Category: Volkswagen

  • Offizielle Bilder vom neuen Golf VI GTI Serienmodell

    Golf_VI_GTI Der (vorerst) sportlichste Golf im GTI-Trimm sieht gut aus. Wie ein Facelift des Vorgängers zwar, aber gut. Aber moment, wurde der Golf VI GTI nicht schon letztes Jahr in Paris vorgestellt? Im Prinzip ja, allerdings haben sich noch ein paar kleine Ônderungen eingeschlichen. Zum Beispiel die schwarze Frontlippe. Sah in Paris noch anders aus.

    Zwar ist der Golf weit entfernt davon, extravagant oder gar ein Eyecatcher zu sein. Allerdings hat er es genau diesem Umstand zu verdanken, dass er nicht so schnell altert, wie andere Modelle. Auch der Golf V sieht neben seinem Nachfolger noch nicht alt aus.
    Den neuen GTI wird es neben der sportlichen 3-Türer Variante auch als praktischeren 5-Türer geben. Für echte GTI-Fans kommt aber sowieso nur erstere Version in Frage. Golf_VI_GTI2 Golf_VI_GTI3
    Quelle: Carscoop
    Golf_VI_GTI4

  • Volkswagen-Verschrottungsrabatt: Erste Details

    Volkswagen-Verschrottungsrabatt: Erste Details

    Zusätzlich zur Abwrackprämie gibt es 2.500 Euro Rabatt beim Kauf eines Golf VI Eine nicht ganz auÃergewöhnliche Konstellation kann nun, wie an dieser Stelle bereits erwähnt wurde, für groÃe Freude sorgen: Wer zufällig gerade sein altes Auto verschrotten möchte und zudem die Anschaffung eines neuen Volkswagen plant, sollte sich auf den 2. Februar freuen. Das ist nämlich der Tag, ab dem Volkswagen abwrackwilligen Kunden einen groÃen Schritt entgegenkommt. Zusätzlich zur staatlichen Abwrackprämie gibt es dann einen ordentlichen Nachlass, der beim Kauf eines Golf bei 2.500 Euro liegt…

    Für einen Polo gewähren die Wolfsburger dann immerhin einen Rabatt von 2.000 Euro. Voraussetzung ist allerdings die Vorlage des Verschrottungsnachweises – sonst könnte ja jeder kommen. Das Angebot gilt für alle Fahrzeuge der VW-Produktpalette – mit einer Ausnahme: Für den Phaeton ist kein Entgegenkommen vorgesehen. (Foto: Archiv)
  • VW: Aktion “Umweltprämie plus” startet ab dem 2. Februar!

    VW: Aktion “Umweltprämie plus” startet ab dem 2. Februar!

    Vw Ab dem 2. Februar belohnt Volkswagen jeden Neuwagenkäufer, der die Umweltprämie nutzt mit einer zusätzlichen Prämie. Hierbei handelt es sich um die sogenannte “Umweltprämie plus”, deren Höhe vom jeweiligen Modell abhängig ist, wobei die Wolfsburger bislang noch keine weiteren Details nannten.

    Daneben bietet VW bei Erwerb einer Garantieverlängerung und einer Kraftfahrzeugversicherung Finanzierungskonditionen von 0,9 und 2,9 Prozent an, wobei diese dann unabhängig von der staatlichen Umweltprämie in Höhe von 2.500 Euro sind. Bereits morgen startet eine Werbekampagne der Wolfsburger mit dem Slogan “Weil neu sauberer ist – Die Volkswagen Umweltprämie Plus”.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-reporter

  • Klassenvergleich: Golf VI schneidet als Bester ab

    Klassenvergleich: Golf VI schneidet als Bester ab

    Der Volkswagen Golf VI GTI auf der Essen Motor Show 2008 Warum trägt die Kompaktklasse im Volksmund den Namen “Golfklasse”? Nun, ob man den Golf klasse findet, bleibt jedem selbst überlassen, dennoch sticht die Neuauflage in ihrem Segment wieder die Konkurrenz aus, so dass der Begriff “Golfklasse” durchaus zutrifft. Der zehnte “Mastertest” von ‘Auto Motor und Sport’ und 15 europäischen Ablegern des Magazins hat ergeben, dass der neue Golf das verkaufsstärkste Auto der Kompaktklasse ist. Mit 450 von 550 möglichen Punkten landet der Wolfsburger damit knapp vor dem Audi A3, der 433 Punkte erzielen konnte. Damit sind die Geschwister die einzigen Fahrzeuge in der Wertung, die mit “sehr gut” abgeschnitten haben…

