Category: Volkswagen

  • Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Entwicklungshilfe: Renault erhält EIB-Kredit

    Renault Koleos SUV Seitenansicht Nachdem Volkswagen bereits aus dem Topf bedient wurde, erhält nun auch Renault einen Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Auch dem französischen Hersteller soll auf diese Weise be der Entwicklung umweltfreundlicher Autos unter die Arme gegriffen werden. Insgesamt überweist die EIB 400 Millionen Euro an den Hersteller dessen Markenzeichen die Raute ist. Das Darlehen entstammt einem insgesamt drei Milliarden Euro umfassenden Kreditpaket, mit dem seitens der EIB der Bau umweltschonender Fahrzeuge vorangetrieben werden soll…

    Bei Renault soll das Geld in die Erforschung von Elektroautos und Spritspartechniken konventioneller Motoren flieÃen. (Foto: Archiv)

  • “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” ist beendet

    Tsi_eco_fuel Der 24.000 Kilometer lange Ergas-Marathon ist nach 815 besuchten Zapfstationen beendet. In den letzten 80 Tagen hat Rainer Zietlow alle Erdgastankstellen in Deutschland getestet. Unterstützt wurde die sogenannte “800 CNG Eco-Fuel Tour 2009” unter anderem vom Automobilclub von Deutschland und dem Partner Allianz Versicherungs AG. Ziel der Tour war es, Erfahrungen mit der hiesigen Erdgasversorgung für die Autos zu sammeln. Laut Zietlow ist das CNG-Tankstellennetz in Deutschland mittlerweile “nahezu flächendeckend.”

    Tsi_ecofuel_passat
    Lediglich “einige âweiÃe Flecken” auf der Landkarte würden laut Zietlow noch existieren, hierzu gehören unter anderem manche Autobahnen und einige ländliche Regionen. In Deutschland beträgt der Steuersatz bis zum Jahr 2018 nur neun Cent pro Liter, wobei sich der AvD weiter dafür stark machen will, dass die steuerliche Begünstigung auch darüber hinaus vom Gesetzgeber gewährt wird.

    Bilder: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Volkswagen Golf GTI Front Essen_edited  Mein Name ist Hase. Bislang hatte diese Aussage für den Volkswagen Golf in den Vereinigten Staaten Gültigkeit. Ab Herbst kommt die sechste Auflage des Dauerbrenners über den groÃen Teich und wird dann unter dem deutschen Namen ausgeliefert. Damit nimmt die Phase des “Rabbit” (zu Deutsch: Hase) in den USA ein Ende. Bisher trat der Golf zweimal unter der Sonderbezeichnung in den Staaten auf. Die erste Generation Mitte der 1970er Jahre und der Golf der fünften Generation im Jahr 2005 hieÃen in Amerika “Rabbit”. Der Grund dafür ist äuÃert simpel: Der Käfer trägt die Schuld…

    Dieser wurde auf dem US-Markt unter der Bezeichnung Beetle verkauft und genoss eine unglaubliche Popularität. Analog dazu sollte auch der Golf nach einem Lebewesen benannt werden. Kurz nach Anbruch des neuen Jahrtausends präsentierte Volkswagen dann den New Beetle. Wieder ein Anlass um dem Golf zumindest dem Namen nach Leben einzuhauchen. Der Golf GTI behält allerdings eine Sonderstellung und wird unter dem Namen VW GTI verkauft. (Foto: Christian Kaiser)

  • VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    Vw_touran Mit dem Touran TSI EcoFuel, der auf der AMI 2009 in Leipzig seine Premiere feiert, erweitert Volkswagen die Palette der alternativ angetriebenen Fahrzeuge. Angetrieben wird der Familianvan von einem aufgeladenen 1,4-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 150 PS sowie einem Drehmoment von 220 Newtonmetern. Mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe liegt der Spritverbrauch laut VW bei 4,8 Kilogramm Erd­gas auf 100 Kilometern.

