Category: Volkswagen

  • VW Jetta wird 30 Jahre

    VW Jetta wird 30 Jahre

    VW Jetta Es gibt einen Geburtstag zu feiern: Der VW Jetta wird 30 Jahre alt. Das Modell Jetta sollte einst die Lücke zwischen Golf und Passat schlieÃen. Als der Jetta 1979 in den Markt eingeführt wurde. schrieb die “Motor Reise Revueâ des Automobilclub von Deutschland (AvD): “Er beginnt wie ein Golf und endet wie ein Audi 100”. Für kuze Zeit war der Jetta recht erfolgreich und schaffte es sogar auf Platz fünf der Zulassungsstatistik.

    So beliebt wie sein kleiner Brunder der Golf wurde er aber in Deutschland nie. Ganz anders in den USA, dort ist der Stufenheckler sehr beliebt und wird sogar besser verkauft als der Golf.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Porsche: Keine Hoffnung mehr auf KfW-Kredit

    Porsche: Keine Hoffnung mehr auf KfW-Kredit

    Vw-porsche Wie es aussieht, hat der Sportwagenbauer Porsche keine Hoffnung mehr auf einen Kredit bei der staatlichen Förderbank KfW. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sagte es so: “Es wäre nicht glaubwürdig, wenn wir es noch einmal versuchen würden”. Als Alternative sollen jetzt die Geschäftsbanken von Porsche herhalten, wie die Deutsche Bank oder die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Insgesamt fehlen Porsche noch 1,75 Milliarden Euro. 

    Wir dürfen gespannt sein, wie es in dieser Sache weitergeht.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Emirat Katar: Lieber VW als Porsche?

    Emirat Katar: Lieber VW als Porsche?

    Porsche_VW Eigentlich hatte ja Porsche aufgrund seiner Finanzprobleme, Verhandlungen mit dem Emirat Katar aufgenommen. Allerdings könnte auch dieser Schuss nach hinten losgehen, denn aus Finanzkreisen heiÃt es, dass das Emirat Katar ein Auge auf die Volkswagen-Aktienoptionen geworfen hat anstatt bei Porsche zu Investieren. “Sie wollen lieber die VW-Aktien haben”, hieà es aus Finanzkreisen. Angeblich sind die Gespräche dazu auch schon weiter fortgeschritten, sagten mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. 

    Zur Zeit scheint Porsche kein Glück in Sachen Verhandlungen zu haben.
    Quelle: reuters.com, Bild: dasautoblog.com 
  • Dauerbrenner: Eine Million Volkswagen T5

    Dauerbrenner: Eine Million Volkswagen T5

    T5 Gewinner Transporter Bild rot Herstellerfoto In Hannover hat Volkswagen nun ein Produktionsjubiläum zu feiern: Der einmillionste T5 ist in der niedersächsischen Landeshauptstadt vom Band gerollt. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um einen roten Kastenwagen mit 1.9-Liter-Dieselmotor und 62 kW/84 PS. Die Herstellung des T5 läuft seit 2003 in Hannover und im polnischen Poznan, hierzulande besser bekannt als Posen. Das Jubiläum nutzt Volkswagen, um Gutes zu tun: Der Hersteller übergibt einen T5 Caravelle an eine von der Aktion “Ein Herz für Kinder” ausgewählte Familie.

    (Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge)

  • Setzt VW jetzt Porsche unter Druck?

    Setzt VW jetzt Porsche unter Druck?

    Vw_porsche Das klingt ja fast so, als wolle da jemand den Spieà umdrehen: VW hatte Porsche ein Angebot gemacht dies aber an ein Ultimatum gebunden: Schon lange bemüht man sich bei Porsche und VW nicht mehr, den Machtkampf zu verbergen. Das Angebot von VW sieht vor, dass der Wolfsburger Konzern, Porsche für drei bis vier Milliarden Euro einen 49-Prozent-Anteil am Sportwagengeschäft abkauft. Desweiteren würde das Emirat Katar VW-Aktienoptionen von der Porsche Holding übernehmen. 

    Am Ende stünde dann noch die Fusionierung der beiden  Unternehmen Porsche und VW auf dem Plan. “Wir gehen nach wie vor davon aus, dass wir gemeinsam mit VW zum Wohle beider Unternehmen eine erfolgreiche Zukunft planen. Deshalb irritiert uns die Wortwahl dieser Erklärung in hohem MaÃeâ, heiÃt es in der Erklärung von Porsche. “Erpressen lassen wir uns nichtâ, hieà es aus Stuttgart weiter. “Dies hilft niemandem. Es schadet der Sache. Das ist nicht der Stil, der Gemeinsamkeiten fördert”. Im Hause Porsche steht man aber auch gewaltig unter Druck von Seiten VW. Denn erst im März hatte VW Porsche einen Kredit über 700-Millionen Euro gewährt. Sollte Porsche dem Angebot nicht zustimmen, so will VW angeblich im September auf eine Rückzahlung bestehen. Tja, die Luft wird irgendwie immer dünner für Porsche. 
  • VW: Fernwärme für Wolfsburg aus dem VW-Kraftwerk

    VW: Fernwärme für Wolfsburg aus dem VW-Kraftwerk

    Vw-Wolfsburg Das Wolfsburg das Stammwerk von Volkswagen beherbergt ist bekannt. Auch das hier ein VW nach dem anderen vom Band läuft. Dazu wird eine Menge Energie benötigt, die aus dem Hauseigenen Kraftwerk kommt. Die daraus gewonnene Energie wird aber nicht nur für das Automobilwerk verwendet. Auch ein Stadtgebiet in Wolfsburg wir aus dem Kraftwerk gespeist.

