Category: Volkswagen

  • Rekordablöse für Wiedeking

    porsche_logo

    Offiziell ist es noch nicht bestätigt, allerdings berichten bereits mehrere Zeitungen von der Rekordablöse von 260 Millionen Euro für den noch Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Gerüchten zufolge wird er nach der vielleicht Ãbernahme von Volkswagen, seinen Posten als Chef bei Porsche räumen müssen. Ob es ihm bei dieser Summe tatsächlich so schwer fällt?

    Etwas wundere ich mich doch, wie sich ein so angeschlagener Konzern eine solch hohe Ablöse leisten kann. Vor allem aber für jemanden der für einen riesen Schuldenberg bei Porsche mitverantwortlich ist. Aber bei rund 10 Milliarden Euro Schulden fallen 260 Millionen Euro auch kaum mehr ins Gewicht.

    Bild: Archiv, Quelle: sueddeutsche.de

  • VW in den USA mit höchster Kundenzufriedenheit

    Vw usa In den USA erreicht der Wolfsburger Autobauer VW unter allen Automarken die höchste Kundenzufriedenheit, was jetzt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Strategic Vision belegt, in der Autokäufer Noten für Qualität, Innovation sowie Produktverbundenheit vergeben. In fünf von 17 Autosegmenten verweist Volkswagen die Konkurrenz auf die Plätze und gewinnt damit klar die Kundenzufriedenheitsstatistik.

    In der Kompaktklasse konnte der Golf punkten, in der unteren Mittelklasse machte der Jetta das Rennen, der Passat CC in der oberen Mittelklasse, der New Beetle unter den Kompaktcoupés und der Tiguan im SUV-Bereich.

    Die Studie “Total Quality Awards” des Instituts Strategic Vision untersucht jährlich die Zufriedenheit von Autobesitzern, die sich zwischen September und Dezember des Vorjahrs in den USA ein Auto zugelegt haben. Insgesamt wurden über 20.000 US-Bürger aufgefordert, die besten Autos in 17 Segmenten nach Punkten zu bewerten, wobei vor allem  Qualität, Innovationsstärke sowie die emotionale Verbundenheit zum Produkt im Vordergrund stand.

    Quelle: kfz.net                       Bild: archiv

  • VW will eine Milliarde in mexikanisches Werk investieren

    VW-Puebla-Entrance Bei Europas grösstem Autobauer Volkswagen scheint die momentane Wirtschaftskrise spurlos vorbeizugehen, die Wolfsburger gaben jetzt bekannt weiter kräftig auf dem amerikanischen Kontinent zu investieren. Für die stolze Summe von einer Milliarden Euro soll das Werk Puebla in Mexiko jetzt ausgebaut werden. Schon Anfang kommenden Jahres solle dort dann ein neues Modell vom Band laufen, wobei noch nicht bekannt gegeben wurde um welches es sich dabei handelt. 

    Momentan werden in Puebla, was übrigens die einzige Fabrik für VW-Pkw in Amerika ist, vor allem der New Beetle sowie der Jetta produziert. Die Produktion wurde zuletzt von dem Konzern wegen der massiven Schwäche insbesondere des wichtigen US-Marktes zwischendurch zurückgeschraubt.

    Mittelfristig und auf lange Sicht gesehen will VW auf dem gesamten Kontinent allerdings massiv zulegen und errichtet deshalb in Chattanooga im US-Bundesstaates Tennessee einen komplett neuen Standort, der schon im Jahr 2011 in Betrieb gehen soll. Auch hier pumpten die Wolfsburger eine Milliarde Dollar in den Neubau.

    Quelle: swissinfo                            Bild: tirekick

  • Kleinwagenanteil in Europa auf Rekordniveau!

    Kleinwagenanteil in Europa auf Rekordniveau!

