bereits aus Kostengründen drei Monate aufgeschoben wurde. Anscheinend ist der “Frische Wind” aus Wolfsburg in Stuttgart schon zu spüren.
    Quelle: cash
    Bild: archiv

  • Kraftwerk aus VW-Erdgasmotor!

    Kraftwerk aus VW-Erdgasmotor!

    to1069_2009_tsi-ecofuel.jpg

    Volkswagen schaut sich wegen der momentanen Absatzkrise schon seit längerer Zeit nach alternativen Geschäftszweigen um. Aus diesem Zweck wird Europas grösster Autobauer sich jetzt bei der Entwicklung und Herstellung kleiner Blockheizkraftwerke auf Gasbasis mit dem Hamburger Ãkostromanbieter “Lichtblick” zusammentun.

    Laut dem “Spiegel” soll sogar schon ein entsprechender Vertrag in den nächsten Tagen unterschrieben werden. Danach werden ab dem Jahr 2010 jährlich mindestens 10.000 “Zuhause-Kraftwerke” auf den Bändern des VW-Motorenwerks am Standort Salzgitter produziert.

    Das Kernstück der Anlage ist ein spezieller Erdgasmotor der Wolfsburger, wie er auch in einer Reihe von Pkw-Modellen eingesetzt wird. Dank diesem Aggregat soll das “VW-Blockheizkraftwerk” bei der Energieerzeugung auf einen Wirkungsgrad von 94 Prozent kommen. Bislang erreichen moderne Kohle- und Gaskraftwerke maximal 60 Prozent.
    Quelle: auto-presse
    Bild: vw

  • USA: VW mit Dieseltechnik auf Erfolgskurs!

    USA: VW mit Dieseltechnik auf Erfolgskurs!

    Vorschaubild für volkswagen_jetta_clean_diesel.jpg

    Schon vor rund einem Jahr wurde der Volkswagen Jetta auf dem amerikanischen Markt eingeführt, wie sich jetzt herausstellt mit groÃem Erfolg. Mittlerweile kauft jeder vierte Kunde eines Volkswagen Jetta auf dem US-Markt den so genannten Clean Diesel, der die strengen Abgasnormen in den USA bereits erfüllt. 

    Bei dem erst im Frühjahr dieses Jahres eingeführten Touareg V6 TDI sind es sogar 27 Prozent. Das 140 PS starke Zwei-Liter-Aggregat des Jetta sowie der 3,0 V6 TDI mit seinen 225 PS Leistung des Touareg erfüllen die strenge US-Abgasnorm Tier II BIN 5.

    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv