Category: Volkswagen

  • BMW, Mercedes und VW werden sich in Zukunft stärker auf die LA Auto Show konzentrieren

    VW_BlueSport_COncept Offensichtlich ist die Motor Show in Detroit nicht mehr attraktiv genug für die deutschen Hersteller. Mercedes, BMW und Volkswagen haben sich zu einem kurzfristigen Meeting zusammengefunden, um dort zu entscheiden, ob in der Zukunft die NAIAS noch auf dem Kalender stehen soll. Nur kurz vor dem Start der diesjährigen NAIAS hatten die Chefs der Konzerne noch gegrübelt, ob man den Fokus nicht lieber auf die LA Auto Show legen sollte.

    Das Fernbleiben der Deutschen könnte ein schwerer Schlag für die NAIAS sein, denn das finanzielle Plus durch eben diese ist nicht unerheblich. Zudem sind die hiesigen Hersteller Magnet für Zuschauer und Presse.
    Fürs erste aber hat man beschlossen, 2010 mit Kind und Kegel anwesend zu sein und Detroit treu zu bleiben. Aber der Wankelmut der hersteller kennt derzeit kaum Grenzen, besonders wenn es finanziell brenzlig wird.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Neuer Golf sparsamer als sein Vorgänger!

    Neuer Golf sparsamer als sein Vorgänger!

    Vw_golf_vi Wegen dem erhöhten Gewicht der neuen Fahrzeuge bekommt es nicht jeder Autobauer hin, seine Nachfolge-Generationen gegenüber den Vorgängermodellen sparsamer zu machen, VW hat es allerdings mit dem neuen Golf geschafft. Dank einiger SpritsparmaÃnahmen gibt sich der Einstiegsbenziner im neuen VW Golf mit nur noch 6,4 Liter je 100 Kilometer zufrieden, beim Vorgängermodell waren es noch 6,9 Liter. Die Ingenieure haben an dem 1,4-Liter-Motor mit seinen 80 PS Leistung vor allem die Kraftstoffeinspritzung und Ventile verbessert und daneben die Motorsteuerung verändert.

    Vw golf
    Laut Volkswagen ist das kleinste Aggregat auch der beliebteste Motor der Baureihe, insgesamt haben sich rund 30 Prozent der Käufer für diesen Motor entscheiden. In der Kombination mit dem 1,4-Liter-Benziner gibt´s den neuen Golf ab 16.500 Euro.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Ostalgie: Werbespot zum neuen Wartburg 1000

    Der neue Wartburg 1000 kommt! Naja, so ganz stimmt das nicht, da im Jahre 1991 das letzte Fahrzeug vom Band der ostdeutschen Automobilschmiede lief und sich an diesem Zustand zumindest vorerst nichts ändern wird, es sei denn irgendein Verrückter kommt auf die Idee sich die Namensrechte zu sichern und das DDR-Edelmodell neu aufzulegen. Dennoch ist es amüsant sich den Original-Werbespot des Wartburg 1000 einmal anzusehen und sich an für damalige Verhältnisse rebellisch rockiger Musik zu erfreuen. Wie der Sprecher darauf kommt, dass es sich bei der Schüssel aus dem VEB Automobilwerk Eisenach um einen “echten Fünfsitzer” handelt, ist schleierhaft. AuÃerdem scheinen DDR-FuÃbälle die FIFA-Norm nicht erfüllt zu haben…

    Wie sonst ist erklärbar, dass 57 runde Leder in den ca. 3 Liter groÃen Kofferaum passen sollten? Nichts für Ungut, immerhin gab es, vorausgesetzt man hatte zwischen 30.000 und 35.000 Mark über und wartete lange genug, zumindest dieses Fahrzeug als Alternative zum Trabant.