    Opel corsa In Westeuropa ist mittlerweile fast jedes zweite verkaufte Auto ein Kleinwagen und die Hersteller haben zuletzt aufgrund der zahlreichen Abwrackregelungen Rekord-Absätze verbucht. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres haben VW Polo, Ford Fiesta und Co. einen Rekord-Marktanteil von 44,9 Prozent an den rund 5,6 Millionen Neuzulassungen erreicht.

    Der bisherige Bestwert lag bei 38,8 Prozent im Gesamtjahr 2008. Parallel sank der durchschnittliche Hubraum eines Neuwagens laut dem Branchenverband ACEA von 1.706 ccm auf . 635 ccm.

    Auch die Durchschnittsleistung schrumpfte von anfangs 117 PS auf nun mehr 111,5 PS. Im Vergleich mit den Benzinern sank der Anteil von Selbstzündern gleichzeitig von 52,9 Prozent auf 46,1 Prozent.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Volkswagen ruft 137.000 Touareg in die Werkstätten!

    Volkswagen ruft 137.000 Touareg in die Werkstätten!

    Vw-touareg-us Nachdem VW erst vor kurzem zweimal hintereinander den Golf VI in die Werkstätten gepfiffen hat ist jetzt der Touareg dran. Weltweit sind 137.000 Modelle wegen eines Problems des Heckspoilers betroffen, der sich im schlimmsten Fall lösen kann. Hierzulande ruft der Konzern 23.000 VW Touareg zurück, die zwischen November 2006 und Juni 2009 produziert wurden. Laut VW kündigt sich der lockere Heckspoiler durch ein “lautes Klappern” an, Grund dafür soll eine zu schwache Verschraubung in der Produktion sein.

    Ãber das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg werden derzeit die Halter der Modelle angeschrieben und mit ihren Autos in die Werkstätten gebeten. Dort wird die Verschraubung des Spoilers durch Fachpersonal überprüft und gegebenenfalls eine Verstärkung angebracht.

    Und wenn die Fahrzeuge schon mal in der Werkstatt sind wird bei rund 16.800 VW Touareg mit dem V6-TDI-Motoren gleichzeitig noch ein Entstörleitungssatz montiert. Bei diesen Modellen kann es nämlich unter Umständen dazu kommen, dass die Motor-Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt.

    Quelle: ams
    Foto: leblogauto

  • Absatz: VW in China weiterhin auf der Ãberholspur!

    Absatz: VW in China weiterhin auf der Ãberholspur!

    IMGP0999 Mit einem Plus von 22,7 Prozent auf 652.222 verkauften Autos in den ersten sechs Monaten bleibt Volkswagen in China weiterhin auf der Ãberholspur. “China ist derzeit ein Lichtblick im internationalen Automarkt”, sagte der Chef von Volkswagen China, Winfried Vahland. Auch für das gesamte Jahr 2009 erwartet Europas grösster Autobauer im Reich der Mitte ein zweistelliges Wachstum.

    In China ist VW mit zwei Joint Ventures vertreten und hat in diesem Jahr bislang vor allem durch die staatlichen Kaufanreize profitiert. Wenn der Run auf die VW-Autos weiter anhält könnte das Ziel, bis 2018 den Absatz in China zu verdoppeln, durchaus gelingen. “Wir sind auf einem guten Weg, dieses Ziel zu erreichen”, sagte Vahland.

    Für Volkswagen ist China mittlerweile zum weltweit gröÃten Absatzmarkt geworden, im vergangenen Jahr verkaufte der Wolfsburger Konzern dort 1,02 Millionen Autos, was einem Plus im Vergleich zum Vorjahr von 8,6 Prozent entspricht.

    Quelle: ams
    Foto: privat

  • VW Golf VI – wiedermal zurück in die Werkstatt

    Golf_VI Nachdem der letzte Rückruf von Volkswagen erst wenige Tage her ist, wurde nun ein weiterer Fehler bekannt. Betroffen sind rund 13.000 Fahrzeuge des Modells Golf und Golf Plus mit dem 122 PS 1,4-Liter-TSI Motor. Bei den betroffenen Modellen aus dem Bauzeitraum Januar bis Juni 2009 kann im Kombiinstrument die Bremskontrolle leuchten, obwohl kein Fehler an der Bremsanlage vorliegt.