    Für “gut” wurden der Peugeot 308, der Seat Leon, der BMW 1er und der Renault Mégane befunden. Der Ford Focus, die Mercedes A-Klasse, der Honda Civic, der Opel Astra, der Citroen C4 sowie der Toyota Auris rangieren mit wenigen Punkten Abstand im Bereich “befriedigend”. Die letzten beiden Plätze gingen an den Fiat Bravo und den Kia Cee’d. Dem Italiener unter den Losern wurden aufgrund seiner schlechten Lenkung und der unausgewogenen Federung Punkte abgezogen, während der Koreaner aufgrund lauter Motorengeräusche und starker Karosseriebewegungen Feder lieÃ. Insgesamt wurden die 14 Modelle mit Selbstzünderantrieb in 44 Kategorien bewertet. Dabei wurden unter anderem die Bereiche Karosserie, Fahrkomfort, Antrieb sowie Bremsen und Fahrsicherheit abgeklopft. (Foto: Christian Kaiser)

  • VW zahlt keine Gewerbesteuer mehr

    VW Werk Der Autohersteller Volkswagen rechnet im ersten Quartal 2009 mit einem negativen Ergebnis und blickt auch nicht gerade optimistisch ins restliche Jahr. Daher hat VW angekündigt in Deutschland keine Gewerbesteuer mehr im Voraus zu zahlen. Dadurch spart der Wolfsburger Autobauer Ausgaben im zweistelligen Millionenbereich, zumal VW in Wolfsburg als gröÃter Steuerzahler gilt.

    Zuvor hatte man bereits Produktionskürzungen und Kurzarbeit für Februar 2009 angekündigt. Insgesamt geht das Unternehmen von einem Absatzrückgang von bis zu 10 Prozent aus.
    (Bild:Archiv)

  • Staatshilfe für Schaeffler: Bosch sagt Nein, VW ist dafür!

    Staatshilfe für Schaeffler: Bosch sagt Nein, VW ist dafür!

    Bosch_fehrenbach Die von der verschuldeten Schaeffler-Gruppe geforderten Staatshilfen kommen in der Industrie nicht bei jedem gut an. Während Volkswagen solch ein Rettungspaket unterstützt, ist der Bosch-Konzern anderer Ansicht und will sogar massiv dagegen angehen. “Wir werden uns an entsprechender Stelle, auch politisch, dagegen aussprechenâ, sagte ein Bosch-Manager. Der weltweit grösste Zulieferer will die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Bayern darum bitten, sich mit allen Mitteln gegen eine Staatsbeteiligung an der Schaeffler-Gruppe einzusetzen.

    Schon am Donnerstag steht dann ein Krisengespräch der Ministerpräsidenten mit ihrem niedersächsischen Kollegen auf dem Plan, um die Lage des angeschlagenen Zulieferers Schaeffler zu besprechen. Der Bosch-Geschäftsführer Franz Fehrenbach fand zu dem Thema Staatshilfen klare Worte. “Der Staat darf nicht zum Reparaturbetrieb der Wirtschaft werden. Einen Rettungsschirm für einzelne Unternehmen sehe ich als einen zu massiven Eingriff des Staatesâ, sagte der Konzernlenker.

    Ganz anders hörte sich da der VW-Vorstandschef Martin Winterkorn an, der einen Rettungsplan für Schaeffler befürwortet. “Wir haben ein Interesse daran, dass uns Continental und Schaeffler als Lieferanten erhalten bleibenâ, sagte Winterkorn.
    Bild: archiv
    Quelle: automobilwoche

  • Mitbestimmung: VW und Porsche einigen sich!

    Mitbestimmung: VW und Porsche einigen sich!