  • Schwacke bekommt einen neuen Boss

    Schwacke_Autobewertung Fahrzeugbewertung hat einen neuen Namen – an der Unternehmensspitze. Schwacke heiÃt natürlich auch weiterhin Schwacke. Allerdings wird die Chefetage neu besetzt. Der ehemalige Schwacke-Boss Martin Verrelli verlieà das Unternehmen Anfang des Jahres Richtung Volkswagen. Der Neue heiÃt Michael Bergmann und kommt von Mazda.

    Bergmann war zuvor bereits für den mittlerweile arg in der Krise steckenden amerikanischen Hersteller GM – dort allerdings für die Europasparte – und für Opel Niederlande tätig.
    Der 46 jährige ist sowohl Jurist als auch Betriebswirt und dürfte nicht zuletzt dadruch seiner neuen herausforderung gewachsen sein.

    Quelle: auto-presse.de

  • Umfrage: VW kann von der Umweltprämie am meisten profitieren!

    Umfrage: VW kann von der Umweltprämie am meisten profitieren!

    Vw_golf Laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Puls kann Europas grösster Autobauer Volkswagen von der bevorstehenden Umweltprämie am meisten profitieren. Demnach wollen sich rund 17,2 Prozent der “Abwrackler” ein Auto aus dem Hause VW zulegen. Für den Kauf eines Fahrzeugs der Marke Dacia entschieden sich dabei 11,5 Prozent, acht Prozent bevorzugen dagegen ein Fiat– oder Fordmodell.

    Dacia
    Von der ausgelobten Prämie der Regierung in Höhe von 2.500 Euro wollen laut der Umfrage rund 1,2 Millionen Deutsche Gebrauch machen, wobei Eile geboten ist. Wer sich einen schmucken Neuwagen zulegen will, sollte demnächst zu einer Entscheidung kommen, da die Prämie nur so lange ausgezahlt wird, bis die Fördermittel vom Staat in Höhe von 1,5 Milliarden Euro aufgebraucht sind.
    Bilder: archiv
    Quelle: auto-presse

     

  • VW bringt ab sofort den TSI EcoFuel

    VW bringt ab sofort den TSI EcoFuel

    2008_VW_Passat_TSI_EcoFuel-250x120 Ab sofort bietet Volkswagen den Passat TSI Ecofuel in drei verschiedenen Ausstattungslinien an, der entweder mit einem 6-Gang Schaltgetriebe oder mit dem bereits bekannten Doppelkupplungsgetriebe DSG lieferbar ist. Der TSI EcoFuel in der Kombination mit dem DSG-Getriebe ist bislang das einzige Modell in der Mittelklasse, das einen CO2-Ausstoà von nur 119 Gramm je Kilometer erreicht.

    Vw_passat
    Bislang hat weltweit noch kein Autobauer einen Erdgasantrieb mit der Turbo-Direkteinspritzung kombiniert. Mit einem Verbrauch von bis zu 4,4 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer und dem 31 Liter Benzintank kommt der sparsame Passat auf eine Reichweite von über 900 Kilometern. Der 1,4 Liter-Motor leistet dabei 150 PS und entfaltet ein Drehmoment von 220 Newtonmetern.

    Wegen dem reduzierten Mineralölsteuersatz bis zum Jahr 2018 ergeben sich für den Fahrzeughalter auch deutliche Vorteile in den Betriebskosten gegenüber einem vergleichbaren Benziner. Preislich startet der neue Passat TSI EcoFuel ab 29.975 Euro.
    Bild: vw
    Quelle: kfz.net

  • Schäden an VW-Motoren nach Temperatursturz!

    Schäden an VW-Motoren nach Temperatursturz!

    Vw_motor__ Anscheinend haben einige VW-Aggregate die eisigen Temperaturen im Januar nicht heil überstanden, da es vereinzelt zu Motorschäden durch Frost gekommen ist. Grund ist wahrscheinlich ein seit dem Jahr 2003 bekannter Konstruktionsfehler an bestimmten 1,0- und 1,4-Liter-Motoren. Hierbei kann gefrorenes Kondenswasser im Ãlkreis den Motor lahm legen.

