Category: Volkswagen

  • Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Neuer Astra AuÃen leblogauto Was wird nun eigentlich aus Opel? Die Frage ist leicht zu beantworten: Wenn alles glatt geht, der Hersteller, der dem Golf endlich einen ernstzunehmenden Konkurrenten an die Seite stellt. Schon lange versuchen die Rüsselsheimer dem Kompaktklässler von Volkswagen den Rang abzulaufen. Bisher mit mäÃigem Erfolg. Noch im November soll der neue Astra kommen und das Image des ewigen Zweiten abschütteln. Die Linienführung der Neuauflage orientiert sich am Desgin des hochgelobten Insignia

    Neuer Astra Innenraum

    Doch nicht nur das Aussehen ähnelt dem groÃen Vorbild, auch die Ausstattung ist der des Insignia angepasst. Neben dem Bi-Xenon-System AFL und dem ergonomischen Frontsitz wird auch das sogenannte “Opel-Eye“, welches Verkehrszeichen erkennen kann, lieferbar sein.
    Der Innenraum des neuen Astra wird deutlich edler als je zuvor. Enge SpaltmaÃe und hochwertige Materialien sollen eben so zum Wohlfühlen beitragen, wie die Tatsache, dass alles am rechten Fleck ist. Viele Ablagemöglichkeiten sollen das Autofahrerleben erleichtern; auch hier spendet der groÃe Bruder einige Vorlagen. So stammen unter anderem Lenkrad, Schaltknauf und Instrumenteneinheit aus dem Insignia. Ebenso wie bei dem Mittelklässler passt sich das Cockpit durch eine geschlossene Linienführung an die vorderen Türen an.
    Antriebsseitig bietet Opel zur Modelleinführung acht Triebwerke an, die alle die Euro-5-Norm erfüllen. Die vier Benziner mit 1.4 und 1.6 Litern Hubraum, unter denen auch ein neues 1.4-Liter-Turboaggregat mit 103 kW/140 PS seine Premiere feiert, decken dabei ein Spektrum von 74 kW/100 PS bis 132 kW/180 PS ab. Die vier mit Partikelfiltern bestückten Turbo-Dieselmaschinen leisten zwischen 70 kW/95 PS und 118 kW/160 PS.
    Ãber die Preisliste des neuen Astra ist noch nichts nach auÃen gedrungen. Fest steht, dass im nächsten Jahr der Sports Tourer, so heiÃt der Kombi im Opel-Jargon, folgt. Einen sportlichen Astra GTC wird es ebenfalls geben, allerdings voraussichtlich erst im Jahr 2011. (Fotos: leblogauto.com)

  • Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Volkswagen Golf VI Front Seite Der Golf VI ist umweltfreundlich. Mit einem Zertifikat bescheinigt der TÃV Nord der aktuellen Generation des Kompaktklässlers die Verträglickeit mit der Umwelt. Demnach erfüllt die Golf-Neuauflage über den gesamten Lebenszyklus die Anforderungen der Normen ISO 14040 und 14044. Das rührt daher, dass bei der Produktion immer mehr regenerative Rohstoffe und langlebige Komponenten verwendet werden. Zudem wurde der Anteil schwermetallhaltiger oder PVC-lastiger Materialien reduziert.

    (Foto: Volkswagen)

  • VW Touran jetzt als sportliches Sondermodell

    VW Touran jetzt als sportliches Sondermodell

    Vw touaran r line Volkswagen bietet seine Familienkutsche Touran ab sofort als Sondermodell “R-Line Edition” an. Neu sind die 18-Zoll-Leichtmetallrädern, Breitreifen sowie eine silbernen Dachreling. Auch die Karosserie des sportlicheren Touran wurde um 15 Millimeter abgesenkt, ein Sportfahrwerk soll für die gute StraÃenlage sorgen.

    Vw touaran r_ line
    Doppellamellen in glänzendem Chrom zieren an der Front den Küllergrillrahmen. Im Innenraum sind Sportpedale in Alu-Optik und Lederelemente an Schalthebel und Handbremse verbaut. Der Kunde kann bei der Motorisierung zwischen zwei Ottomotoren und drei Dieselmotoren mit Leistungswerten zwischen 105 PS und 170 PS wählen. Preislich startet die sportliche Touran-Variante ab 30.800 Euro.