    Hück Nach einer langen Zeit mit schwerwiegenden gegenseitigen Vorwürfen der Arbeitnehmervertreter von Volkswagen und Porsche und einem juristischen Tauziehen hat sich bereits in den letzten Wochen eine deutliche Entspannung abgezeichnet. Jetzt scheint der der Streit um die Mitbestimmung in der Porsche Holding endlich beigelegt zu sein. Bei einem Treffen in Stuttgart habe sich VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh auf Eckpunkte geeinigt, sagte Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück am Mittwoch in Stuttgart. Details wollte er nicht nennen. Erst im Februar sollen die neue Mitbestimmungsvereinbarung bei einer Pressekonferenz mit Porsche-Chef Wendelin Wiedeking, IG-Metall- Chef Berthold Huber und Osterloh vorgestellt werden.

    In den vergangenen Monaten gab es zwischen dem VW-Betriebsrat und dem Stuttgarter Autohersteller Streit um die Mitbestimmung, die aus Sicht des Betriebsrates von Volkswagen zu Lasten der viel gröÃeren Wolfsburger-Belegschaft ging.

    Quelle: autogazette, Bild: Archiv

  • Rainer Zietlow mit Continental auf Erdgas-Tour

    Rainer Zietlow mit Continental auf Erdgas-Tour

    Continental_logo Die Erdgas-Tour von Rekordfahrer Rainer Zietlow wird mit Reifen und einem Navigationssystem aus dem Continental Konzern unterstützt. Der Mannheimer wirbt mit seiner 80-tägigen Tour, vom 7. Januar bis 22. März, bei der er alle 800 Erdgas Tankstellen in Deutschland ansteuern will, für das umweltschonende Erdgas als Kraftstoff und demonstriert gleichzeitig das gut ausgebaute Erdgas-Tankstellennetz. Auf der Tour wird er mit einem Erdgasbetriebenen Passat 1.4 TSI EcoFuel unterwegs sein und will damit demonstrieren dass Umweltschutz und preisgünstige Mobilität keine Gegensätze sind.

    Um möglichst sparsam unterwegs zu sein, entschied sich Zietlow für besonders sichere und rollwiderstandsarme Winterreifen von Continental. Die optimale Route lässt er sich vom Continental-Division Interior entwickelten Navigationsgerät VW RNS 510 berechnen, Grundlage hierzu ist das Kartenmaterial von NAVTEQ.

    Quelle: kfz.net, Bild: archiv

  • VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    VW Scirocco ist wertstabilstes Auto in der Kompaktklasse!

    Vw_scirocco_frontansicht_2 Kaum ist der neue VW Scirocco auf dem Markt richtig angekommen ist er auch schon das wertstabilste Auto in der Kompaktklasse. In der Restwertprognose der “Auto Bild” erzielt das Coupé mit seinem 160 PS starken Einstiegsbenziner nach drei Jahren noch rund 66 Prozent seines Preises von 23.300 Euro. Auf dem zweiten Platz landete der Mercedes CLC mit einem Restwert von 63 Prozent, gefolgt vom Peugeot 308 SW mit 62 Prozent.

    Vw_scirocco_heckansicht
    Der Mini Cooper Cabrio überraschte bei der Prognose, da er in allen Klassen das wertstabilste Auto mit 70 Prozent Restwert nach drei Jahren ist. Auch die Limousinenversion des Mini Cooper überzeugte mit einem Restwert von 67 Prozent, das Kompakt-SUV Mercedes GLK mit 66,5 Prozent sowie der Roadster Mercedes SLK mit 66 Prozent.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • VW lädt Schalker Fanverband nach Wolfsburg ein

    Schalke VW Volkswagen hat den Schalker Fan-Club-Verband anlässlich der Jahrestagung 2009 zu einem Besuch in Wolfsburg eingeladen. Neben einer Führung durch das Stammwerk des Wolfsburger Autoherstellers stand auch ein Rundgang durch die Volkswagen Arena sowie eine Stadtführung auf dem Programm. Insgesamt 45 Personen rund um den Vorsitzenden des Schalker Fanverbandes, Rolf Rojek, waren der Einladung des Sponsors gefolgt und nach Wolfsburg gereist.

    FC Schalke 04 VW
    Nach dem Wochenende zeigten sich die Verantwortlichen des Schalker Fanverbandes, der immerhin für 1.300 nationale sowie internationale Fanclubs verantwortlich ist, äuÃerst zufrieden.

    Zahlreiche Vertreter aus den verschiedensten Teilen Deutschlands trafen sich in Wolfsburg zur Präsentation des Sponsors und führten nebenbei ausführlichen Fachgespräche.
    (Bilder:Archiv)