    Eingebaut wurden die Aggregate damals unter anderem im Lupo, der allerdings nicht mehr von den Bändern rollt. Laut dem Volkswagen-Sprecher Christian F. Haacke gewährt der Konzern in solchen Einzelfällen allerdings eine “groÃzügige Kulanz”, sodass sich die Betroffenen keine Sorgen machen müssen. Vorausgesetzt wird allerdings eine “lückenlose Wartung” des entsprechenden Autos durch eine Fachwerkstatt. “Dabei muss es sich nicht um eine VW-Werkstatt handeln”, fügte Haacke hinzu.
    Bild: archiv
    Quelle: autogazette

  • VW hat beim Flottengeschäft die Nase vorn!

    VW hat beim Flottengeschäft die Nase vorn!

    Golf_vw_vi Europas grösster Autobauer Volkswagen konnte sich auch im letzten Jahr im Flottengeschäft behaupten und mit 100.690 Fahrzeugen ein Plus von 4,3 Prozent verbuchen. Mit seinem Fox, Polo, Golf, Touran und Passat haben die Wolfsburger im GroÃkundenbereich gepunktet und somit in den fünf wichtigsten Fahrzeugsegmenten jeweils den Spitzenplatz erobert.

    Passat variant
    Beliebtestes Auto im hiesigen Flottengeschäft des Konzerns war dabei der Passat Variant. Bereits seit dem Jahr 2003 konnte Volkswagen den Absatz im Flottengeschäft um stolze 39 Prozent nach oben schrauben und sich somit verdient als Marktführer in diesem Segment behaupten.
    Bilder: vw
    Quelle: kfz.net

  • Auch bei Volkswagen kommt die Kurzarbeit!

    Auch bei Volkswagen kommt die Kurzarbeit!

    Vw_werk Nachdem heute erst BMW und MAN Kurzarbeit angekündigt hatten folgt nun Europas grösster Autobauer Volkswagen und will in der letzten Februarwoche rund zwei Drittel seiner 92.000 deutschen Angestellten weniger arbeiten lassen. Von der MaÃnahme ausgenommen sind die Bereiche der Forschung, Entwicklung sowie einige Teile der Komponentenfertigung. Mit der Nachtschicht am Sonntag, den 1. März, soll die Arbeit dann wieder normal aufgenommen werden.

    Vw_produktion
    “Die aktuelle Marktlage hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Kolleginnen und Kollegen. Die Ãberstundenkonten sind mittlerweile weitestgehend abgebaut. Deshalb haben wir als Betriebsrat dem Antrag des Unternehmens auf Kurzarbeit zugestimmt”, sagte der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, Bernd Osterloh. Für die Mitarbeiter des Konzerns soll wegen der MaÃnahme allerdings kein Nachteil entstehen, da Volkswagen das Kurzarbeitergeld weitgehend aufstocken will.
    Vw_produktion_2
    Bilder: archiv
    Quelle: finanznachrichten

  • VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    VW entlässt Leiharbeiter im Nutzfahrzeuge-Werk

    Vw_logoSchlechte Nachrichten für die Mitarbeiter von VW-Nutzfahrzeuge in Hannover. Dort sollen alle 1.000 Leiharbeiter im Nutzfahrzeug-Werk entlassen werden. Die erste Welle der Entlassungen soll bereits ende Januar erfolgen, weitere Stellen sollen dann bis ende Februar gestrichen werden. Auch das Werk in Hannover hatte wie fast alle in der Automobilbranche über Weihnachten geschlossen und damals auch bereits Kurzarbeit angekündigt.

    Obwohl VW-Nutzfahrzeuge seinen Absatz im Jahr 2008 um 2,9 Prozent steigern konnte, ging etwa der Verkauf von Volkswagen T5 um 13.000 Einheiten zurück.

    Quelle: im-auto.de, Bild: dasautoblog.com