    Die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge werden mit der Bitte, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen angeschrieben. Der Aufenthalt dort ist mit ca. 30 Minuten verschmerzbar, dennoch ärgerlich. Der Fehler kann mit dem aufspielen einer aktualisierten Software behoben werden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • VW startet Rückruf für den Golf VI

    VW startet Rückruf für den Golf VI

    Golf Insgesamt müssen deutschlandweit 11.500 VW Golf VI wegen möglicher Probleme mit den elektrischen Fensterhebern in die Werkstätten. Bei den aus dem Produktionszeitraum vom Oktober bis November 2008 produzierten Fahrzeugen kann es zu einer Funktionsstörung der vorderen Fensterheber kommen.

    Im schlimmsten Fall  kann die Scheibe nach unten fallen und das Fenster lässt sich anschlieÃend nicht mehr schlieÃen. Die Halter der Autos werden von Volkswagen umgehend angeschrieben, um in der Werkstatt die Fensterheber überprüfen zu lassen. Der Austausch der dort innerhalb einer Stunde vorgenommen wird ist selbstverständlich kostenlos.

    Quelle: autogazette
    Foto: archiv

  • USA – Kuriose Rückrufaktion bei VW

    Volkswagen_Routan_SE In Amerika gibt’s so einige kuriose Regeln die für uns in Deutschland an sich völlig logisch sind und niemand groÃartig darüber nachdenkt. In den USA haben die Autohersteller die Pflicht, so gut wie jeden erdenklichen Fehler den man beim Autofahren machen kann in eine Anleitung zu packen und darauf hinzuweisen. VW ruft daher 18.500 Fahrzeuge des Typs Routan zurück, weil man in der Betriebsanleitung versäumt hatte, zu vermerken dass man keine Gegenstände auf den Beifahrerairbag legen sollte.

    Falls der Airbag auslöst, kann man sich durch die nun rumfliegenden Teile verletzen. Der Routan ist ein gemeinsames Projekt von Chrysler und VW. Da er die Plattform des Chrysler Voyagers nutzt ist er etwas gröÃer als der Sharan von VW und wird nur in den USA angeboten.

    Bild: wikimedia, Quelle: autogazette.de

  • Porsche-Chef Wiedeking will Teilverkauf an VW verhindern

    Wiedeking Wie das Fachmagazin “Spiegel” berichtet, will Wendelin Wiedeking den geplanten Teilverkauf an Volkswagen durch die Familieneigentümer von Porsche verhindern. Der Porsche-Chef sieht vor allem beim Verkaufspreis akuten Handlungsbedarf, da ihm ein Preis zwischen 3 und 4 Milliarden Euro zu gering erscheint. Dabei beruft sich Wendelin Wiedeking auf ein erst kürzlich erstelltes Gutachten, das den Wert der Porsche AG auf mehr als 12 Milliarden Euro schätzt.

    Porsche Cayenne front
    Volkswagen müsste somit mindestens 6 Milliarden Euro für die angestrebten Anteile in Höhe von 50 Prozent zahlen. AuÃerdem könnte es nach der Beteiligung zu Problemen bei einer Kapitalerhöhung kommen, sodass der Aktienkurs fallen könnte. Neben dem deutschen Autohersteller Volkswagen gibt es noch weitere Interessenten, wie beispielsweise dem Emirat Katar, die eine Beteiligung anstreben.
    Porsche Boxster
    Zum Kreis der Interessenten gehören auch ein russischer und chinesischer Staatsfonds. Man darf gespannt sein, wie sich die Lage beim in die Krise geratenen Sportwagenhersteller entwickelt.

    Eins dürfte jedoch klar sein, Porsche-Chef Wiedeking wird alles versuchen, um möglichst wenig Macht zu verlieren.
    (Bilder:Archiv)