    Touran_front
    Der Kunde kann daneben den Touran auch mit einem Siebengang-DSG ordern, wobei dann der Verbrauch auf 4,7 Kilogramm je 100 Kilometer gesenkt wird.

    Bislang teilte Volkswagen noch kein Preis und kein Termin für den Marktstart für die neue Touran-Variante mit. Auch genauere Details zu den Ausstattungsvarianten gab der Konzern nicht bekannt. Für den kleinen VW Touran Ecofuel mit seinem 109 PS starken Erdgasantrieb muss man derzeit 24.350 Euro zahlen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-motor-sport

  • VW: Neues Werk in Indien eröffnet

    VW: Neues Werk in Indien eröffnet

    Vw Dass sich der grösste europäische Autobauer zukünftig immer mehr auf die BRIC-Staaten konzentriert, beweisst die dortige Expansion und der Bau weiterer Werke. Jetzt wurde wieder ein neues Werk in Indien von dem Gouverneur des westindischen Bundesstaates Maharashtra, Shri. S. C. Jamir, und Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands von VW offiziell eröffnet.

    Schon im Mai dieses Jahres soll die Fertigung im Werk Pune mit dem Kompaktwagen Skoda Fabia starten. Daneben soll dann ab dem Frühjahr 2010 zusätzlich eine speziell für den indischen Markt entwickelte Fliessheck-Version des Polo vom Band rollen.

    Insgesamt investierte Volkswagen rund 580 Millionen Euro ist das neue Werk in Pune, was bislang die gröÃte Investition eines deutschen Unternehmens in Indien ist. Laut dem Autokonzern liegt die maximale Jahreskapazität bei bis zu 110.000 Fahrzeugen.

    Bild: Archiv, Quelle: autoreporter

  • Video: VW Golf VI GTI zum Zweiten

    Golf_VI_GTI Erst vor wenigen Tagen haben wir über das offizielle Promo-Video des neuen Golf VI mit der legendären Endung GTI berichtet, siehe HIER. Wem das nicht reicht, der bekommt nun Nachschub in Form eines weniger offiziellen Videos, das aber offensichtlich während der Pressevorführung des GTI geschossen wurde. Flotter Golf VI vor schöner mediterraner Kulisse – das passt doch.

    WeiÃer GTI, Saint Tropez, kurvige LandstraÃen – was gibt es schöneres? Einiges, zugegeben. Aber man könnte es auch schlimmer treffen.WeiÃer Renault 5, Paris, verstopfte Gassen. Nur so als Beispiel. Aber da wir positiv denken, freuen wir uns über einen Golf, der mal ein Volkswagen war (ungefähr bis 1995 oder so), und heute soviel kostet wie…ach, lassen wir das doch einfach mal, oder? Jeder, mit dem man spricht, meckert, wie teuer doch ein Golf heutzutage ist. Und trotzdem sehe ich jeden morgen auf dem Weg ins Büro gefühlte 73 Stück. Und zwar keine alten Gurken aus einer Zeit, als es noch D-Mark hieà und Skoda allerhöchstens von polnischen Opas gefahren wurde. Nein…mann, schaut Euch doch einfach das Video an…

    Quelle: carscoop

  • Hungerstreik bei VW geht weiter

    Hungerstreik bei VW geht weiter

    VW_LOGO Wie vor kurzem berichtet, gibt es einen Hungerstreik vor den Toren des Hannover-Werks. Die Streikenden sind die VW-Leiharbeiter Isa Güner, Oguzhan Batur und Tufan Cicek. Seit vergangenem Freitag harren sie in einem Zelt vor dem Werkstor aus. Mittlerweile ist die Zahl der Streikenden sogar von vier auf sieben angesteigen. Die Verträge der VW-Zeitarbeiter laufen am Dienstag aus. Mit dem Streik möchte man eine Weiterbeschäftigung erreichen: “Wir machen solange weiter, bis wir etwas erreichen”, sagte Oguzhan Batur am Montag sichtlich geschwächt. 