    Quelle: VW

  • Tuning: VW Passat 3C von JMS

    Tuning: VW Passat 3C von JMS

    JMS_Passat_3C_front Der VW Passat 3C von JMS schaut nicht mehr so ganz nach einer tristen Familienkusche aus. JMS nahm den aktuellen Passat 3C unter seine Fittiche und verpasste ihm eine neue Frontspoilerlippe, die sich dezent, aber wirkungsvoll an das Serien-Design anlehnt, verleiht aber ein sportliches Profil. Die Lippe ist gerade einmal 3cm tiefer wie die Serienfront und somit kommt es im Alltagsgebrauch zu keinen gröÃeren Einschränkungen.

    JMS_Passat_3C_lippe Für die optimale StraÃenlage und noch mehr Fahrspaà sorgt das Gewindefahrwerk âMonotubeâ von H&R mit einer Tieferlegung von rund 55 Millimetern vorne und 45 Millimetern hinten. Das Fahrwerk wirkt nicht nur optisch, sondern reduziert auch die Seitenneigung in Kurven beziehungsweise bei Lastwechseln deutlich.JMS_Passat_3C_front_1

    Bilder & Quelle: pbox.de

  • Volkswagen in den USA auf Wachstumskurs

    Vw Ungeachtet der momentanen Absatzkise will der VW-Konzern auf dem amerikanischen Markt an seinen Absatzzielen festhalten. Der US-Chef Stefan Jacoby betonte, dass bis 2018 jedes Jahr 800.000 VW und 200.000 Audi verkauft werden sollen. Aktuell ist seiner Ansicht nach dieses Ziel noch realistischer als vor der Krise, die “viele Dinge zu Gunsten von Volkswagen verändere”.

    Vw_ 

    Bei einem erwarteten Gesamtmarkt von unter 10 Millionen Autos rechnet Jacoby in diesem Jahr mit einem Marktanteil von zwei Prozent. Vor allem der ab 2010 kommende kompakte VW Jetta sowie ein neues Mittelklassemodell im Jahr 2011, welches speziell fur den US-Markt entwickelt wurde, sollen in den kommenden Jahren für Schwung sorgen.

    Foto: Archiv                                        Quelle: focus

  • VW Golf Plus auch mit Autogas erhältlich

    VW Golf Plus Der neue VW Golf Plus kann ab sofort auch mit einer Autogasanlage bestellt werden. Das Bifuel Modell zeichnet sich vor allem durch eine niedrige CO2-Emission sowie sinkende Unterhaltskosten aus. Ein VW Golf Plus, der mit einem 98 PS starken 1,6 Liter-Motor ausgestattet ist, verbraucht im LPG-Betrieb auf 100 Kilometern 9,8 Liter Autogas, sodass im Durchschnitt 6,10 Euro Treibstoffkosten für diese Strecke entstehen.

     VW Golf Plus Side
    Die Autogastanks werden platzsparend in der Reservemulde des Autos installiert und haben ein Fassungsvermögen von 43 Litern.
    In Kombination mit den 55-Liter groÃen Benzintank können mit dem VW Golf Plus LPG insgesamt 1.100 Kilometer ohne Tankstopp zurückgelegt werden.

    VW Golf Plus heck

    Der LPG-Tank alleine reicht immerhin für 440 Kilometer.Die Basisversion des neuen VW Golf Plus mit Autogasanlage kostet 22.460 Euro.
    (Bilder:VW)

  • VW Golf VI erhält neuen Dieselmotor

    VW Golf VI front Ab sofort kann der neue Golf VI mit einem neuen 1,6-Liter-Common-Rail-Diesel Motor ausgestattet werden, der 105 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Der neue Dieselantrieb verfügt über ein maximales Drehmoment von 250 Nm und kann für alle Golf-Modelle bestellt werden. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt beim Golf Plus 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Die Steilheck- sowie Kombivariante des neuen VW Golfs sind dagegen noch etwas sparsamer und verbrauchen auf 100 Kilometern im Durchschnitt lediglich 4,5 Liter Diesel.