    Bereits seit 70 Jahren ist das so und wird nun aufgrund der Verlängerung des Vertrages mit den  Stadtwerken in Wolfsburg auch weiterhin so sein. In Zukunft sollen bis zu 900 Millionen Kilowattstunden in das Netz der Stadtwerke eingespeist werden. Na, dazu kann ich nur sagen in Zeiten wie diesen kann ein zweites Standbein nicht schaden ;).
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • JE verleiht Flüüüügel….

    JE_Design_Scirocco Ja, ich habe die Ãberschrift aus einem bekannten Energydrink-Werbespot geklaut. Und nein, ich schäme mich nicht für meine fehlende Kreativität bei der Findung einer Headline. SchlieÃlich ist es Sonntag Mittag, also eigentlich noch Schlafenszeit. Aber zurück zum Thema: JE Design hat dem VW Scirocco ein Set Flügeltüren verpasst, oder wie die coole Generation sagt: Lamborghini-Doors!

    AuÃerdem verpasst JE dem Wolfsburger Coupe noch einen kleinen Leistungsschub, der den 140 PS-Standarddiesel auf satte 180 Pferde aufmotzt. Damit rennt der Scirocco 213 Kilometer in der Stunde, wenn nötig. Der Sprint auf 100 km/h ist in 8,4 Sekunden erledigt.

    Da es den 2.0 TDI ebenfalls mit 170 PS gibt, bekommt auch er einen Leistungsschub und tritt nun mit ordentlichen 205 PS an. 7,1 Sekunden auf 100 km/h, 230 Spitze – ein wahrer BMW-Schreck auf der Autobahn.

    Natürlich gibt es auch das obligatorische Bodykit mit Tieferlegung, Sportauspuff, Felgem, etc. Wie das aussieht, zeigen die Bilder. Darum brauche ich an dieser Stelle keine Worte mehr darüber zu verlieren.JE_Design_Scirocco4
    Quelle: Carscoop
    JE_Design_Scirocco2 JE_Design_Scirocco3

  • VW denkt über Einstieg bei Suzuki nach

    VwAnscheinend spielt der grösste Autobauer Europas VW mit dem Gedanken bei seinem japanischen Konkurrenten Suzuki einzusteigen. Laut dem “manager magazin” strebt VW-Chef Martin Winterkorn eine Kooperation mit Suzuki an, welche er möglicherweise auch durch eine Kapitalbeteiligung “untermauern” will. Vorerst wollen sich die Wolfsburger demnach mit rund zehn Prozent an den Japanern beteiligen.

    Mit dem Einstieg bei Suzuki wäre Volkswagen vor allem an den kleinen Modellplattformen interessiert, Suzuki könnte im Gegenzug von den Dieselmotoren des VW-Konzerns profitieren.

    Der japanische Autobauer hatte im letzten Geschäftsjahr einen weltweiten Absatzrückgang von 4,1 Prozent auf 2,3 Millionen Fahrzeuge verbuchen müssen, VW konnte dagegen trotz der Absatzkrise seinen Absatz leicht auf 6,23 Millionen Fahrzeuge steigern.

    Foto: Archiv                                        Quelle: yahoo

  • Volkswagen: Ab morgen steht der neue Polo beim Händler

    Volkswagen: Ab morgen steht der neue Polo beim Händler

    Neuer Polo rot Front Archiv Ab morgen rollt der neue Polo zu den Volkswagen-Händlern. Der Hersteller selbst nennt die Neuauflage den wirtschaftlichsten, umweltfreundlichsten und sichersten Polo der Geschichte des Modells. Es wäre ja auch blöd, wenn der Neue nicht besser wäre als der Alte. Immerhin bestellten bereits 24.000 Kunden den kleinen Wolfsburger vor. Mit einem Einstiegspreis von 12.150 Euro sei der Polo laut Volkswagen nicht teurer, sondern nur besser geworden…

    In vielen Leistungsstufen wurden die Verbrauchs- und Emissionswerte tatsächlich gesenkt, was durch den Einsatz neuer TDI- und TSI-Motoren sowie des Sieben-Gang-Direktschaltgetriebes realisiert wurde. Zur Markteinführung stehen sechs Aggregate, je drei Benziner und Diesel, zur Auswahl. Diese decken ein Leistungsspektrum von 60 PS/77 kW bis 77 kW/105 PS ab. (Foto: Archiv)
  • Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen Logo Grill Hannovermesse Die Abwrackprämie spült Geld in die Kassen der durch die schwere wirtschaftliche Lage klammen Autohersteller. Das macht sich bemerkbar. Bei Volkswagen hat der staatliche Neuwagen-Kaufanreiz rund 5.800 Arbeitsplätze gesichert. Wie VW-Personalvorstand Horst Neumann im Rahmen einer Betriebsversammlung im Wolfsburger Werk bekannt gab, seien 3.300 Stellen davon allein in Deutschland. Zudem bescherte die Umweltprämie dem Hersteller so viele Aufträge, dass im Stammwerk zahlreiche Sonderschichten geschoben werden mussten…

    Besonders die Modelle Golf, Golf Plus, Touran und Tiguan erfreuten sich unter den “Abwrackern” gröÃter Beliebtheit. (Foto: Christian Kaiser)