    Nun bekommen sie auch politische Unterstützung, Politiker von Die Linke sagten das Handeln der Unternehmensleitung sei “unanständig”.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • VW T5 Transporter mit Erdgasantrieb

    VW T5 Transporter mit Erdgasantrieb

    VWT5 Jetzt gibt es von VW ein weiteres erdgasgetriebenes Auto: den Volkswagen T5 CNG. Er wird zur Zeit auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vom 28. März bis 5. April 2009 präsentiert. Der T5 wird mit einem 2,0-Liter-Motor angeboten, der im Erdgasbetrieb 74 kW (100 PS) und im Benzinbetrieb 85 kW (115 PS) leistet. Auch der Verbrauch lässt sich sehen: durchschnittlich 8,2 Kilogramm Erdgas verbraucht er. Das bedeutet 100 Kilometer kosten nur 7,82 Euro. (Berechnungsgrundlage: aktueller Durchschnittspreis von 0,96 Euro je Kilogramm Erdgas) 

    Neben dem Erdgastank mit 24 Kilogramm Fassungsvermögen besitzt der T5 auch einen Benzintank mit 80 Litern Fassungsvermögen. Mit dem Ergas-Antrieb kommt der T5 nur etwa 280 Kilometer weit. Aber keine Sorge: Da ist ja noch ein Benzintank, der einen weitere 720 Kilometer weit bringt. Damit erreicht der T5 eine Reichweite von 1000 Kilometer. Mit dem VW T5 CNG liegt Volkswagen also voll im Umwelt-Trend.
  • Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Fuhrpark: “Flotten-Award 2009” wurde verliehen

    Volkswagen Golf VI Die Leser der Fachzeitschrift ‘Autoflotte’ haben abgestimmt und in 14 Fahrzeugklassen den “Flotten-Award 2009” gekürt. Die groÃen Gewinner sind dabei Volkswagen und Audi, die in gleich mehreren Kategorien den Primus stellen. Doch langsam und der Reihe nach. In der Kleinstwagenklasse steht der Fiat 500 ganz oben auf dem Zettel, das Kleinwagen-Klassement wird vom Skoda Fabia angeführt und unter den Kompakten ist nicht gerade überraschend der Golf VI von Volkswagen das Non-Plus-Ultra…

    Das beste Mittelklasse-Flottenauto ist der Audi A4, bei den Businesslimousinen hat der A6 die Nase vorn. Der BMW 7er erhält den “Flotten Award 2009” als beste Oberklasselimousine, bei den Kompaktvans konnte sich der VW Tourandurchsetzen. AuÃerdem erhielten der Van Ford S-Max, das SUV Audi Q5 das Luxus-SUV Audi Q7, der Transporter Mercedes-Benz Sprinter, der Lieferwagen VW Caddy sowie der Pick-up Nissan Navara die Auszeichnung in ihren jeweiligen Klassen. BMW wurde zudem ein Preis für das Spritsparpaket “Efficient Dynamics” als beste Umweltoffensive verliehen. (Foto: Archiv)
  • Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Sondermodell: Renault bietet günstiges Twingo-Paket

    Renault Twingo Breitbild leblogWas für Volkswagen einst der Käfer war, ist für Renault der Twingo. Seit rund 16 Jahren produziert der Hersteller das Modell, dessen Neuauflage erst 2007 nötig wurde. Ab sofort ist der Dauerbrenner nun als Sondermodell Rip Curl mit Klimaanlage und CD-Radio erhältlich…

    AuÃerdem verfügt der Viersitzer über 15-Zoll-Räder, ein Lederlenkrad sowie vier Airbags. Die Preisliste startet bei 11.990 Euro, für einen Aufpreis von 300 Euro ist auch der Schleuderschutz ESP an Bord. Angetrieben wird der Twingo Rip Curl wahlweise von einem Benziner mit 56 kW/76 PS oder einem Diesel mit 62 kW/84 PS. Der Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf wird vom Hersteller mit bis zu 1.000 Euro angegeben. (Foto: leblogauto.com)