    VW Golf VI heck
    Auch in Sachen CO2-Emission hat der neue Einstiegsmotor mit 119 Gramm bzw. 126 Gramm je Kilometer vorzeigbare Werte, wobei sich die höhere AusstoÃwerte auf die Golf Plus Variante bezieht. Die Preisliste für einen neuen VW Golf VI mit 1,6-Liter-TDI-Antrieb startet bei 20.600 Euro.
    VW Golf VI innen
    (Bilder:VW)

  • Volkswagen bietet Golf wieder als GTD-Version an!

    Volkswagen bietet Golf wieder als GTD-Version an!

    Golf gtd Volkswagen wird den Golf wieder in der sportlichen Turbodieselvariante GTD anbieten, die bereits Ende Juni dieses Jahres vor den Toren der Händler stehen wird und mindestens 27.475 Euro kostet. Für die viertürige Ausführung muss der Kunde im Gegensatz zum Dreitürer 765 Euro mehr bezahlen, das Doppelkupplungsgetriebe DSG lässt sich VW mit rund 1.900 Euro vergüten.

    Golf_ gtd
    Vorwärts geht´s bei dem GTD mit einem 2,0-Liter groÃen Common-Rail-Motor, der 170 PS leistet und ein Drehmoment von 350 Newtonmetern entfaltet. Von 0 auf 100 Sachen vergehen 8,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt VW mit 222 Stundenkilometern an. Ohne das DSG liegt der Spritverbrauch bei 5,3 Litern, mit dem Doppelkopplungsgetriebe bei 5,6 Litern auf 100 Kilometern, jedoch verkürzt sich auch die Sprintzeit für die 100 km/h-Grenze auf 5,7 Sekunden.
    _golf gtd
    Golf_ _gtd
    Quelle: worldcarfans

  • ABT sucht Zeitzeugen vergangener Tuningkultur

    scirocco_1 Der Tuner ruft deshalb zum â50.â alle Tuningbegeisterten, die ein mehr als 20 Jahre altes ABT-Auto besitzen, auf, sich zu melden. Gefragt sind nicht nur Komplettumbauten wie die legendäre âGolf-Breitbau-Versionâ aus den frühen 80er Jahren. Auch âentferntere Verwandteâ mit dezenteren oder weniger umfangreichen Modifikationen sind herzlich willkommen. Gesucht werden Vertreter aller Modelle, vom Scirocco I bis zum Corrado, vom DKW F12 bis zum Audi 200, vom Polo bis zum Audi V8. Stets gilt die Devise, je mehr ABT drin, desto näher dran am Sieg.

    Der Gewinner erhält etwas einmaliges, das so in keiner Preisliste steht. Hans-Jürgen und Christian Abt empfangen das schönste Fahrzeug persönlich auf dem Firmengelände in Kempten, der Ort an dem es einst den entscheidenden âFrisierterminâ hatte, und führt den Besitzer durch Museum und Unternehmen. Zudem erhält der Besitzer ein signiertes ABT-Buch, quasi das âFamilienalbumâ des Veredlers. Zudem gibt es noch obendrein eine exklusive Hotelübernachtung. So kann man sich für den Besuch richtig Zeit lassen.

    Wer sein Fahrzeug anmelden möchte, sollte eine E-Mail mit aussagekräftigen Fotos und Beschreibung des Fahrzeugs an Florian Büngener, info@abt-sportsline.de schicken.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • VW Golf – Die Nummer 1 im Netz

    VW Golf VI Nach Angaben den Internet-Portals “Auto.de” ist der neue VW Golf das beliebteste Auto im World-Wide-Web. Kein anderes Auto wird bei der Online-Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Fahrzeug öfters nachgefragt. Insgesamt erreicht der VW Golf mit einem Anteil von 6,4 Prozent aller Gesuche und hat damit einen enormen Vorsprung auf den zweitplatzierten Audi A4 mit 3,5 Prozent.

    Audi A4
    Der dritte Platz geht an die Modellreihe Passat ebenfalls aus dem Hause Volkswagen, die 3,0 Prozent erreicht. Dicht dahinter folgt mit 2,7 Prozent der Opel Astra sowie der VW Polo mit 2,3 Prozent.

    Auch im Marken-Ranking liegt Volkswagen auf Platz 1 und konnte somit die Konkurrenten Mercedes-Benz und BMW auf die Plätze 2 und 3 verweisen.
    (Bilder:VW/Audi)